Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.
-
Herbert Charles Lightoller (der 2. Offizier an Bord der Titanic und der ranghöchste Überlebende des Untergangs) beschreibt in seiner Autobiographie sein Leben auf See. Bereits als 13jähriger heuert er auf seinem ersten Schiff an. Im Lauf seines Lebens entgeht er mehrmals dem sicheren Tod auf See. Sein Augenzeugenbericht der Titanic-Fahrt nimmt nur einen Teil des Buches ein, denn sein Leben war voll von abenteuerlichen Fahrten, die einem den Mund offen stehen lassen.
(ups, wie kriegt ihr das Buchcover hier rein?)
-
-
-
-
Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena
Es hilft zwar, good ol´ Schopis Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" vorab gelesen zu haben, aber die Parerga und Paralipomena (übersetzt aus dem Griechischen "Beiwerke und Nachträge") sind auch so interessant. Vor allem seine Grobheiten in Richtung Philosophie-Kollegen sind immer wieder amüsant.
-
Erika und Klaus Mann: Das Buch von der Riviera
Ein Reiseführer der 30er Jahre über die Küste zwischen Marseille und La Spezia. Allerdings sehr affektiert geschrieben mit vielen gekünstelten Redewendungen, die mehr ärgern als unterhalten.
-
-
-
-
-
-
-
-
Reinigung - Claire Anlage
-
Verbraucherberatung - Telefonhotline
-
-
-
-
-
Ich lese gerade Ludwig Hüttl: "Ludwig II. König von Bayern".
Eine Biographie, die seit etwa 30 Jahren ungelesen in meinem Bücherregal stand... Jetzt war´s mal an der Zeit, die zu lesen. Mir gefällt, dass der Autor sich nicht allzu sehr in die politischen Details verstrickt (z.B. die Hintergründe des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864), sondern sich auf die (für mich) interessanteren Aspekte beschränkt, wie z.B. Ludwigs Freundschaft zu Richard Wagner und seine anschließenden Schlossbauten.