Beiträge von Josefa

    Ich bin etwas irritiert. Wenn ich an den Abzug der Franzosen aus Moskau und an die Flucht mit den Gefangenen denke, habe ich Bilder von Menschen im Kopf, die bis an die Knie im Schnee versinken. Das sind wohl Bilder aus Verfilmungen. Im Buch ist nur von Regen die Rede.

    Genauso habe ich aber auch Sätze im Ohr wie: Der Wintereinbruch und der Brand Moskaus hätten Napoleon zum Rückzug gezwungen.

    Wenn ich aber dieses Buch so lese, dann hört sich das ganz anders an. Da war es die sinkende Moral der französischen Soldaten, die durch Plünderung die Versorgung der eigenen Armee gefährdeten, etc.

    Auf jeden Fall ist von Winter bisher keine Rede.

    Wenn ich dazu von der Seitenauslinie etwas einwerfen darf: das dürfte vollkommen korrekt dargestellt sein. In Moskau lacht Napoleon Caulaincourt angeblich noch aus, weil der ihn immer vor dem russischen Winter gewarnt hat, so mild ist es dort. Die ersten heftigen Schneefälle erfolgen erst während des Rückmarschs, während der letzten Oktober- und ersten November-Tage. Und die schlimmste Kälte kam wohl sogar erst, als die Grande Armee russischen Boden längst verlassen hatte. Streckenweise wird den Franzosen sogar Tauwetter mehr Probleme machen als Kälte.


    Ich habe zwar das Buch nicht gelesen, aber drei Jahre Beschäftigung mit Nap hinter mir :P. Und ich ärgere mich gerade, dass ich nicht ein bisschen früher ins Forum zurückgefunden habe - das wäre vielleicht die Gelegenheit gewesen, "Krieg und Frieden", das ich schon zweimal angefangen habe, auch mal zu beenden. Bisher ging mir immer nach kurzer Zeit die Puste aus.

    Ich wünsche auch schnell allen Frühaufstehern einen guten Morgen, bevor ich mich auf den Weg zum Einkaufen mache - hoffentlich bevor der dicke Vor-Silvester-Trubel losgeht.

    Heute habe ich schon etliche Zeit damit verbracht, hier im Forum alte Threads nachzulesen und nach interessanten Büchern zu schauen.

    Danke für die netten Re-Willkommensgrüße!

    So ganz dunkel. Meine erste Leserunde hier im Forum: Die göttliche Komödie


    :wave

    O Gott, ja. Ich und meine verzweifelten Versuche, mich der "hohen Literatur" zu nähern :lache

    Hoffentlich kriege ich jetzt nicht eins auf den Deckel, weil ich gleich die allererste Anweisung ignoriere und trotz total veraltetem Thread kein neues Thema erstelle ... :schlaeger


    Ich weiß nicht, ob sich noch viele Leute an mich erinnern - falls doch: hallo an alle! - ich war lange Zeit nicht da und würde mich gerne heimlich, still und leise wieder in ein Eckchen des Eulennests kuscheln.


    Wie ich sehe, habt ihr komplett renoviert, ja? Ich werde mich bemühen, nicht zu viele Kratzer in die neue Inneneinrichtung zu machen. Versprochen!

    Zitat

    Original von magali
    Was die SelbstverlegerInnen angeht: ich habe es so langsam satt, von Bold, Hocking, Poppy J. Anderson ect. pp. zu hören.
    Wie steht es denn mit dem ganz normalen Rest? Sind das alles MillionärInnen? Wie sieht denn der Alltag derer aus, die nicht in drei Tagen dreihundert Geschichten à 1,49 Euro verkaufen? Die bekommen doch wohl keine Vertragsangebote aus Seattle?


    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das rhetorische Fragen sind. Sonst kann ich gerne mal wieder was dazu sagen :grin.


    Was ich aber festgestellt habe: etliche der AutorInnen, die etwa zeitgleich mit mir angefangen haben, das Schreiben aber ernsthafter und regelmäßiger betreiben (und natürlich bessere Verkaufszahlen haben) als ich, haben inzwischen zumindest einzelne Projekte bei Verlagen untergebracht. Ich schließe daraus, dass "Self Publishing" inzwischen ein reguläres Sprungbrett sein kann und die Verlage den "Wildwuchs" durchaus beobachten. Eine Art vorgezogene Marktforschung. Dass Amazon sich davon die fettesten Brocken sichert, ist auch normal.


    Zum Beitrag selbst kann ich nichts sagen, weil ich ihn mir immer noch nicht angeschaut habe. Auf Facebook wird er kontrovers diskutiert, soweit ich mitbekommen habe.

    Ich habe inzwischen den zweiten Abschnitt des blauen Notizbuchs fertig gelesen. Darin beschreibt Anna (zu therapeutischen Zwecken) detailliert einen ganz normalen Tag mit all seinen Facetten, vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. War interessant, vor allem aber deprimierend. Humor scheint in Annas Tagesablauf nicht vorzukommen. Freude ja, aber es ist vor allem eine stumme, einsame Freude: sie freut sich, mit ihrem Kind allein zu sein, und sie freut sich darauf, dass abends ihr Freund zu ihr kommen will (der sie prompt versetzt und die Beziehung merklich auslaufen lassen will, ohne sie offiziell zu beenden). Der Rest ist ein Sammelsurium kleiner bedrückender Einzelheiten, bei der Arbeit, in der Beziehung zu ihren Mitmenschen, in der gesamten Art, wie sie die Welt wahrnimmt. Und ihre Tage hat sie auch noch.


    Was mich am meisten deprimiert hat, war, wie sehr eine Frau wie Anna, die sich selbst ja als "progressiv" sieht und die der Roman ausdrücklich "ungebunden" nennt, sich und ihr Wollen und Wünschen eben doch an ihrem jeweiligen Mann ausrichtet. Das geht beim morgendlichen Sex los (den Anna eigentlich in diesem Moment nicht will), setzt sich fort in der Art, wie sie das Kind von ihrem Geliebten fern hält (auf seinen Wunsch hin) und endet bei der Aufregung, mit der sie sich nach einem durch und durch stressigen Tag noch hübsch macht, zwei verschiedene Essen vorbereitet (eins fürs Kind, eins für den Mann) und für den Herrn, von dem sie schon weiß, aber nicht wahrhaben will, dass er sie bald verlassen wird, rundum gleichermaßen attraktive Geliebte wie perfekte Hausfrau und Köchin sein will. Das ist so tpisch "Handbuch für die gute Ehefrau" - man konnte den Fünfziger-Jahre-Mief fast riechen.


    Was Anna zu Marion gesagt hat, ist ganz offensichtlich wahr: sie unterscheidet sich nur insofern von ihr, als Anna bewusst ist, wie zweifelhaft und widersprüchlich sie sich benimmt.


    Ach, nochmals zur Amerikanerin oben: ich weiß, dass die McCarthy-Ära schrecklich gewesen sein muss. Aber das nimmt der konkreten Situation nicht ihre Komik :lache. Da sitzen diese zwei Ladies gemütlich beim Essen, verstehen sich blendend, ein Schlagwort fällt und - plopp. Geplatzt. Einen Moment lang habe ich darauf gewartet, dass die Amerikanerin Knoblauch und Kruzifix aus der Handtasche zieht. - Das ist auch etwas, das ich nicht begreife: wie wenig gelassen Anna an die Dinge herangeht, selbst in der Rückschau. Dass sie in diesem peinlichen Moment nicht fähig ist, die Komik der Situation zu erkennen, ist klar. Aber später? Sie nimmt alles und jeden so ernst, als gäbe es nur eine Betrachtungsweise für die Dinge. Das wäre doch mal ein Moment, in dem man die Dinge von einer "höheren Warte" aus betrachten könnte ...


    (Vielfach editiert, da noch im Halbschlaf - nein, kein Grund zur Beunruhigung, ich arbeite heute nicht. Mein Biorhythmus ist nur total verkorkst.)

    Geschlafen habe ich, sortiert fühle ich mich nicht. Aber das wird wohl keinen großen Unterschied machen :lache.


    Nachdem der erschreckend reale Kanonendonner, der uns alle (oder zumindest mich als Leser) aus unserer schön theoretischen, herrlich intellektuellen Nabelschau gerissen hat, verklungen ist und der Pulverdampf sich verzogen hat, finden wir uns - im schwarzen Notizbuch wieder. Und wieder mal im Gespräch mit bösen bösen Filmleuten, die das große Kunstwerk auf eine rein kommerzielle Ebene herab holen wollen, die mit der ursprünglichen Aussage und sogar dem Inhalt des Werks nichts mehr zu tun hat. Es ist alles "erniedrigend und häßlich", und deshalb schreibt Anna nicht mehr. Das zweite Filmangebot, das Anna ablehnt, wird von einer Amerikanerin unterbreitet, die die Geschäftsreise offenbar als Vorwand nutzt, um sich mit ihrem Gspusi im Hotel treffen zu können, und Anna rundum sympathisch ist, bis Anna durchblicken lässt, dass sie Kommunistin ist. Großes Entsetzen. Hehe. Nette Szene. Vermutlich nicht lustig gemeint, aber ich fand's witzig.


    Dann mal wieder rotes Notizbuch. Darf ich sagen, dass mir diese Rumhopserei auf den Wecker geht? Faszinierend für mich, wie ... einfältig (Pardon!) die Grundhaltung gegenüber der Partei letztlich ist: Man sieht die Leichen, das Unrecht, die Morde, man weigert sich, sie wahrzunehmen. Und wünscht sich wider besseres Wissen nichts sehnlicher, als dass Stalin tatsächlich der große Heilsbringer wäre, als der er sich darstellen lässt. Lauter Intellektuelle. Weit klügere Köpfe als ich, die alle gelernt haben, analytisch zu denken - und sie warten auf den Messias?


    Und Hoppsa - gelbes Notizbuch. (Memo an mich: das war das Romanmanuskript. Anna heißt hier Ella.) Ella ist bereits von ihrem untreuen Geliebten verlassen worden (der hieß Paul) und fährt nach Paris, um dort über die Abdruckrechte an Geschichten zu verhandeln, die allerdings für den englischen Geschmack völlig umgeschrieben werden müssten (siehe schwarzes Notizbuch oben). Sie verhandelt mit einem Franzosen, der ihr seine Verlobte vorstellt, und Ella durchschaut binnen zehn Minuten die gesamte Beziehung und kann vorhersagen, wie das weitere Leben dieses Paares sich entwickeln wird.


    Ich muss gestehen, das ist etwas, das mich tatsächlich halb wahnsinnig macht in diesem Buch: wie hier im Schnellverfahren die Leute in Schubladen gesteckt werden. Das findet sich ja an sehr vielen Stellen. Natürlich ordnet man Leute, mit denen man es zu tun hat, unwillkürlich bestimmten Typen und Klischees zu - aber doch bitte immer unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich um einen persönlichen Eindruck handelt und man viele Aspekte der Persönlichkeit seines Gegenübers nicht kennt oder sich schlicht und ergreifend täuschen könnte.


    Beim etwas turbulenten Heimflug mit einer notdürftg reparierten Maschine lernt Ella einen Amerikaner kennen, der verheiratet ist und in London was fürs Bett sucht. Daraus entwickelt sich eine erfrischend unkomplizierte Kurzbeziehung, in der Ella zum ersten Mal das Gefühl hat, die Gebende, nicht die Nehmende zu sein.


    Und hoppsa - blaues Notizbuch. Das war das mit den Psychoanalyse-Stunden und den eingeklebten Zeitungsausschnitten. Jetzt geht es um das sich ankündigende Ende der Beziehung zwischen Michael und Anna, und zum ersten Mal spielt auch Janet wirklich eine Rolle. Versöhnt mich etwas.


    Da habe ich vorerst mal Schluss gemacht. Mal sehen, was ich über die Feiertage noch schaffe.

    Bei mir gingen schon im schwarzen Notizbuch die Augenbrauen hoch, als es um die (allen Frauen offenbar bestens bekannte) “Phase sexueller Besessenheit" ging.


    Leider sah es heute in der Arbeit nicht anders aus als gestern. Ich versuche, morgen zu antworten, wenn ich meine dreieinhalb Gehirnzellen wieder sortiert habe. Auch auf deine ausführliche und informative PM, Rumpelstilzchen.

    Bisher bin ich mir bei "Janet", dieser Hoppla-ich-hab'-ja-auch-noch-ein-Kind-Tochter, überhaupt nicht sicher, aus welcher Beziehung sie stammt. Ich hatte unwillkürlich angenommen, sie sei nicht identisch mit dem Kind, das aus Annas einjähriger Ehe hervorgegangen war. Aber natürlich hast du recht. Wenn Tommy tatsächlich noch ein Schuljunge ist, ergibt das Gespräch zwischen ihm und Anna sehr wenig Sinn. Vor allem nicht der abgeklärte, völlig unkindliche Tonfall, in dem Tommy spricht. Was könnte ein Kind (oder meinetwegen ein Jugendlicher) mit Annas Notizbüchern anfangen? Warum argumentiert er bereits genau so wie der zwanzigjährige Tommy im Eingangskapitel? Und würde man ein Kind, das ja erst noch dabei ist, sich zu entwickeln, bereits in die Schublade "zweitklassig" stecken? (Das regt mich unter diesen Umständen noch viel mehr auf!)


    Verstehst du den Grund für dieses Herumschieben von zusammenhanglosen zeitlichen Ausschnitten? Mir fällt kein besserer Ausdruck ein. Gut, es ist erst das halbe Buch rum, aber ich kann bisher keinen Grund erkennen, der dieses Vorgehen rechtfertigen würde.


    Was eigentlich auch dramatisch ist: ich bin völlig unfähig, einen Unterschied zu erkennen zwischen der jungen Anna in Mashopi und der zwanzig Jahre älteren Anna in London. Sie denkt nicht anders und sie benimmt sich nicht anders.

    Nix Kaffee, aber schwarzer Tee.


    Heute war zwar ein ähnlicher Tag wie gestern, aber ich möchte jetzt zumindest kurz etwas zum blauen Notizbuch sagen, bevor ich anfange, die Abschnitte durcheinander zu bringen. Die Klammer, die diesen Part zusammenhlt, sind die Psychotherapie-Sitzungen bei Mrs. Marks. Wurde eigentlich irgendwo mal erwähnt, weshalb Anna da eigentlich hingegangen ist? Also, was konkret sie verarbeiten wollte, falls es so etwas gab? - Mrs. Marks reitet wieder auf dem Problem des "Künstlertums" herum. Das verstehe ich - mal wieder - absolut nicht. Weshalb ist es für die Therapeutin so bedeutend, dass Anna Künstlerin ist? Anna selbst hält es für unwichtig. Mrs Marks möchte sie unbedingt wieder zum Schreiben bringen und hält anscheinend die seelischen Probleme Annas für ein sekundäres Symptom ihrer Schreibblockade. (Oder anders rum?)


    Bin ich überkritisch, wenn ich in diesen seltsamen Dialog auch wieder einen Hauch (Klassen?-)Arroganz hinein lese? Die Frau ist Künstlerin, da kommt das seelische Bauchweh natürlich nicht von den geistigen Darmwinden, wie sie das reguläre Publikum ab und zu so hat :rolleyes Eine ähnliche Passage findet sich auch in "Ungebundene Frauen 2", wenn Anna zugibt, Tommy für "gewöhnlich und zweitklassig" gehalten zu haben. - Was wäre dann bitte "erstklassig"? Jemand wie Anna, der den Tag damit zubringt, in Notizbücher zu schreiben, eher aus Gewohnheit ihre Tochter zu versorgen (die eine erstaunlich kleine Rolle bisher in diesem Buch gespielt hat), Zeitung zu lesen und über oben erwähnte geistige Darmwinde in Hysterie zu verfallen?


    Das blaue Notizbuch endet mit einem Traum Annas, in dem sich ihr Seelenleben (verkörpert in ihrem schriftstellerischen Schaffen, ihrem Streben und Scheitern, für das sich niemand interessiert und das niemand wirklich versteht) in ein boshaftes kleines grünes Krokodil verwandelt.


    Mein Eindruck bisher: wir haben drei Ebenen in diesem Roman. Die politisch-gesellschaftliche, verkörpert durch die kommunistische Idee mit all ihren Facetten und Auswirkungen. Dann eine sehr persönliche, die einer alleinstehenden Frau, die wie alle wenigstens insgeheim dem großen Phantom der Liebe nachspürt. Und die Sache mit der Kunst. Von der ich vielleicht allmählich verstehe, wie sie mit letzterer zusammenhängt: wer schreibt, sucht Anerkennung. Will geliebt werden.


    Dann folgt der Abschnitt "Ungebundene Frauen" 2. Der mit einem ziemlichen Paukenschlag endet, den ich am liebsten ausgesprochen zynisch kommentieren würde, weil mir eigentlich das Einfühlungsvermögen (im Wortsinn - ich kann nicht das fühlen, was die Figuren fühlen) ins Geschehen fehlt. Wenn ich versuche, mich drauf einzulassen, bleibt das rein auf "Kopf"-Ebene.


    Da ist erst mal Tommys Gespräch mit Anna. Wieder wirft er ihr Verantwortungslosigkeit vor. Weil sie sich aus jeder Öffentlichkeit zurückgezogen hat. Weil sie die kommunistische Ideologie (ist es okay, wenn ich es ihre "Ersatzreligion" nenne?) aufgegeben hat. Sie hat den Glauben verloren, oder zumindest den Elan, etwas ändern zu können. Und das wirft Tommy ihr vor.


    Aus Tommys Sicht haben ihm seine Eltern beide Möglichkeiten verbaut: er weiß zu viel und hat zu viel von Annas und Mollys Ideen aufgeschnappt, als dass er sich noch von seinem Vater für eines jener "Charity"-Projekte einspannen ließe, das irgendeine Firma dazu benutzt, Steuern abzuschreiben und sich einen guten Namen zu machen. Aber er hat keinen alternativen Lebensplan, weil Anna und Molly keinen haben. Am gesellschaftlichen Umbruch arbeiten kann er nicht mehr, die kommunistische Revolution hat sich längst selbst korrumpiert und zerstört.
    (Und 'ne Ecke kleiner denken als "wir retten die Welt", das geht natürlich nicht.)


    Dann kommt Marion, Richards leidgeprüfte Gattin, stockbetrunken vorbei, um zu prüfen, ob Anna was mit dem Göttergatten hatte. Ich gestehe, das waren bisher die Abschnitte, mit denen ich am meisten anfangen konnte, weil sie mir so bekannt vorkamen. "Du hast's gut", sagen die verheirateten und/oder geschiedenen Damen dann zu der unverheirateten, der übriggebliebenen. Der, die keiner wollte und über die man sich hinter ihrem Rücken das Maul zerreißt. "Du hast's gut, du bist allein." - Kenne ich alles. Annas Reaktion darauf stört mich etwas, dieses beschwörende "Ich wäre gern verheiratet. Ich lebe nicht gern so." Aber vielleicht gesteht sie sich da auch mehr ein als ich, immerhin ist Selbstbetrachtung offenbar ihre Hauptbeschäftigung. ;-)


    Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Außer, dass ich mich schwer an den "Fänger im Roggen" erinnert fühle: ich nicke eigentlich beständig und denke, oh, ja, hübsch beobachtet. Aber es lässt mich mit einem Achselzucken zurück.

    Ich bin zu kurz und zu selten hier, um wirklich ein Urteil abzugeben. Mein Eindruck, gewonnen aus Randbemerkungen, war, dass ein paar Eulen (der schreibenden Zunft unter anderem) hier nach einigen Auseinandersetzungen gar nicht mehr schreiben. Was gar nicht "kuschelig" klingt, wenn ein Forum einen derartigen Effekt hat.


    Dass Diskussionen andernorts ausgetragen werden, halte ich aus zwei Gründen für bedenklich. Einmal stellt sich die Frage, ob man auf dem Forum selbst keinen Streit haben möchte, eben um es "kuschlig" zu halten. Davon lösen sich nur eventuelle Probleme nicht. Und zum anderen könnte der Eindruck entstehen, da werde "hinten rum", in irgendwelchen Cliquen hinter anderer Leute Rücken diskutiert. Was, soweit ich das mitbekommen habe, kürzlich schon mal ein Problem war.


    Wobei ich ausdrücklich hinzufügen möchte, dass ich die Facebook-Gruppen nicht kenne und da niemandem etwas unterstellen will!

    Ich muss mich rasch entschuldigen, weil ich gestern nichts mehr geschrieben habe. Meine Kollegin hat frei, ich musste um 5 Uhr morgens schon zur Bahn und gestehe, dass ich nach zehn Stunden Dauerstress ohne Mittagspause zu keinerlei geistigen Leistungen mehr in der Lage war. Sofern ich das sonst bin.


    Kann sein, dass ich wirklich erst morgen wieder dazu komme, das Buch zu kommentieren. Das blaue Notizbuch habe ich aber inzwischen auch abgeschlossen.

    Nein, ich habe gerade erst das "gelbe Notizbuch" beendet. Das rote hat ja recht abrupt geendet und ließ mich etwas ratlos zurück - viele kurze Tagebucheinträge, in denen anekdotenhaft das schwierige Verhältnis zur Partei und die immer mehr erkaltende Begeisterung für den Kommunismus erzählt wurde.


    Zwischen dem schwarzen und dem roten Notizbuch gibt es, so unterschiedlich sie sind, für mich ein starkes verbindendes Element - den Gegensatz zwischen Ideologie und Idee, zwischen der Arbeit an einer gesichtslosen besseren Gesellschaft und konkretem Mitgefühl für konkrete Schicksale.


    Das gelbe Notizbuch bringt da eher einen thematischen Bruch, kommt mir vor. Es hat mir sehr gut gefallen, obwohl es um ein Thema geht, von dem ich noch weniger verstehe als von Politik: Liebe. Es sind Fragmente eines Romans, den Anna begonnan hatte, sowie spätere Überlegungen dazu. Die Handlung ist vergleichsweise banal: eine Frau wird, nach vorangegangener unglücklicher Beziehung, die Geliebte eines verheirateten Mannes, der sie, was von Anfang an abzusehen ist, am Ende verlässt.


    Was ich noch nicht verstanden habe, ist, in welcher Beziehung dieses Notizbuch zu den beiden anderen steht. Es gibt zwar oberflächliche Beziehungen (Anna verarbeitet darin die gescheiterte Beziehung zu jenem Michael, der im "roten Notizbuch" etliche Male erwähnt wurde) und Fortführungen begonnener Gedanken (das Proletariat interessiert sich mehr für Modezeitschriften als für die Revolution), aber irgendwie ... wie hängt dieser sehr private Teil mit den anderen zusammen?


    Liebe bedeutet Naivität. Das sind Sätze. Ich habe zum ersten Mal bewußt über die eigentlich Bedeutung von "Naivität" nachgedacht.

    Bist du sicher, dass es ein Rassenproblem ist, und nicht eher ein Klassenproblem? Oder, wie auch Anna zu denken scheint, wenn sie ihre Freunde in "gute" und "schlechte" Menschen unterteilt, einfach eine Frage des Charakters? - Paul und Willi benehmen sich gegenüber Mrs. Boothby und George genauso herablassend und verächtlich wie gegenüber Jackson. Und die wären weiß.


    Fakt ist, die Anführer der Gruppe sind nicht in der Lage, für irgend jemanden einen Funken Gefühl aufzubringen als für sich selbst. Sie sehen alles aus einer "höheren Warte". Da sehe ich das Problem. Und nach dem wenigen, was ich vom "roten Notizbuch" bisher gelesen habe (bin erst auf Seite 216) ist die Geschichte in Mashopi ein hübscher Vorgeschmack auf die Erfahrungen, die Anna danach im großen Maßstab machen wird.


    "Wir verlassen die Partei deshalb nicht, weil wir es nicht ertragen können, unserem Ideal von einer besseren Welt Auf Wiedersehen zu sagen." - Ich kann das enorm schwer nachvollziehen, weil ich - leider - zu allem und jedem Distanz halte. Nichts fällt mir so leicht. Weshalb Anna nicht zwischen ihrem Ideal und dem Namen trennt, den sie ihm gegeben hat, fällt mir schwer zu verstehen.

    So weit bin ich noch gar nicht. Ich habe gerade erst das "schwarze Notizbuch" beendet. Und kaue noch ziemlich an der Geschichte um George und Jackson. Oder vielmehr an dem, was diese Geschichte über sämtliche Beteiligten verrät.


    Tilia Salix hat ja vorher das Wort "verkopft" verwendet. Das empfinde ich jetzt nicht mehr so. Wenn ich dafür, bezogen auf den "Kommunismus" dieser Aktivisten-Gruppe, ein anderes daneben stellen darf: Kopfgeburt. Man ist offenbar Kommunist, weil das irgendwie schick klingt. Und modern. Fortschrittlich. Weil man große Reden schwingen kann und wunderbare Theorien aufstellen und sich moralisch überlegen fühlen. Der eigene Glaube geht dabei nie weiter als bis an die Oberfläche. Zur Rettung der Menschheit wird diskutiert und palavert bis zum Umfallen. Für den konkreten Menschen gibt es keinen Funken Gefühl. Wer den aufbringen will, gilt als sentimental.


    Ich verstehe jetzt, was Anna in dieser Hinsicht mit "verlogen" meint. Und ich verstehe ihren Selbstekel. Ein Haufen Kids mit Geld in der Tasche, völlig abgehoben von der Welt, in der die anderen Leute leben, spielt Weltenrettung, zum eigenen Amüsement, und verzieht sich, nachdem das Unheil angerichtet ist, wieder zurück aufs sichere eigene Terrain.
    Pfui Deibel.


    Das wäre dann wahrscheinlich das Buch gewesen, das sie, rückblickend, eigentlich hätte schreiben wollen. Und das sie nicht schreiben konnte, weil sie an diese Zeit - zu ihrer Beschämung - trotz allem zu viele "gute", nostalgische Erinnerungen hat.

    Es hat zwar eigentlich nichts mehr mit "Schreiben" zu tun, aber damit ich's gesagt habe: ich HASSE es, eigene "Bücher" bewerben zu müssen. (Ich würd's ja lassen. Aber wenn ich's nicht tue, kriege ich von wohlmeinenden Leuten zu Recht eins auf den Deckel.)


    Bei genauerer Betrachtung: das wäre eher was für den "Wir sind mmer noch genervt"-Thread gewesen.

    Das ist genau, was mich so irritiert, Rumpelstilzchen. Anna benutzt den Begriff "Geschichte" regelrecht abwertend.


    Ein Roman soll, ihrer Ansicht nach, offenbar eine allgemeingültige, orts- und zeitunabhängige Wahrheit transportieren. In den Worten eines Katholiken: sie will Gott auf Papier bannen. Naja. Da kann man nur viel Spaß wünschen ...


    Ich frage mich nur, woher kommt dieser Anspruch. Ist das irgendeine Vorstellung aus kommunistischen Kreisen? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen; schließlich gab es doch auch so etwas wie eine "Arbeiter- und Bauernliteratur", also eine Form des Schreibens, die gezielt kommunistische Ideen in Romanform gießen sollte. Und wenn es Annas persönliche Fixierung ist, warum reitet sie dann ständig auf dem Kommunismus herum?


    Oder hängt dieser Abscheu vor sich selbst vielleicht eher damit zusammen, dass sie und ihre damaligen "Freunde" nie wirklich überzeugt waren von den Ideen, für die sie kämpften? Denn das ist ja schon etwas, das sie alle verbindet. Sie schwingen zwar große Reden, machen die Nächte durch, geben sich liberal und progressiv, wechseln Partner und hin und wieder sexuelle Orientierung (aber anscheinend eher, "weil man ja kein Spießer ist", als weil sie danach ein Bedürfnis haben), verzetteln sich in Diskussionen und Parteikämpfen - aber jeder hat schon Pläne für die "Zeit danach". Niemand glaubt wirklich an einen Umsturz der Weltordnung. Mit den Schwarzen, die im südafrikanischen Szenario die unterdrückten proletarischen Massen bilden, redet niemand. Man redet über sie. Wie hätten solche Typen wie Willi oder Paul, die Anführer der Gruppe, auch mit einfachen Leuten reden sollen?


    Interessant finde ich auch, dass Anna von diesem einen Buch, vor dem sie sich so ekelt, seit Jahren lebt. Vor dem Geld, das sie damit verdient, ekelt sie sich anscheinend nicht. Darf ich das auch als etwas verlogen empfinden?

    Witzigerweise ist bei mir das Gefühl genau anders herum: mir fällt das Lesen leichter, seitdem wir im ersten Notizbuch sind. Dürfte damit zusammenhängen, dass jetzt nur noch Anna "spricht" und ich nur noch ihren Gedankengängen zu folgen brauche. In dem ausführlichen Dialog zuvor habe ich einfach nicht kapiert, worüber die Leute reden, auch bei mehrmaligem Lesen nicht. Sagt vermutlich viel über meine geistigen Kapazitäten aus :rolleyes.


    Nicht, dass ich im ersten Notizbuch viel mehr begreifen würde.


    Die Zusammenfassung des Filmprojekts, das aus Annas einzigem Roman entstanden ist, leitet wieder direkt über zu dem Abscheu, den Anna vor ihrem eigenen Werk empfindet. Und zu dem nächsten Punkt, den ich wieder nicht begriffen habe: dem Grund dafür. Sie sagt, sie verabscheue die "verlogene Nostalgie", die die treibende Emotion gewesen sei, aus der heraus der Roman entstand. Nun kann ich aus einem doppelt verfremdeten Resümee (zwei wertende Beschreibungen des für einen Film aufbereiteten Buchinhalts) natürlich wenig zu Annas Roman sagen. Was empfindet sie daran als "nostalgisch" und "verlogen"? Hält sie die Begeisterung für den Kommunismus dafür, oder die Art und Weise, in der sie ihr Buch geschrieben hat?


    Ist nicht jeder Roman, jede "Geschichte" (etwas, das geschehen und also vergangen ist) irgendwie nostalgisch (Vergangenem nachhängend)? - Vielleicht will sie wirklich darauf hinaus. Darauf, dass die Wahrheit sich in etwas Verlogenem (was eine Erzählung per se immer ist) nicht wiederspiegeln lässt. Da ist außerdem eine lange Passage über "Tatsachenromane", die nur geschrieben werden, um die Neugierde zu befriedigen auf die anderen Teile einer Gesellschaft, in die die Menschheit zersplittert ist und die immer weniger voneinander wissen. Da beklagt sich Anna, dass sie ihre Emotionen bannen muss, sonst wird, was sie produziert, wieder eine "Geschichte".


    Ich frage mich: was für ein Typ Mensch bin ich, wenn alles, was ich von einem Buch erwarte, ist, dass es mir eben das erzählt. Eine Geschichte.


    Und es gibt noch eine Passage mit "Mother Sugar", in der sie zu ihrer eigenen Beschämung feststellt, dass "der Künstler" schreibt wegen seiner Unfähigkeit zu leben. Wozu die Öffentlichkeit in Gestalt der Psychotherapeutin nickt mit gönnerhaftem Lächeln. - Darf ich die an dieser Stelle aus meiner Sicht dringend notwendige Frage stellen: was zum Geier ist ein "Künstler"?


    Das ist alles dezent zu hoch und - ich wiederhole mich - zu fremdartig für mich. Am besten hineinversetzen konnte ich mich bis jetzt in den Milchmann und - der taucht allerdings auf Seite 154 erst auf - in George Hounslow.


    Zurück zum Text: Anna beschreibt nun die Dinge, die zum Entstehen ihres Romans führen, Ereignisse rund um eine kleine Gruppe mehr oder minder (meist minder) überzeugter Kommunisten während des Zweiten Weltkriegs in Südafrika. Dabei werden die Ideen, über die diskutiert wird, bestenfalls am Rande gestreift. Dafür schildert sie sehr ausführlich die einzelnen Mitglieder der Gruppe. Das hat mir am besten gefallen bisher. Ich stelle mal wieder fest, wieviel Spaß es mir macht, ausführliche Beschreibungen einzelner Personen zu lesen.

    Gut. Mir wird immerhin klar, dass ich überhaupt nicht begreife, wovon die Leute da reden. Dazu fehlt mir auch das Hintergrundwissen; ich weiß weder etwas über die Geschichte des Kommunismus noch über Gestalttherapie.


    Bei Tommys Ansprache über die "Verantwortlichkeit" blieb bei mir vor allem der letzte Satz hängen:

    Zitat

    "Aber du schreibst und schreibst, ganze Notizbücher voll, und sagst darin, was du über das Leben denkst, aber du schließt sie ein, und das ist nicht sehr verantwortungsbewußt."


    Wovor empfindet Anna Abscheu? Dem Kommunismus, der sich kompromittiert und totgelaufen hat? Der eigenen Vergangenheit? Der Naivität, sich für die Sache engagiert zu haben, oder dem eigenen Scheitern? Der Welt (ihrer oder der Richards oder beiden)?


    Diese Leute reden sehr viel und werfen sich gegenseitig viele Wörter zu. Ich verstehe nur Bruchstücke davon.