Beiträge von Schriftbar

    Meine Lesehighlights waren in 2014:


    - die Carl Mørck-Bücher 1-3 von Jussi Adler-Olsen
    (Erbarmen, Schändung, Erlösung)
    - Zwischen den Welten von Laini Taylor
    (Daughter of Smoke and Bone, Days of Blood and Starlight)
    - Aschenputtel von Kristina Ohlsson
    - Morgen kommt ein neuer Himmel von Lori Nelson


    ...und vor allem.
    - Sag, es tut dir leid von Michael Robotham


    :anbet

    Der Bau der neuen Markthalle schreitet voran und gerade das ist den Metzern ein Dorn im Auge. Allen voran Roger, der wohl niemanden neben sich sehen kann, nur unter sich. Und jetzt da sein Vater gestorben ist, kann er ja so handeln, wie er es richtig hält, ohne weiter in die Schranken gewiesen zu werden.


    Lefèvres "Fürkauf" geht für ihn nach hinten los. ENDLICH! Aber yellow hat Recht...die Strafe und sein Ruin werden ihn nur noch gefährlicher machen. Vor allem, da sein Wahnsinn immer weiter voran schreitet. Vielleicht hätte Pater Arnaut doch mal einen Exorzismus probieren sollen.


    Rémy und Phillippine genießen ihre Liebe und die Zeit, die sie zusammen verbringen können. Doch wenn wir ehrlich sind, war es ja nur eine Frage der Zeit, bis ihre Affäre ans Licht kommt. Eigentlich wollte Roger sein Frau ja "nur" umbringen lassen, aber mit dem Ehebruch kann er erstens seine Ehe auflösen lassen und zweitens auch noch Varennes schaden.


    Und Abt Wigéric wartet weiter auf den richtigen Moment...Rémys Verhältnis zu Phillippine wird da nur Öl ins Feuer sein.


    Schade :-(
    Ich lese oft die Bücher und schaue mir dann die Verfilmungen an. Es ist immer wieder interessant, zu sehen, ob die Charaktere so sind, wie man sie sich vorgestellt hat.


    Wie läuft sowas eigentlich ab? Tritt ein Regisseur an den Autor ran oder ginge das auch umgekehrt?

    Würde das auch gerne versuchen :wave
    Hoffe, dass klappt mit meinen anderen Challenges :gruebel


    Januar: F X
    French, Tana - Grabesgrün


    Februar: E W
    Elsberg, Marc - Blackout


    März: D V Z
    Völler, Eva - Zeitenzauber - Die magische Gondel


    April: C U
    Carter, Chris - Der Kruzifix-Killer


    Mai: B T Y
    Bentow, Max - Der Federmann
    Beckett, Simon - Der Hof
    Bannalec, Jean-Luc - Bretonische Verhältnisse
    Thode, Michael - Das stumme Kind


    Juni: A S
    Aaronovitch, Ben - Ein Wispern unter Baker Street


    Juli: L R
    Link, Charlotte - Die Insel


    August: K Q
    Klüpfel & Kobr - Milchgeld


    September: J P
    Oktober: G M
    November: H N
    Dezember: I O

    Der Handelskrieg zwischen Varennes und Metz ist in vollem Gange und war leider abzusehen. Wie hollyholunder schon gesagt hat, sind hier Macht und Geld die Schlüssel zum Erfolg und nichts anderes. Aber in vielen Bereichen "unserer Welt" ist das ja nicht anders... Aber Michel ist wie immer klug, besonnen und rhetorisch unschlagbar und kann den Handelskrieg beenden, auch wenn das Varennes sicher viel Geld kosten wird. Das Ende des Handelskriegs gefällt Roger sicher kein bisschen. Er ist in meinen Augen sehr streitsüchtig und machtbesessen. Sicherlich auch begründet im Verhältnis zu seinem Vater, obwohl ich nicht weiß, ob diese psychopathischen Züge da her kommen.


    Rémy und Philippine reisen gemeinsam nach Paris und finden einen passenden Lehrer für die Schule. Bei Will habe ich ein sehr, sehr gutes Gefühl. Leider gibt Abt Wigéric immer noch nicht wirklich Ruhe.


    Aber oh Gott, oh Gott, Phillippine ist ausgerechnet mit Roger Bellegrée verheiratet. Nachdem Rémy dies erfährt, ist er zurecht verletzt und wütend. Zuerst kann er ihr noch fern bleiben, aber da die Chance besteht, dass die Ehe annuliert wird, lässt er seinen Gefühlen doch wieder freien Lauf.


    Die Sache mit der Saline des Erzbischofs war ein gelungener Winkelzug Daniel! Ich hab da auch nicht mehr dran gedacht :wow Das kann aber dann nichts Gutes nach sich ziehen. Jetzt ist Roger erst recht wütend und wird sicher wieder Vorhaltungen seines Vaters erwarten zu haben. Und was das für Rémy und Philippine bedeutet....ich mag gar nicht drüber nachdenken...und wenn sie jetzt noch schwanger wird....ui ui ui.

    Hallo ihr Lieben :wave


    Bin für 2015 auch dabei :-]


    Januar:
    Tana French - Grabesgrün
    Charlotte Link - Cromwells Traum oder Die schöne Helena
    Michael Robotham - Erlöse mich
    Jussi Adler-Olsen - Verachtung
    Arno Strobel - Der Trakt
    Volker Kutscher - Der nasse Fisch


    Februar:
    Lars Kepler - Der Hypnotiseur
    Kathrin Lange - 40 Stunden
    Marc Elsberg - Blackout
    Collin Cotterill - Dr. Siri und seine Toten
    Alan Bradley - Flavia de Luce - Mord ist kein Kinderspiel
    Haruki Murakami - Gefährliche Geliebte
    Sebastian Fitzek - Amokspiel


    März:
    Lauren Beukes - Shining Girls
    Chris Kyle - American Sniper
    Eva Völler - Zeitenzauber - Die magische Gondel
    Nele Neuhaus - Sommer der Wahrheit
    Sophie Hannah - Die Monogramm-Morde
    Kathrin Lange - Gotteslüge
    Khaled Hosseini - Traumsammler
    Linda Conrads & Alexandra Richter - Lausige Liebe


    April:
    Ken Follett - Sturz der Titanen
    Chris Carter - Der Kruzifix-Killer
    H. Dieter Neumann - Die Tote von Kalkgrund


    Mai:
    Donna Milner - Der Tag, an dem Marilyn starb
    Andreas Gruber - Rachesommer
    Max Bentow - Der Federmann
    Simon Beckett - Der Hof
    Jean-Luc Bannalec - Bretonische Verhältnisse
    Rita Falk - Winterkartoffelknödel
    David Safier - 28 Tage lang
    Michael Thode - Das stumme Kind
    Samuel Bjork - Engelskalt


    Juni:
    Frederik Backman - Ein Mann namens Ove
    Andrea Jolander - Denken Sie jetzt nichts!
    Ransom Riggs - Die Stadt der besonderen Kinder
    Katharina Hagena - Der Geschmack von Apfelkernen
    Andrea Jolander - Da gehen doch nur Bekloppte hin
    Ben Aaronovitch - Ein Wispern unter Baker Street
    Charlotte Link - Die Rosenzüchterin


    Juli:
    Kerstin Gier - Rubinrot
    David Moody - Herbst - Beginn
    Saskia Berwein - Todeszeichen
    Charlotte Link - Die Insel
    Kerstin Gier - Silber - Das zweite Buch der Träume
    Alex Berg - Dein totes Mädchen
    Katerina Timm - Die Kosakenbraut
    Veit Etzold - Todeswächter
    Paula Hawkins - Girl on the train


    August:
    H. Dieter Neumann - Mord an der Förde
    Dave Eggers - Bei den wilden Kerlen
    Thomas Brussig - Wasserfarben
    Klüpfel & Kobr - Milchgeld
    Sven Hüsken - Papa
    Marc Rafelsberger - Das Prinzip Terz
    David Wagner - Leben
    Andreas Gruber - Northern Gothic
    Annette Wieners - Kaninchenherz
    Kass Morgan - Die 100
    Veronica Roth - Die Bestimmung

    Die mittlerweile florierende Messe in Varennes bleibt nicht unbemerkt und stösst der Metzer Gilde auf. Évrard Bellegrée fordert den Rat auf den Markt aufzugeben und droht mit Streit und Chaos. Sie kommen trotzdem zur Messe, weigern sich aber, die Abgaben zu zahlen, so dass Michel sie mit einer halben Hundertschaft im Rücken der Stadt verweisen muss. Also gibt es auch hier wieder keine dauerhafte Ruhe.


    Um Lefèvre ist es still geworden. Große Sorge macht ihm sein Seelenheil und dass er irgendwann in den Hölle fahren könnte. Er ist der Meinung, dass er besessen sei. Um sich zu läutern fastet er, züchtigt seine Hausangestellten nicht mehr, foltert niemanden mehr in seinem geheimen Keller und geht der Arbeit als Kaufmann nach. Für mich kam das jetzt ein bisschen plötzlich. Irgendwie hat mir da der Übergang gefehlt. Aber wie Isabelle sich auch gedacht hat, darf man ihn nicht aus den Augen lassen.


    Mit einem kleinen Trick bekommen der Rat und Rémy wenigstens die Bestimmung der Schule wieder. Das Gesicht der Geistlichen bei ihrem Rauswurf hätte ich gerne gesehen. :lache


    Felicitas und ihrer Tochter scheint es einigermaßen gut zu gehen bei den Nonnen, obwohl Catherine immer noch nicht spricht. Die Vorfälle müssen die Arme seelisch sehr verletzt haben. Ob die Erwähnung der beiden heißt, dass sie noch mal "auf die Bühne" treten?


    Rémys Geselle hat seinen Meister gemacht und ist weggegangen, so dass Michels Sohn die ganze Arbeit während der Messe fast über den Kopf wächst. Eines Abends steht Philippine in seiner Werkstatt und er verliebt sich Hals über Kopf in sie. Sie will aber wenig über sich verraten und tut sehr geheimnisvoll. Sie ringt Rémy das Versprechen ab, dass er nie versuchen soll, herauszufinden, wer sie ist. Sie planen zusammen nach Paris zu reisen, um dort einen neuen Schulmeister zu finden.


    Ich hoffe Rémy findet sein Glück und Philippine liebt ihn wirklich. Ich würde ihm nicht wünschen, verletzt zu werden.


    Es wird einfach nicht langweilig bei diesem Buch! In jedem Abschnitt wird man wieder überrascht und darf sich bei nichts in Sicherheit wiegen. Sehr schön.

    Zitat

    Original von Richie
    An dieser Stelle möchte ich mal wieder kurz erwähnen wie flüssig sich das Buch liest. Wie schon beim ersten Band fliegen bei diesem dicken Schmöker die Seiten nur so dahin.
    :lesend


    :write :write
    Das kann ich doppelt unterschreiben. Es liest es sich echt ruck zuck und die vielen Seiten machen einem keine Angst. Ging mir schon bei "Das Salz der Erde" so.

    Wenigstens ist die Messe diesmal ein Erfolg. Alles andere hätte dem Städtchen Varennes auch sicher ruiniert. Dies scheint in diesem Abschnitt auch das einzige zu sein, was positiv ist.


    Chrétien kann Michel endlich helfen Lefèvre zu überführen...doch das bezahlt er mit seinem Leben und der Rat hat wieder nichts in der Hand. Und selbst dem Aufstand entkommt er. Schon ein bisschen frustrierend. Es kostet nur gute Männer das Leben, die eigentlich nur für Gerechtigkeit sorgen wollten. :-( Und dieser ... grrr, ich weiß gar nicht wie ich ihn nennen soll, hat auch noch die Frechheit Rat und Gilde um Hilfe zu bitten. Die Vereinbarung mit den Juden muss !!! jetzt endlich etwas gegen Lefèvre bewirken.


    So vergingen die Stunden. Der Abend wich der Nacht. Als die Glocken zur Matutin riefen, öffnete einer der Verletzten die Augen. Der andere starb.
    Da musste ich das Buch erstmal eine Weile zuschlagen. Das hat richtig Wut und Trauer in mir aufgebaut.
    Aber Michel hat ja irgendwann so oder so ähnlich gesagt "hoffentlich nimmt es kein böses Ende mit dir mein Freund". Ich kann Jeans Verhalten voll und ganz nachvollziehen, auch wenn er vielleicht nicht das Recht auf seiner Seite hatte. Um ihn tut es mir sehr leid. Aber vielleicht bringt in das zu seinem Sohn Alain.


    Poilevain war der Maulwurf, irgendwie haben es ja viele geahnt. Schade, dass ein so kluger Kopf durch seine Geldgier und Geltungssucht so verkommen ist. Ich muss das nochmal nachlesen, aber ist er jetzt auch bei dem Aufstand umgekommen?


    Mit Rémys Schule war ich sehr, sehr zuversichtlich. Er hat zwar nicht alle Bücher aus Villards Erbe bekommen, aber dafür die wichtigsten. Und mit Albertus scheint er einen guten Schulmeister und neuen Freund gefunden zu haben. Aber da habe ich die Rechnung ohne den Klerus gemacht. War klar, dass Abt Wigéric die Chance nutzt und sich an Rémy rächt, indem er einen kirchlichen Schulmeister bestimmt. Und damit hat er das Recht noch auf seiner Seite. Die Bücherverbrennung hat mir auch schon fast körperlich weh getan. :pille


    Bitte lass wenigsten Felicatas und Catherine in Sicherheit sein.


    Alles in allem fand ich diesen Abschnitt sehr frustrierend. Ich hoffe so langsam schlägt es mal um.

    Ja, da hat n-tv die Leser ganz schön hinters "Licht" geführt :lache


    Wie gesagt, habe ich meinen Kindle noch nicht viel benutzt, aber ich empfand die Beleuchtung eigentlich sehr angenehm und konnte auch nichts an meinem Schlafverhalten feststellen. Und auf 4 Stunden lesen vor dem Schlafen bin ich noch nie gekommen, auch nicht mit einem Buch.


    Ich denke sowieso, dass das Schlafverhalten durch viele Sachen beeinflusst werden kann.

    Bischof de Sorcy bittet Michel um Geld für den Bau einer neuen Kathedrale, aber das Geld kann Varennes nicht aufbringen. Na, da hat Michel ja wahrscheinlich wieder einen neuen Widersacher. Mal gucken, ob da was nach kommt. Anscheinend gab es beim Klerus damals nur schwarz oder weiß, entweder du bist für mich oder gegen mich... Und die "kleinen" Bürger sollten sich ihr Seelenheil erkaufen. Kopfschüttel.


    Aber eine der großen Kathedralen möchte ich irgendwann mal besichtigen. Ich finde das total faszinierend, was die Leute damals auf die Beine gestellt haben. Und das ohne die Mittel von heute.


    Mithilfe von Chretién versucht Michel weiter Lefèvre zu überführen, aber dieser Schweinehund scheint sehr schlau zu sein.


    Renouart ist tief gesunken. Endlich wollte er sich Michel anvertrauen, doch es war leider zu spät. Trotz allem Hoffen wird er getötet und seine Frau und Tochter befinden sich wieder in den Fängen Lefèvres :-(


    Rémys hat schon mal einen Lehrer für seine Schule. Juhuu :freude Hoffentlich klappt das dann ab Oktober auch, dass er vom Rat bezahlt wird. Toll, dass Villard de Gebarmont ihm seine Bibliothek vererben will. Vielleicht nicht ganz realistisch, aber ich finde es toll. Das bringt Rémy ein Stück weiter.


    Der Stiefel im Brunnen bedeutet sich etwas...wurde da jemand "entsorgt"??

    Zitat

    Original von JaneDoe Hm, sein Vorschlag, römisches Recht einzuführen, klingt ja sehr vernünftig. Alles besser als diese Gottesurteile, die nur von Zufall oder Manipulation gesteuert werden.


    Bei den explodierenden Kosten für die Messe musste ich an den Berliner Flughafen denken. :lache


    Auf S. 271 sagt Rémy: "... darauf kann er warten, bis er schwarz wird." Gab es diese Redewendung damals schon? Soviel ich weiß, ist das ein Ausdruck, der zur Zeit der Pest entstanden ist, und das war erst über 100 Jahre später.


    Das neue Rechtssystem finde ich auch sehr gut! Kam nur einen Ticken zu spät, sonst wäre es für Lefèvre sicher auch anders ausgegangen.


    Auch Hut ab vor der Vergleich mit dem Flughafen :anbet


    Das mit der Redewendung war mir neu, wieder was gelernt :-] Ich bin bei sowas nicht so bewandert und "Das Licht der Erde" ist auch erst mein vierter historischer Roman. Also immer her mit solchen Infos. :knuddel1

    Zitat

    Original von Daniel Wolf


    Beabsichtigt war das zunächst nicht, aber ich muss zugeben, dass es mir beim Schreiben irgendwann auch so ging ;) Und da die Assoziation tatsächlich zum Charakter passt, entschied ich, den Namen zu lassen (ich weiß, gemein).


    Es gibt übrigens einen ganz berühmten Chrétien, von dem ich den Namen gewissermaßen ausgeborgt habe.


    Ihr meint aber den Christmenschen und nicht den Dummkopf, oder? :lache

    Zitat

    Original von Richie
    Als erstes möchte ich mal - wie beim ersten Teil - die tolle Aufmachung auch im Klappeninnendeckel, Personenregister, Glossar unbedingt erwähnen. Hier bleibt wirklich für den Leser kein Wunsch offen!


    :write Richie
    Ja, das muss ich auch echt sagen. Das ist ein richtig schön aufgemachtes Buch. Und mit dem Personenverzeichnis und dem Glossar hat man auch ein kleines "Retterlein", wenn man mal vergessen hat, wer wer ist und was die alten Bezeichnungen bedeuten. Gerade so Nebenpersonen "vergesse" ich ab und an.

    Ja, die Messe ging ja mal voll in die Hose :-( Das hat zum einen die Sabotage von Lefèvre, aber auch Michels "ich will das jetzt und zwar sofort" verschuldet. Selbst der Baumeister hat ihm ja gesagt, dass er mal vorher zu ihm hätte kommen sollen. Eine große Schwäche von unserem Bürgermeister, aber das macht ihn auch wieder menschlich. Und richtig gegensteuert hat vom Rat ja auch keiner wirklich.


    Als Konsequenz will der Rat Rémys Schule nicht mehr unterstützen, um Kosten zu sparen. Aber mit Tolbert naht ein neuer Unterstützer. Sehr schön Und am Ende des Abschnitts versöhnen sich Michel und Rémy. Endlich!


    Lefèvre hat wohl mehr Glück wie Verstand, dass man ihm bis jetzt nichts nachweisen kann. Der Maulwurf im Rat tut da sein Übriges dazu. Manchmal hab ich echt die Faust in der Tasche, wenn ich von Lefèvre lese :lache


    Und das Poilevain sich vielleicht wissentlich oder auch nicht Geld von ihm geliehen hat, wäre schon möglich. Irgendwo muss das viele Geld ja hergekommen sein.