Beiträge von Donaldduck

    Zitat

    Original von Schwarzes Schaf
    ...
    Ich wünschte mir jedoch noch ein paar mehr Infos über die Zukunft der beiden menschlichen Protagonisten.


    In einem Interview mit Elli habe ich gelesen, dass Elli an einem Fortsetzungsroman zu " Der Wolf am Fenster" schreibt. So wirst du also bald mehr über die Zukunft von Lindsay und Brian erfahren.

    Sowohl der angenehme und einfühlsame Schreibstil der Autorin sowie die ausgesprochen sympathisch gezeichneten Charaktere von Lindsay und Brian sorgten bei mir für einen schnellen Einstieg in die Geschichte.
    Elli versteht es kleine Details von Landschaften, Charakteren und vor allem von den Wölfen derart zu schildern, dass ich das Gefühl habe, mitten im Geschehen zu stecken.
    Ich mag die eingestreuten Informationen zum Verhalten der Wölfe und durch die eindrucksvollen Naturbeschreibungen spürt man die Liebe und den Respekt der Autorin gegenüber den Tieren und der Natur.


    Die Beschreibung von Lindsays Weihnachtsvorbereitungen und die Beschreibung der Schneelandschaft von Montana zaubern eine weihnachtliche Stimmung in mein Wohnzimmer. Ich finde, diese Geschichte passt sehr gut in diese Jahreszeit.


    Zitat

    Original von maikaefer
    Auch mir kam der Herr Anwalt unsympathisch vor und ich hoffe, dass Lindsay recht bald erkennt , dass sie mit der Trennung keinen wirklichen Verlust erlitt.


    :write

    Inhalt (Amazon):
    Bridget Jones ist wieder da! Und das Leben scheint es gut mit ihr zu meinen: Sie hat einen aufregenden Job und sie kümmert sich hingebungsvoll um ihre kleine Familie - und sie ist frisch verliebt. Leider gibt es ein paar Kleinigkeiten, die ihr Glück trüben. Ihr Job als Drehbuchautorin ist nicht nur aufregend, er bringt sie auch mit sehr seltsamen Menschen in Kontakt. Ihren Kindern fehlt der Vater. Und der Mann, an den Bridget ihr Herz verloren hat, ist über zwanzig Jahre jünger als sie ...


    Meine Meinung:


    Bridget Jones ist wieder da! Nach "Schokolade zum Frühstück" und "Am Rande des Wahnsinns" stellt sich Bridget neuen Herausforderungen des Alltags.
    Bridget, inzwischen 51 Jahre, ist ganz die Alte. Sie kämpft nicht nur mit ihrem Gewicht, sondern auch mit den neuen Techniken wie iPhone oder gar einer Xbox. Das seltsame Ding namens Twitter probiert sie dann auch mal aus und zwischen all den Tweets schafft sie es tatsächlich einen heißen Typen, Roxby, 29 Jahre, aufzureißen.


    Helen Fielding geht es in dem Buch "Bridget Jones - Verrückt nach ihm" nicht nur darum, zu hinterfragen, ob eine Beziehung zu einem wesentlich jüngeren Mann funktionieren kann. Es geht auch um die Rolle einer alleinerziehenden Mutter, die sich allen möglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen stellen muss.


    "Bridget Jones - Verrückt nach ihm" ist witzig und Bridget einfach nur liebenswert.

    Zitat

    Original von Schlumpfinchen
    Schwabbelgut. :rofl


    Ja, dieser Mann gefiel mir auch sehr gut. Wie er sich für die Kinder stark gemacht hat, deren Schicksal sonst niemanden interessierte. :-)


    :write


    Das Leben der Kinder auf der Besserungsfarm ist auch alles andere als schön. Sie arbeiten hart für 2 Pence am Tag abzüglich Bußen für Verspätungen und fehlerhafte Leistungen und sie sind den Schikanen der Parrots ausgesetzt.
    Was die Kinder auch tun, nie erhalten sie ein Wort des Dankes oder der Anerkennung.

    "Heimat" verbindet genau das, was ich bisher immer gesucht habe: Gerichte aus meiner Kindheit, Hausmannskost und Lieblingsgerichte. Und dabei gibt es viel Neues zu entdecken. Tim Mälzer sagt selbst, dass Kochen immer wieder Lernen und Entdecken ist und so kam ich bisher nie auf die Idee, Apfelkompott mit Ahornsirup zu kochen oder Leber mit Aprikosen zu essen.
    Für "Heimat" hat Tim Mälzer Deutschland bereist, Fotos mitgebracht und vor allen Dingen kulinarische Vielfalt.


    Aufgeteilt ist das Kochbuch in 7 Kapitel: Suppen, Mittagstisch, Fisch, Fleisch, Salat, Gemüse und Beilagen, Abendbrot, Süßes. Dazwischen finden sich immer wieder Texte, in denen Tim von Herstellern (z.B. Landwirten, Fischzüchtern, Bäckern u.a.) erzählt. Die Rezeptvielfalt ist sehr schön (über 120 Rezepte) und jede Ecke von Deutschland wird sich in einem Rezept wiederfinden.
    Wie wir es in Deutschland gewohnt sind, sind viele sehr herzhafte und fleischhaltige Gerichte vertreten, aber auch das Gemüse kommt nicht zu kurz. Die Rezepte sind gut beschrieben und leicht nachzukochen.


    Fazit:
    In diesem Kochbuch sind viele der Klassiker der deutschen Küche einfach erklärt und machen Lust zum Nachkochen. Bei mir werden viele der Rezepte noch einmal auf den Tisch kommen.


    Herzlichen Dank an Wolke und den Mosaik Verlag für das Freiexemplar. Die Leserunde hat mir sehr viel Spaß gemacht.

    Der Anfang des Buches gefällt mir äußerst gut; die Stimmung der düsteren Industriestadt Cokecuttle und Harolds Versuch Schornsteinfeger zu werden.
    Von dörflicher Idylle ist man hier weit entfernt, längst hat die Industrialisierung Einzug gehalten, Arbeiterrechte gibt es nicht und Kinderarbeit ist eine Selbstverständlichkeit. Auch Harold versucht Arbeit zu bekommen, scheitert jedoch mit seinen Bemühungen.


    Das Buch läßt sich sehr gut und leicht lesen. Auch ich habe überlegt, ob dieses Buch auch für Kinder geeignet wäre :gruebel


    Ich freue mich aufs Weiterlesen :-)

    Liebe Schnuckerle,


    ich bin begeistert von deinen Keksen. Ich möchte dich am liebsten auf der Stelle als Bäckerin bei mir engagieren :grin.
    Bis es soweit ist, werde ich allein meine Plätzchen backen müssen. Letztes Wochenende habe ich Haferflockenplätzchen, Vanillekipferl und Spritzgebäck gebacken.
    Jetzt möchte ich dich einmal ganz lieb fragen, ob ich vllt. das Rezept von den "Schnellen Nussplätzchen " haben könnte ?