Ich lese für die Kategorie 2.12.... in dem Kinder eine Rolle spielen
das gleiche Buch wie bauerngarten.
Beiträge von Donaldduck
-
-
Ich kann dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen so zieht mich die Geschichte in ihren Bann.
Ich bin so froh, daß Vivian nach ihren leidvollen Erfahrungen bei der Familie Grote von ihrer Lehrerin Miss Larsen und Mrs Murphy aufgenommen wird. Das Ehepaar Nielsen bietet Vivian dann endlich die Sicherheit, die sie so dringend braucht.
Auch ich bin der Meinung, daß die beiden Handlungsstränge stark aufeinander Bezug nehmen und sich gegenseitig ergänzen.
ZitatOriginal von Saiya
Ich denke, dass die Autorin beide Erzählperspektiven bewusst so gewählt hat, um die in Vergessenheit geratene Geschichte der "Orphan Trains" und die damit verbundenen Schicksale in Erinnerung zu rufen. Gleichzeitig hat sie versucht, die Problematik von Waisen bzw. Pflegekindern in der heutigen Zeit dem gegenüberzustellen und auch hier auf immer noch bestehende Probleme hinzuweisen.
Das ist ihr gelungen.Deiner Meinung, liebe Saiya, möchte ich mich voll und ganz anschließen.
-
Zitat
Original von Rumpelstilzchen
Diesen Abschnitt habe ich regelrecht verschlungen.
Woher wohl dieser seltsame Glaube kommt, Kinder brauchten, um zu ordentlichen Menschen zu werden, vor allem viel Arbeit, wenig Essen und unbarmherzige Strenge?
Es graust mich, das zu lesen und zu wissen, dass es diese Meinung auch heute noch gibt.Das Leben der Kinder war in den vergangenen Jahrhunderten von autoritären Eltern,, von hohen moralischen Ansprüchen und viel Arbeit geprägt. Dies stand im Zusammenhang mit der Zielsetzung der Erziehung der damaligen Zeit. Hinter dem autoritären Erziehungsstil steht die Auffassung, daß ein Kind Führung und eine strenge Hand bräuchte, damit keine Disziplinlosigkeit Einzug hält. Betrachtet man das Kaiserreich (oder auch die Zeit des Nationalsozialismus) so war es in diesen Epochen besonders wichtig, Kinder zu Gehorsam, Pflicht und Disziplin zu erziehen. Diese galten als besonders erstrebenswerte Tugenden. Da wird mir deutlich, welchen Einfluß auch gesellschaftliche und politische Faktoren auf das Denken der Menschen, Wert- und Normvorstellungen hatten.
Auch ich finde die Art und Weise, wie mit den Orphan Train Kindern umgegangen wurde sehr hart und unmenschlich, aber es entsprach wohl den damaligen Erziehungsvorstellungen
-
Zitat
Original von Findus
Dann stelle ich mal Deine berühmte Frage, kann ich ihn hier im Autorenverzeichnis finden??Rafik Schami?
-
@ Rumpelstilzchen
ZitatOriginal von Rumpelstilzchen
Vermutlich ist es Ralph aufgrund seiner eigenen Geschichte wichtig, sich um benachteiligte Kinder zu kümmern. Das wird ja zu Beginn kurz beschrieben. Da setzt er sich dann vielleicht einmal durch.
Molly ist ja nicht das erste Pflegekind bei den beiden. Steht irgendwo, was Ralph beruflich macht?Einen Hinweis auf Ralphs Beruf erhält man auf S.68. Dort heißt es:
....
"Harter Tag bei der Arbeit, Süße?", sagt Ralph, wie er es immer tut, obwohl Dina ihn nie nach seinem Tag fragt. Vielleicht ist Rohreverlegen nicht so spannend wie Einsatzkoordinatorin im aufregenden Spruce Habor zu sein." .... -
Zitat
Original von maikaefer
....
Wie gewöhnlich schaue ich mir zuerst das "Drumherum" an und habe dazu gleich eine Frage/Bitte: Ist jemand von euch in der Lage und so nett und kann das hinten abgebildete Plakat in Englisch irgendwie vergrößern und hier reinstellen? Ich würde das sehr gern lesen!Ich versuch es mal eben, liebes Käferchen
.....
Ich bekomme es leider nicht hin, maikäfer. ich kann den Text aber gern abschreiben und dir per PN schicken. Ich habe eine Lupe im Haus, um ihn zu vergrößern. Sollte allgemeines Interesse an dem Text bestehen bitte ich um Rückmeldung, dann schreib ich den Text in diesen thread. -
Zitat
Original von Rumpelstilzchen
...
Als erstes ging mir durch den Kopf, dass es noch gar nicht so lange her ist, dass auch in Europa die Kinder armer Eltern gnadenlos ausgebeutet wurden.
Solltet ihr noch nie etwas von den Verdingkindern gehört haben, es lohnt sich, einmal bei Google nachzulesen. Bis weit ins 20. Jahrhundert gab es im Alpenraum regelrechte Menschenmärkte.In diesem Zusammenhang erinnere ich mich sehr gern an das Buch " Die Schwabenkinder" von Elmar Bereuter zurück, das ich mit großem Interesse und wirklich sehr gern gelesen habe.
Als Schwabenkinder oder Hütekinder wurden die Bergbauernkinder aus Vorarlberg, Tirol, Südtirol , der Schweiz und Liechtenstein bezeichnet, die von Beginn der Neuzeit bis ins 20.Jahrhundert aus Armut alljährlich im Frühjahr durch die Alpen zu den "Kindermärkten" hauptsächlich nach Oberschwaben zogen, um dort als Arbeitskräfte für eine Saison im Wesentlichen an Bauern in ländlich geprägten Regionen Württembergs vermittelt zu werden.Die Geschichte der "Orphan Train Kinder" ist mir ebenfalls nicht bekannt. Daher bin ich unheimlich neugierig auf das Buch. Ich habe den ersten Abschnitt noch nicht ganz durchgelesen, kann aber schon sagen, dass sich das Buch sehr flüssig lesen lässt.
-
Zitat
Original von Marlowe
AuswahlVERFAHREN
Die Freude über den Weltmännertag hat Marlowe anscheinend ganz wuschig gemacht.
Gut, dass Frau Maikaefer ihm zu Hilfe geeilt ist.
Was würdet ihr Männer nur ohne uns Frauen machen
Gut dass es uns gibt!! -
StaubFUSSEL
-
KampfARENA
-
WasserHAHN
-
FaltANLEITUNG
-
Mein Buch ist heute angekommen.
Vielen Dank an Wolke und den Verlag für das Freiexemplar ! -
Liebe saz, ich wünsche dir von ganzem Herzen Alles Gute zum Geburtstag
-
Reibekuchen, S.84
-
... wenn es mal schnell gehen soll, der Reibekuchen war in 25 Min. fertig
-
Ich freue mich bei dieser Leserunde dabei zu sein
Herzlichen Dank an Wolke und den Verlag für das Freiexemplar -
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Büchereule. Schön, dass es dich gibt.
und ein Herzliches Dankeschön an Wolke und das Moderatoren-Team, die uns hier ein so schönes zuhause bereiten! -
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Büchereule. Schön, dass es dich gibt
und ein Herzliches Dankeschön an Wolke und das Moderatoren-Team, die uns hier ein so schönes zuhause bereiten! -
Am 10 März 2015 erscheint " Bella Clara" der dritte Band der Jahrhundertwindtrilogie
von Petra Durst-Benning. Siehe hier
Ich freu mich darauf