Zitat
Original von Kim_Meridian
Nebenbei merke ich an, dass Ralf Isau die negative Wirkung des Fernsehens auch in "Pala" aufgreift, aber das nur am Rande.
Das stimmt. Auch wenn mir Pala von der Geschichte her immer etwas zu abgehoben war, fand ich die ganzen Anspielungen in diesem Buch unglaublich. Das ist einer der Gründe, warum ich das Buch unbedingt nochmal lesen muss!! 
Ich bin nun bei Seite 174 angelangt und werde hier erstmal stoppen und auf die anderen Eulen warten! 
Vor allem auf den Seiten 150 - 170 war ich von Isau's Wortgeschick einfach nur begeistert. Was kann dieser Mann für tolle Sätze basteln, ganz anders als in seinen Fantasy-Büchern, so kommt es mir zumindest vor.
Ein paar Beispiele kann ich mir nicht verkneifen, denn die muss man sich einfach auf der Zunge zergehen lassen, finde ich!!!
(Seitenzahlen entsprechen der HC-Ausgabe)
~ "Als Queen Victorias stählerne Namensbase ihren untersetzten Leib durch die Malakkastraße schob ..." (S. 155)
~ "Unweit der Hagia Sophia wartete der grün-gold-schwarze Lindwurm, spuckte zwar nicht Feuer, aber zumindest doch Dampf und verleibte sich dutzendweise Menschen ein." (S. 157)
~ "Die Stadt zu Füßen des "Steff'l" war in Davids Augen wie ein Modell der Alpen: überall Stein. (Für die Nichtwiener sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Steff'l in amtlichen Dokumenten unter dem Namen "Stephansdom" geführt wird.)" (S. 160)
~ "Also mussten die Camdens am Opernring in einer jener prächtigen Wohnetagen einziehen, die sich unter Steff'ls Augen räkelten wie vollgefressene Angorakatzen." (S. 161) 
~ "Maggy hatte von einem Spezialisten, einem gewissen Siegmund Freud, gehört, der in der Bergstraße 19 praktizierte. Sobald sich jemand dort auf der Couch ausstreckte, würde der Seelenarzt auch schon in der Psyche des Patienten herumsezieren und dabei so manchen Fremdkörper ans Tageslicht befördern, hieß es." (S. 162 f.)
~ "Da stand nur wenig und doch zu viel für alle Bücher der Welt." (S. 164)
--> dieser Satz ist der Wahnsinn, finde ich!!!

~ "Im Juli bombardierten sich Europas Nationen mit kindischen Ultimaten und bald darauf mit zerstörerischen Granaten." (S. 166)
--> Isau schafft es wirklich, aus diesem Satz fast schon Poesie zu machen! 
~ "Im Haus wohnte noch Geoffreys Onkel Francis, ein gebeugter Sechsundsiebzigjähriger, der im letzten Jahrhundert hier vergessen worden war." (S. 168 )

~ "Fremden gegenüber stellte er sich als Sir Francis Drake vor, den Freibeuter ihrer Majestät." (S. 168)
So, das war's erstmal! 