Beiträge von Klio

    Die Anzahl der Tage festzulegen finde ich schwierig, weil es von so vielen Variablen abhängt - Anspruch und Dicke des Buches und natürlich meiner Zeit zum Lesen.
    Bei einem gut zu lesenden spannenden Buch brauche ich für ca. 80 Seiten eine Stunde, ich bin ein Schnelleser.
    Je nach Wochendaktivitäten lese ich 1-2 Bücher in der Woche.


    Klio

    Der Tod von Heinz Sielmann hat mir klargemacht wie ich mich beim Lesen von "Ein Date mit Mr. Darcy" fühle : so wie in Kindertagen vor dem Fernseher wenn ein ach so spannender Film über das Balzverhalten des gelben Kakadus lief. :grin


    Wie ihr seht folge ich Batcats Vorbild und nehme meine Lektüre mit Humor, und gleich fluscht es auch besser. Allerdings habe ich mir auch noch einen Roman aus dem SUB geschnappt zum Ausgleich.


    Jetzt freue ich mich auf Kapitel 5, denn dort soll es ja nun tatsächlich etwas Ironie geben.


    Klio

    Nun habe ich die beiden ersten Kapitel überstanden und frage mich , wie eine Autorin , die selber erklärt ein Fan von Jane Austen zu sein, und sogar ein Buch schreibt , zu dem sie von Austens Büchern inspiriert wurde, es nur so an Humor fehlen lassen kann.


    Ich fühle mich die ganze Zeit nur belehrt. Tu dies und jenes nicht, wo ist ihr Anspruch, eben keine 08/15- Regeln zu geben? Was ist so anders an dem Tipp von S. 66 , man solle auf eine e-mail von ihm nach einem Date antworten aber auf weiter e-mails nicht , als die Regeln, wie lange man mit einem Mann telefonieren soll, die sie in ihrem Vorwort so verdammt hat ?


    Nur die Beispiele aus Austens Romanen erfreuen, aber vielleicht sollte ich besser diese Romane alle noch einmal lesen ? Folgt man Frau Henderson reicht dies ja um zu wissen, wie das mit dem Mann fürs Leben geht. Mehr Spaß beim Lesen hätte ich auf jeden Fall.


    Zwei Gründe lassen mich durchhalten:


    - dies ist meine erste Leserunde bei den Büchereulen und ich möchte nicht gleich aufstecken


    - es kommen noch Psychotests, die habe ich als Jugendliche in den Frauenzeitschriften meiner Mutter immer so gerne gemacht




    LG



    Klio

    So bisher habe ich nur das Vorwort gelesen und das Buch einmal durchgeblättert.


    Ich schließe mich der allgemeinen Meinung an, dass das Cover einfach nur schön ist, und das beim Preis von 14,95. Lesebändchen , ein Bild auf dem Vorblatt und die Blümchen vom Cover finden sich bei den Kapitelüberschriften wieder, einfach ein liebevoll gemachtes Buch.


    Den Inhalt betrachte ich, wie wohl alle hier, auch erst mal mit Skepsis. Braucht die Welt wirklich noch einen Beziehungsratgeber mehr ?
    Die Datinggewohnheiten der Amerikaner sind doch etwas gewöhnungsbedürftig. Von Hollywood schon oft thematisiert frage ich mich manchmal, wie auch unsere Autorin im Vorwort, müssen sich die Amis ihr Leben mit so vielen Datingregeln wirklich so schwer machen ?
    Vielleicht werde ich, bevor ich richtig ins Buch einsteige, nochmal den "Datedoktor" zur Einstimmung sehen.


    Jane Austens Romane auf die Beziehungen zwischen Mann und Frau hin zu untersuchen ist zumindestens ein charmanter Ansatz und bringt vielleicht noch neue Aspekte zu einigen von meinen Lieblingsbüchern.


    LG


    Klio

    Ich habe mir dieses Buch am Montag aus einer Grabbelkiste gefischt und in einem durchgelesen.


    Das Buch ist spannend, hat eine schöne Liebesgeschichte und ist auch meinen Ansprüchen an historischem Couleur gerecht geworden.


    Wie kahlan anmerkte sind die Beginen trotz des Titels vielleicht etwas zu kurz gekommen , aber man erfährt etliches zum Kölner Bürgertum der Zeit und zum Apothekerwesen.


    Adelina ist eine sympathische selbstbewusste Hauptfigur, deren Ängsten um ihren behinderten Bruder und ihren immer wunderlicher werdenen Vater man mitempfinden kann.


    Ich würde mich freuen, noch mehr von Petra Schier lesen zu können.



    Klio

    Angeregt von den vielen guten Meinungen zur Wanderhure habe ich das Buch am Wochenende auf einer langen Bahnfahrt fast in einem Rutsch durchgelesen.
    Ein toller Schmöker, fesselnd und bisweilen auch anrührend.


    Danke dass ihr mich überzeugt habt, mich von dem für mich etwas plakativen Titel nicht abschrecken zu lassen.


    Spaß beim Lesen hat mir nicht nur die Heldin Marie gemacht, sondern gerade die schön gezeichneten Nebenfiguren. Selbst Rupertus bleibt nicht eindimensional böse , sondern man kann die Motivation für seine Schlechtigkeiten nachvollziehen.



    Klio

    Das Buch habe ich vor ein paar Wochen geschenkt bekommen. Bisher habe ich noch kein Buch von Sara Paretsky gelesen , aber wenn ich mich recht erinnere 1-2 Hörpiele gehört, die auf ihren Büchern basieren. Deine Rezi animiert , das Buch in der Lesewarteschlange aufrücken zu lassen.



    Klio :wave

    Klappentext:


    Rom im Jahre 80 v. Christor. Noch ist Cicero nicht der berühmte Redner, als der er in die Geschichte eingehen wird. Der junge Anwalt steht vor seinem ersten großen Fall. Er soll einenSohn aus reichem Hause verteidigen, der des Vatermordes beschuldigt wird - das schwerste Verbrechen, das die römische Gesellschaft kennt.
    Um die Hintergründe der Gräueltat aufzuklären, engagiert Cicero den Detektiv Gordianus. Dessen Ermittlungen führen in einen Sumpf aus Intrigen und undurchsichtigen politischen Verwicklungen. Als Gordianus feststellt, dass Roms Diktator Sulla höchstpersönlcih darin verstrickt ist, gerät er in tödliche Gefahr ....


    Über den Autor:


    Steven Saylor , geb. 23.März 1956 in Texas, studierte Geschichte und Klassische Altertumswissenschaften.
    Das Lächeln des Cicero ist das erste von insgesammt 11 Büchern über den Sucher Gordianus. Die Serie wird auch die Roma Sub Rosa-Reihe genannt.


    Meine Meinung:


    Ein wirklich guter historischer Krimi, den ich unter historische Romane eingeordnet habe, weil hier das alte Rom wirklich zum Leben erwacht und nicht nur "Lokalkolorit" für die Aufklärung des Mordfalles bringt.


    Das Buch ist flüssig geschrieben und wartet mit einem soliden Spannungsbogen und einer überraschenden Wendung zum Ende auf.


    Gordianus ist ein symphatischer Held mit Ecken und Kanten. Kritisch gegenüber den politischen Verhältnissen und manchmal auch gegenüber seinem Auftraggeber, freundlich gegenüber Schwächeren (Sklaven, taube Jungen) bleibt er manchmal in der Taverne hängen statt weiter zu ermitteln , begibt sich unvorsichtig in Gefahr und erinnert so an den klassischen Amerikanischen Privatdetektiv.


    Die Geschichte lebt von den vielen kleinen Details, die man über das Alltagsleben zu dieser Zeit erfahren kann: in den Mietskasernen gibt es auf jeder Etage Etagenwächter die gegen Trinkgeld das richtige Zimmer zeigen, die Gefahren, die auf einer Reise aufs Land drohen, das ausgeklügelte Abwassersystem usw.


    Auch sozialkritische Aspekte bringt das Buch die Behandlung von Sklaven und die Stellung der Töchter in der Familie.



    Fazit: überaus empfehlenswert


    Gelesen habe ich übrigens nicht die abgebildete Ausgabe sondern
    das Weltbild Taschenbuch. Dies gibt es , wie auch der Nachfolgeband Die Pforten des Hades zur Zeit für 2,95 €.


    Die Pforten des Hades wurde bereits von Taciturus hier im Forum rezensiert.

    Dorothy Sayers - Lord Peter


    Dorothy Gilman - Mrs Pollifax


    Charlotte Macleod : Boston Serie
    Balaclava Serie
    und die beiden Serien, die sie unter Alisia Craig geschrieben hat, und die nicht übersetzt wurden : Maddox Rhyss und Grub-and-Stakers



    Wie Ihr seht habe ich ein besonderes Herz für cosy crime.


    Ansonsten keine Serie aber komplette Werke: Georgette Heyer (fast) und Dick Francis.




    Klio

    Bei den historischen Romanen gab es dann nochmal die Dame in der Haube.


    Man ist es ja schon gewohnt , dass Verlage an große Erfolge anknüpfen wollen und Bücher des gleichen Genres in ähnlicher Aufmachung wie Bestseller herausbringen. Soll wohl vermitteln: Wenn Dir xy gut gefallen hat, kauf auch dieses Buch.
    Aber gleiche Cover bei aktuellen Büchern finde ich ausgesprochen phantasielos.
    Wahrscheinlich eine Kostenfrage, vielleicht unterliegen die Gemälde keinem Urheberrecht mehr.
    Aber es gibt doch so viele Museen mit so vielen Bildern, etwas mehr Abwechselung wäre wünschenswert.


    Was mich auch nervt sind Cover, die einen falschen Eindruck vom Inhalt vermitteln, aber das Thema ist einen eigenen Thread wert.


    Klio

    Grisel


    Ich habe vor einer Weile auch etliche Bücher aus USA bestellt allerdings über abebooks. Von 4 Lieferungen kam eine direkt bei mir an, die anderen 3 mußte ich beim Zollamt abholen. Zoll bezahlt habe ich letztlich nicht, aber die Aussagen ab welchem Warenwert nun für Gebrauchtbücher Zoll bezahlt werden muß und ob das Porto mitzählt wird, waren bei jedem Beamten anders.


    Klio

    @ParadiseLost


    Du hast recht, bei DVDs nervt es besonders, aber auch bei Büchern finde ich die unterschiedlichen Buchrücken lästig. Schließlich bin ich noch nicht in dem Alter , wo das ständige Kopfwackeln normal wäre vorm Regal. Aber ich habe mich damit abgefunden, genauso wie mit Büchern in schreienden Farben wie Pink. Auf den Inhalt kommt es an sag ich mir dann immer.



    Klio

    Danke für die weiteren Hinweise,


    nun werde ich genügend Lesestoff vor meinem Urlaub haben.
    Englisch schreckt mich nicht aber der Krimi scheint schwer zu beschaffen, werde mich aber darum bemühen.



    :wave Klio

    Zugegeben wenig, außer vielleicht das ländliche Setting. die Balaclava-Serie spielt ja in einem Landwirtschaftscollege in Neuengland.


    Ich konnte wohl nicht an mich halten und für eines meiner Lieblingsbücher Werbung machen. :peitsch


    Noch eine Gemeinsamkeit , bei beiden Büchern schmunzle ich nur so vor mich hin.


    Gruß


    Klio