Bin ein großer Eschbach-Fan und würde gerne mitmachen!
Beiträge von TGerwert
-
-
Ehrlich gesagt habe ich darauf bisher noch nie ein Auge geworfen.
Liegt vieleicht aber auch daran, dass ich eigentlich nur englische Bücher mal im Original lese und mir dann aber auch keine deutsche Übersetzung hole.
Insofern fallen mir beim normalen lesen bestimmte qualitative Unterschiede nicht auf.Worauf ich eher achte ist, wer liest ein Hörbuch
-
Was machen wir eigentlich ohne Öl?
"Stellen Sie sich vor, die Erdölreserven dieses Planeten gehen wesentlich rascher zur Neige, als man bisher gedacht hat: welche Verteilungskämpfe dann ausbrechen, welche Verteidigungsstrategien dann greifen, das sind die Themen dieses süffigen Romans. Eschbach hat einen deutschen Wissenschaftsthriller geschrieben, der glaubhaft von globalen Problemen erzählt: gute Unterhaltung."
(Denis Scheck in "Druckfrisch" in "Das Erste ARD")Aus der Amazon.de-Redaktion
Ausgebrannt - das ist Andreas Eschbachs dramatisches Endzeit-Szenario, das uns in die Zeit der versiegenden Ölreserven katapultiert. Wir erleben ein düsteres Szenario, das uns drastisch und spannungsgeladen vor Augen führt, wohin der immer größere Hunger nach Öl führen könnte.Als Markus Westermann in New York zum ersten Mal amerikanischen Boden betritt, ist das für ihn ein magischer Moment: Endlich ist er im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten", wo er ganz groß rauskommen will. Sein amerikanischer Traum scheint jedoch ausgeträumt, bevor er richtig begonnen hat: Seine Firma will ihn entlassen. Zufällig lernt er den Österreicher Karl Block kennen. Der behauptet, mit einer einzigartigen Methode Erdöl finden zu können. Markus Westermann wittert seine Chance und tatsächlich: Die beiden überzeugen eine einflussreiche Risikokapitalgesellschaft und schwimmen bald im Geld. Westermann ist auf der Überholspur - bis nicht nur ihm, sondern auch den Saudis plötzlich das Öl ausgeht. Die Welt, wie wir sie kennen, gerät aus den Fugen.
Andreas Eschbach, bekannt geworden vor allem durch seinen Thriller Das Jesus-Video, weiß, wie man eine spannende Geschichte schreibt. Auch in Ausgebrannt webt er ein Netz aus Personen, Handlungssträngen, Orten und Epochen, das den Leser - ob er will oder nicht - in seinen Bann schlägt. Die Geschichte von Markus Westermann wird dabei erst nach und nach klar - Eschbach arbeitet häufig mit Rückblenden und Zeitsprüngen, zum Teil zu Ereignissen, die weit vor der eigentlichen Erzählung liegen; ganz allmählich weitet sich so die Perspektive. Und indem der Autor viele gut recherchierte Details einarbeitet, stehen plötzlich historisch scheinbar so entfernte Episoden wie der Bau der Bagdad-Bahn und die Terrorflieger vom 11. September 2001 in einem Zusammenhang.
Denn neben den Ereignissen um Markus Westermann erzählt Eschbach auch eine andere Geschichte: die Geschichte der globalisierten Welt, die förmlich am Öltropf hängt, und in der gewiefte Marketingleute, Berater und Finanzexperten mit Milliarden jonglieren. Produktion, Mobilität, Konsum, ja, unser gesamter Lebensstil wären ohne das schwarze Gold schlicht nicht möglich. Was diese Abhängigkeit für uns alle im Ernstfall bedeuten könnte, macht sich aber wohl kaum jemand klar. In Ausgebrannt spielt Eschbach diese Frage bis zum Ende durch - und bietet mit seinem Szenario, das eine ungemütliche Zukunft verheißt, wichtige Denkanstöße.
-
Ja das war wirklich bewegend und zeigt, wie sehr Mensch und Hund doch verbunden sind!
Hab natürlich auch geheult, und musste dabei an meine Hunde denken die ich so hatte in der Vergangenheit und wie schade es ist, jetzt keinen zu haben.
-
Im Urlaub lese ich viel und schaffe auch, je nach Umfang, 1 oder 2 Bücher in der Woche.
Ansonsten lese ich zumeist nur Abends im Bett und dann brauche ich halt einfach länger und so kann es auch mal 3 Wochen dauern bis ich durch bin.
Aber Hauptsache es ist entspannend! -
Ist bei mir oft stimmungs- und Jahreszeitabhängig.
In der Regel lese ich auf jeden Fall Belletristik, mit sachlichen Dingen habe ich beruflich schon genug am Hut.Hauptsächlich dann Krime / Thriller oder was Historisches. Ab und an auch Klassiker.
Aktuell lese ich was historisches von Richard Dübell.
-
Also ich fange heute "Die Erbin der Teufelsbibel" von Richard Dübell an.
-
Also wie dick ein Buch ist, ist mir eigentlich egal, wobei ich besonders dicke am lebsten im Herbst Winter lese.
Wichtig ist aber natürlich der Inhalt, da können auch vermeintlich dünne Bücher eine gute Wahl sein.
Wobei mich mal interessieren würde, ab wann ist eigentlich ein Buch dick? Ab 500 Seiten, 700 Seiten, oder noch mehr?
Viele Grüße
Thomas