Beiträge von Klio

    Eine Liste führe ich , seit ich Euch kenne, also seit August diesen Jahres. Man muss doch beim Monatsthread "Was habt Ihr in diesem Monat gelesen" aussagefähig sein. Und meine Romane habe ich vor kurzem auch mal gezählt und meinen SUB ermittelt.

    Mein absoluter Liebling im Bereich cosy crime ist Charlotte Macleod , von der ich wohl alle Bücher habe.


    Es gibt auf Deutsch 2 Serien.


    Boston - Serie
    Spielt in der Bostoner Upperclass, die stark an den englischen Adel erinnert und eine Vielzahl von skurilen liebenswerten Personen hevorbringt. Helden sind Sarah und Max. Sie hat einen Haufen Verwandte , die immer wieder in Schwierigkeiten kommen er ist Privatdetektiv im Kunstbereich.


    Balaclava - Serie
    Spielt an einem Landwirtschaftscollege in den Neuenglandstaaten. Helden sind Peter Shandy ein Professor und seine Frau Helen Bibliothekarin. Ihre Fälle spielen unter den Professoren des Colleges und den Bewohnern des kleinen Städtchens zu dem das College gehört. Auch hier wimmelt es wieder von liebenswerten schrulligen Charakteren.



    Der absolute Weihnachtstipp: "Schlaf in himmlischer Ruh"
    Der erste Band der Balaclava - Serie spielt in der Weihnachtszeit und wird von mir zur Einstimmung eigentlich jedes Jahr gelesen. Wer sich manchmal von überbordender Weihnachtsdeko erschlagen fühlt und den Rummel auf dem Weihnachtsmarjkt und in den Geschäften nicht mag wird das Buch lieben. Leider zu Zeit wohl nur gebraucht zu haben.

    Ich kaufe viel bei Jokers übers Internet. Insbesondere englische Bücher und Hörbücher.
    Bei meinen wenigen Berlinbesuchen versuche ich immer auch zum Jokers-Laden zu kommen. Es schon Schön in den Bücern auch blättern zu können und Bücher anzulesen. Da stößt man auf Autoren, die einen sonst nie gereizt hätten.

    Es gibt dutzende Bücher die ich mehrmals gelesen habe. Das ist für mich wie alte Freunde wieder treffen. Deren Geschichten kennt man ja auch meistens in und auswendig , aber das Vertraute wieder zu hören ist so heimelig.


    Meine Lieblingsautoren fürs Wiederlesen sind : Dorothy Gilman, Charlotte Macleod und Georgette Heyer.


    :waveKlio

    Nachdem ich die Wanderhure und die Fürstin gerne gelesen und die Kastellanin als Hörbuch genossen hatte , habe ich natürlich zugegriffen als ich die Tatarin in der Bücherei entdeckt habe.


    Ein schöner spannender Schmöker.


    Gut gefallen hat mir, dass die Handlung in Russland spielt. Seit Krieg und Frieden, dass ich vor etwa 20 Jahren gelesen habe , das erste Buch mit diesem Hintergrund.
    Auch fand ich es erfrischend , dass in einem Buch mit Hosenrolle auch die Probleme der Bedürfnisse eines weiblichen Körpers thematisiert werden. Es macht den realistischen Touch der Bücher aus, dass auch so unerfreulichen Themen wie Hygiene selbstverständlich zur Handlung gehören.


    Das Buch war mir ein wenig zu kriegslastig, was dem Lesespass aber keinen Abbruch getan hat.


    :wave Klio

    Netter Link !


    Bei mir ist es der latente Hang zu Hochmut und die Affinität zu Wollust.


    Ein Literaturtipp auf der Seite ist übrigens Umberto Eco -Der Name der Rose- , ein wirklich gutes Buch um sich mit den 7 Todsünden zu beschäftigen.

    Die Taschenbuchausgabe hat mich vor kurzem angelacht und ich konnte nicht widerstehen.
    Ein spannender Historienschmöker bester Sorte und endlich mal aus einer sonst viel zu wenig behandelten Zeit.
    Besonders interessant fand ich die Beschreibung des Lebens bei Hofe in Österreich, Preussen und Sachsen.


    MfG


    Klio

    Ein wirklich gutes Hörbuch.


    Da ich das Buch nicht gelesen habe kann nichts zur Qualität der Kürzungen sagen, habe aber keinerlei Brüche in der Handlung feststellen können.
    Der Leser passt zum Buch und macht seine Sache gut. Sicher werde ich danach Ausschau halten, was er noch so gelesen hat.
    Die Geräusche brachten Atmosphäre und waren nicht, wie leider so oft, aufdringlich.
    Bei dem günstigen Preis , für den das Hörbuch zur Zeit zu haben ist eine absolute Kaufempfehlung.


    Klio

    Ein wirklich gutes Buch.


    Sybilla ist eine Frau, die einem im Gedächtnis haften bleibt. Ihre Probleme sind allgemein menschliche Themen: wie schaffe ich etwas, was mir die Achtung meiner Mitmenschen verdient, wenn ich im tiefsten Inneren nicht weis , ob ich diese Achtung auch verdiene.


    Gut gefallen haben mir auch die unaufdringlich eingestreuten Informationen zum historischen Umfeld, wie z.B. die Beschreibung der Pest oder das mit der Geldschatulle. Nun weis ich ,woher das Sprichwort - Auf den Hund gekommen- herstammt.


    Danke Ines für ein schönes Leseerlebnis.



    MfG


    Klio

    Meine Novemberausbeute:


    Bücher


    Rebecca Gablé - Das Floriansprinzip +
    Eric Maron - Die Fürstin ++
    Diana Gabaldon - Die geliehene Zeit ++
    Fidelin Morgan- Die Alchemie der Wünsche 0
    Ines Thorn- Die Pelzhändlerin ++


    Hörbücher
    Francis Durbridge- Paul Tample und der Fall Curzon 0
    Rebecca Gablé- Die Siedler von Catan ++

    Danke Grisel !


    Ich habe vor Jahren ein paar der Folgen im Fernsehen gesehen und habe sie in guter Erinnerung. Du hast mich jetzt neugierig auf die Bücher gmacht, ich werde danach Ausschau halten.



    :wave Klio

    Ich habe das Buch letztes Jahr gelesen und mich gut unterhalten gefühlt. Die Thematik Wasserversorgung war interessant und das Buch recht spannend. Sicher kein Werk was man immer wieder liest aber es hat mir gut genug gefallen, den neuen Roman von Harris "Imperium" auch lesen zu wollen, wenn ich ihn mir ausleihen kann, oder wenn er im Taschenbuch erscheint.


    :wave Klio

    Meine Oktoberausbeute:


    Gelesen


    Schier , Petra "Tod im Beginenhaus" +


    Akunin, Boris "Pelagia und die weißen Hunde" ++


    Henderson, Lauren "Ein Date mit Mr. Darcy" --


    Gabaldon, Diana "Feuer und Stein" ++


    Gehört


    Lorentz, Iny "Die Kastellanin" +


    Reichs, Kathy "Totgeglaubte leben länger" ++


    Cornwall, Patricia "Gefahr" 0


    Mankell, Henning "Wallanders 1. Fall" +

    Am Freitag in der Bücherei stand das Buch gleich als Blickfang vor den historischen Romanen, und weil mir schon so oft die Reihe empfohlen wurde habe ich zugegriffen. Ich war früher skeptisch, weil ich bei Highlandsagas eigentlich immer Nackenbeisser erwarte und dann sollte es auch auf jeder Seite eine Bettszene geben.


    Aber ich war begeistert. Habs in 2 Tagen in einem Rutsch durchgelesen und micht gut unterhalten. Der Humor mit Claires ironischer Sicht auf die Dinge gefällt mir besonders und spannend und dramatisch war es auch.


    Sicher auch für mich nicht der letzte Band der Reihe, besonders da ihr ja wohl der Meinung seit, dass das Niveau in der Reihe gehalten wird.



    Klio

    Ich habe mich von dem "5 Bücher nur fürs Porto" - Angebot vor einem Jahr ködern lassen und bin eigentlich sehr zufrieden. Meine Eltern sind seit Jahrzehnten Mitglied und daher wusste ich,was der Club zu bieten hat. Gut gefallen hat mir, dass das Angebot von Taschenbüchern in der letzten Zeit deutlich erweitert wurde. Jetzt fällt es erst recht nicht schwer die Kaufverpflichtung einzuhalten.
    Das umstellen auf 4 Produkte im Jahr ist ein toller Tipp, werde ich demnächst bestimmt machen.



    Klio

    Danke Delphin.


    Dein Beitrag sagt es eigentlich.


    Was bleibt von der Lektüre:


    1.
    Keine bierernsten lehrbuchmäßig aufgemachten Ratgeber mehr lesen , zu Themen die mich nicht wirklich interessieren.


    2.
    Endlich mal Northanger Abby lesen, was ich mir immer vorgenommen habe, wozu ich aber noch nicht gekommen bin.


    3.
    Der Wunsch, dass das schöne Cover auf einem historischen Roman zur zweiten Verwendung kommt, der die geweckten Erwartungen erfüllt.




    MfG



    Klio ( die im übrigen eine Jane ist )

    So ich bin durch.


    Hier noch ein paar Gedanken zum zweiten Abschnitt:


    Kapitel 5:
    s. 136
    Hier hat mir die Auflistung der Paare, bei denen sich einer wegen des Aussehens in den anderen verguckt und nicht sieht, dass es ein etwas einfacher Geist ist, gut gefallen. Ich wurde erinnert an Mr. und Mrs. Bennet aus den Verfilmungen von Pride & Prejudice (BBC und neueste Hollywoodverfilmung ) die ich beide gut besetzt fand und an Mr. und Mrs. Palmer aus Sense &Sensibility, die auch gut getroffen sind.


    Aber das folgende real life -Beispiel von Adam und Zoe fand ich etwas künstlich. Ob die Leute aus ihren Beispielen wohl ausgedacht sind oder wirklich existieren ? Und wennn letzteres, tut mir Lauren Henderson dann nicht eher leid ?


    Kapitel 6:
    S. 147
    Hier ist es endlich , dass schon zitierte Beispiel von Ironie.



    Kapitel 7:
    Wo ist er der Mann, der so wohlhabend ist, dass ich ihn aus den falschen (weil allein auf sein Geld ausgerichteten) Motiven nähmen könnte?
    In meinem Bekanntenkreis laufen solche Männer nicht herum.
    Und erfolgreich den 37 Mio Lotto Jackpot am Wochenende geknackt kann auch keiner haben, denn der Gewinner war ja aus NRW.




    Klio