Beiträge von Schriftbar


    Das kann ich voll und ganz so unterschreiben xexos.


    Diese "Taktik" war ja das reinste Himmelfahrtskommando. Hier wurde ja schon mal gesagt, es wäre wie ein Schachspiel. Das zeigt sich hier ganz deutlich. X(


    Billy hat sich hier als sehr klug hervorgetan, als er "seine Jungs" aus der Zwickmühle herausholt.



    Leider ist Billys Dah erst versöhnlich geworden, als Billy der Army beigetreten ist. Aber wohl besser spät, als nie. Das Billy noch Mildred trifft und mit ihr ein Tête-à-tête hat, hat mich für ihn gefreut. Vielleicht lenken ihn die Gedanken daran etwas ab, von dem Horror, den er erlebt. Vielleicht hat er sich sogar in sie verliebt. Mildred hat zwar ein lockeres Mundwerk, aber ist in meinen Augen grundehrlich und mir sehr sympathisch.


    Von Ethel will Dah erst immer noch nichts wissen...oh man, ist dieser Mann stur. Erst als die Telegramme an die Hinterbliebenen verteilt werden, wird er wach.


    Die Szene mit den Telegrammen war auch sehr bedrückend ;-(

    Zitat

    Original von Booklooker
    Ethel, die Arme. Sie schlägt sich so durch und möchte nebenbei auch noch die Arbeitsbedingungen verbessern. Wie krass, dass sie mal eben fast alleine das Baby geboren hat. Das muss für Billy ein tolles Gefühl gewesen sein.


    Im ersten Moment aber sicher nicht :rofl

    Ethel tritt in diesem Abschnitt ja mehr oder weniger in die Fußstapfen ihres Vaters. Sie will die Arbeitsbedingungen der Näherinnen verbessern und schaut bei Unrecht nicht einfach weg. Es freut mich, dass sie auch so wieder mit Maud zusammen findet. Tolle Frauen!


    Ich musste schmunzeln, als Billy den Geburtshelfer mimt :-]
    Die Geschwister sind doch sehr miteinander verbunden.


    Lew schafft es doch noch nach Amerika und fällt gleich der russischen Mafia ins Auge. Ja, er verliert bei nichts Zeit. Jetzt hat er auch noch Olga geschwängert und muss sie heiraten. :rolleyes Aber irgendwie fällt er doch immer auf die Füße...


    Gus hat mir da schon leid getan, aber wer weiß, für was es gut war.

    Zitat

    Original von Susannah
    Ich kaufe bei mir solchen Gelegenheiten gerne die thematisch passende GEO Epoche ... die sind alle immer interessant, schön artikelweise zu lesen und bunt gemischt zum jeweiligen Thema.


    Das ist eine gute Idee. Ist aber gar nicht so leicht, an die alten Ausgaben ranzukommen. Ich hatte Glück :freude


    Zitat

    Original von xexos


    Ja ---> http://de.wikipedia.org/wiki/S…Marne_(1914)#7._September


    Mit jeweils fünf Mann besetzt, brachten unter anderem die sogenannten „Marnetaxis“ insgesamt 6.000 Mann an die Front nach Nanteuil-le-Haudouin.
    Was für ein riesiger Aufwand. 6.000 durch 5, also 1.200 Taxifahrten. :yikes


    Wahnsinn, oder? :yikes
    Kommt daher der Spruch: "Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt?" :lache

    Zitat

    Original von xexos
    Das ist für uns auch nicht zu verstehen. Da spielen wohl Hunger, Todesangst, Befehle auf der einen Seite eine Rolle und auf der anderen Seite dann die Sehnsucht nach Menschlichkeit und Überleben. Völlig irrsinnige Verhältnisse, zumindest für uns. Wir kriegen schon Panik, wenn wir bei Regen keinen Schirm dabei haben.


    So ist es wohl. Das kann sich keiner von uns vorstellen und hoffentlich müssen wir es auch nie.


    Zitat

    Original von Booklooker
    Ich muss auch manche Abschnitte mehrmals lesen. Es ist nicht schwierig geschrieben, aber die politischen Verwicklungen sind mir nicht so geläufig.


    Geht mir auch so Booklooker, muss auch viel nachschlagen.

    Zweiter Teil - Der Krieg der Titanen


    Die Benennung der Teile und die dazugehörigen Zeichnungen finde ich sehr gut gelungen.


    Nachdem es erst schien, als würde Grigori um den Einberufungsbefehl rumkommen, macht ihm Pinsky da einen fetten Strich durch die Rechnung. Und wieder ist da mehr oder weniger Lew für verantwortlich. Katherina ist jetzt endgültig bei mir unten durch, so ein berechnendes, egoistisches piiieeeppp :fetch Sie wird schon durch´s Leben kommen, da bin ich mir sicher. Grigoris Liebe so auszunutzen, er tut mir richtig leid. Hoffentlich passiert ihm nichts.


    Verwirrt hat mich die Stelle, wo die Russen in Allenstein einfallen. Da geht das Leben der Deutschen seinen gewohnten Gang, obwohl die Russen in der Stadt sind? Der Leutnant geht sogar zum Barbier? Das kann ich mir gar nicht so vorstellen :gruebel


    Das Verstärkung aus Frankreich an die Ostfront geschickt werden soll, um die Besitztümer der Adligen zu schützen, ist ja wohl ein schlechter Witz. Aber vorstellen kann ich mir das schon.


    Fitz hat in Paris schon die nächste Gespielin, hat wohl nichts gelernt, kopfschüttel.


    Das die Soldaten beider Seiten am Weihnachtsabend die Waffen ruhen ließen, fand ich toll. Vor allem wieder ein Lebenszeichen von Walter :-)


    Ja, alle Seiten dachten, bis Weihnachten ist alles rum...wenn die wüssten...

    Ein bisschen mehr Besonnenheit auf allen Seiten und es hätte diesen Krieg vielleicht nie gegeben. Wie viel es dabei doch um Machtspiele, übertriebene Forderungen, Ehre, Gesicht-wahren usw. geht. Ich denke auch, viele wollten diesen Krieg einfach, vielen war es gleichgültig, solange sie keine Unannehmlichkeiten haben (z.B. Bea, man liest nicht einmal, dass sie um ihren Mann bangt) und nur wenige versuchen, ihn zu verhindern. Schon erschreckend. Aber das ist heute leider ja immer noch so. Aktuell gibt es über 30 !!! Kriege auf der Welt.


    Wie sich Maud aus dem Haus geschlichen hat, war echt nervenaufreibend. Ich habe jeden Moment damit gerechnet, dass die Hochzeit noch verhindert wird. Schön, dass ich mich getäuscht habe. Die Hochzeitsnacht hat mich sehr schmunzeln lassen. Aber das macht mir beide nur noch sympathischer :-)

    Zitat

    Original von Schwarzes Schaf
    Den Jojo-Effekt gibt es aber auch bei Büchern.. :lache


    :rofl


    Das mir selbst auferlegte Bücherfasten bewirkt auch irgendwie das Gegenteil. Aber ich habe ja jetzt Urlaub und dann wird gnadenlos ausgemistet. Die Schrottel- / Flohmarkt- / Büchertisch-Kiste steht schon bereit :grin

    Ich hab mich so gefreut, dass Grigori endlich das Geld zusammengespart hatte und dann "luchst" sein Bruder ihm die Schiffskarte ab und lässt auch noch die schwangere Katherina sitzen. So ein unverschämter Kerl :fetch
    Erst hat es mich dann gefreut, dass er in Cardiff gelandet ist, aber als klar wurde, dass er und die anderen Emigranten als Streikbrecher herhalten müssen, hat es mir dann doch leid getan. Vielleicht muss Lew jetzt ganz schnell erwachsen werden.


    Das sich Grigori um Katherina kümmern wird, war klar. Das entspricht einfach seinem Charakter. Ich hoffe für diesen gutmütigen und charakterstarken Menschen, dass er sein Glück findet.


    Wie sich der Konflikt zwischen Österreich und Serbien aufbaut, ist richtig gut erzählt. Ich weiß ja, dass es zum ersten Weltkrieg kommen wird, aber hoffe und bange zwischendurch immer noch, dass die Gemüter sich beruhigen und alles abgewendet wird.
    Hab mir auch erstmal das Geschichtsbuch von meinem Großen geholt, die behandeln das Thema nämlich grade in der Schule. Ganz ehrlich, da ist jede Doku besser als dieses Schulbuch :rolleyes


    Richtig, richtig schade, dass die Liebe von Walter und Maud unter so einem schlechten Stern steht :-( Ich hab nämlich beide in mein Herz geschlossen. Maud ist eine starke Persönlichkeit, die weiß, was sie will und sich nicht ihrem Schicksal ergibt. Und Walter liebt genau das an ihr, wo andere Männer dieser Zeit Frauen wollen, die zu allem ja und Amen sagen.


    Auch Ethel mag ich sehr gern und war bestürzt, wie Fitz auf ihre Schwangerschaft reagiert hat. Das er sich aufgrund seines Standes nicht von Bea trennen kann, ist schon nachvollziehbar. Aber diese Reaktion :yikes
    Aber Ethel als heimliche Geliebte, die er ab und an mal besucht, neee. Dafür ist sie auch zu schade. So schlecht wie es ihr jetzt gehen mag, auch nach der schlimmen Reaktion ihres Vaters, ich bin mir sicher, sie beißt sich durch.


    Billys Auftritt in der Kirche war ganz großes Kino. Ich glaube auch, er folgt Ethel nach London. Nur hoffentlich tritt er nicht in die Armee ein :wow