Beiträge von Quickmix

    Kurzbeschreibung
    Nach dem Tod seines Bruders will Aloysius Pendergast in einem tibetischen Kloster endlich Frieden finden. Doch auch hier kommt der Special Agent nicht zur Ruhe: Den Mönchen ist eine geheimnisvolle Reliquie gestohlen worden, die in den falschen Händen zu einer gefährlichen Waffe werden kann ...


    Pendergasts Ermittlungen führen ihn nach London. Dort liegt die Britannia vor Anker, das luxuriöseste Kreuzfahrtschiff der Welt. Über 2.500 Passagiere wollen sich auf der Jungfernfahrt von London nach New York verwöhnen lassen. Was niemand ahnt: Schon kurz nach dem Auslaufen wird aus dem dekadenten Urlaub ein wahrer Höllentrip, denn an Bord befindet sich ein Wahnsinniger, der die uralte Macht der Reliquie nutzen will, um Tod und Verzweiflung über die Menschheit zu bringen. Im letzten Moment gelangt auch Aloysius Pendergast auf die Britannia. Es beginnt ein atemloser Wettlauf mit der Zeit - wird es ihm gelingen, die tödliche Gefahr aufzuhalten?



    Über die Autoren
    Douglas Preston wurde 1956 in Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts) geboren und wuchs zusammen mit seinen beiden Brüdern Richard und David im »tödlich langweiligen« Vorort Wellesley auf. Doug sagt, sie seien so etwas wie lokale Berühmtheiten gewesen, weil sie wegen ihrer jugendlichen Späße des Öfteren in den Polizeimeldungen der Lokalzeitung The Wellesley Townsman auftauchten. »Eigentlich ein Wunder, dass wir unsere Kindheit unbeschadet überlebt haben.«


    Preston studierte in Kalifornien zunächst Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geologie, Anthropologie und Astrologie – und später Englische Literatur. Nach dem Examen startete er seine Karriere beim American Museum of Natural History in New York – ein großes und renommiertes Museum, das den Lesern seiner Bücher irgendwie bekannt vorkommen dürfte ... Dort arbeitete er als Redakteur und Autor, später als Chefredakteur; parallel gab er Schreibkurse an der Princeton University. Aus der achtjährigen Museumsätigkeit ging ein Sachbuch hervor: »Dinosaurs in the Attic«. Eines Nachts, als Preston seinen Lektor Lincoln Child auf eine nächtliche Führung durchs Museum einlud, blieben sie unter einem T.-Rex-Skelett stehen. Es war nachts um zwei als Lincoln sagte: »Das ist das angsteinflößendste Gebäude der Welt. Und die ideale Kulisse für einen Thriller. Lass ihn uns schreiben.« Auf diese Weise entstand »Relic«.


    1986 verfrachtete Douglas Preston seine Habseligkeiten in ein Auto und zog von New York City nach Santa Fe, um Schriftsteller zu werden. Er publizierte zunächst Sachbücher zu wissenschaftlichen Themen und dann seinen ersten Romen, »Jennie«. In den frühen 1990s taten sich Preston und Child zusammen, um Thriller zu schreiben: »Relic« entstand 1995, danach kamen »Riptide« (»Mörderische Flut«) und »Thunderhead« (»Schlucht des Verderbens«). »Relic« wurde 1997 von Paramount verfilmt, und auch weitere Bucherfolge wurden in Hollywood produziert. Obwohl die beiden Erfolgsautoren 500 Meilen voneinander entfernt leben, schreiben sie ihre Megaseller gemeinsam: per Telefon, Fax und übers Internet.


    Douglas Preston schreibt auch Solo-Bücher (zum Beispiel »Der Codex«, »Der Canyon«) – und er verfasst weiterhin regelmäßig Artikel für diverse Magazine, wie zum Beispiel für THE NEW YORKER MAGAZINE, NATIONAL GEOGRAPHIC, NATURAL HISTORY, HARPER's und andere. Er forscht am Laboratory of Anthropology in Santa Fe und ist PEN-Mitglied. Zu seinen Vorfahren zählen die Poetin Emily Dickinson, der Zeitungsmann Horace Greeley sowie der berüchtigte Mörder und Opiumsüchtige Amasa Greenough. Preston und seine Frau Christine haben drei Kinder: Selene, Aletheia und Isaac. Die Familie lebt an der US-Ostküste, im Bundesstaat Maine.




    Lincoln Child wurde 1957 in Westport (US-Bundesstaat Connecticut) geboren, ein Ort, den er seine Heimat nennt, obwohl er ihn bereits vor seinem ersten Geburtstag verließ. Heute verbringt er dort noch immer gerne seine Wochenenden. Lincoln begann sehr früh zu schreiben – schon als ABC-Schütze verfasste er Kurzgeschichten. Während seiner Schulzeit, die er zum Teil in England verbrachte, schrieb er zwei Dutzend Short Storys sowie einen Science-Fiction und einen Fantasy-Roman, die aber beide nicht veröffentlicht wurden. »Sie sind mir heute so peinlich, dass ich sie gut weggeschlossen habe.«



    Lincoln studierte in Northfield, Minnesota und schloss 1979 in Englischer Literatur ab. Seine Faszination für Wörter führte ihn im gleichen Sommer nach New York, wo er einen Job im Verlagswesen fand – zunächst als Lektoratsassistent bei St. Martin's Press. 1984 wurde er Lektor, und sein programmatischer Schwerpunkt amerikanische und englische Literatur. Mitte der 1980er gab er einige Anthologien mit amerikanischen Geister- und Horrorgeschichten heraus (»Dark Company«, »Dark Banquet«, »Tales of the Dark«). Während der Arbeiten zu einem Buch über das American Museum of Natural History in New York lernte er Douglas Preston kennen und gebar dort, unter einem Tyrannosaurus-Rex-Skelett, die Idee zu ihrem ersten gemeinsamen Thriller, »Relic«.


    1987 kehrte Lincoln Child dem Lektoratsgeschäft den Rücken, um bei MetLife als Programmierer und System-Analytiker zu arbeiten – einschlägige Erfahrung hatte er im Studium gesammelt, wo er unter anderem auf dem heute prähistorischen IBM 1620 arbeitete. Das Spannende an Lincolns neuem Job war, dass sein Bedürfnis zu schreiben zurückkehrte. Als »Relic« 1995 erschien, entschloss er sich, Vollzeit-Schriftsteller zu werden und mit Doug zusammen als Autoren-Duo zu arbeiten. Nicht nur ihr erstes Buch wurde ein internationaler Bestseller, es folgten bislang acht weitere Super-Coups.


    Auch Lincoln Child publiziert solo, zum Beispiel den Roman »Das Patent – Eden Inc.«. Heute lebt er mit Frau und Tochter in New Jersey. Zu seinen zahlreichen Interessen zählt er Literatur und Lyrik, Banjo- und Klavierspielen, englische und amerikanische Geschichte, Motorräder, Architektur und Archäologie, klassische Musik, R&B, Jazz und Blues, exotische Papageien, esoterische Programmiersprachen, italienische Anzüge ...



    Meine Meinung
    Nachdem die Pendergast Trillogie mit "Maniac" beendet wurde gibt es nun endlich einen neuen Thriller mit dem kultigen Spezialagenten Pendergast der etwas von James Bond und Sherlock Holmes hat.
    Man muss keines der vorherigen Bücher gelesen haben. Es handelt sich bei Darkness"um eine abgeschlossene neue Geschichte.


    Pendergast und sein Mündel Constance Greene begeben sich zu einem abgelegenen tibetischen Kloster, wo sie studieren und ihre innere Ruhe wieder finden wollen. Doch den Mönchen wurde eine alte, geheimnisvolle Reliquie gestohlen, die unbedingt wieder beschafft werden muß da sie eine Gefahr für die Menschheit darstellt. Pendergast und Constance verfolgen die Spur des Diebes bis auf das luxuriöse Kreuzfahrtschiff Britannia, das sie gerade eben noch erreichen bevor es zu seiner Jungfernfahrt von London Southampton nach New York ablegt.


    Mehr will man eigentlich nicht preisgeben von einem Werk, dass irgendwie eine gekonnte Mischung aus einigen bekannten Plots zu sein scheint. Die Kreuzfahrt erinnert an die klassichen Krimis von Agathe Christie, dazu kommt ein Schuss Titanic-Story, gemischt mit dem Thrill eines "Speed" - Actionfilms.
    Die Geschichte enthält diesmal auch einen kleinen Schuss Esoterik und Pendergast wandelt für kurze Zeit auf der dunklen Seite. ;)


    Nachdem im Laufe der Reise einige Passagiere getötet werden erweitert sich die Suche auch noch nach einem Mörder.


    Natürlich fehlen auch hier nicht die typischen Pendergast Einlagen (diesmal im Spielcasino). Somit ist neben Spannung auch einiges an Spaß garantiert.


    Ein spannender und kurzweiliger Thriller, wie üblich mit einigen mystischen Elementen der mit dem luxuriösen Kreuzfahrtschiff einen interessanten Schauplatz bietet.

    Ich habe die Jagd und Regen damals schon in englischer Sprache gelesen. Beide Bücher sind sehr gut.
    Die Jagd geht teilweise noch einen Schritt weiter als man sonst gewohnt ist ( ja das ist noch möglich) ;).
    Regen ist auch ein ziemlich abgefahrenes Buch. Kommt ja auch bald.
    ich werde beide Bücher jetzt auch nochmal in deutscher Sprache lesen.



    Es sind noch längst nicht alle Bücher in Deutschland veröffentlicht worden.
    Ausserdem führt seine Frau das Geschäft weiter und wird sicher noch einige Sachen veröffentlichen
    die er fast fertig gestellt hat.


    Hier mal die Liste von bekannten Werken. Also da muss noch eine ganze Menge veröffentlich werden :)



    http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Laymon

    Laymon ist einer meiner Lieblingsautoren.
    Er bringt es in seinen Geschichten immer auf den Punkt. Ohne Kompromisse.
    Das mag ich an Laymon, er hinterfragt und kommentiert nichts, sondern schreibt es einfach nieder.
    Für mich ist das die perfekte Unterhaltung der härteren Gangart.
    In meiner Büchersammlung müssen einfach alle Laymons stehen. Dank Heyne ist sie ja bald komplett.


    Ich empfehle ausserdem mal "Die Jagd" (Endless Night) zu lesen. Ein Werk von 1993 aber jetzt endlich auch in Deutschland von Heyne veröffentlicht.

    Auch in seinem zweiten Thriller zeigt Duane Louis wie moderne Thriller sein können.
    Kurz, schnell, voller Action und ohne viel Schnörkel gleich zur Sache kommen.
    Etwas 24, ein bischen Stirb Langsam, ein Schuß Kill Bill und als spezielle Zutat Duane Louis.


    Wer das erste Buch vom Autor gelesen hat ist vorgewarnt. Hier geht nichts seinen gewohnten Gang oder läuft in typischer Machart ab.
    Hier wechseln sich knallharte Dialoge mit schwarzem Humor ab, wie auch Fußtritte mit Pistolenschüssen.
    Auch wenn einige Handlungen nicht immer schlüssig sind ist hier alles im grünen Bereich da die Unterhaltung stimmt.
    Jetzt fehlt nur noch die Verfilmung. Am besten unter der Regie von Quentin Tarantino und Robert Rodriguez.


    Ein weiterer Roman (The Wheelman) dessen Filmrechte bereits verkauft sind erscheint 2010. Dieser erhielt ausserdem den Gumshoe Award.

    Kurzbeschreibung
    33 n. Chr., Galiläa: Er war der einzig wahre Freund und Vertraute Jesu. Umgeben von Verrätern, wurde er wie Jesus Opfer einer Verschwörung. Micah, der 13. Jünger, nutzt die letzten Momente seines Lebens, um eine Botschaft zu verfassen, von der das Überleben der Menschheit abhängen wird. Gegenwart, New York: Der Computerspezialist Gil Pearson entdeckt in einem mittelalterlichen Dokument Hinweise auf den Verbleib von Micahs Manuskript. Gemeinsam mit der israelischen Sprachexpertin Sabbie Karaim macht er sich auf die Suche nach der Kupferrolle – und gerät in tödliche Gefahr.



    Über den Autor
    Hinter dem Namen R. R. Heller verbergen sich Richard und Rachael Heller. Die Eheleute sind Experten für Medizin und Biologie und haben bereits eine Reihe von medizinischen Fachbüchern und Ratgebern verfasst. Der 13. Jünger ist ihr erster Roman, weitere sollen folgen. Hinter dem Namen R. R. Heller verbergen sich Richard und Rachael Heller. Die Eheleute sind Experten für Medizin und Biologie und haben bereits eine Reihe von medizinischen Fachbüchern und Ratgebern verfasst. Der 13. Jünger ist ihr erster Roman, weitere sollen folgen.



    Meine Meinung
    Die Geschichte wirkt vielversprechend aber wird nicht konsequent umgesetzt. Es gibt zu viel hin und her zwischen den beiden Hauptprotagonisten.
    Obwohl das Buch nicht sehr umfangreich ist sind doch einige Passagen sehr langgezogen. Es gibt hier und da ein paar Rätsel zu lösen und einige Actioneinlagen zu bestehen.
    Einige Abschnitte sind wirklich spannend zu lesen (z.B.der Rückblick), aber
    dies reicht einfach nicht zu einem Top Thriller.
    Gut lesbar aber nichts wirklich herausragendes.

    Kurzbeschreibung


    Der amerikanische Schriftsteller Adam Sabir trifft sich in Paris mit dem jungen Zigeuner Babel Samana, der die 52 verlorenen Prophezeiungen des Nostradamus verkaufen will. In diesen Versen soll das bevorstehende Ende der Welt geweissagt sein.
    Kurz darauf wird Babel Samana ermordet aufgefunden! Und damit beginnt für Adam die atemlose Flucht sowohl vor dem Gesetz als auch vor einem fanatischen Killer, der sich ebenso wie Adam auf der fieberhaften Suche nach den 52 Prophezeiungen befindet - dem einzigen Beweis für Adams Unschuld ...
    Nichts für schwache Nerven: "Die 52" ist von der ersten Seite an eine wahre Tour de Force für alle Thrillerfans!



    Über den Autor


    Mario Reading hatte bereits in zahlreichen Berufen gearbeitet - darunter als Reitlehrer in Afrika und Verwalter einer Kaffeeplantage in Mexiko -, bevor er sich zunächst dem Schreiben von Sachbüchern widmete. Der große internationale Durchbruch gelang Mario Reading jedoch mit seinem Debütroman "Die 52": Die Rechte an diesem einzigartig spannenden Thriller wurden bereits in acht Länder verkauft.



    Meine Meinung
    Der Buchrückentext verspricht Hochspannung von der ersten bis zur letzten Seite. Das dies nicht immer zutrifft ist bekannt. Bei diesem Buch jedoch ist es ganz genau so.


    Kaum zu glauben das dies der erste Thriller von Mario Reading ist. Die Story liest sich unglaublich flüssig und verspricht absolute Hochspannung ohne unnötige Längen. Was ich sehr interessant fand ist das der Hauptteil der Geschichte im Zigeunermilieu spielt. Die Schreibweise des Autors ist intelligent und durchdacht. Neben den Spannungsmomenten streut er gekonnt immer wieder humorvolle Passagen ein, die einen zum schmunzeln bringen.


    Dieser Thriller hat viel Action, Spannung, Humor und eine interessante Geschichte zu bieten die auch noch sehr gut recherchiert ist.
    Ein erstklassiges Debut. Mein Tip!

    Es ist soweit, ab jetzt läuft endlich die 7. Staffel (zeitgleich auch in den USA).
    Leider kann man die Folgen zunächst nur auf Premiere sehen, aber es lohnt sich.
    Die Startfolge heute war wieder mal typisch 24 genial.
    Bin sehr gespannt wie es weitergeht.


    Die siebte Staffel beginnt 4 Jahre nach den Ereignissen der Staffel 6. Um 8 Uhr morgens muss sich Jack Bauer mit einer Senatsanhörung in Washington D.C. wegen seiner Folterhandlungen an Ibrahim Haddad in der sechsten Staffel verantworten. Er wird nicht wie gewohnt bei der CTU in Los Angeles angesiedelt sein, sondern von Washington D.C. aus agieren. Die CTU spielt in der siebten Staffel keine Rolle mehr, da sie zu einem ungenannten Zeitpunkt zwischen den beiden Staffeln von der US-Regierung aufgelöst wurde. Auch die beiden ehemaligen CTU-Mitarbeiter Chloe O’Brian und Bill Buchanan werden in der siebten Staffel eine Rolle spielen.
    Neu ist auch die Präsidentin, gespielt von Cherry Jones, die bereits im Fernsehfilm Redemption den Präsidenten Noah Daniels ablöst. Jon Cassar, einer der Regisseure der Serie, ließ in Interviews deutlich werden, dass es in dieser Staffel einmal mehr sehr viel schwieriger und emotionaler für Jack werden soll. Außerdem wird es eine neue Art von Gegner geben: Jack kämpft nicht mehr gegen Terroristen, sondern bekommt es mit einem Gegenspieler (Jon Voight) zu tun, der etwas Schreckliches getan hat und dies wiedergutmachen möchte. Tony Almeida, der in der 5. Staffel vermeintlich getötet wurde, taucht nun als Gegenspieler von Jack wieder auf. Tony kontrolliert durch eine gehackte Firewall den Flugverkehr, und will den Kurs einer Maschine auf das Weiße Haus zu lenken. Der Sohn der Präsidentin (der bei Redemption zu sehen war) ist vor kurzem verstorben und es wird offiziell als Selbstmord deklariert. Henry Taylor, der Ehemann der Präsidentin, ist allerdings überzeugt davon, dass es sich um einen Mord handelt.

    Prison Break ist neben 24 mit Abstand die spannendste Serie überhaupt.
    Von wegen nachlassen. Die neue Staffel wird unglaublich spannend.
    Die erste Doppelfolge war ein Knaller. ich sehe das so das sich die Serie wie 24 mit jeder neuen Staffel steigert.


    24 geht ja auch Montag los. Endlich :)

    Kurzbeschreibung


    Die junge Chemikerin CJ Reilly arbeitet für den Energiekonzern Quimicron, der in Baton Rouge ein Kraftwerk unterhält; dieses ist über einen Kanal sowohl mit dem Meer als auch dem Sumpf verbunden.
    Nun will man den Devil's Swamp zur Landgewinnung trockenlegen; CJ und ihr Freund Max sollen den Zustand des Gebietes katalogisieren und die Dekontaminierung vorbereiten. Bei einem ihrer Märsche entdecken sie einen Teich, der mysteriöserweise völlig vereist ist. Als Max' iPod hineinfällt, wird das Eis für einen kurzen Moment durchlässig und schließt das Gerät ein. Selbiges passiert auch CJ, die aber - von einer eigenartigen Wasserströmung sondiert -, unverletzt ausgestoßen wird. Was hat es damit auf sich?


    CJ wird einem Forschungstrupp zugeordnet und muss sich mit arroganten Teamleitern, neugierigen Journalisten und ihrem attraktiven, aber undurchsichtigen Chef herumschlagen: Roman Sacony ist nicht begeistert von der Entdeckung. Und das nicht nur, weil er massive Kosten auf die Firma zukommen sieht: Ein Hilfsarbeiter des Teams fällt in den Teich - und wird getötet! CJ stürzt sich, alle Vorsichtsmaßnahmen ignorierend, in die Forschungsarbeit. Ihre Untersuchungen ergeben Unglaubliches: Im Sumpf hat sich eine neue Lebensform entwickelt, die nicht nur aus biologischem Material wie Algen besteht, sondern auch aus Handyschrott, Nano-Medikamenten, Prozessorschaltkreisen und anderen Errungenschaften der menschlichen Zivilisation. Und diese Lebensform entwickelt offensichtlich ein Bewusstsein! CJ gibt ihr den Namen Watermind.


    Watermind nutzt nicht nur biochemische Prozesse, um zu wachsen und sich zu ernähren, sondern setzt diese selbst in Gang: Es filtert aus dreckigem Wasser alles Nützliche heraus, entzieht ihm dabei alle Wärme und lässt es so vereisen. Außerdem entwickelt Watermind elektromagnetische Kraftfelder, erzeugt Farbenspiele und Nebel. Versucht es so, mit den Menschen zu kommunizieren? Während die Bevölkerung ängstlich von Voodoo-Zauber spricht, glaubt CJ, durch den Watermind eine neue Methode zur Reinigung von verschmutztem Wasser entdecken zu können. Sie entwickelt die Idee, mit ihm mittels Schallwellen und mathematischen Codes, die der zum Teil aus Maschinenteilen bestehende Watermind mutmaßlich versteht, zu kommunizieren. Doch dann wird deutlich, dass der Watermind nicht einfach nur freundlich vor sich hinpulsiert: er manipuliert seine gesamte Umwelt und beginnt schließlich zu wandern, verlässt seinen Teich, dringt in den Kraftwerkskanal ein und versenkt dort Versorgungskähne, um aus der Ladung weiteres Material für sein Wachstum zu gewinnen.


    Alle Versuche, Watermind einzudämmen, scheitern - und machen die neue Lebensform nur noch aggressiver! Hat die Menschheit in ihrer Ignoranz gegenüber der Natur etwas geschaffen, was unsere Welt für alle Zeit verändern wird?




    Meine Meinung


    Sehr gute Idee die aber leider Spannung vermissen lässt. Ich hatte mir eher etwas erhofft in Richtung "Das Ding aus dem Sumpf". Das Buch erinnert mich aber dann doch eher an eine andere Version des Kinohits "Sphere".
    Die Idee ist wirklich gut und die Autorin versteht es eine Geschichte zu erzählen die ungewöhnlich ist.
    Der erste Teil des Buches hat dann auch ein paar spannende Momente. Später flacht die Geschichte aber deutlich ab, da irgendwie nichts wirklich spannendes mehr passiert.
    Gegen Ende des Buches gibt's noch mal ein bischen Action/Thrill, was mir aber dann doch für knapp 465 Seiten etwas zu wenig ist.


    Mehr Spannung und Action + eine straffere Hauptprotagonistin und das Buch hätte ein Pageturner werden können.

    Spannende harte Thrillerkost. Die Story vermittelt eine ähnliche Atmosphäre wie "John Carpenters" Assault on Precinct 13 - Anschlag bei Nacht. Allerdings wird kein Gefängnis angegriffen sondern ein Haus. Auch hier handelt es sich um eine brutale Jugendbande auf einem Rachefeldzug.


    Die Sprache des Autors ist vorzüglich und man merkt dem Buch nicht an das es schon vor 21 Jahren geschrieben wurde. Rasante Spannung und Action mit einem knallharten Finale bieten allerbeste Unterhaltung.


    Wieder eine erstklassige Heyne - Hardcore Veröffentlichung.


    Dazu gibt es noch 6 weitere kurze Storys die es faustdick hinter den Ohren haben. Diese sind genauso gut wie die Hauptstory.


    Das ganze wird jeweils mit einem kurzen Vorwort vom Autor wunderbar eingeleitet.


    Klasse!

    Kurzbeschreibung
    Department of Homeland Security - CODE RED An: Dr. Derek Stillwater, Ph.D. Veranlassen Sie die sofortige Untersuchung des terroristischen Überfalls auf das Immunological Research Center in Baltimore. Ersten Berichten zufolge wurde ein infektiöser Wirkstoff der Gefahrenstufe 4 entwendet. Inhaltsstoffe unbekannt. FBI ist involviert. Informieren Sie mich so schnell wie möglich. Wichtiger Hinweis: Chimera M13 ist hoch ansteckend und entwickelt worden, um schnell und effektiv zu töten - innerhalb von 24 h.
    ES EXISTIERT KEIN GEGENMITTEL!




    Über den Autor
    Mark Terry hat einen Abschluss in Mikrobiologie und Public Health. Er hat zahlreiche Artikel zum Thema Biotechnologie und Bioterrorismus geschrieben und arbeitet als freiberuflicher Journalist und Autor.
    Mark Terry ist verheiratet und hat zwei Söhne. In seiner Freizeit widmet er sich den Hobbys Karate, Gewichtheben und Joggen.




    Meine Meinung
    Ein nach wie vor ein aktuelles Thema wird hier von Mark Terry zu einer äusserst spannenden Story verknüpft.
    Nachdem ein absolut tödliches Virus aus einer Forschungsanlage entwendet wurde treten sofort das FBI und der Troubleshooter Derek Stillwater von Homeland Security auf den Plan. Was zunächst nach einem Terroristenüberfall aussieht, entpuppt sich wenig später als eine sehr komplizierte Angelegenheit.
    Einer der Täter ist ein ehemaliger totgeglaubter Kamerad von Derek Stillwater aus dem Golfkrieg.
    Als wenn das nicht schon genug wäre steckt sich wenig später noch eine Forscherin mit dem Virus an für das es bisher kein verlässliches Gegenmittel gibt.
    Als dann noch ein Angriff auf das Weiße Haus mit Giftgas erfolgt wird die Zeit denkbar knapp um die Menschen zu retten. Die Täter haben aber noch viel schlimmeres vor.


    Von der ersten bis zur letzten Seite eine spannende und durchdachte Story. Vollgeladen mit Action, Spannung und Emotionen. Ich hatte Schwierigkeiten das Buch zur Seite zu legen. Die Geschichte hat mich durchgehend bis zur letzten Seite sehr gefesselt. Hänger oder langweilige Passagen sucht man hier vergebens. Perfekt für einen Hollywood Film. Ein weiteres Buch mit Derek Stillwater ist in Arbeit.

    Kurzbeschreibung
    "FM 92,5 - Hörertelefon. Worüber möchten Sie sprechen?" - "Ich habe sie alle umgebracht."
    Die Epidemologin Margaret Montoya wird bei der CIA mit einer seltsamen Krankheit konfrontiert. Aufgrund eines unbekannten Erregers verwandeln sich normale Menschen in Psychopathen, die ihre Familien töten und sich selbst auf grauenerregende Weise umbringen. Montoya und die US-Regierung glauben zunächst an eine terroristische Attacke mit einer neuartigen Biowaffe, doch die Wahrheit ist noch viel alarmierender ...


    "Eine atemberaubende Mischung aus Stephen King und Chuck Palahniuk."
    James Rollins


    "Erschreckend realistischer Horrorthriller, der selbst abgebrühten Lesern das Blut in den Adern gefrieren lässt."
    Publishers Weekly


    "Ein absoluter Hammer von einem Roman!"
    Lincoln Child



    Über den Autor
    Scott Sigler schrieb seine erste Geschichte zu Schulzeiten und hat seither nicht damit aufgehört. Seine Romane, Kurzgeschichten und Drehbücher befassen sich vorwiegend mit dem zweischneidigen Schwert der modernen Wissenschaft, die zumeist gleichzeitig Gutes wie Schlechtes hervorbringt. Scott erfand das Verlagswesen neu, indem er EarthCore ursprünglich als ersten exklusiven Podcast-Roman in zwanzig Episoden veröffentlichte, die auf Anhieb rund 10.000 Abonnenten fanden. Mittlerweile wurden bereits über drei Millionen Dateien seiner Werke heruntergeladen. Berichte über ihn erschienen unter anderem in der Washington Post, der Business Week, bei CNet, The Book Standard, MacWorld und in der landesweiten Radiosendung The Dragon Page. Scott stammt aus Michigan und lebt mit seiner Frau Jody und mit den beiden Hunden Mookie und Emma in San Francisco.


    Homepage des Autors: www.scottsigler.com



    Meine Meinung
    Ich war mir zunächst nicht sicher ob ich das Buch mehr dem Horrorgenre oder dem Wissenschaftsthriller zuordnen soll. Irgendwie ist beides in diesem Buch vorhanden und noch viel mehr. ;)


    Die Geschichte liest sich völlig anders als die übliche Thriller/SciFi/Horror Standardliteratur. Eine Mischung aus "Invasion der Körperfresser, Shining und Outbreak. Dazu ein dicker Batzen schwarzer Humor fertig ist das Über-Buch.


    Das Story lässt sich am besten zwischen Wissenschaftsthriller und einem Schuss 50er Jahre Science Fiction/Horror einordnen.


    Das die Hauptrolle auch noch von einem ehemaligen Footballspieler getragen wird macht die Geschichte absolut lesenswert. Er findet sich nämlich ganz und gar nicht mit der Rolle des Opfers ab und nimmt den Kampf gegen seine Infizierung auf.
    Hier geht es auch richtig zu Sache, deshalb ist das Buch auch nichts für sensible Leser.
    Die Story weicht erfreulicherweise von den Üblichen Seuchen und Infizierungs Wissenschaftsthrillern ab und bringt frischen Wind in dieses Genre.
    Das liegt natürlich hauptsächlich am Erzählstil von Scott Sigler der es hier schafft den Leser bis zur letzten Seite zu fesseln. Man will einfach wissen wie es weiter geht, mit allen Konsequenzen die damit verbunden sind.


    Kein Wunder das die Story 2009 verfimt wird (von den Shawn of the Dead Machern).
    Für mich eines der Highlights 2008. Eine Fortsetzung zu diesem Buch ist auch bereits in Planung.

    Kurzbeschreibung
    "In den Fängen eines Serienkillers - der zweite Thriller von Erfolgsautor Franck Thilliez."


    Als die Ermittlerin Lucie Hennebelle der verwirrten Manon begegnet, begreift sie sofort: Der »Professor« ist wieder aufgetaucht. Sein Zeichen ist die blutige Schrift auf Manons Handfläche. Nur Manon kann Lucie zu ihm führen, doch diese leidet unter einer unheilbaren Gedächtnisstörung. Die Lösung des Rätsels scheint in einem Abgrund des Vergessens verschwunden.



    Über den Autor
    Franck Thilliez ist ausgebildeter Ingenieur und auf neue Technologien spezialisiert. Seit mehreren Jahren
    schreibt er erfolgreiche Thriller, sein internationaler Durchbruch war"Die Kammer der toten Kinder".



    Meine Meinung
    Die Geschichte knüpft nahtlos an dem vorherigen Psychothriller an (man muss aber nicht das erste Buch gelesen haben). Der Zweite Fall der sympathischen Ermittlerin Lucie Hennebelle ist auch dieses Mal nicht einfach zu lösen.
    Der Autor schafft hier noch mal eine deutliche Steigerung zum ersten Roman. Jetzt liegt die Betonung mehr auf Psycho (obwohl es hier auch ein paar härtere Stellen gibt - hält sich aber in Grenzen).
    Hilfe bekommt Lucie diesmal von Manon die unter einer Gedächtnisstörung leidet aber eine ausgezeichnete Mathematikerin ist. Dies macht die Geschichte auch so spannend. Es dreht sich hier einiges um Zahlen und Rätsel. Da Manon aber vieles Dinge immer nach einigen Minuten vergessen hat ist das alles nicht einfach.
    Ab Seite 250 zieht die Spannung dann noch einmal richtig an und das Buch wird zu einem echten Psychothriller.
    Wem das erste Buch gefallen hat sollte auf jeden Fall auch dieses lesen. Man bekommt hier auch noch einige sehr interessante Antworten zu offenen Fragen was Lucie betrifft.
    Ein Psychothriller der im Laufe der Geschichte auch einiges an Gänsehaut mitbringt.