Beiträge von nicigirl85

    Das nenne ich mal eine überaus interessante Frage.


    Um ehrlich zu sein, kann ich es mir absolut nicht vorstellen, dass ein Schriftsteller selber nicht gerne liest, denn ein Autor ist für mich in erster Linie eine Person, die gern Geschichten erzählt und diese mit anderen teilt. Na ja und so viele eigene Erfahrungen kann ein Mensch kaum sammeln, dass er diese alle nur in seinem Kopf hat, ohne jemals von anderen etwas gelesen zu haben.


    Und vielen Romanen merkt man an, dass deren Autoren durchaus Leseratten sind, wenn sie aus anderen Werken zitieren.


    Ansonsten kann ich mir sehr gut vorstellen, dass ein Schriftsteller, der gerade selbst ein Buch schreibt in diesem Schaffensprozess zum einen keine Zeit hat ein Buch zu lesen (welches nicht für seine Recherche notwendig ist) und zum anderen vielleicht den Faden in der eigenen Geschichte verliert, weil ihn das Lesen eines Buches ablenkt.


    Abschließend betrachtet bin ich jedoch der Meinung, dass ein Autor, der gar nicht gern liest, kein richtiger Autor ist, weil er als Nichtleser die Wünsche und Vorstellungen seiner Fans gar nicht verstehen könnte. Ich glaube ich wäre daher auch abgeneigt, das Buch eines Autors zu lesen, der sich als Nichtleser charakterisiert.

    Ok das nächste Mal, wenn ich ein Buch suche, werde ich euch fragen, wo es versteckt ist...


    Falls sich der ein oder andere wundert, warum ich so viele ungelesene Bücher habe: Trotz der zahlreichen eigenen Bücher, bin ich immer noch Dauergast in der Bücherei und habe mindestens 2 oder mehr (derzeit 5) Leihbücher daheim, wo sich dann immer die Frage stellt: lese ich jetzt meine Bücher oder das geliehene Buch, welches ich nach vier Wochen wieder abgeben muss. Und worauf fällt dann meist die Entscheidung? Na klar das Bibiotheksbuch.


    Die einzige Zeit, wo ich nur eigene Bücher lese, ist im Urlaub, da ich nie irgendwohin Bücher mitnehmen würde, die mir nicht gehören. Ich will ja nicht, dass diese beschädigt werden... Bei eigenen ist das zwar auch ärgerlich, aber es betrifft einen nur selbst und nicht zig andere Leser.

    Ja Seelensplitter, mir geht es da ganz genauso. Die laufende Woche und die kommende ist für mich so gar nichts dabei, letzte Woche hingegen hätte ich von den 4 vorgestellten Büchern 3 gerne haben wollen. :-)


    Der neue Capus ist es dann geworden, aber "Dreimal im Leben" und "Schwesterlein, komm stirb mit mir" hätten es mir auch angetan...

    Hallo ihr Lieben,


    vielen Dank für euer positives Feedback.


    Es gab mal Zeiten, da hatte ich noch Platz in den Regalen und konnte nach Genre sotieren und die Bücher eines Autors nebeneinander usw., nur geht das leider nicht mehr so ganz. Jetzt geht es eher danach, dass das was abmessungs- und größentechnisch zusammen passt dann nebeneinander steht. Gern hätte ich so viel Platz und Regale, dass alle Bücher, die ich habe in den Regalen stehen könnten, aber ich glaube dann erschlägt mein Mann mich. ;-)


    Ansonsten ist es für mich immer wieder eine Freude davor zu stehen und zu stöbern.


    Früher hab ich nicht so viel gekauft, sondern mehr aus der Leihbücherei gelesen, aber seitdem man Bücher günstig gebraucht kaufen kann (der Großteil ist nicht neu gekauft), hab ich sie doch sehr gerne selbst bei mir zu Hause stehen.


    LG nicigirl85


    P.S.: Finnia : hast du fast alles richtig erkannt, nur den Paul Harper besitze ich nicht.

    Ich hab es auch schon gelesen und fand es einfach nur genial. Erst nach Beenden des Buches habe ich aufgrund der Werbung auf der letzten Seite mitbekommen, dass es dazu einen ersten Band gibt...


    Anbei meine Bewertung:


    Titel: Frankfurts Hübscherinnen in Gefahr


    Wir schreiben das Jahr 1511 und befinden uns im mittelalterlichen Frankfurt am Main. Ursel Zimmer ist die Vorsteherin des städtischen Hurenhauses, herzensgut und hat für jede ihrer Frauen ein offenes Ohr. Sie achtet stets darauf, dass alle Frauen sauber und gesund bleiben und sich nicht unnötigen Gefahren aussetzen. Das Leben einer Hübscherin ist nicht leicht, gebrandmarkt mit dem gelben Hurengewand und jedwedem schmierigem Lüstling ausgesetzt, aber als die Lustseuche ausbricht sind die Frauen noch weniger gern gesehen. Am Hurenhaus und in dessen Umgebung tauchen Verschmähungen der Gilde auf, wie beispielsweise eine tote Katze. Als dann aber plötzlich die begehrte Hure Roswitha, kurz Rosi, verschwindet und wenig später tot gefunden wird, ahnt Ursel, die Hurenkönigin, dass jemand etwas gegen ihre Mädchen hat. Die Suche nach dem Täter, der es bald nicht nur bei einem Opfer belässt, beginnt. Dabei gerät alsbald auch Ursel selbst in Gefahr...


    Bei dem Roman "Die Hurenkönigin" handelt es sich um einen herrlichen, historischen Schmöker, der auf leichte Weise spannend zu unterhalten weiß. Ursula Neebs Schreibstil lässt sich so flüssig lesen, dass der Leser regelrecht durch das Buch fliegt. Die geschilderten Ereignisse, insbesondere die Schmähungen, denen die Frauen, egal ob Hure oder Kaufmannsfrau ausgesetzt sind, wirken äußerst realistisch und versetzen einen in eine Zeit zurück, in der man lieber nicht gelebt haben möchte. Auch die Wortauswahl der Autorin finde ich äußerst gelungen und erfrischend, denn das Wort Hübscherin war mir bis dato gar nicht bekannt.


    Positiv hervorheben möchte ich außerdem das hübsche Cover, sowie die äußerst angenehme Schriftgröße des Textes. Die Kapitel sind zwar recht lang gehalten, da die Geschichte aber so spannend ist, stört dies nicht weiter.


    Fazit: Ein historischer Schmöker mit Krimieinfluss, der sehr gut zu unterhalten weiß. Ideal um nach einem stressigen Arbeitstag abzuschalten. Empfehlenswert!


    Bewertung: 10/10 Eulenpunkte

    Auf dieses Buch bin ich durch vorablesen gestoßen und habe es Ende Januar diesen Jahres gelesen. Bei vorablesen hatte ich zwar kein Losglück, aber meine örtliche Bücherei hatte es kurz nach Erscheinen bereits im Bestand, Glück muss man haben.


    Anbei meine Bewertung dazu:


    Titel: die Geister, die ich rief...


    Gleich vorweg möchte ich erwähnen, dass ich von der Autorin vorher noch nie etwas gelesen habe und die Vorgängerbände aus der Reihe nicht kenne.


    Der Einstieg fiel mir zunächst etwas schwer, da sehr viele Personen vorgestellt werden und die Szenen ständig wechseln. Nach gut 60 Seiten war ich dann richtig in die Geschichte eingetaucht und konnte nicht mehr aufhören zu lesen.


    Annie flieht zusammen mit ihrem 5jährigen Sohn Sam auf die Geisterinsel Graskär. Sie will vergessen und die Vergangenheit hinter sich lassen. Doch das viele Blut will ihr nicht aus dem Kopf. Zur selben Zeit müssen die Schwestern Anna und Erica um ein Kind trauern, dass nie leben wird, denn ein folgenschwerer Autounfall hat das Leben der Schwestern zerrüttet. Wie kann sich Erica an ihren zwei quicklebendigen, frisch geborenen Söhnen erfreuen, während ihre kleine Schwester ihr Wunschkind verlor? Und dann ist da noch Mats Sverin, der einem Verbrechen zum Opfer fällt. Was ist mit ihm geschehen? Hatte er Geheimnisse?


    Läckberg erzählt zum einen aus der Gegenwart, in der das Leben der handelnden Protagonisten spielt. Zum anderen liefert sie dem Leser eine weitere Geschichte aus der Vergangenheit, die fest verflochten ist mit der mysteriösen Geisterinsel aus dem Hier und Jetzt. Während die Sprünge von einem Protagonisten zum anderen zuerst verwirrend waren, haben sie im Verlauf der Geschichte immer mehr dafür gesorgt, dass die Spannung aufrecht erhalten bleibt. Immer wenn es gerade spannend wird, dann wird eine andere Szene beleuchtet. Man muss also äußerst aufmerksam lesen, um kein Detail in der Handlung zu verpassen. Auf den letzten 100 Seiten führt Frau Läckberg alle Handlungsfäden zusammen und löst die Fälle sehr logisch auf, auch wenn der Leser, zumindest ich, nicht mit dem Ende gerechnet hat.


    Besonders gefallen hat mir die Beschreibung des Lebens der Familie auf der Geisterinsel um 1871, auch wenn diese nur einen recht kleinen Teil im Buch einnimmt. Auch die Schilderungen der Familienprobleme der einzelnen Protagonisten lassen sich gut nachvollziehen und wirken äußerst realistisch, insbesondere die Darstellung des Alltags mit kleinen Kindern. Ebenso die Geschwisterbeziehungen waren sehr aufschlussreich. Der mysteriöse Touch mit der Geisterinsel und ihren "Bewohnern" gibt dem Roman den letzten Schliff.


    Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass es schon durchaus sinnvoll ist auch die anderen Bände zu kennen, um wirklich jeden Sachverhalt zu verstehen, wie beispielsweise was früher mit Anna und ihrem Exmann gewesen ist. Dennoch kann man dem Fall auch ohne dem Vorwissen aus den anderen Bänden gut folgen, denn man muss nicht zwingend alle Details kennen.


    Fazit: Ich habe mich spannend unterhalten gefühlt, vor allem da es in dem Krimi mal eben nicht nur darum ging, dass Blut fließt. Bestimmt lese ich nach diesem Roman auch gern wieder einen Läckberg. Ich kann die Autorin und ins Besondere diesen Kriminalroman nur wärmstens weiterempfehlen. Klasse!


    Bewertung: 9/10 Eulenpunkte

    So anbei nun wie versprochen ein Blick in meine heimische Bibliothek. Und ich gestehe gleich vorweg, dass ein Großteil der Bücher im Regal noch ungelesen sind, außer bei Buchreihen, da lasse ich meist alle stehen, ansonsten wandern Einzelbücher aus Platzgründen in die Sammelkiste oder werden verschenkt.


    Ich weiß nicht ob man das erkennen kann, aber auf den unteren Regalböden liegen auf den aneinander gereihten Büchern auch noch einmal welche drauf, aber ich finde es noch recht ordentlich...


    Was meint ihr?


    Auf Bild 2 sind die beiden unteren Böden mit Fachbüchern und -ordnern meines Mannes vollgestellt, was mir gar nicht gefällt, aber was tut man nicht alles des Friedens wegen?

    Hallo Büchersally,


    in punkto eAudio habe ich mich lang und breit informiert. Das mit dem Geräten ist richtig, jedoch kann keiner zu 100% garantieren, dass dann der angegebene Player auch wirklich funktioniert. Ich hab schon oft gelesen in Foren, dass ein Gerät angegebn worden ist, welches das macht und dann gab es eine neue Version des Players und siehe da, es ging nichts mehr. Naja und nur allein wegen der eAudios kaufe ich mir ja jetzt nicht extra einen neuen MP3 Player, wenn ich doch schon einen IPod und mein IPhone habe. Der MP3 Player würde ja dann nur in der Ecke liegen und nur ab und zu mal zum Einsatz kommen, wenn ich mal ein Hörbuch hören will. Der Aufwand lohnt sich in meinen Augen nicht, dann warte ich lieber noch, bis das vielleicht auch mit allen Geräten funktioniert.

    Ich vertrete genau dieselbe Meinung. In einem Buch legen wir ja auch sehr viel Wert darauf, dass keine Schreibfehler oder ähnliches passieren, da sollte man auch in solch einem Bücherforum vernünftig schreiben und nochmal gucken, ob alles passt.


    Große Beiträge (wenn ich beispielsweise an Leserunden teilnehme) schreibe ich immer in Word vor, damit auch alles passt. Im Anschluss lese ich sie mir nochmal durch, ob alles schlüssig ist und ob möglichst keine Fehler drin sind. Mal ist das sicher kein Problem, wir haben ja schließlich keinen Lektor, aber immer nervt.


    Das Ganze dient ja nur dazu, dass man Beiträge besser lesen kann und auch weiterhin Spaß hier hat.


    Danke Wolke für diesen Beitrag!

    Ja gut das mit dem "Stau" bei der Onleihe kenne ich auch, aber eben nur bei super beliebten Titeln wie den neuen von Dan Brown (Inferno) oder so.


    Es kommt eben drauf an wieviele Lizenzen die dann für ein bestimmtes Buch kaufen. Wenn es nur eine Lizenz gibt und zig Leute bestellen sich das vor (und jeder darf es ja 14 Tage behalten), dann kommen solche Wartezeiten zustande. Gelöst werden diese nur, wenn die betreibenden Bibliotheken das mitbekommen und Lizenzen dafür dann nachkaufen, sonst bleibt der Stau bestehen.


    Aber einzuschätzen wieviel Lizenzen man braucht ist gar nicht so leicht. Meine Bibliothek (bzw. Verband) hat 20 Lizenzen von "Gold" von Chris Cleave gekauft, was ich echt toll fand, da ich das Buch unbedingt lesen wollte. Jetzt gibt es das schon seit einiger Zeit, aber außer mir leiht sich das scheinbar keiner aus. Ich hatte es nach den 14 Tagen nicht geschafft und schon gedacht, ich kann es mir nicht nochmal ausleihen, aber es ging, weil alle ebooks frei verfügbar waren. Komisch oder?


    Ich nutze das doch sehr gern, aber nur für epaper und ebooks, da mir das mit den Audiodateien zu blöd ist, die man nicht auf jedem MP3 Player abspielen kann. Sorry aber am Laptop höre ich so etwas nicht. Aber man arbeitet wohl schon daran dies zu ändern, schließlich haben ja immer mehr Leute IPod oder Smartphone, worauf sie das gern hören wollen würden...


    Ich gucke auf meiner Onleiheseite regelmäßig nach und habe häufig Glück, dass ich eine der ersten bin, die etwas ergattert. Ansonsten heißt es Merkzettel oder vorbestellen.

    Hey Danke für eure schnellen Antworten. Na ja man kommt sich ja schon irgendwie blöd vor, da so zig Sternchen (ich warte immer ein paar Tage, eh ich dann mal durchklicke) anzuklicken und nichts springt bei rum. Ich dachte schon, ich hätte da irgendwas nicht verstanden.


    Wow Blackie, dann hattest du echtes Glück, gab glaub ich nur 25 Testexemplare.


    Na ja ich melde mich da jeden Tag einmal kurz an und wieder ab, das gibt wohl 2 Lesesterne pro Tag. Ob man allerdings etwas von den Lesesternen hat, weiß ich nicht...


    Na ja dann werde ich mal weiter hoffen, ansonsten besteht ja immer die Möglichkeit das Buch auch zu kaufen, wenn es einen denn lesenswert erscheint.

    Gestern Abend habe ich dann auch diesen sehr detaillierten Abschnitt geschafft, in dem jede Menge Neues passiert.


    So langsam aber sicher merkt der ein oder andere, dass Bellino vielleicht doch kein Kastrat, sondern ein Mädchen ist. Sein „Bruder“ Petronio vermutet dies zumindest und bekommt dies zum Abschluss des Abschnittes auch bestätigt, da Bellino in einem Gespräch behauptet noch nie in Neapel gewesen zu sein, dabei hat der echte Bellino dort seine Ausbildung genossen. Daraufhin ist Petronio stinksauer, hatte er doch sehr gehofft, dass sein Bruder nicht gestorben ist und nun hat ihn Angiola um seine Trauer gebracht.


    Dennoch bekommt Angiola das ein oder andere Engagement.


    Wie ich bereits in einem anderen Post erwähnt hatte, treffen Casanova und Bellino alias Angiola in diesem Abschnitt wieder aufeinander und sie erkennt ihn anhand seiner Augen sofort wieder. Gibt es so etwas tatsächlich habe ich mich da gefragt? Wahrscheinlich, schließlich verbindet sie mit Giacomo ein Ereignis, dass ihr auch das Leben hätte kosten können, denn er hatte sie damals im Theater gerettet und zu ihrer Familie zurück gebracht. Allein hätte sie das nicht geschafft.


    Die für mich aufwühlenste Szene des Abschnitts war als Giacomo die Griechin vor Bellinos Augen vernascht, da dachte ich nur: „Typisch Kerl.“ Klar macht so etwas eifersüchtig, ist aber doch eine arg übertriebene Methode. Der Mann wäre für mich danach definitiv gestorben, aber in dieser sexuell überladenen Welt war das vielleicht noch normal...


    Zum Ende des Anschnitts machen sich Giacomo und Bellino auf den Weg nach Rimini, die Familie Lanti bleibt zurück. Auf der Kutschfahrt dorthin kommt es zu einer Auseinandersetzung mit einem mitreisenden Studenten, der Bellino schwer beschimpft. Giacomo bekennt sich zu Bellino und der Student fliegt aus der Kutsche. Daraufhin offenbart sich Bellino, indem er den fleischfarbenen Gummipenis aus der Hose holt. Giacomo ist überglücklich und beide lieben sich mehr oder weniger in der Kutsche. Im Gegenzug berichtet Giacomo von seiner schlechten Kindheit, in der die eigene Mutter nie Zeit für ihn hatte und er stets ein „Nein“ bekam. Liebte er doch nur so viele Frauen, weil diese eine, nämlich Zanetta ihm nie die Liebe gegeben hat, die er als Kind gebraucht hätte.


    Die zwei entschließen sich ihr Reiseziel zu ändern. Bellino lässt sein Engagement in Rimini sausen und fährt mit Giacomo nach Venedig, um dort nicht mehr als Kastrat, sondern als Sängerin aufzutreten, da dies außerhalb des Kirchenstaates liegt. Sie ist nun die Caleri. Wird ihr auch als Frau der Erfolg hold sein?


    Die Szene, in der sich beide ihre Gefühle zeigen und Geheimnisse offenbaren war einfach nur total schmacht. Ach da kann man auch mal einen Seufzer ausstoßen, für mich einfach nur herrlich.


    Bin nun sehr gespannt wie man Angiola nun als Sängerin aufnehmen wird.


    Ganz und gar nicht überrascht hat mich, dass man als Sängerin scheinbar deutlich weniger verdient als wenn man Kastrat ist, aber das ist ja heute auch noch so, dass trotz gleichwertiger Arbeit die Frauen weniger verdienen…

    Hallo Evilangel,


    also "Sofies Welt" wäre mir auch spontan eingefallen. Das Buch hat mir damals sehr gefallen, aber es lässt sich vielleicht etwas schwer lesen von jemanden, der noch nicht so lange Deutsch spricht.


    Aber was hältst du denn von dem Buch "Der kleine Prinz"? Das ist zwar eigentlich ein Kinderbuch, aber ich mag es auch als Erwachsene sehr und es ist definitiv philosophisch.


    Zu Geschichte müsstest du jetzt etwas näher erläutern, was du damit genau meinst. Ansonsten wenn es etwas über deutsche Geschichte in Romanform sein darf, dann kann ich die Bücher von Sabine Ebert total empfehlen, die sind auch für meine Begriffe leicht geschrieben. Die Bücher sind zwar alle recht seitenstark, lesen sich aber weg wie nichts.


    Ich hoffe, dass ich dir vielleicht weiterhelfen konnte?!


    LG nicigirl85

    Zitat

    Original von Lesebiene
    Wollen wir den Capus zusammen unter "Ich lese gerade" als Miniliserunde lesen?


    Also ich wäre sehr dafür, da ich festgestellt habe, dass mir das Lesen in einer Leserunde noch mehr Spaß bereitet und der ein oder andere eventuell mehr beim Lesen entdeckt als man selbst.


    Tolle Idee Lesebiene! :anbet

    Wow das war keine leichte Aufgabe hier das richtige Team zusammenzustellen, der ein oder andere wäre mir sicher auch noch in den Sinn gekommen. Die Frauen sind dann zwar leicht in der Überzahl, aber was solls…



    Tada, mein Team:


    Für die Dschungelprüfungen müssen auf jeden Fall Katniss und Peeta aus „Die Tribute von Panem“ mit ins Camp, denn die meistern denke ich jede Prüfung ohne Weiteres.


    Die gute Seele des Camps und da ich super leckerem Essen nicht widerstehen kann, wird die Haushälterin Minny aus „Gute Geister“ sein. Außerdem kann sie, denke ich, einen ganz bestimmten anderen Campbewohner (A.H.) gut Paroli bieten.


    Für die nötige Erotik und den eventuellen Zickenkrieg würden in meinem Camp Ana Steele aus „Shades of Grey“ und Jocelyn Butler aus „Dublin Street“ sorgen. Zudem bringt Jocelyn die nötige Dramatik mit rein, hat sie doch ihre gesamte Familie verloren. Also wen das nicht zu Herzen rührt…


    Aus ganz eigennützigen Gründen und weil ich den Charakter einfach nur total gern mochte, muss natürlich auch Louisa Clark aus „Ein ganzes halbes Jahr“ ins Camp einziehen. Sie könnte dort meine beste Freundin und Verschworene werden.


    Ach den lustigen Typen hab ich ja ganz vergessen, der richtig Stimmung in die Bude bringt. Da fällt meine Wahl auf Adolf Hitler aus „Er ist wieder da“. Er müsste die ganz blöden Prüfungen machen, das wäre bestimmt der Renner. Und schon allein seine Stimme würde den Mitbewohnern den Schalk ins Gesicht treiben. (Ich hoffe das versteht hier keiner falsch, es geht ausschließlich um den Protagonisten des Buches und wie er sich dort gibt, das ist denke ich klar. Ich sympathisiere nicht mit dem realen Charakter!)


    Jake Black aus „Bis(s) zum Morgengrauen“ müsste als meine Sahneschnitte mit ins Camp ziehen. Und wenn ich mich mit diesem ausgetobt habe bzw. damit die anderen Damen auch ihren Spaß hätten, dürfte Gideon Cross aus "Crossfire" noch mit ins Camp. Jake gehört hierbei jedoch definitiv mir, allen anderen Damen würde ich die Augen auskratzen. :-)

    Ich hab zwar erst die Hälfte des zweiten Abschnitts geschafft (bis S. 200 bin ich gestern gekommen), muss aber dennoch schon mal was dazu sagen.


    Mich hat am meisten die Szene berührt, als Bellino (alias Angiola) sich dann zum ersten Mal doch selbst verkauft, damit die Contessa ihm nicht den zugesagten Auftritt wieder entzieht. Die ganze Zeit hat er versucht seine "Geschwister" davor zu bewahren und nun musste er feststellen, dass es sich auch für ihn nicht vermeiden ließ. Da musste ich echt aufpassen, dass ich nicht heule, weil mich das sehr berührt hat, erst recht als er es seinem "Bruder" mitteilt.


    Ansonsten gefallen mir die Szenen zwischen Bellino und Giacomo sehr, da man das Knistern zwischen den beiden als Leser förmlich spüren kann.


    Ich mag das Buch wirklich, nur bin ich die letzten Tage immer viel beruflich unterwegs und komme nicht so recht zum Lesen :-(


    Sobald ich mit dem kompletten Abschnitt durch bin, gebe ich nochmal etwas ausführlicher meinen Senf ab. :-)

    Zitat

    Original von Blackie
    Das weiß ich leider auch nicht... :gruebel


    Schade, das hätte mich interessiert.


    Würdest du mir verraten welchen Status du bei denen hast? Vielleicht hängt es ja auch damit zusammen, ob man dann ausgelost wird oder nicht. Ich bin orange und hab derzeit 49 Sterne oder so, also noch ganz ganz frisch dabei...


    Was ich auch nicht ganz nachvollziehen kann, ist das Gewinnspiel, bei dem man sich Sterne aussuchen kann. Hinter einem der Sterne soll ein Gewinn versteckt sein oder wie?

    Ich zähle auch zu den Glücklichen :freude, die am Dienstag den neuen Capus zugelost bekommen haben.


    Ja der Titel des Buches ist schon etwas extravagant, aber die LP war einfach nur gut.


    Das tröstet mich ein wenig darüber hinweg, dass ich letzte Woche kein Glück hatte.


    Jetzt heißt es nur warten...

    Zitat

    Original von Eskalina
    Wow, das gab es bei vorablesen? Ich dachte gar nicht, dass die wirklich großen Autoren auch schon vorab zu lesen sind...Deine Rezi klingt richtig gut und macht neugierig. :wave


    Hallo Eskalina,


    ich kann vorablesen nur wärmstens empfehlen, da wirklich viele Bestseller dort vorgestellt werden. Ich hab gestern das neue Buch von Alex Capus gewonnen und freue mich schon drauf, wenn es denn da ist. Seitdem ich dort angemeldet bin, ist meine Bibliothek drastisch gewachsen, da man häufiger ein Buch bekommt und eben durch die Leseproben, die einem gefallen auch viel mehr kauft.

    Danke für diese sehr aussagekräftige Rezi. Hast du das Buch bei vorablesen gewonnen, denn erschienen ist es glaub ich noch nicht?


    Ich hatte leider kein Losglück, fand aber die LP schon so genial, dass ich mir das Buch holen werde, sobald man es kaufen kann. Und deine Rezi unterstützt diesen Kaufwunsch sogar noch. :-)