Beiträge von Lesezeichenfee

    Sara Pierbatisti Spirak Prof Dr Katharina Wick Stiftung Warentest 2025


    Endlich ein freier Kopf und weniger Kopfschmerzen!


    Das Buch Freier Kopf statt Mental Load ist auf dem ersten Blick klar strukturiert mit der blauen Stift und dem altrosa Cover. Auch die weg fliegenden Papageien (Aras?) finde ich sehr gut passend zum Buchtitel.


    Dadurch, dass da Freier Kopf statt Mental Load auf dem Cover steht, ahnt man, was damit gemeint ist. Ich finde, es wurde alles gut und ausführlich erklärt. Ich habe mich oft wiedergefunden, in dem was die Autoren geschrieben haben, mit ihren Situationen und Alltagsmomenten. Diese sind absolut authentisch. Dafür haben die Autorinnen sehr viele umsetzbare Tipps. Was mir sehr gut gefällt. Man hat den Eindruck, man ist nicht alleine und die Autoren haben vollstes Verständnis für den Leser.


    Das Buch ist in drei Schritte untergliedert:

    Schritt 1: Chefin sein? Besser nicht

    Schritt 2: Mental Load entspannt managen

    Schritt 3: Mental Load loswerden.


    Dazu gibt es noch die Einleitung Kopf voll, Akku leer und zum Schluss Kopf frei – für Freizeit, Fokus, Flow!


    Dazu gibt es weiterführende Literaturtipps und ein Register.


    Vor allem gefallen mir die blau unterlegten Abschnitte, die aufgeteilt sind in Gut zu wissen, Achtung!, Verblüffendes, eine kurze Anleitung und aus der Forschung. Es gibt Checklisten und Pläne und somit ist alles drin, was man als Anfänger bei diesem Sachbuchthema benötigt. Nichts zu viel und nichts zu wenig. Denn gerade bei diesem Thema können zu viele Seiten einfach belastend sein.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Mir gefällt das Buch sehr gut, von der Strukturierung, dem Text und allem drumherum. Sogar mein Mann ist davon begeistert. 5 Feensternchen.

    ASIN/ISBN: 978-3747109809

    Viola Eigenbrodt Schuhe, Wald und schräge Vögel Gardaseekrimi 1 2025


    Ein ungewöhnlicher Krimi


    Der Erntehelfer und Influencer findet beim Spargelstechen die Hand einer Leiche. Es gilt vielen Geheimnissen auf die Spur zu kommen.


    Mit dem Schreibstil tat ich mich etwas schwer. Er war, als ob das von einer anderen Sprache übersetzt wurde und das machte es etwas schwierig für mich. So hab ich tatsächlich eine Woche zum Lesen benötigt, weil ich irgendwie nicht lange dabei bleiben konnte. Am Schluss ging es dann wieder besser. Dabei gibt es viel Flair vom Gardasee und viel privates zu den italienischen Ermittlern. Das war auch etwas verwirrend, aber sobald es mehrere Bände gibt, gewöhnt man sich daran.


    Tatsächlich hatte ich dieses Mal relativ zügig den Mörder auf dem Schirm. Obwohl es so viele widersprüchliche Spuren gab und sehr, sehr viele Tatverdächtige. Spätestens als das Handy gefunden wurde, wusste ich definitiv Bescheid. Das tat dem ganzen aber keinen Abbruch, denn auch wenn ich immer mitrate, es hätte immer noch jemand anderes sein können. Den Krimi fand ich also sehr gut und sehr kreativ, was da so alles zum Vorschein kam.


    Das Cover gefällt mir sehr gut, das stimmungsvolle Bild und der Titel. Denn es gab wahrhaftig viel „schräge Vögel“. Vor allem gefiel mir das Personenverzeichnis. Im Buch stand Personal, das spricht dafür, dass es aus einer anderen Sprache übersetzt wurde.


    Es war der erste Band einer neuen Serie. Bei Amazon hab ich gesehen, dass die Autorin schon eine Meran-Serie geschrieben hat.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:



    4,5 Sterne, der halbe Sternabzug ist dem erst mal holprigen Schreibstil geschuldet. Sonst fand ich den Krimi sehr spannend und kreativ, mit vielen interessanten Ermittlern.

    Toller witzig-leichter Schreibstil


    Stefan Maiwald beschreibt in diesem Buch die italienischen Wintermonate, wenn die Touristen weg sind. Mir gefallen die Orte besser, wenn die meisten Touris weg sind und es ruhiger zu geht.


    Das Buch selber gefällt mir sehr gut. Es ist liebevoll dekoriert, mit Lesebändchen. Außen wie innen finde ich es schön, so auflockernd. Es passt wunderbar zum Schreibstil.


    Der Schreibstil ist locker, leicht und echt total witzig. Wie er die Gegebenheiten in Italien beschreibt, zum Beispiel das Winterjackenthema gefiel mir sehr gut. Also ich konnte das Buch einfach so lesen. Und hätte ich früher angefangen, hätte ich es an einem Tag ausgelesen gehabt. Auch die Unterschiede, wie gekocht wird, was und wer alles hilft, fand ich sehr faszinierend.


    Die kurze Zusammenfassungen/Kommentare im Buch zu einigen Kapiteln gefällt mir. Am Besten Seite 52: Gleichförmigkeit wird völlig unterschätzt, es ist das Beste, was einem passieren kann.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:


    Also wer ein Geschenk braucht für Weihnachten, das ist ein locker, leichter, witziger Roman, der gut in diese Jahreszeit passt. 5 Feensternchen

    ASIN/ISBN: 978-3222151477

    Giulia und Jill Enders Ullstein Verlag 2025 Organisch

    Mit tollen Zeichnungen

    In dem Buch der Beiden gibt es 5 Kapitel. Es geht um das Immunsystem, die Lunge, die Haut, die Muskeln und das Gehirn. Zuerst gibt es eine Einleitung mit einer wunderbaren Zeichnung von Jill Enders. Dann erklärt Giulia das Organ ganz genau, mit einfachen Worten, so dass es jeder versteht. Vor allem das Kapitel mit dem Gehirn und dem Schlafen fand ich sehr faszinierend und informativ.

    Mir gefällt das Buch, genauso wie damals Darm mit Charme. Ich konnte sehr viel lernen und fühlte mich gut unterhalten, ohne mich gestresst zu fühlen. Das gefällt mir sehr gut. Das Cover ist auch wunderschön gestaltet und das Lesebändchen finde ich toll.

    Mein – Lesezeichenfees - Fazit:

    Ein wunderbares, lehrreiches, schön bebildertes Buch der Beiden, so dass ich gerne 5 Sterne geben kann.

    ASIN/ISBN: 355020177X

    Kelly Mullen Die Einladung Mord nur für geladene Gäste rororo 2025


    Ich bin nicht die Richtige dafür, …


    … mir jeden Game-Design-Gedanken anzuhören, der dir durch den Kopf schießt. Sagt Mimi, zu Addie, auf Seite 327. Und so ging es mir auch. Diese ganzen kursiv geschrieben Sachen, haben mich genervt. Zum einen war da das Problem, dass Addie sehr viel im Gamer-Jargon sprach und ich damit einfach nichts anfangen konnte. Mimi hat dafür alte britische Filmtitel zitiert, die mich an nichts erinnert haben. Dazu kamen die vielen flapsigen Sprüche, die ich nicht lustig fand.


    Unter Cosy Crime stell ich mir Entspannung und Lustigkeit vor. Wobei das Buch, der Titel, die Rückseitenbeschreibung und alles auf Agatha Christie einschwor. Das war es aber nicht. Denn ich langweilte mich sehr und ehrlich ich freute mich, als der „Krimi“ zu Ende war. Ich hab über eine Woche Lesezeit durch dieses Buch verloren. Mit 389 Seiten war mir der Roman einfach zu lang. Für mich war das einfach kein Krimi, das war mehr ein Roman mit vielen Geheimnissen, die die Gäste zu verbergen hatten. Es gab so viele Nebensächlichkeiten, dass mir am Schluss egal war, wer der Täter war.


    Wobei - für mich - war es Woody. Ich lag aber deutlich daneben. Der Schreibstil war sehr gut. Stellenweise kam ich schneller voran, aber manchmal war es mir, als stünde ich stundenlang auf der Stelle. Ich kam mir vor, als wäre ich in einem abgeschlossenen Raum und würde nicht mehr rauskommen.


    Auf Seite 364, 2. Absatz schleicht sich dann noch ein Fehler ein.


    Zum Schluss wollte ich dann noch sagen, was mir wirklich gut gefiel: Das Cover und die Personen im Softcover-Umschlag. Eine Eins mit Sternchen! Man könnte aus der Geschichte einen super tollen und spannenden Krimi machen. Wenn man mal all das negative weg lässt. Die Idee war sehr gut, aber wie schon geschrieben: Ich bin nicht die Richtige dafür.


    Bei der Bewertung tat ich mich sehr, sehr schwer. Ich hab das Buch ausgelesen, daher sollte ich einen Stern geben, weil ich mich schwer getan hab und mich gelangweilt hab. OMG erinnerte mich daran, dass ich alt bin. ;-) Eigentlich bekommen Bücher, die ich nicht auslese 2 Sterne, aber manchmal muss man auch Ausnahmen machen. Das Buch ist nicht schlecht, war aber weniger ein Krimi, der ist nämlich völlig in den Hintergrund gerückt. Die Autorin kann sicher gut schreiben und das war halt nicht meins. Weder Agatha Christie noch Miss Marple ließen schön grüßen. 3 Sterne kann ich eigentlich auch nicht geben. Ich weiß es nicht. Ich werde es überschlafen!


    PS: Das Nachwort, bzw. die Danksagungen hab ich mir gespart. Es reichte mir.

    ASIN/ISBN: 374082591X

    Das Buch der Autorin erschien schon 2016 beim Silberburgverlag. Meinem ersten Lieblingsverlag für Krimis, den es heute so nicht mehr gibt.


    Zunächst finde ich das Cover vom Emonsverlag sehr viel schöner als jenes vom Silberburgverlag. Allerdings finde ich beim Silberburgverlag „die Landkarte vom Ländle“ schön, weil man dann gleich weiß, in welchem Bundesland der Krimi spielt. Jedenfalls ist das Cover ein wunderschönes Bild vom Steinbruch in Reusten. Bisher bin ich da nur vorbei gefahren, aber man kann da scheinbar auch laufen. Das steht nun auf meiner „Liste“.


    Bis Seite 222 geht das Drama des verschwundenen Kindes, Niko. Kommissar Brandner vermutet einen Entführungsfall, viel früher als alle anderen. Da Brandner nun in Esslingen arbeitet, ist Hendrik der Chef, der früher sein Untergebener war. Dies führt natürlich zu Reibereien, weil Brandner alle kennt und Hendrik gerne mal übergeht.


    In diesem Band ist Nathalie fast ein mustergültiges Mädle und man erfährt von ihren guten Seiten. Die Charaktere sind wieder gut gezeichnet, so dass man sich alle gut vorstellen kann. Die Whisky-Auszeiten sind hier wirklich nötig, denn unwillkürlich hält man des öfteren die Luft an. Man fühlt sich selber schon sehr verzweifelt, bis man ahnt wo Niko sich befindet. Der Rest des Buches befasst sich mit der Tatsache, dass die Beteiligten behaupten, es wäre alles ein Missverständnis gewesen. Wenn man einen ganzen Polizeiapparat nutzt um ein verschwundenes Kind zu finden, das kann kein Missverständnis sein! Somit gestaltet sich der Krimi auch hier noch spannend, wie überführt man jetzt die mutmaßlichen Täter. Und dann ist da noch Stephan Klein, der nicht möchte, dass seine monatelangen Beschattungen vergeblich waren. Also müssen Henrik und Brandner auch schauen, dass sie bei Stephans Fall helfen.


    Die letzte Szene, bevor der Vorhang fällt, gefällt mir sehr gut. Stephan ist jetzt in den Krimis integriert. Das wird sicher noch sehr spannend. Ein Charakter, der hintergründig ist und auch wiederum sehr sympathisch mit vielen Geheimnissen. Und vor allem Peppi und er, eine Zündschnur, mal sehen, wie lange die brennt, bis es wirklich knallt. Toll finde, ich dass man die Esslinger „Besatzung“ nun besser kennen lernt.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:


    „Vermisst im Ammertal“ ist eine deutliche Steigerung zu „Schwabendbrand“. Immerhin spielt er noch im Ammertal. Spannend, mit tollen (neuen) Charakteren, sehr emotional und einfach klasse. 10 Feensternchen für den tollen Krimi.

    Whisky-Auszeiten im Ammertal


    Dieses Buch erschien schon beim Silberburgverlag unter dem Titel Mordsbrand. Im Ammertal findet man in einer abgebrannten Scheune die verbrannte Leiche eines Mannes. Kommissar Brander und Team ermitteln in und um Tübingen.

    Mir gefällt an dieser Serie, dass sie in und um Tübingen spielen. Da ich mit der Gegend sehr viel verbinde. Mir gefällt der Humor des Buches. Die Atmosphäre des Whiskys und die Probleme mit seiner Ziehtochter wirken authentisch.

    Die schönen ruhigen Momente, wenn der Kommissar ein oder mehrere Glas Whisky trinkt, die finde ich schön. Ein bisschen Ruhe im Krimi, bevor der Sturm wieder losgeht oder als friedliches Ende der Geschichte.

    Den Krimi selbst empfand ich sehr spannend, auch wenn ich irgendwie ahnte, wie das ganze ausgeht. Trotzdem habe ich den Krimi sehr gerne gelesen. Super finde ich auch wie die Darstellung der Charaktere. Vor allem Peppi mag ich. Das Cover passt auch super dazu. Psychologisch finde ich den Krimi auch gut gezeichnet. Zum einen das Damoklesschwert, das über den Ermittlern hängt, weil sie vielleicht nach Esslingen umziehen sollen und zum anderen die Probleme mit Nathalie. Alles war gut für mich nachvollziehbar.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein wunderbarer Krimi, der in der Nähe von Tübingen spielt.


    PS: Auf dem letzten Bild sieht man die drei Neuerscheinungen. Ich glaube, ich hab nur eins von den Dreien vom Silberburgverlag.

    ASIN/ISBN: 978-3740825928

    Tanja Breukelchen Glückszeit für Familien Hamburg Drosteverlag 2025



    Haaaaaaaaaaaamburg meine Lieblingsstadt


    Die Autorin Tanja Breukelchen ist mir schon aus früheren Büchern bekannt:

    Hej Hamburg (Hab ich nicht wiedergefunden, da wird es Zeit mal wieder mein Bücherregal aufzuräumen!)

    Glücksorte in Südschweden

    Grüne Glücksorte in Hamburg

    Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg

    und nun gibt es noch

    Glückszeit für Familien Hamburg.



    Ich freue mich immer so mega, über neue Hamburgbücher. Ich war schon ewig nicht mehr dort. Inzwischen könnte ich da wohnen, so schön finde ich meine Lieblingsstadt. Große Städte mag ich normalerweise nicht so, aber Hamburg bietet ja sooooo vieles und besonders viel Grün. (Eigentlich mag ich lieber beschaulichere Städte wie Calw, Tübingen, Herrenberg, Nürnberg, die Ostwestfalenschönheiten, Burg auf Fehmarn, Celle und noch ein paar mehr.) Leider geht das aber finanziell und gesundheitlich nicht, also liebe ich es die Bücher zu lesen und reise per Kopfkino nach Hamburg.



    Es gibt sehr viele liebevoll bebilderte und beschriebene Tipps. Immer mehr denke ich, dass Hamburg ein kleines Stück von Schweden ist. Auch hier gibt’s einige Tipps mit Pippi Langstrumpf (48), Jedermannsrecht (64 eine Nacht campen auf der Wiese) und noch ein paar Tipps mehr. Mir gefallen besonders 58 und 59. Irgendwie hab ich es auch noch nicht ins alte Land geschafft und die Alster kenne ich nur in Hamburgs Innenstadt. Bei Tipp 1 gefällt mir vor allem das zweite Bild besonders. Ihr wollt wissen, was das für eins ist? Da müsst ihr euch das Buch besorgen.



    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein bisschen Auszeit, ein bisschen Kopfkino bietet schon das Lesen und Ansehen der Bilder im Buch. Dieses Buch ist noch bunter und fröhlicher, weil es für die ganze Familie ist. 10 Feensternchen für diese wunderschönen Familienglücksorte.

    ASIN/ISBN:

    Kai-Achim Bruder Die Seele hilft heilen


    Das Leben wartet auf dich


    Ich habe schon sehr viele Bücher von namhaften Autoren gelesen. In meinem Bücherregal sind sicher 100 Bücher über Depressionen, Selbstliebe, Angst- und Panikattacken und zu weiteren gesundheitlichen Problemen, dazu sehr viele Bücher über Nahrungsmittelintoleranzen, Kochbücher, gesundes Essen und vieles mehr. Und dann kommt ein Autor, von dem ich noch nie etwas gehört habe. Zwei Bücher habe ich von ihm. Ein Buch über gesundes Essen bei Krebs mit vielen Tipps (das Buch ist wirklich hilfreich, aber es kam – für mich das Wort Krebs zu oft vor - und dann dieses Buch: Die Seele hilft heilen.


    Schon nach kurzer Zeit des Lesens denke ich: Wow! Und: Dieser Autor ist genial. Es ist eins der besten Bücher, das ich je gelesen habe. Es liest sich locker leicht und alles wird genau erklärt. Zwischendurch kommen Geschichten von Leuten die wirklich bekannt sind, wie die Autorin von Harry Potter und Stephen King, auch Steve Jobs Lebensweg wird kurz angerissen und was WIR davon lernen können.


    Sicher, es gibt hier viele Tipps, die ich schon kannte, schließlich bin ich ja belesen. Lachweg! Aber es gibt auch einige neue Tipps. Neu war für mich: Schreibe einen Brief an deine Krankheit. Also ehrlich, auf so eine Idee wäre ich nie gekommen. Ich hab Bücher gelesen, wo ich Briefe an meine verstorbenen Omas schreiben sollte und Briefe an Leute die mich übel behandelt haben, aber an meine Krankheit?! Und ja, das finde ich eine geniale Idee! Auch über die Selbstsabotage wird geschrieben und auch da kann man einen Brief schreiben. Das genaue Thema schreibe ich lieber nicht, man sollte das Buch echt selber lesen!


    Jedenfalls habe ich das Buch gerne gelesen. Ich habe es verschlungen, wie einst Darm mit Charme. Aber das kann diesem Buch nicht wirklich das Wasser reichen! Wenn ein Buch einen Bestseller Aufkleber verdient hätte, dann das. Ich würde ihm den Aufkleber bestes und hilfreichstes Sachbuch aufkleben.


    Ich bin wirklich sehr begeistert. Und mein Ehemann wird begeistert sein, weil ich demnächst mein Bücherregal weiter dezimieren werde, denn dieses Buch ersetzt locker 50 Bücher aus meinem Bücherregal! Glücklicherweise behalte ich ja nicht jedes Buch, das ich lese. Jedenfalls werde ich einiges daraus erarbeiten. Die Atemübungen und die Gehmeditationen haben es mir auch angetan. Mit diesem Buch kann man echt sein Leben verändern!


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Der Schreibstil ist lesenswert, unterhaltsam, authentisch und mitreißend! Ein Behalti, das Platz in meinem Bücherregal schafft! 20 Feensternchen!!!


    ASIN/ISBN: B0DJBF9TDF

    Ina Haller Liestaler Wut Emonsverlag 2025


    In Afrika ist was im Busch


    Ina Haller hat ein Konzept mit dem sie ihre Bücher schreibt, so werden sie solide, aber manchmal nicht mehr ganz so überraschend, wie sonst.


    Der Krimi ist zwar sehr gelungen, aber nicht so spannend, wie vorherige. Wenigstens musste Samantha nicht so leiden, wie üblich. Aber sie könnte theoretisch das Spital für jede Folge schon dazu buchen, wenn nicht für sich, dann für andere Menschen um sie herum. Die Charaktere sind wie üblich gut beschrieben und die guten Charaktere, die in jedem Buch vorkommen, sind sehr sympathisch „gezeichnet“.


    Die Rückblicke zum Urlaub in Botswana (irgendwie habe ich lange nicht geblickt, wer die beiden sind. Wahrscheinlich habe ich mein Denken ausgeschaltet, aber so lenkt das Buch mehr von der Realität ab, die nicht immer „angenehm“ ist.) sind spannend und lassen einen rätseln, weil es ist für mich nicht einfach, festzustellen, um wen es sich handelt und wie sich das jetzt mit dem aktuellen Geschehen vereinbaren lässt.


    Der Schreibstil ist fesselnd, sehr gut beschrieben und natürlich auch bildlich. Man kann sich vieles vorstellen. Ich mag die schweizer Ausdrücke sehr und bin immer begeistert, wenn ich das Glossar am Ende des Buches zur Übersetzung nicht benötige. Die leckeren Rezepte am Ende begeistern mich immer wieder aufs Neue. Irgendwann gibt es dann ein Kochbuch, mit allen leckeren Rezepten?!


    Der Krimi selbst ist zwar sehr spannend, aber irgendwie geschehen immer ähnliche Sachen, wenn man die Serie kennt. Die Afrikarückblicke machen das Buch etwas anders und dass es quasi 2 Fälle waren. Ich liebe die Serie jedenfalls und es tut für mich keinen Abbruch, aber es gibt natürlich bessere Bände der Serie, das ist klar. Als begeisterte Leserin kann man da sehr wohl Unterschiede feststellen.


    Der Lokalkolorit, der gut in den Krimi verpackt wurde, gefällt mir auch sehr gut und auch das Cover gefällt mir sehr gut. Da hat Emons wieder ein perfektes Bild gefunden. Eine 1 mit Sternchen. Man ahnt zwar, dass es durchaus romantisch spannend ist, aber dass auch etwas im Argen ist, was der glutrote Himmel und der etwas versteckte Mond symbolisieren.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:


    Wie immer ein wunderbarer Krimi der Serie um Samantha. Toll finde ich besonders, wie Afrika, wie ihre Wurzeln in Indien und dazu noch die schweizer Heimat verflochten sind. Ein toller Schreibstil mitsamt den bildlich gezeichneten Charakteren machen auch aus diesem Teil der Serie einen wunderbaren Krimi, mit dem man dem Alltag herrlich entfliehen kann. 5 Feensternchen!

    ASIN/ISBN: 3740824506

    Versprechen die von den Autoren gebrochen werden

    Also ich mag schwedische Krimis und irgendwie suche ich immer noch nach tollen schwedischen Autoren. Dieses Cover, das für mich schwedisch anmutet, hat mich erst mal begeistert. Die vielen ägyptischen Elemente, haben mich erst mal nicht gestört, aber das Versprechen an einem schwedischen Krimi war dann gebrochen.

    Das Buch hat zu viele Seiten, denn mir war echt langweilig und ich tat mich schwer es zu lesen. Meistens benötige ich ca. 3 Tage für solch einen Krimi. Für diesen hab ich über eine Woche benötigt. Zum einen Teil wollte ich wissen, wie es ausgeht und wie es zusammen hängt. Zum anderen wollte ich wissen, warum manche Bücher Bestseller oder ähnliche Aufkleber benötigen.

    Die beiden Fälle um die Protas hätten mich nicht mal gestört, nur für sich wären sie ok gewesen, aber nicht in solch einem – für mich – langweiligen Krimi. Und zudem, es war klar, hätte Svea Karhuu zugehört, hätte es ihr und dem Leser nicht geschadet! Aber es ist wohl eine „Never-ending-Story“. Eigentlich wäre das schon ein Fall gewesen, den man wie bei Janet Evanovich – Stephanie Plum Fälle als Zwischenfall hätte nutzen können. Auch den anderen Fall. Es waren zu viele Privatfälle, die auch nicht gelöst wurden. Andererseits sind die beiden Fälle auch so schon spannender als der Hauptfall. Das ist traurig!

    So wird der Plot um den Hauptfall noch frustrierend langweiliger für mich und zudem hatte ich noch das Problem dass das nicht aufgelöst wurde. Beide nicht. Und beim Hauptfall fand ich das Ende total unbefriedigend. Weil ich die Hauptprotas auch mochte und ich fand es nicht ok, das so aufzulösen. Ich hätte mir mehr Empathie gegenüber Svea und Jon gewünscht.

    Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, aber die Muppets werden runter gemacht und von den Autoren gemobbt. Hört sich blöde an, aber ich finde, sie hätten mehr Respekt verdient, denn sie sind gut im Team integriert, leisten wertvolle Arbeit und ich finde sie sympathisch. Dann hätte man bei den Szenen um sie dann doch mehr Witz haben müssen! So wurden sie degradiert, obwohl sie wertvolle Teamarbeit geleistet haben. Das fand ich einfach nicht ok.

    Beim Schreibstil bin ich zwiegespalten. Positiv ist, ich habe das Buch ausgelesen. Insgesamt war er ok, aber man hätte sich deutlich kürzer fassen können. Und drei Fälle (wovon 2 ungelöst und einer unbefriedigend) sind zu viel.

    Wenn Spannung aufkam wurde sie wieder niedergemacht und das fand ich doof. Ich mein, bei drei Fällen, wie macht man es im Hauptplot die Spannung aufrecht zu erhalten. Der Leser muss sich ständig mit was neuem herumgeschlagen.

    Und wenn man sich dann zum Ende mit zeitweiliger (weil nur der Hauptfall den fand ich langweilig) Langeweile vorgelesen hat, das wird dann quasi abgewürgt. Svea Karhuu und Jon Nordh wurden einfach im Stich gelassen und das ganze dann kursiv „aufgedeckt“. Dabei hätten mich die „Gefühle“ der „verzweifelten“ Kommissare echt interessiert.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Die Autoren könn(t)en super schreiben, wenn sie sich nicht verzetteln würden. Es gibt leider zu viele Ideen und zu viel Kreativität unter der die Spannung leidet. Und wenn man den ersten Fall nicht gelesen hat tut man sich sicher noch schwerer mit den Protas und den ganzen Umständen. Das zu bewerten fällt mir mega schwer, da ich das Buch ausgelesen habe und es zeitweise toll war, kann ich keine 2 Sterne geben. Deshalb entscheide ich mich für 3 Sterne. Ob ich Band drei lesen möchte, weiß ich noch nicht

    Ulrike Bingel Sven Benson Dein Körper glaubt dir alles herbig 2025


    Hilft mir nicht wirklich weiter …


    In dem Buch werden verschiedene Studien angeführt und alles ausführlich erklärt, auch Nocebo- und Placebo-Effekt. Am Anfang fand ich das Buch sehr langweilig. Inzwischen habe ich 2 bis 3 Wochen benötigt, bis ich es endlich ausgelesen hatte. Ich hoffte, dass es mir weiterhilft.


    … denn ich bin die, zu der man sagt: Globuli helfen nicht. Seltsam aber, dass mein Umfeld merkt, wenn ich Pulsatilla genommen habe! Es wirkt bei mir ganz anders als Nux Vomica, aber Ärzte und Co sagen, das kann nicht sein. Jeder Mensch ist anders, man kann nicht alle Menschen über einen Kamm scheren.


    Ich stimme den Autoren in einem zu, wenn man den Patienten alles ausführlich erklärt und sich ein bisschen mehr Zeit nimmt, dann wirken die Medikamente wahrscheinlich besser und der Patient wird schneller gesund. Aber vor allem merkt man dann, dass der Patient individuell ist und dass nicht bei jedem Patienten dasselbe Mittel wirkt. Unser Gesundheitssystem ist weit davon entfernt, das auch so umzusetzen, vor allem, wenn ein Karl Lauterbach Impfungen fördert und hilfreiches streicht, weil es halt mehr um NATURheilmittel geht.


    Blöderweise hat mir das Buch nicht wirklich weitergeholfen. Und hätte ich gewusst, dass die Autoren von der Uniklinik in Essen sind, mit denen ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe (erklären nicht warum und wenn man nachfragt ist man austherapiert und medikamentensüchtig! (Funktioniert wunderbar, solche Diagnosen, ich nehme nicht mehr auf Dauer Medikamente!! Triptane nehme ich seither nie wieder! Im Absetzen bin ich sehr schnell!! Sehr zum Verdruss meiner Ärzte. Es gibt ja welche, die wollen wirklich helfen!), hätte ich mir das Buch keineswegs besorgt.


    Wenn man das, was in dem Buch steht kürzer gefasst hätte und auch in unserem Gesundheitssystem umsetzen würde, würde es um den Gesundheitszustand der Patienten besser gestellt sein und man würde nicht mehr so oft operiert und schneller gesund werden. Ich bin sicher, dass die Ansätze und auch dadurch, dass man das psychologische einbezieht, Patienten besser helfen könnte, wenn man denn wollte. Aber das ist wie die Uniklinik in Essen: Die Ansätze sind gut, die Umsetzung halt weniger. Also passen die Ärzte wunderbar dahin!


    Jedenfalls wird im Buch erklärt, wie man seriöse Internetseiten für seine Krankheiten findet und wie es sein kann, dass die ersten Treffer - bei Suchmaschinen - nicht unbedingt seriös und meistens nicht gut sind. Hinten gibt es noch die Erklärungen der Fachbegriffe und zudem das Literaturverzeichnis, was ich in solchen Fachbüchern sehr schätze.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ja, klar, nun erwartet man, dass ich das Buch niedermache und einen Stern gebe, aber das würde ich nie tun! Das Buch hat seine 3 Sterne verdient, denn die Ansätze sind gut und die Anstöße und würden viele Kliniken und Ärzte das umsetzen, wäre es um das Gesundheitssystem besser bestellt. Insgesamt finde ich den Ansatz super, aber das Buch hätte mit deutlich weniger Seiten auskommen können.

    ASIN/ISBN: 3968590988

    Dany R Wood Die eiskalte Strohwitwe von Sylt Arturo 2025


    Super amüsant mit Oma Käthe


    Die eiskalte Strohwitwe von Sylt ist Band Nummer 2. Oma Käthe ist zu ihrem Lebensgefährten Hinnerk gezogen. Nun wohnt sie auf Sylt und klar, es gibt einen weiteren Kriminalfall. Da ihre Nachbarin krank geschrieben ist, arbeitet Oma Käthe in Vertretung bei einer reichen Unternehmerfamilie.


    Ich war sofort im Buch, der Schreibstil ist einfach so mitreißend. Den Charakter Oma Käthe liebe ich total, sie ist lustig, hat Witz und kommt ermittlungstechnisch einfach besser voran, als der zuständige Kriminalkommissar. Es gibt einige witzige Szenen. Lustigerweise war der Krimi auch sehr, sehr spannend, weil es sehr schwierig ist, darauf zu kommen, wer der Mörder ist. Es können alle gewesen. Klar, dass man erst mal versucht, es dem Gärtner in die Schuhe zu schieben. Cool fand ich auch die Schwester von Hinnerk, die viel Stress für Oma Käthe bedeutet hat. Und klar, das sie was zu verbergen hatte. Mir gefiel auch Sylt als Lokalkolorit, aber ich hätte mir etwas mehr gewünscht. Auch ein bisschen mehr wieder von Oma Käthes Sohn und Frau. Aber das wäre zu viel gewesen, weil die „Diva“ doch zu anstrengend war.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Wieder ein sehr witziger, temperamentvoller, spannender Cozy Crime um Oma Käthe. 5 Feensternchen für Band 2.

    ASIN/ISBN: 3910688047

    Susanne Oswald Mörderisch verstrickt Harper Collins 2025


    Sorry, aber für mich zu langatmig


    Ich habe den Autorennamen Susanne Oswald in guter Erinnerung. Da dachte ich, der erste Cosy Crime, in dem ein Strickclub ermittelt, wäre ein tolles Buch. Das Cover ist wunderschön und lädt ein zum Lesen und Stricken. Auch der Anfang ist vielversprechend.


    Aber nachdem ich fast 2 Wochen lang nur geschafft habe, bis Seite 147 Kapitel 13 zu lesen und nix anderes nebenher gelesen habe, musste ich einfach aufgeben. Mein Sub ist zu riesig und andere Autoren möchten auch gelesen werden. Als ich dann beim nächsten anfing, hab ich an einem Abend schon das halbe Buch ausgelesen. SO stell ich mir ein Buch vor. Das andere ist „nur“ ein Liebensroman und kein Cosy Crime. Letzteres ist eins meiner Lieblingsgenres.


    Ich mochte eigentlich den Schreibstil, sonst hätte ich mich nicht so weit vorgequält. Aber die Charaktere sprachen mich nicht ran und es zog sich dermaßen. Es gab so viele Nebensächlichkeiten und ich kam einfach nicht ins Buch. Mein Kopfkino sprang einfach nicht an.


    Auf Seite 57/58 macht sie Werbung für Rocky Kanaka. Eigentlich mag ich Werbung nicht, aber wenn es um diese gute Sache geht, sehr wohl. Und das war das Beste im Buch. Aber es war einfach zu viel und zu lang alles beschrieben.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ich denke – erst mal nicht – dass ich versuchen werde ein weiteres Buch der Serie zu lesen. Die 2 Sterne sind nur dem geschuldet, dass ich es nicht schaffte, das Buch auszulesen, weil es einfach zu langatmig - für mich - war. Ich bewundere alle, die es WIRKLICH geschafft haben, das Buch ausgelesen zu haben. Leider geben nicht alle zu, wenn es ihnen nicht gefällt oder wenn sie es nicht ausgelesen haben. Ich mache Rezis so wie ich die Bücher empfinde, sonst sind die die 5 Sterne Bücher nix mehr wert.

    ASIN/ISBN: 3365010270

    Christina Hillesheim Sag deiner Angst sie kann gehen 33 Sätze gegen Angst und Panik Allegria 2025


    Dieses Buch hätte ich mir vor 15 Jahren gewünscht!


    Das Buch ist kein trockenes Sachbuch. Die Autorin bringt ihre eigenen Gedanken, Ideen, Gefühle und Erlebnisse unter. Es ist sehr unterhaltsam geschrieben und sehr interessant. Viele Tipps und Ideen kenne ich schon. Nicht nur, weil ich die Bücher von Frau Dr. Wolf und schon vieles über „The Works“ von Katie Byron gelesen habe. Die beiden Autorinnen werden im Buch erwähnt, dazu noch einige Workshopleiter, Psychiater, Psychotherapeuten.


    Das Buch selbst hat ein tolles, aussagekräftiges Cover und ist toll und sinnvoll aufgeteilt. Es gibt sehr viele Kapitel. Mit Hell-Blau gibt es oft Geschichten, Tipps, Merke dir, Überschriften und einige verschiedene Blätter. Es lockert auf und so kann man es schön durcharbeiten.


    Toll finde ich auch, dass man auf der Homepage zum Buch hilfreiche Sachen runterladen kann.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein sehr hilfreiches Buch für Anfänger. Ich kannte schon vieles, fand es aber trotzdem praktisch, wieder einiges zu vertiefen. Die Sachen die man runterladen kann, finde ich eine tolle Ergänzung. So kann ich das Buch mit 5 Sternen empfehlen.

    ASIN/ISBN: 3793400905

    Florian Degenhart Letzter Blick zum Wendelstein Emons 2025


    Ein neues Highlight am Emonshimmel



    Ich wollte den Krimi unbedingt lesen, weil ich dort vor zig Jahren mal im Urlaub war. Dabei habe ich nun wieder einen neuen Emons Autor kennen gelernt.


    Also ich würde den Krimi dann eher bei Cozy-Crime einsortieren, weil mir vor allem der Schreibstil gefällt. Er ist so wunderbar blumig, ausschweifende, witzig und trotzdem immer wieder total spannend. Ich hatte viel Spaß beim Lesen. Vor allem die Vermieterin von Hauptkommissar Markus Schatzschneider hat mich seitenlang zum lachen gebracht. (Leider kann ich die eine Szene - mit Seitenzahl - nicht wieder finden, da mein Ehemann, der den Krimi auch liest – aus versehen!!! – mein Lesezeichen dahin gesteckt hat, wo er gerade ist. Einerseits ein Kompliment an den Autor, andererseits für mich blöde, wenn ich sooooo lang brauch, bis ich eine Rezi schreibe.)


    Auch der Münchenflair wird ausgiebig beschrieben, so dass ich total begeistert war. Auch die Gegend fand ich gut beschrieben (wobei ich das trotzdem gerne noch ausführlicher gehabt hätte, aber ok, dann wäre es wohl nicht mehr als Krimi durchgegangen.).


    Der Fall selber war sehr spannend und es dauerte, bis ich den Täter auf dem Radar hatte und ahnte, das da was nicht stimmt.


    Das Cover ist der einzige Schwachpunkt des Buches. Denn das geht echt besser. Es ist nett. Das genaue Gegenteil von „Der Teufel von Luzern“.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein wunderbarer, blumiger, total witziger Schreibstil bescheren dem Autor 10 Feensternchen für seinen Krimi „Letzter Blick zum Wendelstein“.

    ASIN/ISBN: 3740824468

    Rene Anour Tödliches Gebet Heyne 2025


    Ein weiteres Lesehighlight in 2025


    Tödliches Gebet ist locker und unterhaltsam geschrieben. Teilweise witzig und sehr bildhaft. Daher war ich sofort im Buch (bzw. im Krimi) und habe mitgefiebert und mitgerätselt.


    Die Charaktere sind gut beschrieben und so gefielen mir die drei Ermittler (Commissaire Louis Campanard und seine zwei Mitarbeiter Pierre Olivier und Linda Delacours) sehr. Sie waren mir sympathisch. Genauso wie Manu und Matthieu, samt der Vermieterin von Linda. Einzig Dubac mochte ich nicht. Und klar, meine Lieblingszene im Buch ist die, wo Dubac ihre Handtasche öffnet. Mehr möchte ich nicht verraten, außer, dass ich herzhaft gelacht habe.


    Der Kloster- und Provenceflair hat mir auch sehr gefallen. Der Krimi war sehr, sehr spannend und man konnte zwar ahnen, aber nicht wie und warum. Insgesamt kommt ein Highlight nach dem anderen. Vor allem deshalb gefällt mir das Schlusskapitel sehr gut, weil es da ein bisschen ruhiger und beschaulicher zugeht und es damit ein wunderschöner Ausklang des Krimis ist.


    Was bleibt ist, dass ich hoffe, dass es bald eine Fortsetzung gibt und ich werde zuvor noch Band eins lesen.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein sehr empfehlenswerter Krimi mit 10 Feensternchen.

    ASIN/ISBN: 3453442652

    Nora Blum Radikale Freundlichkeit Wie sie dein Leben revolutioniert Kailash 2024


    … die kleinen alltäglichen Taten gewöhnlicher Menschen, die die Dunkelheit in Schach halten. …


    Seit Corona hab ich den Eindruck, dass die Menschen egoistischer und deutlich unfreundlicher sind. Daher habe ich mich sehr über das Buch von Nora Blum gefreut.


    Sie beschreibt ihre Eindrücke von der Unfreundlichkeit der Mitmenschen. Auch das Handy kommt darin vor. Denn viele müssen ständig das Handy checken, dann stockt das Gespräch und ist nur noch oberflächlich. Das habe ich auch schon festgestellt.


    Der Schreibstil ist wunderbar unterhaltsam, nicht trocken wie normale Sachbücher. Das finde ich sehr angenehm. Auch die Tipps sind toll. Ich stimme ihr auch schon lange zu, dass Freundlichkeit besser ist. Und klar, man schadet sich selber, wenn man Leute anraunzt wenn man zuvor (vor allem ungerechtfertigt) angemotzt wird. Es tut einem selber gut, wenn man freundlicher ist. Dann muss man nicht stunden- oder tagelang über die negative Situation nachgrübeln. Allerdings ist es nicht so einfach. Aber die Autorin gibt einige Tipps.


    Hinten ist auch noch ein Register. Ich hab mir mal willkürlich das Wort Überschuldung rausgesucht. In dem Beitrag geht es um Bettler und warum sie denen was gibt und warum viele Leute nichts geben. Sie will aber nicht die Leute zu was zwingen, denn viele haben selbst nicht genug. Vor allem soll man ihnen in die Augen schauen und freundlich sein. Das hat auch was mit Würde des Menschen zu tun. Ich finde den Beitrag von der Autorin zu diesem Thema auch sehr interessant. Es zeigt, wie mitfühlend sie ist.


    Die Überschrift sind Teile von Seite 247. Darin erklärt im Hobbit Film Gandalf der Graue, das was die Autorin nicht treffender formulieren hätte können. Wir „Normalos“ sind in der Mehrheit und deshalb können WIR was bewirken.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Das Buch ist sehr unterhaltsam und hilfreich geschrieben. Ich fände es begrüßenswert, wenn die Menschen wieder empathischer und freundlicher wären. Vor allem das fiktive Schlusskapitel hat mir sehr gut gefallen. 5 Feensternchen für das Buch.

    ASIN/ISBN: 3424632732

    Katharina Drüppel Mord und Flut


    „Niemals von außen auf das schließen, was innen ist.“


    Die Charaktere sind gut getroffen und so konnte mich Levke Tönnens überzeugen und ich finde sie sehr sympathisch. Sie und der Mörder gefielen mir am besten von den Protagonisten. Dank der Fallanalytikerin, die das ganze wunderbar erklärt hat, finde ich den Charakter sehr gut getroffen und nachvollziehbar. Der Nordseeflair gefiel mir sehr gut, auch wenn da die „Bilderszenen“ arrangiert worden sind. Aber so erschien einem das ganze nicht so grausam. Der Krimi ist schon ein Psychothriller und sehr tiefschichtig. Die Tatverdächtigen wurden immer mehr und es wurde immer schlüssiger, aber ich hatte den Mörder nicht auf dem Plan. Mehr möchte ich gar nicht schreiben, denn ich möchte nicht zu viel verraten. Außer dass mir der Spruch vom Ebook Seite 498 (die Überschrift) am Besten gefiel.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Der Krimi ist tiefschichtig, spannend, kreativ und lenkt von der wunderschönen, beschaulichen Kulisse ab. Und die wiederum mildert die grausamen „Bilderszenen“ ab. 5 Feensternchen für den spannenden Krimi.

    ASIN/ISBN: 3989986368

    Hype


    Ein auf dumm getrimmter Autor und eine auf schlau getrimmte ukrainische Putzfrau, ermitteln in einem Cozy Crime Krimi. Der eher unterhaltsam und lustig ist, statt dass er spannend wäre. Ich habe einige Wochen benötigt, bis ich das „hochgelobte, vielgepriesene und –beworbene“ Buch ausgelesen habe. Was für einen hype um Volker Klüpfels neues Buch. Aus allen Ecken und Enden schallt es nur so um dieses Buch. Das es nicht verklebt ist mit Bestsellerautorstickern ist echt ein Wunder.


    Also es scheint mir so, dass der Autor für den Humor und sein Partner Kobr für die Spannung im Kluftinger zuständig ist. Denn es ist witziger, denn spannend. Aber irgendwie alles schon mal da gewesen. Ich meine immer, es hat Erinnerung mit dem und dem und sellem Buch.


    Das politisieren hört auch hier nicht auf, dieses Mal geht es um das Flüchtlingsdrama. Also doch kein so lustig leichtes Buch, zumal eine der Protas auch noch behindert ist. Dazu die ganzen angefangen Sätze, die nicht zu Ende geschrieben werden. Warum? Der auf dumm getrimmte Autor, der (mit Absicht?!) alles falsch versteht, könnte ja so eine Persiflage auf …. Sein. Nein, das schreibe ich jetzt nicht. Während die tolle Svetlana die „heimlich-offizielle“ Heldin des Buches ist. Das aber ist dann irgendwann auch langweilig. Es wäre witziger und spannender gewesen, wenn das bis zum Ende sich geändert hätte. Und das wäre dann vielleicht auch mal dann etwas anders gewesen, als erwartet. So war dann doch einiges voraussehbar. Komisch, ich finde, dass die Bücher immer klischeehafter werden von den Autoren.


    Schade. Ich hab mir mehr erwartet. Und jetzt habe ich noch ein Buch der Autoren. Ich sollte echt mal aufhören mir Bücher zu besorgen, die von „ehemaligen“ Lieblingsautoren geschrieben wurden. Autoren die schreiben können, schreiben nicht automatisch auch tolle Geschichten oder denken sich tolle Geschichten aus. Kluftiger war mal was sensationell tolles, aber erst NACHDEM er ein paar Bücher Anlauf hatte und jetzt ist er enttäuschend. Da hab ich gedacht, weil die Autoren doch schreiben können, wird dies was besseres. Es ist etwas anders aber eher eine Mischung aus vielem, was es dann doch nicht besser macht.