Beiträge von engi

    Ein wenig sperrig, nicht ganz rund ... dennoch spannende Themen, die hier verarbeitet werden ...

    Vorausschicken möchte ich dieser Rezension, dass ich großer Fan der Autorin Anja Jonuleit bin. Stets wählt sie Themen für ihre Romane, die ihre Leser zum Nachdenken, oft sogar recherchieren animieren, denn sie enthalten immer mal ein wenig mehr, mal ein bisschen weniger Körnchen von Wahrheit, die aufrütteln. So nun also auch bei ihrem aktuellen Buch „Das letzte Bild“, das sogar mehr als nur ein paar Elemente Wahrheit in sich beinhaltet.

    Die Autorin arbeitet diesmal die Geschichte einer mysteriösen Toten auf, die im November 1970 – true story - als verbrannte Leiche in Norwegen entdeckt wurde und deren Identität nie geklärt werden konnte. Man stelle sich den Schreck vor, wenn man morgens nichtsahnend zum Bäcker Brötchenholen geht und einem das eigene Konterfei von der Titelseite der BILD Zeitung ins Auge springt. Genau das ist die fiktive Taktik, die Anja Jonuleit wählt, um einen viel zu lange ungeklärten Mordfall zu entschlüsseln. Sie schickt die Schriftstellerin Eva, ihrerseits selbst bestens mit Recherchearbeiten vertraut, auf eine Reise in die Vergangenheit, die nebenher aber auch Evas eigene Gegenwart und das etwas surreale Verhältnis zur eigenen Mutter aufarbeiten wird, um Licht ins Dunkel zu bringen. Als Leser springt man zwischen Gegenwart und Vergangenheit und ist verblüfft, wie oft man sich sagt „Das kann doch nicht sein?“. Wie kann es möglich sein, dass die eigene Familie irgendwo existiert und man ihrer nicht habhaft werden kann? Und so verbringt nun die arme Frau, die später diesem schrecklichen Verbrechen zum Opfer fallen wird, ihr Leben genau damit, mit der nicht erfolgreichen Suche nach ihrer eigenen Identität. Quasi als Bonus erfahre ich als Leserin aber auch über ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte, nämlich der Lebensborn Heim in Zeiten der Hitlerdiktatur.

    Eine großartige Idee für einen Roman mit fesselnden Elementen. Warum hat es also bei mir nicht ganz zur ansonsten meist vergebenen Bestnote gereicht? Mir persönlich war die Geschichte ein wenig zu sperrig. Dinge, die mich sehr interessierten, wurden eher in einem Nebenstrang abgehandelt und im Hauptstrang waren mir manchmal ein paar zu vielen Längen. Ich vergebe für dieses bestimmt akribisch und sehr gut recherchierte Meisterwerk deshalb 3,5 von 5 möglichen Sternen und werde dieser wundervollen Autorin auf jeden Fall die Treue halten. Ihrem nächsten Werk sehe ich mit Spannung entgegen.

    Das muss erstmal einer nachmachen ...

    Was für ein Leben! Wie interessant, tragisch, mutig … ach Marie „Mania“ Slodowska Curie war wirklich eine ganz besondere Frau. Ihr Leben lang war sie getrieben von dem Wunsch zu forschen, wofür sie schließlich auch erfolgreich mit nicht nur einem, sondern gleich zwei Nobelpreisen ausgezeichnet wurde. Doch leicht wurde es ihr nicht gemacht. Schon in ihrem Heimatland Polen, durfte das Streben nach Bildung und Weiterbildung oft nur im Untergrund stattfinden und selbst später in Paris nahm sie niemand ernst. Im Gegenteil, man legte ihr Steine in den Weg, die sie – später zusammen mit ihrem geliebten Mann Pierre Curie – tapfer zur Seite rollte.

    Geschickt weiß die Autorin Susanna Leonard diese spannende Lebensgeschichte in Szene zu setzen. Sie lässt Marie Curie am Tag der Hochzeit ihrer ältesten Tochter auf junge Frauen treffen, die selbst ein wenig Aufmunterung und Weisheit gebrauchen können. Uns so rollt sie ihr Leben Schicht um Schicht vor eben diesen Frauen und dem Leser auf, woraus eine bewegende Reise durch die Vergangenheit ihren Lauf nimmt. Sehr gut gefallen hat mir, dass wirklich ihr ganzes Leben erzählt wurde und nicht - wie so oft in dieser Art Romanbiografien - ein gewisser Lebensabschnitt herausgepickt wurde. Wie viel besser lernt man sie zu verstehen, wenn man ihre Kindheit und Jugend in Polen „miterlebt“ hatte. Wie viel besser versteht man ihre ursprüngliche Aversion gegenüber einer Bindung an einen Mann, wenn man ihre erste tragische Liebesgeschichte mit erleiden durfte.

    Liebe Frau Leonard, was für ein gelungenes Debut Sie uns da präsentiert und sich selbst damit einen Traum erfüllt haben. Ich hoffe, wir bekommen noch mehr aus Ihrer talentierten Feder zu lesen.

    „Träume dir dein Leben schön, und mach aus diesen Träumen eine Realität.“ Mit diesem Ausspruch von Marie Curie beende ich meine kleine Rezension und spreche eine unbedingte Leseempfehlung aus. Von mir gibt es die Bestnote, wenn ich auch über ein paar kleine Fehler gestolpert bin, die ein erneutes Lektorat für die zweite Auflage noch verbessern könnte …

    Ab und zu hat man manchmal so ein Buch, das einen WOW Effekt auslöst. Um genau so ein Buch handelt es sich bei „Der Kinderzug“ von der Autorin Michaela Küpper, das mich tief bewegt und sehr aufgewühlt zurückgelassen hat. Sie beschreibt aus der Sichtweise verschiedener Protagonisten was Kinderlandverschickung ist und was sie, besonders für die Betroffenen, für eine Bedeutung gehabt haben muss. Basierend auf wahren Tatsachen haben wir es hier mit einer Konstellation zu tun, in der keiner der Charaktere glücklich mit der Situation ist. Was zunächst als dreimonatige „Erholungsreise“ geplant ist, entpuppt sich schnell als Odyssee mit ungewissem Ausgang. Die junge Lehrerin Barbara Salzmann, die von Anfang an leicht überfordert mit ihren Aufgaben ist, stößt recht schnell an ihre Grenzen. Als sich die Lage schließlich kriegsbedingt zuspitzt, scheint das Unterfangen dem Untergang geweiht …

    Bis heute war mir nie richtig bewusst, was sich hinter diesen Verschickungen verbarg. Auch die zwei alteren Geschwister meiner Mutter mussten sich auf eine solche Reise mit unbekanntem Ausgang begeben und nun schaudert mich bei dem Gedanken daran, was sie wohl so erleiden mussten in der Fremde und welche Sorgen meine Großmutter ausgestanden haben muss.

    Ich bewundere die Recherchearbeit der Autorin und auch den Schreibstil, mit dem sie uns Lesern das Erfahrene übermittelt hat. Ich klebte förmlich an den Seiten und musste immer wieder schockiert lesen, welche Qual viele Kinder und Jugendliche erleiden mussten. Eine gehörige Portion Gehirnwäsche half hier wahrscheinlich, diese zu ertragen!

    Wer sich selbst ein Bild zu diesem Thema machen möchte, dem möchte ich dieses Buch ans Herz legen. Es ist keine leichte Lektüre doch bei mir hat es eine viel zu lange offen gewesene Wissenslücke geschlossen. „Nie wieder Krieg!“ kann auf diesen Roman die einzig richtige Aussage sein.


    Eigenwillig ... anders ... einfach genial!


    Herzlichen Glückwunsch, lieber Herr Aichner. Mit Ihrem neuen Buch haben Sie bei mir einen absoluten Volltreffer gelandet! Ich konnte das Buch gar nicht zur Seite legen und habe es am gestrigen regnerischen Sonntag in einem Rutsch ausgelesen. Immer wenn ich meinte, in Ritas Leben nun wirklich alles in Blick und im Griff zu haben, präsentierten Sie mir wieder eine neue Sichtweise und neue Erkenntnisse, die mich wieder am Tathergang zweifeln ließen. Trotz oder aber vielleicht gerade wegen der eigenwilligen Schreibweise – es wird immer zwischen einem Verhör und den tatsächlichen Ereignissen gewechselt – konnte ich die Seiten kaum schnell genug umblättern. Ich bin ganz verliebt in den Schreibstil, der mich in ähnlicher Weise schon bei der Totenfrau Trilogie fesselte. Ein absolutes Highlight war dann schließlich das Ende, das mich verblüfft und sehr gefreut hat. Way to go! Wer einen Thriller der besonderen Art sucht, dem sein „Der Fund“ wärmstens ans Herz gelegt …


    Von mir gibt es fünf von fünf Sternchen!

    Peleroich ... stellvertretend für viele Dörfer in Osten Deutschlands ...


    Wie der Klappentext ja schon wiedergibt, entführt uns die Geschichte um die Kastanienjahre wieder tief in die damalige DDR, wovon ich als westdeutsches Kind eigentlich recht wenig mitbekommen habe. Dieser Roman handelt von einer tragischen Geschichte, in der man Elises Heimatdörfchen Peleroich zum Tode verurteilt hat. Obwohl es sich hier um Fiktion handelt, gab es in der Tat auch im wahren Leben schon solche Begebenheiten. Auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Sichtweisen wird die Geschichte der frühen fünfziger Jahre bis in die heutige Zeit nochmals durchlebt. Anja Baumheier, selbst ein Kind des Ostens, erweckt die Jahre nochmals zum Leben, erzählt vom Leben in der DDR, von den Entbehrungen und den Spitzeleien aber auch von der Unschuld auf dem Land und dem Zusammenhalt gegen das Böse.

    Nachdem der erste Roman der Autorin einschlug wie eine Bombe und auch mich fasziniert hatte, ist es wohl schwer, ein gleichwertig gutes Buch nachzulegen. Vielleicht hatte ich auch einfach zu hohe Erwartungen? Erschwerend kamen bei Hörbuch noch die vielen Szenenwechsel hinzu, mit denen man sich im Buch vielleicht leichter getan hätte. Ich werde die Anja Baumheier auf jeden Fall auf dem Schirm behalten. Dass sie schreiben kann, hat sie hinlänglich bewiesen!

    Der Auftakt zu einer neuen Krimireihe … ah, sowas liebe ich ja sehr! Fast kam es mir ein wenig vor als rückte der eigentlich Kriminalfall oft ein wenig ins Abseits, was mich persönlich gar nicht gestört hat. Mir hat es gut gefallen wie die Autorin – ja, Robert Galbraith ist eine Frau – die einzelnen Charaktere im Detail beschrieben hat. Wenn ich mich auf eine längere Reihenbekanntschaft einlasse, möchte ich schließlich wissen, mit wem ich es zu tun habe. Ob der Fall selbst spektakulär war oder nicht, möchte ich hier eigentlich gar nicht beurteilen. Spektakulär waren jedoch auf jeden Fall Cormoran Strike und seine „temporäre“ Assistentin Robin Ellacoth. Die könnten sich doch glatt zum Dreamteam entwickeln … freue mich auf die nächsten Teile, die Gott sei Dank schon bereit liegen … ich vergebe nicht ganz die Bestnote, denn hier ist noch ein wenig Luft nach oben.


    Von mir gibt es 4 von 5 möglichen Sternen :)

    Ein süßer Duft weht durch Stuttgarts Straßen ...


    Es ist nun schon ein paar Tage her, seit ich dieses schöne Hörbuch genießen durfte und immer noch ist es mir in guter Erinnerung. Maria Nikolai hat mit dem Auftakt zu ihrer großen Schokoladentrilogie den Geist der damaligen Zeit zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ganz wunderbar eingefangen. Es ist noch die Zeit der unterdrückten Frauen. Gehörten sie zur armen Schicht, mussten sie schuften bis zum Umfallen und bekamen dennoch ihre Kinder oft nicht satt. Gehörten sie zu den Privilegierten, hatten Frauen hübsch zu sein, zu parlieren und den Haushalt zu organisieren. Ansonsten schätze man sie als apartes Anhängsel auf Bällen und Gesellschaften, in jeglichen geschäftlichen Entscheidungen hatten sie sich jedoch nicht einzumischen. Judith aber auch ihre Mutter wollen sich diesen Zwängen nicht unterwerfen und rebellieren jede auf ihre eigene Art. Dem Ehemann und Vater haben sie dadurch mehr als einmal Kopfschmerzen bereitet. Doch in Marias Roman geht es nicht nur um die Frauen oder die Liebe. Hier wird Schokolade produziert und ich bin immer noch begeistert von den Kreationen und vor allen Dingen von den innovativen Vertriebswegen. Auch habe ich es ausgiebig genossen mit Judiths Brüdern durch Stuttgarts Straßen zu wandern. Ich selbst wohne ja nicht weit weg davon und so kam mir doch das ein oder andere bekannt vor. Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt, wie es weitergehen wird mit Judith und der Schokoladenfabrik.

    Das Hörbuch wurde von Beate Himmelstoß äußerst gefühlvoll vorgetragen aber ich würde mir wünschen, dass sie sich beim nächsten Mal an der Imitation der verschiedenen Dialekte, allen voran dem Schwäbischen, lieber nicht versuchen sollte. Das hat mein Hörvergnügen leider ein wenig getrübt. Nichtsdestotrotz freue ich mich auf Band zwei!


    Von mir gibt es gute vier von fünf möglichen Sternen :)

    Es muss eine beschwerliche aber auch aufregenden Zeit gewesen sein so kurz nach dem verlorenen Krieg. Die Spuren sind noch allgegenwärtig aber es geht stetig bergauf. Das spüren auch die beiden großen Schwestern der Thalheim Familie, von denen Silvie diesmal im Rampenlicht des Romans steht. Doch der Vater tut sich immer noch schwer mit einer „Weiberwirtschaft“. In seinem Kopf scheint die Gleichberechtigung noch nicht wirklich angekommen zu sein. So macht er den Kriegsheimkehrer Oskar zum Chef, einen jungen Mann, der sich ja noch nicht mal selbst leiten kann, geschweige denn ein Unternehmen. Auch macht sich der Riss in Deutschland – die Teilung in Ost und West – schmerzlich bemerkbar und eröffnet ein neues, schwarzes Kapitel in unserer deutsch-deutschen Geschichte …

    Was habe ich auch diesmal wieder – wie schon in Band 1 der spannenden Trilogie der Ku’dammschwestern – mit den Protagonisten mit gelitten, mich mitgefreut und mitgeweint. Voller Bewunderung für die Schwestern Silvie und Rike, konnte ich oft über Oskar und die nicht mehr ganz so kleine Flori nur den Kopf schütteln über so viel Unvernunft und Leichtsinnigkeit. Meine Sorge, vielleicht nicht gleich wieder in die Geschichte eintauchen zu können, war vollkommen unbegründet. Brigitte Riebe hat eine besondere Gabe die Vergangenheit so locker mit der Gegenwart und Zukunft zu verknüpfen, dass man fast das Gefühl hat am Kaffeetisch der Thalheims zu sitzen und ihren Geschichten zu lauschen. Auch in diesem zweiten Band liegen Freud und Leid eng beieinander und nicht allen wird es gewährt sein im letzten Band um die jüngste Tochter Flori am Wiedersehen teilnehmen zu dürfen. Aber auch neues Leben erhält die Hoffnung der Familie lebendig … ich freue mich schon sehr aufs Weiterlesen im nächsten Frühjahr!


    Von mir gibt es für dieses wunderbare Buch fünf von fünf möglichen Sternen :)

    engi und Schnatterle ihr könnt sehr gerne an der Leserunde teilnehmen, für die Verlosung seid ihr aber leider nicht zugelassen, weil man dafür 100 Beiträge vorweisen muss, wie es im Eröffnungsbeitrag steht. :wave

    Oh, sorry ... das lese ich jetzt erst ... ich habe bei lovelybooks an der Runde teilgenommen, poste bei den Eulen aber auch gerne meine Rezi, die ich eben fertiggestellt habe :)

    Dieses Buch hat mich tief berührt und begeistert zurückgelassen !!!!!


    Liebe Frau Sahler … nachdem ich den Vorgängerband „Die Stadt des Zaren“, der die Entstehung St. Petersburg beschreibt und mich Peter den Großen kennen lernen ließ, ja schon beeindruckend fand, haben Sie sich mit diesem Buch selbst übertroffen. Ich hatte das Glück, in meinem Leben auch schon durch die Straßen von St. Petersburg streifen zu dürfen und fand mich dort auf fast jeder Seite Ihres Buchs wieder. Sehr gut gefallen hat mir die Tatsache, dass sie die Zarin mit einem solch kritischen Auge betrachtet haben. Während die große Katharina wohl auch viele gute Taten in ihrem Leben verbracht hat, blieb sie doch eine Herrscherin unter der die einfachen Leute ein schweres und karges Leben führten und wenig zu lachen hatten. Sie haben Katharina in Ihrem Roman die kleine Sonja zur Seite gestellt, eine ganz besondere Personen, die mich das Leben auch mit der Augen einer einfachen Frau sehen ließen. Durch ihre Intelligenz, ihr bezauberndes Aussehen und eine große Portion Glück einen Platz am Hof ergatterte und doch dort nie ihr Glück fand. Ich durfte am philosophischen Zirkel teilhaben und konnte mich mit der Frau des Philosophen an deren unerwartetem Erfolg in der damals noch von ausschließlich von Männern dominierten Künstlerwelt erfreuen. Vor allem aber haben Sie mich mitgenommen an den wunderbaren Fluss Newa, in den Winter- und in den Sommerpalast und mein Besuch dort spielte sich wieder vor meinen Augen ab als wäre ich gestern erst persönlich dort gewesen. Sie sehen, ich komme ins Schwärmen und mochte das Buch eigentlich fast nicht aus der Hand legen. Ich freue mich sehr auf den nächsten Band der großen Saga und bin schon sehr gespannt, was Sie damit für uns Leser bereithalten werden! Hoffentlich spannen Sie mich nicht zu lange auf die Folter …


    Von mir gibt es die Note 1 mit Sternchen oder volle Punktzahl ;)

    Das Buch hat einen sehr eindringlichen starken Auftakt und macht uns – wenn auch auf dem Sterbebett – mit Max und Rosina bekannt. Man fühlt sich gleich mittendrin im Geschehen, so dass das Weiterlesen richtig Spaß macht. Peter Prange schafft mit seinem Buch, was den wenigsten Geschichtslehrern gelingt: die Verknüpfung zwischen Realität und Fiktion, die Geschichte einfach interessant macht. Zugegeben, einige Passagen sind doch schon sehr kriegsbeladen. Es muss unheimlich schwierig für die damalige Bevölkerung gewesen sein, immer wieder mit mordenden, plündernden Horden von Soldaten fertig werden zu müssen. Sicher mussten sie sich damals nicht vor Bomben und Kampffliegern fürchten, aber die Schneise aus Tod und Verwüstung, die immer wieder in ihre Länder geschlagen wurde, hatte es in sich. Auch für die Adligen war das Leben mit arrangierten Ehen und Beziehungen nicht einfach. Liebe war da nicht oft im Spiel. Umso schöner, dass sich aus Max’s erster Ehe eine liebevolle, wenn auch zu kurze, Beziehung entwickelte. Max lebte ein bewegtes, nicht immer glückliches Leben, auch sehr geprägt durch die schwierige Beziehung zu seinem Vater. Bei seinem eigenen Sohn machte er leider auch manchmal die gleichen Fehler. Alles in allem ein sehr beeindruckendes Werk von einen talentierten Autor. Ich bin schon gespannt, welches Thema Herr Prange das nächste Mal aufgreifen wird.

    Ich darf heute auch ein neues Buch anfangen *freu*


    When Queenie Hennessy discovers that Harold Fry is walking the length of England to save her, and all she has to do is wait, she is shocked. Her note had explained she was dying. How can she wait? A new volunteer at the hospice suggests that Queenie should write again; only this time she must tell Harold everything. In confessing to secrets she has hidden for twenty years, she will find atonement for the past. As the volunteer points out, 'Even though you've done your travelling, you're starting a new journey too.' Queenie thought her first letter would be the end of the story. She was wrong. It was the beginning. Told in simple, emotionally-honest prose, with a mischievous bite, this is a novel about the journey we all must take to learn who we are; it is about loving and letting go. And most of all it is about finding joy in unexpected places and at times we least expect.


    Das liegt schon viel zu lange auf meinem SUB ... hoffentlich komme ich bald dazu, das hört sich wirklich gut an :)

    Habe heute morgen ein neues Buch angefangen :)


    Eine Handvoll Worte von Jojo Moyes
    Du sollst wissen, dass du mein Herz in deinen Händen hältst.


    1960. Jennifer Stirling müsste eigentlich glücklich sein: Sie führt ein sorgloses Leben an der Seite ihres wohlhabenden Mannes. Doch ihr Herz gehört einem anderen – und er bittet sie, alles für ihn aufzugeben.


    2003. Ellie Haworth hat ihren Traumjob gefunden: Sie ist Journalistin bei einer der führenden Zeitungen Londons. Eigentlich müsste sie glücklich sein. Doch der Mann, den sie liebt, gehört einer anderen.


    Eines Tages fällt Ellie im Archiv ein Jahrzehnte alter Brief in die Hände: Der unbekannte Absender bittet seine Geliebte, ihren Ehemann zu verlassen und mit ihm nach New York zu gehen. Als Ellie diese Zeilen liest, ist sie erschüttert. Was ist aus den beiden und ihrer Liebe geworden? Sie stellt Nachforschungen an und stößt auf Jennifer: eine Frau, die alles verloren hat. Alles, außer einer Handvoll kostbarer Worte.


    Wer die Liebe nicht kennt, kennt nichts. Wer sie hat, hat alles.

    Bin ganz neu hier und möchte kurz in die Runde winken ... :wave


    Bin eine Leseratte aus dem schönen Baden-Württemberg und lese so ziemlich alles, was mir zwischen die Finger kommt.


    Ich freue mich auf viele gemeinsame Diskussionen und Leserunden hier ... bin mal gespannt, ob ich auch ein paar Bekannte treffen werde?


    Liebe Grüße an euch alle erstmal
    engi