Beiträge von Marc Elsberg

    Zitat

    Original von buntfisch
    ... auch ich bin nun fertig mit dem Buch, hätte ich eigentlich nie gedacht, dass ich ein so dickes Werk in so kurzer Zeit bewältigen würde....ich bin ja der "lieber ein dünnes Buch-Leser", aber dieser Roman hat es geschafft mich derartig zu fesseln, dass ich dringend immer weiter lesen wollte....


    Hallo buntfisch Andrea,


    das ist eigentlich eines der größten Komplimente, die man einem Autor machen kann, finde ich. Vielen herzlichen Dank dafür! Ich habe mich gefreut dass du an der Leserunde teilgenommen hast!

    Zitat

    Original von Ayasha
    Durch gut platzierte Einzelschicksale (ich denke da z.B. an die Familien Bollard und Doreuil oder auch an die Frau mit dem Kind, die sich aus dem brennenden Haus stürzte) bleibt auch das Menschliche nicht auf der Strecke. Trotz des beklemmenden Themas habe ich jeweils nur ungern Lesepausen eingelegt und es sind daher nicht nur die Ostertage massgeblich daran beteiligt, dass ich die 800 Seiten so schnell gelesen hatte. ;-)


    Meine Rezi folgt natürlich auch bald – aber eines kann ich schon sagen: ich werde das Buch sehr gerne weiterempfehlen.


    Bei dieser Gelegenheit möchte ich nochmals ein dickes Dankeschön an Wolke und den Verlag aussprechen, dass ich bei dieser Leserunde dabei sein durfte. Und ein ganz besonders herzliches Dankeschön an Marc Elsberg für die spannende und lehrreiche Begleitung! :wave


    Hallo Ayasha,


    gesegnet seien die Osterferien!


    Über Weiterempfehlungen freue ich mich natürlich! Und darüber, dass du mit dabei warst!

    Zitat

    Original von FaerieGirl
    Der letzte Abschnitt nimmt noch einmal gewaltig an Fahrt auf. Wirkt zwar dadurch etwas unrealistischer, gefällt mir aber besser, als wenn das Ende einfach nur ausplätschert.
    :wave


    Hallo FaerieGirl,


    ja, das war am Schluss auch so eine Überlegung ... Ich hätte die Geschichte einfach auslaufen lassen können - aber ich gebe es zu: ich mag einfach, wenn es knallt ;-)


    Danke fürs Mitlesen und für deine Kommentare!

    Zitat

    Original von duzieo
    Das Einzige, was mich fragend zurücklässt: Haben sich jetzt die Schwiegermutter und die Eltern von Bollard verstrahlt oder hatten sie noch Glück im Unglück???


    Das Buch lässt mich nachdenklich zurück und schon während der letzten Tage habe ich auch in den Lesepausen sehr viel darüber nachdenken müssen und ich denke, das Buch bleibt mir lange, lange, lange in Erinnerung....


    Vielen Dank lieber Marc Elsberg für dieses großartige Lesevergnügen und die Bereitschaft uns hier so offen zu Rede und Antworten zu stehen... :-]


    Hallo duzieo (oder darf ich Susanne sagen - so steht es zumindest im Abbinder deines Postings?),


    freut mich, wenn "Blackout" Eindruck hinterlassen und zum Nachdenken angeregt hat.


    Was mit Bollards Schwiegermutter ist, wird sie wohl erst in einigen Monaten oder Jahren wissen ...


    Dir vielen Dank fürs Mitmachen!

    Zitat

    Original von Pelican
    @ Marc Elsberg
    daß das Telefonat von Ischgl nach Den Haag zu diesem Zeitpunkt möglich war, ist wohl schon ein Kunstgriff, oder?


    Hallo Pelican,


    den einen oder anderen Kunstgriff braucht man ja ;-) Wobei tatsächlich niemand genau voraussehen kann, was geschieht. Vor allem internationale Verbindungen können zT ev. etwas länger funktionieren.

    Zitat

    Original von Johanna
    Schon wieder etwas, das dem Hörbuch fehlt.
    Auch wenn es oftmals nur kleine Szenen sind - ich find sie doch ab und an ausschlaggebend.


    Schon von daher ist es interessant, Buch und HB zu vergleichen -wieviel wißt Ihr mehr, als ich? :grin


    Hallo Johanna,


    die Leserinnen und Leser wissen einiges mehr als du - leider. In der gekürzten Hörbuchversion fehlt schon ein gutes Drittel des Textes. Es gäbe auch eine ungekürzte Version, allerdings nur als Downloadversion ...

    Zitat

    Original von Mercymelli


    Dabei bin ich sonst schüchtern wie ein Erdmännchen :engel, aber hier hat die Neugier gesiegt und wenn es um Bücher geht, folge ich meinem Lieblingstier zu Villeroy und Boch :rofl


    Er muss ja nicht die Idee verraten, aber so ein grobes Statement wäre klasse!


    Hallo Mercymelli und Lumos,


    als "grobes Statement" kann ich so viel sagen: es wird wieder ein Thriller und er wird wieder ein aktuelles Thema behandeln. Mehr wird nicht verraten ...


    Vielen Dank übrigens fürs Mitmachen auch dir, Mercymelly! Bin einigermaßen beeindruckt, wie schnell ein paar hier die 800 Seiten "verschlungen" haben! Osterferien - mehr Zeit?

    Zitat

    Original von LyFa
    Ist es eigentlich wirklich möglich und so "einfach" den Italienern und Schweden die Stromversorgung auszuschalten?


    Hallo Lyfa,


    möglich ist es, aber einfach ist es nicht und natürlich nicht genau so, wie ich es im Buch dargestellt habe. Ich will ja keine Anleitungen geben ...


    Eine Gefahr können in Zukunft aber tatsächlich die "intelligenten Stromzähler/Smart Meter" und das so genannte "intelligente Stromnetz/Smart Grid" werden, siehe dazu etwa auch diesen Artikel aus einem aktuellen "Spektrum der Wissenschaft"-Blog: http://www.scilogs.de/wblogs/b…-07/smart-grid-sicherheit

    Zitat

    Original von Lumos
    Ich glaube, der Schluss hätte mir ohne diese spezielle Action-Szene mit Pucao besser gefallen - glaubwürdiger und realistischer. Hat möglicherweise der Verlag oder das Lektorat auf einer solchen Schlussszene bestanden?


    Mir hat das Buch sowohl vom Thema als auch vom Erzählstil her außerordentlich gut gefallen! Auf ein weiteres Buch von Marc Elsberg müssen wir hoffentlich nicht allzu lange warten. Obwohl - wenn es wieder ein so rechercheintensiver Roman wird ist vermutlich Geduld gefragt ;-).


    Ein herzliches Dankeschön für die aufmerksame Begleitung der Leserunde :wave!


    Hallo Lumos,


    beim Finale hat das Lektorat auf nichts bestanden, das kommt von mir. Ohne die Actionszene wäre es wahrscheinlich tatsächlich etwas realistischer gewesen, aber - ich mag es , wenn am Ende noch mal ein bisschen was los ist ;-)


    Nächstes Buch ist in Arbeit, wird aber tatsächlich noch etwas dauern ...


    Fein, dass du dabei warst!

    Zitat

    Original von Quasselstrippe
    Auch ich bin mit dem Buch fertig. Wie schon vermutet, kam es leider nicht zu einem Happy End.
    Jetzt schreibe ich noch meine Rezension und danach ist mir erst einmal nach einer "leichteren" Lektüre, mit einem weniger ernsten Thema.


    Die Leserunde hat viel Spaß gemacht und ich würde mich über ein neues Buch von Marc Elsberg freuen.


    Hallo Quasselstrippe,


    dass die meisten Akteure die Geschichte überlebt haben, ist ja schon fast als Happy End zu bewerten, oder?


    Auch dir vielen Dank fürs Mitmachen und viel Spaß bei der "leichteren" Lektüre!


    Nächstes Buch entsteht gerade ...

    Zitat

    Original von Wiggli


    In einer anderen Leserunde hatte der dortige Krimiautor erklärt, dass er seine weiblichen Figuren mit Vornamen, die männlichen mit Nachnamen tituliert hat. Irgendwie fehlt mir das hier, da ich nie weiß, wer die Frauen, wer die Herren sind. Vielleicht bin ich einfach zu sehr an diese Schreibweise gewöhnt. :rolleyes


    Hallo Wiggli, Aysha, chiara,


    das Namensthemakommt interessant oft. An anderer Stelle habe ich dazu schon geschrieben, dass es für mich persönlich als Leser keinen Unterschied macht, ob eine Figur "Wallander", "Brunetti", "Annika" oder "Harry" heißt - für andere mag es aber schon einen Unterschied machen.


    Vielleicht mache ich es beim nächsten Buch ja anders.


    Eines allerdings mache ich sicher nicht: Männer beim Nachnamen und Frauen beim Vornamen zu nennen. Ich weiß zwar, dass das andere Autoren tun, aber ich finde, alle meine Figuren verdienen denselben Respekt, gleichgültig, ob Mann oder Frau. Ich kann doch nicht Männer wie Erwachsene beim Nachnamen nennen und Frauen beim Vornamen, als wären sie kleine Mädchen!

    Zitat

    Original von Paradise Lost
    Eine Stilfrage hätte ich noch an Marc zu etwas, das mir in diesem Abschnitt einfach aufgefallen ist. Ich habe kürzlich in einem Interview eines anderen Autors was zum Thema gleiche Vornamen von Figuren in Romanen gehört. Hier gibt es inzwischen schon 6 Personen auf die das zutrifft (2x Francois, 2x James, 2x Franco und die sogar im selben Raum). Ist das Absicht um es realistischer wirken zu lassen? Viele Schriftsteller halten es ja eher mit der Konvention das zu vermeiden um ihre Leser nicht zu verwirren. Andererseits werden die Figuren hier danach ja nur noch mit Nachnamen erwähnt, was keine große Verwirrung mehr hervorruft. Interessiert mich jetzt eben einfach. ^^


    Hallo Paradise Lost,


    meine Figuren benenne ich beim Nachnamen. Wenn sie sich allerdings in direkter Rede miteinander unterhalten, sprechen sie sich entweder mit Vor- oder Nachnamen an, je nachdem, ob sie per Du oder Per Sie sind - wie im wirklichen Leben eben...


    Hallo Xania,


    wird irgendwann erwähnt. Ohne den Block Code wären wieder Schadprogramme aktiviert worden und alles hätte von vorn begonnen!


    Vielen Dank für die Teilnahme an der Leserunde und dein Interesse! Hat großen Spaß gemacht!

    Zitat

    Original von Lumos
    Hallo Marc Elsberg,


    hast du irgendwelche Informationen, dass aufgrund dieser Studien, die sich wohl weitgehend mit deinen Recherchearbeiten decken, mehr oder andere Vorsorgemaßnahmen getroffen werden von offizieller Seite? Oder möglicherweise der Einbau dieser intelligenten Stromzähler noch einmal überdacht wird?


    Hallo Lumos,


    wie man weiß, mahlen offizielle Mühlen langsam ... Neue echte Vorsorgemaßnahmen wurden meinen Informationen nach nicht getroffen. Die Studienergebnisse werden diskutiert und man überlegt, was man tun kann ...Der Eibau der intelligenten Stromzähler wird in D und A von offizieller Seite noch nicht in Frage gestellt.

    Zitat

    Original von Mercymelli


    Oh ja, hier habe ich das Buch auch kurz sinken lassen, geschmunzelt und mir bildlich versucht vorzustellen, wie der Arme antrabt und sich mit neuen Blessuren präsentieren muss....ausgerechnet vor dieser Frau :grin Eigentlich dürfte man sich ja darüber nicht amüsieren, aber der Autor verzeiht das sicher an der Stelle.


    Hallo Mercymelli und Lumos,


    der Autor verzeiht nicht nur, sondern freut sich, dass ihm gelungen ist, was er mit dieser Szene bezweckte: in der Katastrophe einen kleinen Moment der Erleichterung für die Leserinnen und Leser zu schaffen ;-)