Beiträge von bibihexe76

    Ich habe jetzt auch endlich mal das 3. Kapitel fertig und hoffe, dass ich heute gut voran komme. Das Buch ist wirklich von der ersten Seite an sehr spannend und ich bin froh, dass das Buch 621 Seiten hat, auf denen sicherlich noch ganz ganz viel passieren wird.


    Bibi, die jetzt sofort weiterlesen wird

    Hallo Branka,


    danke für die Rezi, ich stimme dir in allen Punkten zu, vor allem aber in dem Punkt, dass in Deutschland zu wenig passiert. Auch wenn ich in einer Organisation bin, die sich das Thema auf die Fahnen geschrieben hat und wir drei Projekte in Afrika (Burkina Faso, Kenia, Tansania) unterstützen - es muss noch viel getan werden.
    Dieses Buch "Schmerzenskinder" ist kein Roman wie Wüstenblume oder Nomadentochter, sondern ein Sachbuch, das die Situation von FGM (female genitale mutilation) in Europa schildert.
    Da ich mich seit Jahren mit dem Thema beschäftige, dachte ich eigentlich, dass ich da recht abgehärtet bin, aber die Lektüre dieses Buches ließ auch mir die Haare zu Berge stehen.


    Ein paar Infos zur aktuellen Situation in D:
    Wir hatten die Idee, für pädagogisches und medizinisches Personal Workshops zu veranstalten, da das Thema Weibliche Genitalverstümmelung kein Studienthema ist. Stuttgart war bisher die einzige Stadt, die unsere Idee gut und wichtig fand und diese Workshops laufen gerade in diesen Wochen in einer Klinik sowie im Gesundheitsamt.
    Beim Fachvortrag sowie bei der Ausstellungseröffnung (es gibt eine Kunstausstellung zu dem Thema, von nigerianischen KünstlerInnen) waren auch ziemlich viele Leute, was mich sehr gefreut hat! Unsere Vorträge kamen gut an und eine tolle Diskussion folgte, in der Jugendamt wie Kinderärzte festgelegt haben, dass sie an der Problematik weiterarbeiten!!!
    Anfang letzten Jahres wurde eine Umfrage gestartet, in der Frauenärzte/innen ihre Erfahrung mit Genitalverstümmelung schildern sollten, diese wurde ausgewertet und gemeinsam mit Unicef, dem Berufsverband der Frauenärzte und uns, also Terre des Femmes, vorgestellt.
    Wer noch Interesse an weiteren Infos, auch zu Projekten vor Ort hat, kann sich gern bei mir melden!


    Übrigens findet aktuell im Frauenmuseum in Wiesbaden eine Ausstellung von der Organisation Intact zu diesem Thema statt.


    Bianca

    Nein Lemmi, musst du nicht, du erfährst immer auch immer in jedem Teil etwas über die Protagonisten. Ich würde dir erst zu "Purer Neid" und anschließend zu "Blechschaden" raten.
    Hoffentlich kommt bald der sechste Band :lache

    Hui, das gibt es jetzt auch als TB? Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, das Buch nicht zu lesen, da ich schon genug jeden Tag mit Frauenschicksalen konfrontiert bin, aber irgendwie hatte ich es auch schon so oft in der Hand...
    Auf jeden Fall finde ich es absolut bewundernswert und mutig von S.A., dass sie ihr Schweigen bricht und ihre Geschichte aufgeschrieben hat. Es ist ja wirklich unvorstellbar, dass so etwas in unserer Nachbarschaft passiert, und niemand kriegt es mit :fetch

    Liebe Delphin,


    vielen Dank für die Rezi :knuddel1, ich war schon ganz gespannt, wie du das Buch findest, da ich schon seit Wochen ständig um dies Buch herum schleiche. Jetzt weiß ich aber, dass ich es am 1.3. (wenn ich wieder Bücher kaufen darf *lach*) sofort käuflich erwerben werde. Zumal es auch um arrangierte Ehen geht, das is doch genau MEIN Thema :grin


    Danke auch für die Bemerkung zur englischen Ausgabe, ich denke mal, dass ich es auch auf Englisch lesen werde, kann ja nicht schaden, das Einrosten zu verhindern :lache


    Alles Liebe, Bianca :wave

    Ich komm momentan irgendwie kaum zum lesen, es ist ganz ganz furchtbar. Was mir am Anfang (als Frauenrechtlerin) mal sehr positiv aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass der ganz normale Bürger ins Bordell geht. Diese Tatsache wird auch heute gern noch ausgeblendet, es ist der ganz normale Mann eben, der Nachbar, Ehemann, Onkel, Arbeitskollege (täglich 1.2 Millionen Männer)


    Wenn ich über böse Schwiegermütter lese, bin ich doch immer wieder froh, dass ich so eine liebe abbekommen habe :grin


    So und jetzt lese ich weiter, ohne Störungen

    Ich habe gestern abend auch endlich angefangen und freue mich riesig auf die Fortsetzung der Salzsiedertochter, da ich dieses Buch einfach nur geliebt habe.


    Die Landkarte sowie die Personenaufstellung finde ich immer sehr hilfreich und jetzt lass ich mich überraschen, was Anne im nächtlichen Hall tut


    Eine Verständnisfrage habe ich am Anfang, die ich aber an alle stellen möchte und nicht an rike, was ist ein Kienspan??? *blondbin*


    Ich wünsche allen hier viel Spaß mit dem Kreidekreuz!!!


    Bibi

    BLECHSCHADEN


    Das Autorenteam Reitemeier/Tewes besticht in seinem neuen Roman wiederum durch herzerwärmendes Lokalkolorit, es greift jüngste regionale Ereignisse auf wie das Treffen von Schröder und Chirac in Blomberg und den Abtransport der Kunstdrachen aus dem art-kite-museum in Detmold, vor allem aber knistert das Buch vor Spannung. Vorsicht! Wer erst einmal zu lesen angefangen hat, kann kaum mehr innehalten. Die vorangehenden Lippe-Krimis sind alle süffig lesbar und empfehlenswert, dieser fünfte ist der beste.


    Eigene Meinung:
    Superspannender, flüssig geschriebener Lippe-Krimi, in dem es um den anstehenden Besuch von Gerhard Schröder (der aus Lippe stammt!) und Chirac geht, es geht aber auch um Recherchen zur Hermannsschlacht, es geht um Kunst und Künstler, das leider geschlossene art-kite-museum und sogar mein Lieblingsrestaurant in Lemgo findet Erwähnung :-)
    Bielefeld findet auch mehr Anerkennung, auch wenn Bielefeld ja eigentlich gar nicht existiert
    Gelungen ist wieder mal die Darstellung von Anton Fritzmeier, der Urlipper mit seinem wundervollem lippischen Dialekt, der seinen 80. Geburtstag feiert.

    Purer Neid


    Ein Toter im Kurpark Hiddessen, ein weiterer in Paderborn. Bald deutet alles auf Geschäfte in Zeitz, zur Zeit des Aufbaus der neuen Länder. Geschäfte, die nicht ganz sauber waren? Schultes kriminalistischer Instinkt vermutet den Grund für beide Morde in der Vergangenheit. Leider sind zu Hause noch mehr Fälle zu lösen. Rodehutskors erhält eine Briefbombe und entgeht nur knapp dem Tode. Dabei glaubt der alte Journalist, die verordnete Fastenkur sei genug Anschlag auf sein Leben. Weit gefehlt! Bauer Fritzmeier träumt derweil von der Schlacht am Fritzmeierschen Hof, Jupp Schulte hingegen eher von der schönen Ausgrabungsleiterin. Also Mord, Schreie und Tränen in Lippe? Dabei kann das Leben doch so schön sein, wenn man die Fußballeuropameisterschaft mit Grillwurst, Bier und guten Freunden genießt... Jupp lässt sich zwar hin und wieder die Ruhe nehmen, aber niemals die lippisch-gemütliche Lebensart!


    Eigene Meinung
    Für mich persönlich der BESTE Lippe-Krimi, ich konnte ihn gar nicht mehr aus der Hand legen, man merkt aber auch, dass Reitemeier und Tewes mit jedem Buch besser und professioneller werden!

    STÜRMERFOUL:



    Schulten Jupp in der Bredouille. Dabei wollte er doch eigentlich nur seinem Freund Rodehutskors helfen, einen verschollenen Kollegen zu suchen. Und nun ist dem Detmolder Kommissar die belgische Polizei auf den Fersen. Gut, dass Maren Köster aufpasst. Jürgen Reitemeier und Wolfram Tewes lassen die Detmolder Kripo in ihrem dritten Lippe-Krimi in einem besonders komplexen Fall ermitteln. Es geht um Schutzgelderpressung, um einen Hormonskandal und um Wirtschaftskriminalität – bis es schließlich zum Showdown in der Lipperlandhalle kommt: Ausgerechnet beim entscheidenden TBV-Spiel gegen den Rivalen aus Minden. Stürmerfoul – spannend und ein wenig unfair, voller Lokalkolorit und skurriler Typen. Reitemeier/Tewes besser denn je!


    Eigene Meinung:
    Mein erster Lippekrimi, der mich gleich total in seinen Bann zog. Dem Klappentext ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, es ist ein von der ersten bis zur letzten Seite extrem spannender Krimi, der in Lippe und auch in Belgien spielt. Klasse auch der Bezug zum Handball, als Lemgoerin, die nahe der Halle wohnte, natürlich ein ganz ganz wichtiges Thema :-)

    DER BERBER


    Schulten Jupp, Maren Köster und Axel Braunert sind wieder da. Die drei von der Detmolder Kripo müssen sich nicht nur mit einem neuen Chef herumschlagen, sondern auch noch mit einem verwahrlosten Hund. Aber was hat der mit dem Fall des ermordeten Berbers zu tun? Wer ist die Frau, die tot an den Externsteinen gefunden wird? Und welche Rolle spielt der eitle Museumsdirektor?
    Nach „Fürstliches Alibi“ haben Jürgen Reitemeier und Wolfram Tewes erneut einen packenden Lippe-Krimi geschrieben. Detailgenau, spannend, liebenswürdig. Wer ihn gelesen hat, wird in der Langen Straße in Detmold nach Schulten Jupp Ausschau halten.


    Eigene Meinung:
    Das zweite gemeinsame Buch der lippischen Autoren, in denen man das sympathische Polizistentrio wiedersieht, ein wenig Einblick in die Welt der Berber bekommt und man vor allem wieder viel von Lippe mitbekommt.

    FÜRSTLICHES ALIBI


    Ein Toter im Park und jede Menge geklauter Autos. Viel zu tun für die Kollegen der Detmolder Polizei. Auf verschlungenen Pfaden geht es quer durch Ostwestfalen-Lippe. Mit dem liebenswert chaotischen Polizistentrio aus dem Lipperland ist dem Autorenteam ein großer Wurf gelungen. Ein Regional-Krimi mit Pep. Hoffentlich hören wir noch mehr von Schulten Jupp, Maren Köster und Axel Braunert.


    Eigene Meinung:
    Mein zweiter Lippekrimi, der chronologisch aber erste der Reitemeier/Tewes-Reihe. Hier lernt man erstmal die Protagonisten mit ihren wundervollen, typisch lippischen „Macken“ kennen und nebenbei klären sie ihre Fälle. Macht auf jeden Fall neugierig auf die weiteren Bücher der zwei lippschen Männers.

    LIPPE-KRIMIS


    Die richtige Reihenfolge der Reitemeier/Tewes-Bücher ist erstmal:


    Fürstliches Alibi
    Der Berber
    Stürmerfoul
    Purer Neid
    Blechschaden


    Da mich hier ja bereits einige Lipper bzw. Nichtlipper mit lippischen Bekannten um Rezis gebeten haben, hier mal das Ergebnis:


    Was mir persönlich an den Lippe-Krimis so gefällt, ist natürlich erstmal die Tatsache, dass meine Heimat eine Hauptrolle spielt. Außerdem zeigen Reitemeier und Tewes herrlich die typisch lippischen „Macken“ auf, dass ich immer wieder schmunzeln musste.
    Klasse ist auch, dass jedes Buch einen anderen örtlichen Schwerpunkt hat, mal ist es Detmold, mal Blomberg, mal Bad Salzuflen – so dass ganz Lippe bekannter wird. Und Lippe hat eine ganze Menge zu bieten, das Hermannsdenkmal in Detmold, das Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo, die wunderschöne Künstlerstadt Schwalenberg, die mystischen Externsteine in Horn-Bad Meinberg und so weiter und so fort...auch für nicht Lipper sind die Krimis spannend geschrieben und auch ein Kurt Wallander ermittelt in seinen heimischen Gefilden, so ists auch ein Regionalkrimi :-)
    Wenn ich in Nordhessen ein wenig Heimweh habe, schnapp ich mir einen Lippekrimi, träume vom lippischen Pickert, Detmolder Landbier und und und – schon geht’s mir wieder besser.


    Viel Spaß beim Schmökern wünscht eure lippsche Bibi



    P.S.: Es gibt noch drei weitere Lippe-Krimis von Maria Piechulek, die noch auf meinem SUB liegen, aber nach Lesen natürlich hier ebenfalls vorgestellt werden!

    Hallo erstmal an alle Lippefans,


    ich finds ja klasse, dass hier so viele vertreten sind *freujubelhüpf*


    monde KaffeKunst kenn ich nicht, ich meide ja Bielefeld meistens, weil ich mich da IMMER verfahre *blondhalt*


    @all
    Ich kann "Blechschaden" nur wärmstens empfehlen, in dem Krimi gehts um den Besuch des Bundeskanzlers Schröder und Herrn Chirac in Schröders Heimat Blomberg sowie um das Art-Kite-Museum in Detmold, hervorragend geschrieben, sehr spannend und man merkt wirklich, dass die Herren Reitemeier/Tewes von Buch zu Buch besser werden!!!
    Leider bin ich noch nicht ganz durch, da ich ja momentan ziemlich viel frauenrechtliches zu erledigen habe...


    Rezi schreibe ich spätestens Sonntag, da hab ich endlich mal wirklich Ruhe!


    Bibi

    Lemmi
    Ich habe die vier VorgängerKrimis gelesen und fand die schon sehr lippisch mit hohem Wiedererkennungswert.


    Rezi kommt, sobald ich fertig bin, versprochen!!!


    Bibi, die dann wieder mit einem Grinsen im Gesicht am Dienstag durch die lippische Heimat fährt und auf den Straßen der Protagonisten wandelt :lache