Beiträge von Capesider

    Zitat

    Original von Wendy
    Capesider : Stimmt natürlich. Wedding klingt besser als Hochzeit! Andererseits müsste doch The Wedding für die Amerikaner und Engländer usw. genaso seltsam klingen wie für uns Die Hochzeit, oder :wow.


    Nochmal zu diesem Buch: Ich bin gerade damit fertig geworden und weiß nun beim besten Willen nicht, warum es im Deutschen "Ein Tag wie ein Leben" heißt. Manchmal kann man ja nach der Lektüre eines Buches nachvollziehen, warum ein bestimmter Titel dafür gewählt wurde. Aber dieses Mal bin ich absolut ratlos, weil ich den deutschen Titel überhaupt nicht mit dem Inhalt des Buches in Verbindung bringen kann.
    "The Wedding" dagegen ist einfach passend!!! ?(

    Ich bin seit gestern noch neben dem "Kreis der Dämmerung 1" (den ich mir gerade mit meinem Mann teile) an dem neuen Sparks "Ein Tag wie ein Leben" dran.


    Bin fast durch und finde das Buch endlich mal wieder seeehr schön, nachdem mir der letzte Sparks ("Du bist nie allein") ja gar nicht gefallen hat!

    Zitat

    Original von Windhauch
    Eins stört mich noch deutlich. Isau scheint regelmäßig dazu zu neigen, den Leser so halb anzusprechen. Zerstört meiner Meinung nach die Atmosphäre.


    Ja, ich weiß, was Du meinst. Diese Stellen kommen öfter. Aber ich muss sagen, dass es mich eigentlich überhaupt nicht stört, sondern eher noch ein engeres Band zwischen mir und der Geschichte / dem Autor knüpft. Ich mag es immer ganz gerne, wenn der Leser in einem Buch angesprochen wird.


    Ich bin gestern nur bis Seite 179 gekommen, war so müde! :cry


    Jedenfalls gibt es einen deutlichen Bruch in der Handlung, denn Geoffrey ist ja völlig mit den Nerven runter und übergibt das Holzkästchen samt Tagebuch an Maggy, für den Fall, dass ihm etwas zustößt. Das fand ich natürlich sehr bedrückend.
    Dann tritt "Balu Dreibein" auf den Plan, den ich persönlich sehr gerne mag. Ich kann mich noch an meine erste Lektüre des Kreises erinnern, da war Balu für mich eine der Lieblingsfiguren. :anbet


    Diese Stelle hier fand ich interessant: (HC S. 179)


    "Balu Dreibein war nicht sonderlich gesprächig. Vielleicht wurzelte diese Schweigsamkeit ja in der Last seiner vielen Leben. Jedenfalls ging Balus wortkarge Ehrerbietigkeit David gehörig auf die Nerven. Bald entstand daraus eine natürlich bedingte Ignoranz, wie sie ja die meisten Leute ihren Schatten angedeihen lassen."


    Hier wird Balu mit Davids Schatten verglichen, und Negromanus ist Lord Belials Schatten. Das fand ich interessant, weil man es ja gleichsetzen kann mit dem Kampf Gut gegen Böse, David gegen Lord Belial, und Balu gegen Negromanus!!

    Zitat

    Original von Wendy
    Naja, ich lasse mir solche Titelverfälschungen ja noch einreden, wenn sie zumindest trotzdem zum Buch passen. Aber bei The Notebook zB passt Wie ein einziger Tag überhaupt nicht. Das ist einfach so ein Titel, den kann man jedem zweiten Liebesroman aufdrücken und es passt halt immer irgendwie dazu. :-)


    Hihi, das stimmt natürlich! :grin


    Aber wie gesagt, mir passiert es oft, dass sich die gleiche Bezeichnung im Englischen viel besser anhört als im Deutschen. Ich weiß nicht genau, woran es liegt.


    Patricia_k34 : Leider kenne ich keinen solchen Link, ich schaue immer im Buch selber nach. Aber wenn jemand einen Link weiß, wäre ich auch interessiert! :wave

    huhu Kiwi,


    auch von mir herzlich Willkommen bei den Eulen!! :knuddel1


    Und: Wooooooow, Du hast mein Lieblingsblumenschaf als Avatarbild!!! Wie süß!! :-] :-] :-] :-]

    Zitat

    Original von Wendy
    The Wedding --> Ein Tag wie ein Leben (die Übersetzung wäre aber echt nicht schwer gewesen, oder???)


    Grundsätzlich hast Du natürlich vollkommen Recht, aber gerade bei "The Wedding" überlege ich gerade, ob ich wohl ein Buch kaufen würde, das "Die Hochzeit" heißt?!? ?(
    Ich finde, dass sich viele Titel im Englischen gut oder "richtig" anhören, wohingegen die genaue deutsche Übersetzung etwas ungelenk klingt. Das hier ist für mich so ein Fall.

    Zitat

    Original von Windhauch
    Wendy, also ich verwende für Spoiler die kleinste Schriftgröße, das ist nicht so umständlich und auf den ersten Blick kann man es auch nicht lesen und sieht sofort, dass es ein Spoiler ist (vor allem, wenn man davor noch kurz *spoiler* schreibt ;))... Wenn man sich dann etwas drauf konzentriert, kann man den Test lesen.


    Boa, das ist aber harte Kost!! Wenn ich da draufgucke, dann tränen mir die Augen!!! :wow :wow
    Also, Spoiler in dieser Form werde ich leider nicht lesen können! :-(

    Kennt jemand zufällig irgendein Buch oder eine Zeitschrift, in der auch Muster oder (wichtig) Socken für Linkshänder erklärt werden??


    Ich stricke supergerne, komme aber leider nicht über Schals hinaus, weil ich das Sockenmuster für Rechtshänder leider nie kapiere und immer an einer gewissen Stelle kapitulieren muss!! :-(

    Was mich letztens sehr erstaunt hat, war das neue Buch von Elizabeth George.


    Originaltitel: A place of hiding
    Deutscher Titel: Wer die Wahrheit sucht


    Allerdings kenne ich den Inhalt nicht und kann eventuelle Parallelen zum deutschen Titel deshalb nicht erkennen.


    Ich achte seit einiger Zeit immer verstärkt auf die Originaltitel der Bücher, die ich lese. Und in den meisten Fällen frage ich mich, wie um alles in der Welt der deutsche Titel zustande gekommen sein mag! :wow

    Ich habe mir in der letzten Zeit angewöhnt, das Lesen abzubrechen, wenn ich mit dem jeweiligen Buch überhaupt nicht warm werden kann.
    Bei manchen Büchern, die mich ein wenig langweilen, blättere ich manchmal ein paar Seiten vor oder überfliege die Hälfte des Buches, damit ich wenigstens weiß, wie es ausgeht.
    Bei manchen Büchern merke ich schon nach ein paar Seiten, dass sie nichts für mich sind, die nehme ich dann aber auch nicht mit nach Hause (aus dem Laden oder aus der Bücherei). Normalerweise wird jedes Buch, das ich kaufe pder ausleihe, erstmal einer Leseprobe vor Ort unterzogen, so dass sich kein richtiger Fehlgriff einschleichen kann! ;-)


    Aber wenn mir ein Buch richtig zu doof, zu schrecklich oder einfach zu unsympathisch wird, dann lege ich es weg. Denn ich habe festgestellt, dass meine Zeit auf der Welt sowieso viel zu knapp bemessen ist, um alle guten Bücher zu lesen!! Deshalb muss ich mir die Zeit gut einteilen! :grin


    Das letzte Buch, was ich aufgehört habe, war "Die Erfinder des Todes" von Val McDermit. Hier lag es aber nicht daran, dass mir ihr SChreibstil nicht gefallen hat, sondern mir ist bei der Beschreibung einer Leiche dermaßen schlecht geworden, dass ich mir selber verboten habe, noch weiter zu lesen. Zu schwache Nerven! :wow

    Ui. Ich habe gerade entsetzt festgestellt, dass wir auch 2 solche gekürzten Exemplare im Haus haben, und zwar "Robinson Crusoe" und "Die Schatzinsel", beide Bücher sind aus der Reihe "Arena Kinderbuchklassiker":




    Ich hab die Bücher gekauft, weil ich diese Ausgabe so schön fand. Aus der Reihe haben wir auch noch "Betty und ihre Schwestern" und "Der kleine Lord", aber diese beiden Bücher sind nicht gekürzt worden. Wahrscheinlich, weil die Geschichten nicht so lang sind, oder wie?


    Jedenfalls mag ich das gar nicht, dass wir jetzt nur die geschnippelte Fassung haben, das muss sich schnellstens ändern!! :wow :wow
    Blöd, dass man da jetzt immer gaaaanz genau nach gucken muss, ob es auch wirklich der ganze Text ist! :-(

    Die Lesezeichenkalender gibt es bei uns in vielen Geschäften, z.B. in Geschäften, die Büroartikel und Papier verkaufen. Ist eine feine Sache.


    Ich habe auch sehr viele Lesezeichen, viele habe ich mir gekauft, weil ich sie sehr schön fand, ein paar habe ich geschenkt bekommen, weil viele Leute wissen, dass ich sowas immer gebrauchen kann! ;-)
    Und viele Lesezeichen gibt es auch umsonst in den Buchhandlungen, manchmal sogar sehr schöne. Bei uns gibt es eine Buchhandlung, die immer bunte Lesezeichen mit Zitaten von berühmten Dichtern und Schriftstellern ausgibt, davon haben wir eine Menge zu Hause.


    Benutzen tue ich allerdings immer nur 3 oder 4 von meinen vielen Lesezeichen. Ich habe sie alle in einem Karton, wo auch meine Postkartensammlung drin ist. Aber wenn mir gerade danach ist, dann suche ich mir auch mal ein anderes schönes Lesezeichen raus, um Abwechslung zu schaffen.


    Wenn ich gerade kein Lesezeichen zur Hand habe (was aber eher selten der Fall ist), nehme ich einen Streifen Papier oder auch mal ein Taschentuch als Lesezeichen!


    Ich würde allerdings niemalsniemalsniemals ein Eselsohr in die Seite machen, auf der ich gerade bin, das könnte ich nicht!! :wow :wow


    Ich passe meine Lesezeichen immer in irgendeiner Art und Weise dem jeweiligen Buch an. Ich habe ja ziemlich viele Lesezeichen, manche gekauft, viele kostenlos mitgenommen, wo immer sich solche fanden.


    Und immer, wenn ich ein neues Buch anfange, hocke ich mich vor meinen Karton, in dem ich die ganzen Lesezeichen aufbewahre, und suche mir ein passendes raus.


    Wenn ich (wie gestern) ein Kinderbuch anfange, packe ich da immer ein buntes Kinderlesezeichen rein. Wenn ich einen Krimi lese, kommt da ein Krimilesezeichen (vom Grafit-Verlag) rein. Und wenn ich einen Klassiker lese, dann kommt irgendein schönes Lesezeichen mit Zitaten von Goethe o.ä. rein.
    Und wenn ich genrebedingt kein passendes Lesezeichen zur Hand habe, dann wähle ich ein Lesezeichen, was farblich gut zum Buch passt! :grin

    Zitat

    Original von Kim_Meridian
    Nebenbei merke ich an, dass Ralf Isau die negative Wirkung des Fernsehens auch in "Pala" aufgreift, aber das nur am Rande.


    Das stimmt. Auch wenn mir Pala von der Geschichte her immer etwas zu abgehoben war, fand ich die ganzen Anspielungen in diesem Buch unglaublich. Das ist einer der Gründe, warum ich das Buch unbedingt nochmal lesen muss!! :anbet


    Ich bin nun bei Seite 174 angelangt und werde hier erstmal stoppen und auf die anderen Eulen warten! :wave


    Vor allem auf den Seiten 150 - 170 war ich von Isau's Wortgeschick einfach nur begeistert. Was kann dieser Mann für tolle Sätze basteln, ganz anders als in seinen Fantasy-Büchern, so kommt es mir zumindest vor.


    Ein paar Beispiele kann ich mir nicht verkneifen, denn die muss man sich einfach auf der Zunge zergehen lassen, finde ich!!! :kiss (Seitenzahlen entsprechen der HC-Ausgabe)


    ~ "Als Queen Victorias stählerne Namensbase ihren untersetzten Leib durch die Malakkastraße schob ..." (S. 155)


    ~ "Unweit der Hagia Sophia wartete der grün-gold-schwarze Lindwurm, spuckte zwar nicht Feuer, aber zumindest doch Dampf und verleibte sich dutzendweise Menschen ein." (S. 157)


    ~ "Die Stadt zu Füßen des "Steff'l" war in Davids Augen wie ein Modell der Alpen: überall Stein. (Für die Nichtwiener sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Steff'l in amtlichen Dokumenten unter dem Namen "Stephansdom" geführt wird.)" (S. 160)


    ~ "Also mussten die Camdens am Opernring in einer jener prächtigen Wohnetagen einziehen, die sich unter Steff'ls Augen räkelten wie vollgefressene Angorakatzen." (S. 161) :lache


    ~ "Maggy hatte von einem Spezialisten, einem gewissen Siegmund Freud, gehört, der in der Bergstraße 19 praktizierte. Sobald sich jemand dort auf der Couch ausstreckte, würde der Seelenarzt auch schon in der Psyche des Patienten herumsezieren und dabei so manchen Fremdkörper ans Tageslicht befördern, hieß es." (S. 162 f.)


    ~ "Da stand nur wenig und doch zu viel für alle Bücher der Welt." (S. 164)
    --> dieser Satz ist der Wahnsinn, finde ich!!! :wow :wow


    ~ "Im Juli bombardierten sich Europas Nationen mit kindischen Ultimaten und bald darauf mit zerstörerischen Granaten." (S. 166)
    --> Isau schafft es wirklich, aus diesem Satz fast schon Poesie zu machen! ;-)


    ~ "Im Haus wohnte noch Geoffreys Onkel Francis, ein gebeugter Sechsundsiebzigjähriger, der im letzten Jahrhundert hier vergessen worden war." (S. 168 ) :wow :grin


    ~ "Fremden gegenüber stellte er sich als Sir Francis Drake vor, den Freibeuter ihrer Majestät." (S. 168)


    So, das war's erstmal! :-)