Beiträge von Kirsten S.

    Der zweite Band schließt unmittelbar an den ersten an. Das Märchenelement habe auch ich in diesem Buch stärker empfunden als im ersten Band. Jedoch fand ich es nicht unangenehm. Die Einbindung der diversen Märchen in die Gesamt-Geschichte ist gut gelungen und die Autorin bleibt dem Märchenstil treu.


    Insgesamt empfinde ich den märchenhaften Schreibstil als erfrischend und mal etwas anderes. Ich denke aber, man muss Märchen mögen und auch gerne lesen oder gelesen haben, sonst ist es sehr wahrscheinlich, dass man an dem Buch/den Büchern keine Freude findet.

    Bei diesem Buch wurde der Schreibstil und die Erzählweise von Märchen verwendet. Ich fand es interessant und im Großen und Ganzen gut gelungen, habe ich doch viele Märchen wieder gefunden, die ich schon als Kind gerne gelesen habe.
    In der Tat blieben manche handelnden Personen etwas oberflächlich, was jedoch am Märchenstil liegt. Allerdings fand ich Heera durchaus gut dargestellt. Ich konnte ihre Gefühle gut nachvollziehen. Ebenfalls werden manche Handlungen einfach als Fakt dargestellt, wie es bei Märchen teils auch üblich ist. Das hat mich nicht gestört.
    Gut gefallen haben mir die Kapitelüberschriften, wie beispielsweise "Wenn Mädchen zu Furien werden und Prinzen zur Beute, so ist der Kampf um die Krone eröffnet."


    Als Märchenliebhaberin fand ich das Buch gelungen und habe deshalb auch den 2. Band gelesen.

    Ich habe alle drei Bände hintereinander in einem Rutsch gelesen. Sie haben mir super gut gefallen, auch wenn mein Alter so ein wenig über der Leseempfehlung liegt. ;-)
    Locker flockig geschrieben konnte ich mich gut in Handlung und Protagonisten hineinversetzen. Der Plot war spannend und durchdacht. Insgesamt absolut passend für Jugendliche und jung gebliebende Lese-Erwachsene.
    Es waren bei allen Büchern auch viele Lacher dabei. Absolut genial fand ich die Kommentare mit Xemerius.
    Klare Leseepfehlung.

    Ich habe alle Vorbände gelesen. Insofern war der 11. Band ein Muss. Dass ich mich bis zum Schluss auf der falschen Fährte befand verdient einen Pluspunkt.
    Insgesamt hat mir das Buch ganz ordentlich gefallen. Langeweile kam bei mir nicht auf. Die Erzählstränge haben sich bis zur Auflösung immer weiter ineinander verflochten. Spannung war permanent vorhanden.
    Ich freue mich schon auf den nächsten Band.

    Ich sitze hier bei einem Gläsche Sekt, die Kinder schmücken den Baum ( Kinderarbeit ;-). ) , und ich genieße die Beiträge der beiden letzten Tage.
    Churchill: Hut ab, ihr hat das wirklich verdient. :anbet Danke für die Einblicke. Ich würde euch auch ohne obligatorischen Anzug ehren :knuddel1.
    Harimau: danke für die Heiligabendgeschichte :anbet. Eine gelungene Mischung zwischen Lachen, Schmunzeln und Rührung. Wunderbar


    Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest und freue mich auf das nächste Jahr mit den Büchereulen. Ich kann mir ein Leben ohne Bücher nicht vorstellen, aber ein Leben ohne Eulen auch nicht mehr :knuddel1.

    @ leselampe: ein absolut treffender Text. Und doch liegt es auch an jedem einzelnen von uns, etwas daran zu ändern. Und nicht nur zu Weihnachten. Danke :wave


    @ batcat: Köstlich. Beim Lesen des Menüs lief mir schon das Wasser im Mund zusammen ;-). Aber dann waren eher die Lach-, denn die Verdauungsmuskulatur gefragt. Prima :wave

    Mir hat der Einblick in diese andere Weihnacht auch sehr gut gefallen. Darüber, dass da original Jingle bells ja nicht nach Australien passt, hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Aber ich muss sagen : toller Song :-).


    Wäre interessant, ob es in anderen Ländern noch weitere Umdichtungen gibt.

    Danke für die beiden Nikolausgeschichten. :anbet


    @ arter, ich feue mich jedes Jahr aufs Neue und bin schon im Voraus gespannt, wie dein Klaus das Wunder hinbekommt. Köstlich. :anbet :wave


    @ Marlowe: Zoff im Himmel und Gott wie ein Vater einer verzogenen Bande. Wunderbar. Es war eine Geschichte zwischen hoch und tief, Himmel und Hölle, eine Geschichte der Gegensätze. Der Schwenk zu den permanenten Kriegen auf Erden hat mich für den Moment innehalten lassen, und hallt noch immer nach. Du hast es geschafft, das Schreckliche im Lustigen zu verstecken. Toll :anbet :wave

    Andromeda, Bella und Paradise: danke für eure Beiträge. So unterschiedlich und dennoch hat mich jeder auf seine Weise berührt. Diese Vielseitigkeit des Adventskalenders fasziniert mich jedes Jahr aufs Neue.


    Die Ruhe ahne ich bereits, ich weiß sie kommt. Eine zarte Liebesgeschichte und der Tod. Die Gefühle kamen 100 % bei mir an.

    Zitat

    Original von PMelittaM
    So, ich bin durch. Einerseits schade, denn ich muss mich von den Familien trennen, andererseits hat mich der Roman ganz schön emotional aufgewühlt, so dass ich auch ganz froh bin. Man war nicht mehr ganz so bei den einzelnen Charakteren wie noch im ersten Band, so dass ich mich doch recht leicht trenne. Die Geschichten scheinen auch zu Ende erzählt.


    Der Roman hat mich sehr gepackt, vor allem wohl, weil alles in meiner eigenen Lebenszeit passiert ist, an Vieles kann man sich erinnern, es tangiert die eigene Geschichte.


    Das habe ich auch so empfunden. Habe ich doch manches auch selbst erlebt. Ich rinnere. Jch nic gut an die Nacht des Mauerfalls. Wie wir alle vor den Fernsehern saßen und unseren Augen nicht trauten.


    Die Prager Botschaft habe ich auch vermisst.
    Insgesamthat mir das Buch ganz gut gefallen, aich wenn der erste Band der Trilogie mein absoluter Favorit ist.

    Wahrscheinlich hätten wir dann ein 2000-Seiten Werk ;-)
    Es war mit Sicherheit nicht einfach, die Schwerpunkte festzulegen.


    Rührend fand ich die Szene, als Walli mit seine Band am Brandenburger Tor gespielt hat.


    Dass die Ehe von Verene und George nicht gut geht, war beinahe vorauszusehen.


    Interesant fand ich, wie die Spiele hinter den Kulissen des Kreml funktionieren.


    Erschreckend die Gnadenlosigkeit Reagans, die mir beim Lesen wieder bewusst wurde. Er hätte doch beim Schauspiel bleiben sollen ... . Aber wer weiß, was ein anderer Präsident angestellt hätte.

    Solidarnosc in Polen. Ganz schön spannend. Dass die damals das kriegsrecht verhängt haben, war mir gar nicht bewusst.
    Interessant finde ich, wie Gorbatschow ins Spiel gebracht wirr, wissen wir doch alle, wie es mit ihm weitergeht.
    Cam bleibt mir unsympathisch. Ich könnte mir vorstellen, das Lidka ihn nahc einer gwissen Zet sitzen lässt. Oder dass sie doch eine Agentin ist, und ihn ausspioniert. Fand ich echt seltsam, wie sie nach ihrem Verhör durch die CIA zu Cam kommt, ihm was vorheult und sich dann aber, als sei nicht gewesen, um seine Bedürfnisse kümmert. Auch für Cam scheint dieser Aspekt der Wichtigste zu sein. Oder. Hat jemand was von Liebe gelesen?
    Ich dachte immer, Spione dürften nicht erzählen, wo sie arbeiten. :gruebel


    George heiratet Verena. Schön für ihn, aber irgendwie kam mir auch diese Hochzeit seltsam vor.


    Die Szene in Ungarn war wirklich spannend. Das wars aber. Ansonsten gebe ich valkyrja Recht. Deutschland wird auf den dummen Hans reduziert. Interessantes Wortspiel.