Beiträge von Tark

    Gekauft:
    Die goldenen Äpfel der Sonne. Ausgewählte Kurzgeschichten - Ray Bradbury


    Eine Sammlung von 22 Science-Fiction Erzählungen. Die amerikanische Originalversion erschien 1953 im Verlag Doubleday. Die Sammlung beinhaltet Kurzgeschichten, die zwischen 1945 und 1953 in verschiedenen Magazinen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Der Titel ist die letzte Zeile des Gedichtes The Song of Wandering Aengus von William Butler Yeats.


    „Alptraumbilder, Ausflüge in die Phantasie, die bald locken, bald schocken. Bradbury auf der Höhe seines bestürzenden Könnens.“
    The New York Times

    Dahlia - X Japan


    Das fünfte und letzte Studioalbum, bevor sie sich Anfang 1998 aufgelöst haben. Darauf befinden sich die vielleicht intensivsten Balladen der Band: Crucify My Love, Togireta Melody, Tears, und eine Acoustic Version von Forever Love. Aber auch der high speed top track Dahlia ist enthalten, der überragend zeigt, wie schön schneller Sound klingen kann, wenn er von der richtigen Stimme und den richtigen Orchesterklängen begleitet wird. Daneben sind darauf noch zu finden: das etwas abgedrehte Scars, das populäre Rusty Nail, der instrumental track Wriggle, White Poem I und Drain. Toshi's Stimme ist hier wirklich in Höchstform. Eines der besten Alben, die ich kenne.

    Nach langer Zeit von"Kein Bock auf Filme" , einer, der mir gefallen könnte.


    The Harp of Burma


    Aus amazon.de:
    Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges hält eine japanische Einheit in Burma die Moral vor allem mit dem Singen nostalgischer Lieder aufrecht. Begleitet werden sie dabei vom Gefreiten Mizushima, der gelernt hat, die burmesische Harfe zu spielen. Als sie auf britische Soldaten treffen, erkennt ihr Hauptmann Inouye die Sinnlosigkeit eines Widerstands und ergibt sich. Er schickt Mizushima mit der Botschaft, ebenfalls die Waffen niederzulegen, zu einer anderen japanischen Einheit. Deren Anführer weigert sich jedoch. Beim verheerenden Angriff der Briten wird Mizushima verletzt. Als buddhistischer Mönch setzt er sich das Ziel, nicht eher nach Japan zurückzukehren, bis er alle in Burma gefallenen japanischen Soldaten beerdigt hat.

    Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes - Ted Chiang


    Klappentext / Kurzbeschreibung des Buches
    Geschichten, die ein ganzes Universum enthalten: Die Wahrheit über den Turmbau zu Babel; der folgenreiche Erstkontakt mit einer außerirdischen Spezies; die Verzweiflung angesichts des Verlusts eines unersetzlichen Menschen; ein Zeitreiseabenteuer der anderen Art; und ein bestürzender Ausflug an die Grenzen des wissenschaftlich Machbaren ...
    Kein anderer Science-Fiction-Autor hat in den letzten zwanzig Jahren auch nur ansatzweise so viel Begeisterung ausgelöst wie Ted Chiang. Kein anderer Science-Fiction-Autor wurde für ein so schmales Werk mit mehr Preisen ausgezeichnet. Nun liegt endlich auch auf Deutsch ein Auswahlband mit seinen Erzählungen vor.


    Angaben über den Autor
    Ted Chiang ist studierter Informatiker. Er arbeitet als technischer Autor in der Software-Industrie und lebt in Bellevue in der Nähe von Seattle, Washington.


    Eigene Meinung
    Ted Chiang hat noch nie auch nur einen Roman geschrieben. Er konzentriert sich auf das Schreiben von gut durchdachten Kurzgeschichten, die oftmals abrupt enden und scharfsinnige Schlussfolgerungen aufweisen. Sein Schreibstil ist feinsinnig und treffsicher. Die Erzählstruktur stark durchkomponiert. Das abrupte Ende der Geschichten ist vielleicht ein Streich, um den Leser aufzufordern, selbstständig weiterzudenken. Es gibt einige Stellen in den Stories, deren allzu plötzliche Twists mich dazu gebracht haben, an der Glaubwürdigkeit zu zweifeln. Trotzdem gehören einige der hier versammelten Shortstories zu den besten, die ich gelesen habe. Jede Geschichte ist etwas ganz besonderes. In der einen nutzt er das Zeitreise-Motiv auf verschachtelte Weise, um den Kopf gewohnter Logik zum Rauchen und Kribbeln zu bringen. In einer anderen lässt er die Zeit sozusagen in zwei Richtungen laufen. Die erste Geschichte ist eine eigene Variante der Erzählung aus dem alten Testament mit einem klugen Schlusskommentar. In “Ausatmung“ denkt er sich ohne viele Fremdwörter in einen Bereich hinein, der nur schwer vorstellbar, in seinem Kern aber beste SF ist. Obwohl diese Geschichten allesamt intellektuell reizvoll sind, besitzen sie als Ausgleich auch eine emotionale Note, was sie zu grosser Kunst macht. Bei Ted Chiang treffen Anspruch und erzählerische Ästhetik geschmeidig aufeinander. Ein Lob verdient die gute Übersetzung und die hübsche Aufmachung des Buches.

    Die Upanischaden - Eingeleitet und übersetzt von Eknath Easwaran


    Klappentext:
    Die Upanischaden sind die Quellentexte schlechthin für das Verständnis indischer Spiritualität – in ihrer Bedeutung vergleichbar der Bibel und dem Koran. Herausgeber Eknath Easwaran hat die wichtigsten Texte in einem Band vereinigt. Hier geht es um die großen existenziellen Fragen nach Gott, der Seele, dem Ursprung und der Bestimmung des Menschen. Easwarans erstaunlich leicht verständliche, unserem Sprachempfinden entgegenkommende Übersetzung ist durch Kommentare sowie Vergleiche mit dem Gedankengut anderer Kulturkreise auch für Einsteiger optimal. Deutsche Erstausgabe. Ins Deutsche übersetzt von Peter Kobbe.


    Angaben über den Autor:
    Sri Eknath Easwaran wurde 1910 in Kerala in Südindien geboren. Nach einem Studium der Englischen Literatur wurde er Professor in Nagpur/Zentralindien. 1959 kam er als Universitätslehrer nach Kalifornien. Dort wurde er bald als Buchautor, Übersetzer, als spiritueller Lehrer und vor allem als Meditationslehrer bekannt. 1961 gründete er das Blue Mountain Center of Meditation. Während er als Lehrer kleine Gruppen und den unmittelbaren Kontakt mit seinen Zuhörern bevorzugte, erreichten seine mehr als zwei Dutzend Buchveröffentlichungen weltweit ein riesiges Publikum. Er starb 1999.


    Eigene Meinung/kleine Zusammenfassung:
    Ihre ältesten Texte werden auf ca. 4000 Jahre geschätzt. Die Upanischaden sind an die Veden angehängt. Sie gehören zu den Veden, sind aber ganz eigenständig und in sich geschlossen. Während sich der grösste Teil der Veden mit den Hymnen und philosophischen Ritualauslegungen ins Äußere der Wahrnehmungswelt richtet, blicken die Upanischaden nach innen.


    Nach Massgabe von Shankara, einem überragenden, indischen Mystiker des achten Jahrhunderts, gelten zehn als die Hauptupanischaden. Diese sind es, die
    im Buch dargeboten werden.
    Zusätzlich wurde noch eine weitere von gleicher Bedeutsamkeit und Schönheit, die Shvetashvatara Upanischad, dazugenommen. Auch fügte der Autor vier der so genannten Yoga-Upanischaden hinzu, um spätere Traditionen zu repräsentieren.


    Upanischad bedeutet “sich nahe hinsetzen.“ In einer geheimen, spirituellen Unterweisung zu Füssen eines erleuchteten Lehrers sitzen. Die Upanischaden zeichnen solche Sitzungen auf. Jede einzelne ist eine ekstatische Momentaufnahme transzendenter Wirklichkeit. Trotz ihres philosophischen Wertes, sind die Upanischaden keine Philosophie. Sie sind Darshana, etwas Geschautes.


    Aldous Huxley schrieb: „Alle Wissenschaft besteht in der Reduzierung von Mannigfaltigkeiten auf Einheiten. Nichts ist für das indische Denken kennzeichnender. Während das restliche, vedische Indien die natürliche Welt studierte, wie andere wissenschaftlich frühreife Zivilisationen, nahm die Waldzivilisation der Upanischaden eine in der Wissenschaftsgeschichte beispiellose Wendung. Sie konzentrierte sich auf das Medium des Erkennens, Wissens, den Geist.
    Die Weisen begannen eine einzigartig intensive Beschäftigung mit Bewusstseinszuständen. Sie fanden heraus, dass sie Schichten des Geistes separieren und seine Funktionsweisen so objektiv beobachten konnten, wie ein Botaniker eine Blüte beobachtet. Die Erforschung des Bewusstseins nannten sie Brahma-Vidya, was sowohl "die höchste Wissenschaft" als auch "die Wissenschaft vom Höchsten“ bedeutet.


    Die Weisen lernten, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten, auf sie selbst, durch eine Disziplin, welche die Upanischaden Nididhyasana nennen: Meditation. Indem sie zu den tiefsten Tiefen des Bewusstseins vordrangen, erlangten sie Samadhi, Erwachen, in vollständiger Vertiefung. Ein Zustand des Freiseins von aller Konditionierung und den Begrenzungen durch Raum und Zeit. Wenn jede Spur von Individualität entfernt ist, entsteht reines Gewahrsein. Wenn das Selbst eins wird mit Brahman, der Weltseele, so löscht man das Gefühl der Trennung aus und geht auf in Brahman.


    Die Lektüre der Upanischaden ist so tiefgründig und inspirierend, dass ihre Wirkung auf den Leser für immer nachhallen kann. Die Upanischaden zu lesen ist kein Projekt, das man einfach abschliesst. Es ist eher ein Lebensprojekt. Ihr Fundus ist so reich und breit, spricht alle bedeutenden spirituellen Themen der Menschheit an.
    Wer mehr über die spirituelle Identität und Kultur Indiens erfahren möchte, verstehen will, welchen Rang indische Weise inne haben, woraus sich der Buddhismus entwickelt hat, was die Upanischaden für Gandhi bedeuteten, sollte dieses Buch lesen. Die Upanischaden sind ein sehr bedeutendes Schriftwerk. Ein riesengrosser Schatz der Menschheit. Das vielleicht allergrösste Geschenk aus ihr an die Menschheit ist die Meditation.


    Fazit: Ich habe sie gerade ausgelesen. Doch das Gefühl ist da, dass dies erst der Anfang ist. Die Upanischaden sind so vielschichtig, tiefgründig, inspirierend, dass sie wohl für ein ganzes Leben reichen. Sie erinnern mich an einen Spruch, der sogar aus ihnen stammt: "Entnimmt man der Fülle die Fülle, ist da immer noch Fülle." Sie sind Poesie und mystische Wahrheit in einmaliger, verdichteter Schönheit.

    Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes - Ted Chiang


    aus amazon.de:
    Geschichten, die ein ganzes Universum enthalten: Die Wahrheit über den Turmbau zu Babel; der folgenreiche Erstkontakt mit einer außerirdischen Spezies; die Verzweiflung angesichts des Verlusts eines unersetzlichen Menschen; ein Zeitreiseabenteuer der anderen Art; und ein bestürzender Ausflug an die Grenzen des wissenschaftlich Machbaren ... Kein anderer Science-Fiction-Autor hat in den letzten zwanzig Jahren auch nur ansatzweise so viel Begeisterung ausgelöst wie Ted Chiang. Kein anderer Science-Fiction-Autor wurde für ein so schmales Werk mit mehr Preisen ausgezeichnet. Nun liegt endlich auch auf Deutsch ein Auswahlband mit seinen Erzählungen vor. Ausgezeichnet mit dem ›Kurd Laßwitz Preis‹ als bestes ausländisches Werk des Jahres 2012

    Traveller - Richard Adams


    Ein packendes und faszinierendes Werk, in dem der Autor den amerikanischen Bürgerkrieg durch die Augen von General Lees Pferd Traveller sehen und kommentieren läßt. Die Geschichte beginnt, wie Traveller der Hauskatze Tom Beisser seine Erlebnisse von den gemeinsamen Ausritten mit seinem Herrn General Robert E. Lee im amerikanischen Bürgerkrieg zu erzählen beginnt. Anhand der geschilderten Ereignisse seinerseits eröffnet sich nach und nach die Geschichte.