Beiträge von jusch

    Das Leben von Leonie mit ihren Freundinnen in einer Hamburger Villa ist sehr harmonisch und unbeschwert. Nach ihrem Geburtstag erfährt sei, dass ihre Mutter eine Auszeit nimmt und der Vater mit den Aufgaben auf einem Apfelhof Unterstützung benötigt.
    Zu dieser Zeit verliert Leonie ihren Job in einem Hamburger Restaurant .Sehr viel pendelt sie zwischen Hamburg und dem Alten Land.
    Im Freundeskreis kommt es zu Veränderungen und es wird befürchtet die Villa als Mittelpunkt zu verlieren.


    Eine harmonische Geschichte um Leonie und ihre Freunde ohne große Höhepunkte, einiges war vorhersehbar. Die Protagonisten entwickelten sich kaum. Der Vater ist durch die Entscheidung der Mutter erst vor den Kopf gestossen, kommt aber überraschend damit zurecht.
    Das Alte Land mit seinen Apfelplantagen und idyllischen Dörfern, einschließlich der Rezepte wird von der Autorin bildhaft beschrieben. Das Cover mit Äpfeln und Blüten passt sehr gut zum Inhalt des Romans.
    Der Roman mit seinem einfachen Erzählstil ist leichte Lektüre zum entspannen.


    „Genau meins“ war es für mich nicht.


    3 von 10 Eulenpunkten

    Deutschland im Umbruch.Eine Generation zwischen Technik und Tradition. Drei junge Menschen, die in einem Jahrhundert voller Gegensätze ihren Weg finden müssen.
    Alvin von Briest , Junker und Preuße, schlägt die Militärlaufbahn auf Vorschlag Bismarcks ein, nachdem er im Testament seines Vaters nicht berücksichtigt wurde. Er versucht das jeweils beste aus der Situation zu erreichen, lange fragt sich der Leser,ob er die offensichtlichen Verhältnisse bemerkt.
    Paul Baermann aus München ist ein Anhänger der neuen Technik und begeistert sich für die Welt der Eisenbahn. Seine Träume für die zivile Nutzung der neuen Technologien zerplatzen, als diese auch für das Militär bedeutend werden.
    Beide treffen in Berlin aufeinander,sie werden Freunde.Bei einem Aufenthalt in Paris lernen beide Louise kennen und verlieben sich in sie.
    Louise Ferrands Leben hat sich komplett gedreht, sie versucht der Armut zu entkommen und heiratet Alvin, fühlt sich zu beiden Männern hingezogen. Ihr Leben in Preußen gestaltet sich nicht einfach, diese Situation wird gut vorstellbar beschrieben.
    Lilly,Schwester Pauls,fühlt sich benachteiligt,ist unzufrieden, geht einen anderen Weg und möchte für diese Ungerechtigkeit Rache nehmen.
    Diese unterschiedlichen Beziehungen begleiten den Leser bis zum furiosen Finale.
    Otto von Bismarck mit allen seinen Eigenheiten ist treffend beschrieben, er zieht seine Fäden in der Politik mit diversen Mitteln, seine Frau wird sehr unfreundlich dargestellt.
    Ein Roman, der mit spitzfindigen Dialogen; Unterhaltungen, die den Leser zum schmunzeln bringen angenehme Lesestunden bereitet. Manche Wörter, wie „ausgebrannt“ und „Papa“ lassen einen stutzen.
    Die zackigen Gespräche der Militärs,sowie der Junker sind der damaligen Zeit angepasst.
    Das politische und soziale Leben,die Unterschiede der Bevölkerungsschichten, die rasante industrielle Entwicklung werden sehr detailliert beschrieben.Man lernt die die Anfänge vieler bis heute bekannter Firmen kennen, erlebt den Barrikadenbau bei der Märzrevolution,die Schlacht bei Königsgrätz,den deutsch-französischen Krieg,der zur Gründung des deutschen Kaiserreiches führte.


    Das passende Cover, eine Karte auf der Innenseite und ein Nachwort des Autors runden den Roman ab..
    Ein facettenreicher,unterhaltsamer Roman,der dem Leser das Geschehen der damaligen Zeit sehr gut vermittelt und den man nur empfehlen kann.

    Titel: Der Architekt des Sultans
    Autorin: Elif Shafak
    Gebundene Ausgabe: 600 Seiten
    Verlag: Kein & Aber; (1. April 2015),24,90


    Beschreibung (Amazon):
    Istanbul, 1540: Mit seinem weißen Elefanten öffnen sich für Jahan unverhofft die Tore des prachtvollen Sultanspalasts und lassen ihn in ein Reich des unermesslichen Überflusses und der betörenden Schönheit eintreten. Aufgrund seiner Aufgewecktheit wird er bald zum Gehilfen des Chefarchitekten Mimar Sinan ernannt, dem »Michelangelo der Osmanen«, dessen Bauten Istanbul und die Türkei heute noch prägen. Doch hinter Jahans neuem Glück lauern Intrigen und Kriege, die alles bedrohen, was ihm wichtig ist. Ein Roman über Freundschaft, Liebe und Architektur Elif Shafak auf der Höhe ihrer Fabulierkunst.




    Die Geschichte des Jahan, der im 16. Jahrhundert aus HIndustan nach Istanbul kommt. Er begleitet den weißen Elefanten Chota , ein Geschenk des Schahs an den Emir des Osmanischen Reiches.


    Istanbul mit seinen Bewohnern, das Leben mit Katastrophen und die unterschiedlichen Bauweisen der Häuser werden anschaulich beschrieben.
    Man taucht ein in das Leben des Sultanspalastes mit seinen verschiedenen Höfen. einer Menagerie, seinen vielen Bewohnern, erlebt die Machtausübung wie gering der Grat zwischen Wohlwollen oder Vernichtung ist. Die Grausamkeit wie mit möglichen Konkurrenten umgegangen wird


    Sinan wird Baumeister und plant monumentale Bauten mit Weitsicht. Er ist ein begnadeter Architekt.betraut seine vier Schüler mit vielen Aufgaben, fördert sie, und versucht das beste zu erreichen. Man kann ihn sich als einen sehr weisen Mann vorstellen.
    Die Bauvorhaben mit tausenden von Arbeitern aus aller Herren Länder , die alle herumwuseln, welche Anstrengungen nötig sind um alles zu vollenden, sind sehr detailliert geschildert.


    Jahan, der vom Elefantenführer in den nächsten Jahren eine Karriere als möglicher Nachfolger von Sihan macht, lernt man gut kennen.
    Er wird von Sihan entdeckt, der ihn zu einem seiner Schüler macht. Durch seine wißbegierende Art eckt er oft an und versucht auch oft bessere Lösungen zu finden. Er ist sehr neugierig und kommt dabei immer wieder in prekäre Situationen, dadurch kommt es zu einem Kontakt mit einer Zigeunertruppe. Dies ist sehr ungewöhnlich, da er schon bei seiner Ankunft vor ihnen gewarnt wurde .
    Die Geburt des Elefanten und die abenteuerliche Überfahrt wird von ihm gegenüber seiner Prinzessin wie ein Märchen geschildert. Diese unerfüllte Liebe zur Prinzessin begleitet ihn bis an sein Lebensende.


    Die bildhafte Sprache der Autorin versetzt einen an die verschiedenen Schauplätze, wie das Haus Sinans mit seinem Garten, die Bäume und Blumen in der Menagerie, an die Baustellen. Die Zeichnung der Charaktere sind ihrer Situation angepasst.


    Ein ausführlicher Roman im orientalischen Erzählstil, der dem Leser das Wirken eines großen Baumeisters vermittelt. Noch heute kann man seine Bauwerke bewundern. Ein Buch, dass man allen Istanbulbesuchern empfehlen kann.



    Ein Glossar befindet sich am Ende des Buches. Das Format ist ungewöhnlich und der Schutzumschlag mit Cover passend zum Inhalt.


    8 von 10 Eulenpunkten

    Als der Himmel uns gehörte von Charlotte Roth/Carmen Lobato/Charlotte Lyne



    Zwei Frauen träumen von Olympia. Jennifer trainiert verbissen als Läuferin, um an den olympischen Spielen 2012 in ihrer Heimatstadt London teilzunehmen. Alberta , ihre Urgroßmutter, nahm 1936 in Berlin daran teil. Der Werdegang beider Frauen, vor allen Albertas Geschichte behandelt der Roman in zwei Zeitsträngen.


    Jennifer kämpft damit ihre Nerven unter Kontrolle zu bringen, wenn sie an Wettkämpfen teilnimmt. Als sie auf Gregory trifft, der ihr anbietet sie zu trainieren zögert sie zuerst, nimmt sein Angebot an und er fördert ihr Weiterkommen.
    Ein Geheimnis umgibt Alberta, die in Mandeville lebt und Jennifer besucht sie auf Drängen von Gregory, der sehr viel über Alberta Bernhardt zu wissen scheint.


    Verschiedene Handlungsstränge zu Beginn. die sich nach und nach ergänzen, fesseln den Leser, man wird in das Geschehen hineingezogen.
    Immer wieder kommt es zu überraschenden Wendungen, witzige und ernste Begegnungen wechseln sich ab.
    Die graugezeichneten Protagonisten, die aus unterschiedlichen Verhältnissen stammen , ihr Zusammentreffen, ihre Beziehungen und ihr sportlicher Werdegang werden sehr einprägsam beschrieben. Man hofft mit ihnen, daß ihre Träume in Erfüllung gehen und verfolgt mit Spannung ihre Wege.
    Alberta,das Bogenmädchen, lebt anfangs unbeschwert und entwickelt sich nach und nach zu einer Kämpferin im familiären Bereich.
    Hannes versucht mit sehr viel Ehrgeiz sportliche Erfolge als Springreiter zu erzielen, will sich beweisen und wird dabei immer verbohrter.
    James sieht dies alles viel gelassener. Er steht zu seinem Wort und ist mehr als ein Retter, wenn man ihn zu Hilfe ruft.

    Bei der Schilderung der olympischen Spiele in Los Angeles und Berlin mit ihren Teilnehmern meint man selbst im Stadion zu sitzen.


    In diese Zeit fällt die Machtergreifung der Nazis und man erlebt , wie die Protagonisten damit umgehen. Am Anfang die Hoffnung es ist nur eine vorübergehende Erscheinung. Diese Situation , welche Auswirkungen es für den Einzelnen bedeutet, welche Wandlungen es bei einigen gibt, wird von der Autorin eindrucksvoll beschrieben und die Mischung aus fiktiven und realen Personen zeichnen diesen Roman aus.


    Ein Buch, das einen berührt,aufrüttelt und einen Nachhall hinterläßt, wenn man es zu Ende gelesen hat.


    Ein Glossar und Register realer Personen befindet sich am Ende des Buches.


    Ein facettenreicher Roman, der alles beinhaltet,was der Leser sich wünscht und den man unbedingt lesen sollte . Absolut empfehlenswert.




    10 von 10 Eulenpunkten

    Zitat

    Original von Charlie
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich jusch hier richtig verstehe.
    Ich habe das Thema Haltung des Auslands - vor allem von der Konferenz von Evian zum Kindertransport - als einen zentralen Pfeiler in meinem Roman Ararat, an dem ich noch schreibe, und da gibt es vieles, das nicht aufgearbeitet ist -


    Charlie


    Diese Konferenz meinte ich. Jetzt bin ich noch gespannter auf Ararat :lache

    Zitat

    Original von Saiya


    :write
    So habe ich das beim Lesen auch empfunden. Ich finde das hier sehr gut gelungen. Jede Person aus Albertas Geschichte ist auf eine oder andere Art betroffen und das wird hier auf eine sehr ruhige Art erzählt.



    kann ich nur :write
    Saiya, es ging mir genauso

    Zitat

    Original von Charlie
    Das ist nicht die, die mir Magenschmerzen macht, jusch!


    Ueber diese Los Angeles Geschichte (ich nehme an, die meinst du?) haben wir hier uns auch sehr aufgeregt. Den Ausdruck Coca-Cola-Spiele finde ich passend.


    Vielen Dank fuers Lesen. Ich hoffe, es hat Dir ein bisschen Spass gemacht.



    Ja, die meinte ich, aber auch in Atlanta.



    Den Roman habe ich sehr gerne gelesen und er gefällt mir. besonders so viele kleine Szenen, die du wieder eingefügt hast.
    Jeder Roman von Lotti und Carmen hat seine eigene Geschichte, daher sind sie alle lesenswert.

    Zitat

    Original von beowulf


    Ich verkürze ja auch immer, aber hier verstehe ich dich nicht.



    Die Schweiz hat die Schotten dicht gemacht und nach Großbritannien konnte man auch nur mit Bürgschaft. Ich denke, wäre dies nicht gewesen hätten noch mehr Leute Deutschland verlassen können und wären nicht umgekommen.Nach dem Krieg haben sich viele bedeckt gehalten.
    Ich wußte auch nichts über diese Vorgehensweisen. Wann das kritisiert wurde weiß ich nicht, habe es durch eine Dokumentation erfahren. Ich hoffe es war jetzt verständlich.


    Charlie
    mir geht es so wie dir in der aktuellen Situation. Die Bemühungen Angehörige aus diesen Ländern zu holen ist ein immenser Aufwand.

    Zitat

    Original von Schwarzes Schaf



    Am schönsten fand ich Albertas inneren Monolog, in dem sie endlich endlich endlich ihre Gefühle für James offen anspricht und sich selber endlich die Wahrheit eingesteht. Schade, dass es so spät ist.


    Das hat mich auch sehr beeindruckt.


    Deine Vermutung war richtig mit den Vorkommnissen auf Mandeville, umso weniger versteht man Hannes. Er wußte doch Fritze ist sein Sohn und dann gibt er ihn weg. Aber Alberta gibt nicht auf und die Szene, wie alles geplant wird mit den Zetteln war beeindruckend.
    Verstanden habe ich Alberta auch nicht,daß sie nicht mitflog.


    Der Schluß war stimmig und sie hatten noch ein paar Jahre, denn sie wissen, wie sie zueinander stehen.
    Die Geschichte der Paralympischen Spiele habe ich nochmal nachgelesen und war verwundert über die USA, passte halt nicht zu den Coca-Cola Spielen.
    Mandeville kannte ich nicht und Dr. Gutttman konnte noch lange seinen Erfolg erleben.



    Der Roman war etwas anders, aber passend zu der Zeit. Dies war Albertas Geschichte und die Konsequenzen für jeden einzelnen deutlich spürbar.
    Vielen Dank für diese Aufarbeitung der Geschichte und ich weiß wieviel Magenschmerzen sie dir bereitet hat.


    LG jusch :wave

    Alberta steht alleine da und wer fängt sie auf. Es ist James, der ihr einen Halt gibt. Die Szene im Hotel, wie bei Jennifer und Gregory.


    Hannes Verhalten kann man nicht richtig nachvollziehen. Eigentlich bräuchte er eine starke Frau an seiner Seite, die ihm die Leviten liest. Alberta versucht ihn zu stärken, aber sie dringt nicht zu ihm durch.
    Die Beschreibung der Reichskristallnacht. Der Mob ,der durch die Straßen zieht am Beispiel der Szene mit Hannelore. Man denkt so etwas darf nicht mehr passieren und doch eschieht es heute wieder.
    Die Bürgschaft, damit man das Land verlassen kann, ist ein Thema für sich. Wer diese nicht bekam konnte nicht emigrieren. Die Welt schaut zu und nichts geschieht. Wenn ich mich richtig erinnere wurde dieses Thema bei der Aufarbeitung moniert.

    Zitat

    Original von Schwarzes Schaf


    Ich tippe hier auf Hannes. Die beiden waren drei Tage alleine, während Alberta und James sich in Griechenland tummelten und werden sich in Trauer und Frust 'getröstet' haben, um den anderen vielleicht auch einen Denkzettel zu verpassen.
    Ich hatte die ganze Zeit auf eine Andeutung bei den Szenen mit Hannes gewartet, aber da kam nichts. Mal sehen ob ich richtig liege, den Steward halte ich auch für unwahrscheinlich, das klang zu sehr nach Ausrede, damit Alberta Auguste nicht weiter nervt:-]



    Daran habe ich gedacht.

    Diesen Abschnitt mußte ich erstmal sacken lassen. Wie sich die politische Situation zuspitzt, dann zwischenzeitlich die Hoffnung die Braunen habe keine Chance. Die instabilen politischen Verhältnisse, die doch zur Machtergreifung führen. Die konsequente Umsetzung ihrer kruiden Ideen.
    Das alles in einem Roman umzusetzen, da kann ich mich nur :anbet. Wahnsinn.


    Zusätzlich die Auswirkungen auf das Leben der Protagonisten.
    Am Anfang dachte ich, dass meine Vermutung richtig ist. Falscher Mann für Guste.- neuer Liebeskummer.
    Das war eine Nachricht ,wer der Vater des Kindes ist. Hatte zwischendurch einen anderen Verdacht, aber nicht James. Seine Antwort und Verhalten zeugte von Größe und dann der Pullover.
    Guste zu verstehen ist nicht einfach, aber bei der Geschichte verständlich. Es ist schwer hier Zugang zu dem Menschen zu finden. Man merkt auch wie alle überfordert sind.
    Die Geistesgegenwart von Ludger quer durch die Stadt zu fahren, damit Friedrich nicht in einer Akte auftaucht.
    Viola und Giselher mit dem Ariernachweis. Kein Wunder, dass alle Giselher so bekniet haben. Ob wirklich Viola sicher ist,wie er es erhofft.


    Die Propaganda läuft mit dem Aushängeschild des arischen Sportlerpaares.

    Wenn man die damalige Generation fragte: Ist euch nichts aufgefallen und habt mal hinterfragt, wurde dir gesagt, darüber wurde bzw.hat man nicht gesprochen. Was mit kritischen Stimmen geschah ist bekannt, entweder sind sie rechtzeitig emigriert oder wurden verhaftet.
    Die Generation, die damals gelebt hat ist zwischenzeitlich fast ausgestorben und ich habe immer die Leute bewundert, die in der Nazi-Zeit und nach dem 2.WK ihre Stimmen erhoben haben.

    Bei der Szene im Gutshaus bekam ich Gänsehaut. Diese Dialoge, Hesewitz versucht es auf die charmante Art und von Tschammer und Osten sagt es direkt. Giselher sieht noch immer nicht was Sache ist oder er verdrängt es.


    Ob Alberta Guste einen Gefallen damit macht, sie mit James zu verkuppeln. Hoffentlich kommt für Guste nicht das böse Erwachen. James fliegt ja alles nur so zu,aber Alberta hat das richtig erkannt.


    Jennifer trifft auf Alberta. Bei der bildhaften Beschreibung von Alberta lief Kopfkino ab.


    Jeder der Protagonisten hat bei mir Sympathiepunkte.

    Das Aufziehen der dunklen Wolken wird von vielen zu dieser Zeit nicht gesehen und wer ahnt wirklich was auf ihn zukommt.Wir als Leser und auch die Autorin wissen welchen Verlauf die Geschichte nimmt.



    Einige vermuten ja, dass es nur eine kurze Erscheinung ist und schnell wieder verschwindet.



    Das Zusammentreffen von James und Hannes eine tolle Szene, auch James Sicht auf die Deutschen treffend beschrieben.


    Alberta kommt mir wie eine "Pferdeflüsterin" vor. Sehr riskant von ihr, sich vor Loki zu stellen.