Beiträge von SaintGermain

    Das (Hör-)Buch ist eine Biografie mit lustigen und interessanten Geschichten aus Fabian Kahls Leben. Fabian Kahl, der aus "Bares für Rares" bekannt ist, besticht nicht nur durch Wissen, sondern auch durch sein ungewöhnliches Äußeres und seine außergewöhnlich interessanten Geschichten. Dabei gibt der Autor auch wertvolle und interessante Expertentipps.

    Das Cover des (Hör-) Buchs zeigt Fabian Kahl und passt natürlich daher hervorragend.

    Auch dass Fabian das Hörbuch spricht, finde ich absolut genial. Obwohl man natürlich merkt, dass dies nicht sein Beruf ist. So tat ich mich anfangs etwas schwer, denn teilweise redet der Autor relativ schnell und mit wenig Intonation, sodass man die ganze Konzentration braucht. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran und die Stimme passt dann perfekt zum Buch.

    Biographien sind ja teilweise recht langweilig zu hören oder lesen. Dieses Buch ist aber einfach spannend, denn neben seiner Biografie erzählt er auch teilweise lustige, aber auf jeden Fall interessante Begebenheiten aus seinem Leben - u.a. auch wie er zu der Fernsehshow kam. Dazwischen gibt es auch noch wertvolle Expertentipps des Autors, die das Wissen erweitern und möglicherweise kann man das ja auch mal gebrauchen.

    Fazit: Außergewöhnlicher Mann mit außergewöhnlichem Aussehen und außergewöhnlicher Biographie. 5 von 5 Sternen

    Die Destiny fliegt mit ihrer Besatzung durch ein Wurmloch. Dabei wird ihr Raumschiff zerstört und Leo und die anderen müssen auf einem Mond landen, wo sie Pyramiden vorfinden. Und die Pyramiden sind nicht das einzige.

    Das Cover des Buches passt sowohl zum vorliegenden Buch als auch zu Teil 1.

    Viel von dem was ich an Band ein zu kritisieren hatte, wurde hier geändert: Die Schrift ist sehr gut lesbar, Dazu kommt die Spannung gleich von Beginn an, denn die Einleitung ist nicht wie beim ersten Teil ewig lang, sondern es geht gleich weiter. Für Leser, die den Vorgängerband nicht kennen ist es deshalb nicht geeignet. Selbst mir ging es teilweise zu schnell, denn das erste Buch ist doch schon eine Weile her. Eine kurze Zusammenfassung ("Was bisher geschah") und ein Personenregister hätten dem Leser hier sicher gut getan.

    Die Story an sich ist eigentlich gut durchdacht und auch überaus spannend; zusätzlich wirkt alles gut recherchiert.

    Das Buch wurde beim Self-Publishing Verlag "TWENTYSIX" veröffentlicht, der ja zum Teil Random House gehört. Leider merkt man an diesem Buch auch das Self-Publishing. Ein Korrektorat bzw. Lektorat ist natürlich teuer, aber man kann auch so sein geschriebenes Werk nochmals lesen oder jemanden(Freunden z.B.) zum Lesen geben. Dies wurde hier nicht wirklich durchgeführt. Manchmal wirkt es so als ob das Buch nur durch das Rechtschreibprogramm von Microsoft verbessert wurde. Denn so wird z.B. aus "Dschungel" gezählte 6 mal "Duschgel", was natürlich irgendwie witzig klingt. Ebenso wird aus "Winzig" "witzig". Und wenn dann jemand auf dem "Plato" steht und mit einem "Gewähr" zielt, der übt ein Attentat auf meine Geduld aus. Ach ja und: Ich dachte immer "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" wäre von Jules Verne. Im Buch war es aber Karl May der das schrieb. Vielleicht schrieb ja in der Welt des Autors Jules Vernes dann "Winnetou"?

    Schade, dass einiges noch offen blieb, denn einiges hätte mich schon interessiert. Aber ich denke nicht, dass ich Teil 3 lesen werde.

    Fazit: Fortsetzung des SF-Abenteuers, das dringend eine Korrektur benötigt. 3 von 5 Sternen aufgrund der guten Grundidee.

    Jan bekommt Besuch von seiner Ex-Freundin Sophie, die ihm seine beiden Zwillingssöhne vorbeibringt, denn sie wird bald sterben. Jan soll sie mit seinem Mann Elias aufziehen. Währenddessen bekommt Sebastian, der jüngere Bruder von Sophie, Besuche von einem schwulen Vampir namens Cosmin. Er und sein Freund Malte müssen sich also um das Problem kümmern und Basti muss sich über seine sexuelle Orientierung entscheiden. Sein Vater, ein streng katholischer CDU-Politiker, macht inzwischen Geschäfte mit Cosmins Cousin Ioan.

    Dies ist der 2. Teil einer Gay-Romance-Vampir-Fantasy-Story. Ich kenne den ersten Teil nicht, jedoch kam ich gut in die Geschichte. Natürlich halfen dabei auch Hinweise, was im 1. Teil geschah bzw. die Personenliste zu Beginn des Buches, die aber leider nicht vollständig ist.

    Das Buch ist sehr hochwertig gebunden mit Lesebändchen und wunderschönen Illustrationen, wie auch schon am Cover zu sehn ist. Die Illustrationen sind sehr detailgetreu und werten das Buch nochmals auf. Das Cover zeigt Sebastian, der hier sehr gut dargestellt wird. Um Sebastian und Cosmin dreht sich auch der Hauptteil der Geschichte, die Geschichte mit Jan nimmt eher nur eine Nebenhandlung ein, ist aber natürlich gut verknüpft. Nur behandelt der Klappentext des Buches eben nur den Teil von Jan, was sicher ein Fehler ist, da ja dann auch das Cover nicht passen würde.

    Der Schreibstil des Autors ist sehr gut, Protagonisten und Orte werden sehr gut dargestellt, dazu gibt es zu einigen Wörtern Anmerkungen am Seitenende.

    Obwohl ich nur manchmal Gay-Stories lese und Vampir-Romane generell meide, konnte mich dieses Buch doch ausgezeichnet unterhalten. Dafür sorgten nicht nur der gute Schreibstil, sondern auch die Romantik und der Humor, der immer wieder glänzend eingebaut wurde. Auch die Spannung kam nicht zu kurz.

    Man bekommt auch sehr viel von der politischen Meinung und dem Musikgeschmack des Autors mit - und das ziemlich unverblümt.

    Einige Fehler, die beim Korrekturlesen normal auffallen sollten und ein paar kleine Logikfehler waren ebenfalls vorhanden (z.B. lädt Cosmin einen Song von einem Stick und spielt plötzlich eine CD ab oder fahren Cosmin und Basti mit 2 Wagen, aber Basti muss dann gefahren werden), doch konnten auch diese das Lesevergnügen nur marginal stören.

    Das Buch endet mit einem spannenden Cliffhanger, der natürlich fortgesetzt wird.

    Fazit: Romantische Fantasy-Story, die Lust auf weitere Teile macht. 4,5 von 5 Sternen

    1986 lud Brandon seine Freunde zu einer Halloweenparty ein, danach ging jeder seinen eigenen Weg. In der Gegenwart lädt nun der ehemalige Gastgeber wieder 10 seiner Freunde zu einer Halloweenparty der 80er-Jahre ein. Doch kurz nach der Begrüßung ist der Gastgeber tot und alle anderen in Lebensgefahr - denn nur eine Person darf überleben.


    Das Cover des Buches ist zwar eher dezent, aber trotzdem ein echter Eye-Catcher, der sofort mein Gefallen fand.


    Der Schreibstil des Autors ist exzellent, Protagonisten und Orte werden ausgezeichnet dargestellt.


    Insgesamt erinnert die Handlung (v.a. der Beginn des Buches) sehr an das Buch "Und dann gabs keines mehr/10 kleine Negerlein" von Agatha Christie, mit einige Elementen aus der "Saw"-Reihe versetzt. Doch das Buch ist viel mehr als ein Abklatsch des Christie-Klassikers, denn trotz ähnlicher Grundthematik entwickelt sich eine spannende und kurzweilige Top-Story.


    Das Buch ist in 2 Teile aufgeteilt. Der erste Teil beginnt schon sehr actionreich, der 2. Teil beginnt dann etwas ruhiger, gibt aber interessante Rückblicke auf 1986.


    Erschreckend an dem Buch ist natürlich, dass alles sehr realistisch ist, denn auch in der heutigen Zeit (oder gerade in dieser) ist so eine Story durchaus möglich.


    Einige Stellen kamen mir trotzdem etwas unlogisch vor: Natürlich sind zu einer Halloweenparty alle verkleidet, aber warum legt keiner (oder kaum einer) seine Verkleidung bzw. zumindest die Maske ab? Natürlich ist dies auch an manchen Stellen wichtig für das Buch, deshalb aber noch lange nicht ganz logisch.


    Außerdem verfällt der Autor in manchen Kapiteln von der Vergangenheitsform in die Gegenwart - und das in den Gegenwartskapiteln! Dies war für mich absolut nicht nachvollziehbar.


    Für diese beiden Negativkriterien ziehe ich einen halben Stern ab.


    Ich werde in Zukunft sicher noch was von dem Autor lesen und könnte mir eine Verfilmung des Buches sehr gut vorstellen.


    Fazit: Spannender Katz-und-Maus-Thriller, der kaum Zeit zum Atmen lässt. 4,5 von 5 Sternen

    Max´ 14-jährige Tochter Maddie wird bei einem Unfall schwer verletzt und kämpft mit dem Tod. Wenn ihr jemand helfen kann, dann nur Christian. Christian ist schwul, dominant und stumm und hatte eine Beziehung mit Max´, der ihn bloßstellen ließ um seine Homosexualität auch vor sich selbst zu verleugnen. Wird bzw. kann Christian Max und seiner Tochter helfen?Das Cover des Buches passt sehr gut zum darlegenden Buch und natürlich auch zum Genre, obwohl es nicht außergewöhnlich ist.
    Die Protagonisten und Orte werden ausgezeichnet dargestellt, Spannung und auch Romantik sind in hohem Maße vorhanden.
    Durch die Dom/Sub-Einstellung der Hauptprotagonisten erinnert das Buch natürlich sehr an eine schwule Form von "Shades of Grey". Doch dieses Buch ist viel mehr, v.a. dadurch dass Christian auch stumm ist und er einen Partner (Dirk) hat, der heterosexuell ist und in eine Frau verliebt ist, die er scheinbar nicht haben kann. Dazu kommt natürlich der schwere Unfall von Max´ Tochter und deren Probleme.
    Im Anhang des Buches findet sich ein Ausschnitt aus weiteren "Endless Love"-Büchern, einer davon (Band 14?) handelt von einem jungen Mann, der auch in diesem Buch bereits mitspielt. Trotzdem ist das Buch abgeschlossen, obwohl der Teil um Andi natürlich gut weiterführen wird.
    Obwohl einige Fehler (ausgelassene Wörter) in dem Buch waren, konnte dies das Lesevergnügen nicht stören.
    Eine Unstimmigkeit fiel mir zum Schluss auf: Aria liest Maddie etwas vor, obwohl sie nicht lesen kann.
    Auch wenn das Dom/Sub-Gehabe nicht wirklich etwas für mich ist, gab es interessante Einblicke.
    Auch die Sex-Szenen waren sehr gut beschreiben.
    Fazit: Romantik, Erotik und purer Sex in schwuler Variante top in einem Buch vereint. 5 von 5 Sternen

    Hans von Grauwitz, der eine Whisky-Destillerie in Schottland besitzt und dort lebt, hat sich bei seiner Immigration aus Deutschland verpflichtet bei Bedarf für das MI-6 zu arbeiten. 1943 mitten im 2. Weltkrieg ist es soweit, er soll die Königskronen und das Bernsteinzimmer nach London bringen, damit in Deutschland ein neuer Kaiser bzw. eine Kaiserin eingesetzt werden kann. In den Kriegswirren ist dieser Auftrag natürlich nur schwer zu erledigen.

    Das Cover des Buches passt perfekt zum Buch, auch wenn es nicht zum Titel passt. Das hat es aber mit dem Buch gemeinsam - es handelt zwar auch um das Bernsteinzimmer, dafür wird aber sehr oft davon abgeschweift. Vor allem geht es hier um Königsberg und dem Krieg dort ab 1943. Dazu kommt eine Liebesgeschichte und einige Sexszenen, die so gar nicht in das Buch passen wollen.

    Die Orte sind gut beschrieben und das ganze Buch wirkt gut recherchiert - so scheint das ganze Buch auch natürlich auf die Realität zu beruhen. Die Kombination bzw. Vermischung aus Fiktion und Wirklichkeit ist kaum zu unterscheiden und ist perfekt zusammengeschlossen.

    Die Charaktere blieben für mich hingegen etwas farblos, dies lag sicher auch an der ungenügenden Personenbeschreibung, da man nicht mal das Alter der Hauptpersonen erfuhr.

    Dazu kamen noch einige Rechtschreib- bzw. Tippfehler, die das Lektorat/Korrekturat scheinbar überlesen hat.

    Konnte mich das Buch zu Beginn noch fesseln, wurde es durch die Abschweifungen immer langweiliger. Trotzdem las ich das Buch zu Ende.

    Die Auflösung über das Bernsteinzimmer war interessant, aber auch nicht gerade überkreativ.

    Fazit: Mehr Historien- als Agentenroman, der immer wieder zu weit vom Thema abkommt. 3 von 5 Sternen

    Professor Heckscher wird "dank" seines Alkoholproblems zum Leiter des neugegründeten Instituts für Justizirrtümer. Die 2 Jurastudenten Florian Hansen und Saskia Cornelius, die mittlerweile ein Paar sind, arbeiten nun für den Professor, nachdem sie schon dem Polizisten Hoffmann ("Tödliche Schönheit") helfen konnten. Der erste Fall für das Institut befasst sich mit einem ehemaligen Jurastudenten, der gestanden hat die 9-jährige Nele entführt und getötet zu haben. Doch es ist nicht alles so wie es scheint und schließlich widerruft dieser sein Geständnis.

    Das Cover des Buches ist im Stil des 1. Bandes gemacht und es ist in seiner Schlichtheit trotzdem sehr auffällig und auch passend.

    Der Schreibstil des Autors der früher selbst Staatsanwalt war ist ausgezeichnet. Die Orte und Protagonisten werden perfekt dargestellt, die Spannung ist das ganze Buch über auf sehr hohem Niveau.

    Der Autor schrieb früher Sachbücher, die ebenfalls das Thema "Justizirrtümer" zum Thema hatten. Auch in diesem Buch flechtet er sehr gut Informationen darüber in die spannende Story ein.

    Manche Protagonisten bleiben noch etwas geheimnisvoll, was natürlich auch passt, da ja noch (hoffentlich) mehrere Teile folgen sollen.

    Die Charaktere haben sich gegenüber dem 1. Teil teils weiterentwickelt und dieses Trio aus alkoholkrankem Professor, einem cineastischen Studenten und einer Studentin, die Lernen und Erfolg wichtiger als Liebe sieht ist natürlich sehr interessant, auch wenn der Professor in diesem Teil etwas zu kurz kommt und auch kaum zur Lösung des Falles beiträgt.

    Die Filmzitate, die Florian immer wieder einwirft, fand ich (im Gegensatz zu anderen Rezensenten) passend und teilweise auch witzig. Neben der Spannung hatte das Buch also auch seine lustigen Momente.

    Natürlich auch ich habe mit einigem in dem Buch gerechnet, eine gewisse Voraussehbarkeit war also gegeben, und trotzdem waren einige Überraschungen und eine interessante, nicht ganz zu erwartende Lösung der krönende Abschluss des Buches.

    Die Beziehung von Florian und Saskia, war eine gute Nebenhandlung zum Buch, allerdings agieren die beiden kaum, als wenn sie sich lieben würden.

    Das Buch kann gelesen werden ohne den 1. Teil zu kennen, trotzdem würde ich empfehlen den 1. Teil ebenfalls zu lesen.

    Fazit: Spannender Thriller über Justizirrtümer, bei dem ich mich schon jetzt auf den 3. Teil freue. 5 von 5 Sternen

    Das Buch beinhaltet verschiedene Kurzgeschichten bzw. Tagträume und Gedanken. Sie sind zwischen ein paar Zeilen und ein paar Seiten lang. Manche Geschichten sind lustig, manche haben ein überraschendes Ende, manche sind zum Nachdenken, mit manchen konnte ich nicht viel anfangen.

    Manche Geschichten sind auch miteinander verbunden - v.a durch den Bofrost-Mann oder Arminia Bielefeld.

    Das Cover des Buches ist nicht wirklich auffällig, das macht aber dafür der Titel.

    Fazit: Satirische, ironische Kurzgeschichten, die auch zum Nachdenken anregen. Schönes Buch für Zwischendurch. 4 von 5 Sternen.

    5 Jahre sind vergangen seit "Rumpelstilzchen" Dr. Frederick Starck bedrohte und ihm alles nahm. Ricky hat sich wieder einigermaßen erholt und arbeitet wieder als Psychoanalytiker. Doch plötzlich ist "Mr. R" wieder da und zwingt ihn, ihm zu helfen.

    Das Cover des Buches passt zu den bisherigen Büchern des Autors und ist hervorragend gemacht.

    Der Schreibstil des Autors ist - wie bei seinen anderen Büchern - einfach fantastisch. Orte und Protagonisten werden hervorragend dargestellt, die Spannung ist von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau. Dazu gibt es natürlich auch in diesem Buch einige überraschende Wendungen.

    Das Buch ist die Fortsetzung von "Der Patient", wo es Dr. Frederick Stark schon mit Mr. R und seinen Geschwistern aufnehmen musste. In diesem Buch kehren sie zurück. Und das mit einer an sich ähnlichen Handlung und trotzdem ist vieles anders und ist ein super Fortsetzungsband geworden, der auch für sich alleine gelesen werden kann. Allerdings wird im Prinzip alles aus dem 1. Teil verraten. Deshalb: Wer "Der Patient" noch nicht gelesen hat, dies aber noch vorhat, sollte den 1. Teil unbedingt zuvor lesen.

    Die Handlung und die Figuren zogen mich sofort in den Bann, sodass ich kaum aufhören konnte zu lesen.

    Einziger Wermutstropfen in diesem Buch: Was mit Roxy und Charly geschieht, wird am Ende für mich nur unzureichend geklärt.

    Fazit: Spannender Psychothriller als Fortsetzung in hervorragender Qualität. 5 von 5 Sternen

    Bei der Sichtung der Verlassenschaft seines Kollegen und Freundes Patrick findet Max Falkenburg dessen Recherchen zur in der Welt der Mythen verdammten legendären Goldstadt Cibola. Und Max und seine Freunde wollen diese Stadt finden und Patrick damit ein Denkmal setzen

    Dies ist der 7. Band der Max Falkenburg- Reihe - chronologisch allerdings an 6. Stelle gereiht, denn es spielt im Jahr 1958.

    Der Schreibstil des Autors ist sehr gut, Orte und Protagonisten werden detailgetreu beschreiben.

    Das Cover des Buches passt zur bisherigen Reihe, ist auffällig und detailreich.

    Die Spannung beginnt bereits im Prolog und endet erst mit dem Epilog ohne je einzubrechen.

    Sehr gut fand ich am Ende des Buches auch die kurzen Erklärungen, was Realität und was Fiktion entspringt.

    Genau diese Mischung aus Fiktion und Wirklichkeit liebe ich in Büchern und dem Autor ist es in diesem Buch perfekt gelungen beides perfekt zu durchmischen. Dazu wirkte es auch sehr gut recherchiert. Zudem lädt es auch zu weiteren Recherchen ein, wenn einem dieses Thema interessiert.

    Ich hoffe dass dem Autor die sensationellen Ideen nicht ausgehen werden und ich mich noch über einige Bände dieser Reihe freuen darf.

    Schwer tue ich mir nur immer mit dem Alter von Max und seinen Freunden. Als Fan der Reihe weiß ich natürlich deren Alter, trotzdem sind sie in meinem Kopfkino etwas jünger. Dafür kann aber schließlich der Autor nichts, sondern nur meine Fantasie. Außerdem spielt das Alter nicht wirklich eine große Rolle.

    Fazit: Spannungsreicher Abenteuer-Action-Roman in Indiana-Jones-Manier. Absolute Topempfehlung.

    Bei ihrer Rückkehr aus dem Urlaub wartet Post auf Profilerin Sadie: Serienmörder Brian Leigh sucht Kontakt zu der Agentin, die ihn seinerzeit gestoppt und hinter Gitter gebracht hat. Bei einem Besuch im Gefängnis wittert Sadie, dass Brian etwas im Schilde führt und befürchtet einen Fluchtversuch bei Brians anstehender Verlegung nach San Quentin.

    Nur wenige Tage später ruft LAPD-Detective Nathan Morris mit einer Hiobsbotschaft an: Brian ist noch vor seinem Gefangenentransport geflohen – und zwar nicht allein. Er wird begleitet von Frauenmörder Tyler Evans, den Sadie vor Brian zur Strecke gebracht hat.

    Sofort bekommen Sadie und ihre Familie Polizeischutz, denn Brian und Tyler haben keinen Hehl daraus gemacht, dass sie Rache wollen. Eine atemlose Hetzjagd beginnt …


    Das Cover des Buches zeigt wieder Sadie und passt damit natürlich sowohl zum Buch als auch zur Serie und ist mittlerweile ein richtiges Markenzeichen, obwohl es nicht wirklich auffällig ist.

    Der Schreibstil der Autorin ist fantastisch, Charaktere und Orte werden hervorragend dargestellt, die Protagonisten entwickeln sich von Buch zu Buch weiter und bleiben doch ihrer Linie treu.

    Dieser Fall ist natürlich wieder etwas ganz Besonderes, denn hier stehen weniger Sadies Profiler-Fähigkeiten im Mittelpunkt (eigentlich gar nicht), dafür aber ist es ein wieder sehr persönlicher Fall für Sadie, aber auch ihre Familie und ihre Freunde.

    Daher ist in diesem Buch nicht nur die Spannung (wie gewohnt) sehr hoch, sondern er ist auch richtig emotional.

    Die Belastung, die dieser Band für Sadie und ihre Familie bietet, wirft natürlich ihre Schatten voraus, sodass Veränderungen anstehen, die ich mir noch nicht so richtig vorstellen kann. Genau deswegen freue ich mich jetzt schon auf ein Wiederlesen mit meiner 2. Familie, die Sadie & Co. mittlerweile sind.

    Fazit: Der bereits 16. Teil einer sehr spannenden, aber auch emotionalen Thriller-Reihe. 5 von 5 Sternen

    Die fast 18-jährige Amy muss von ihrer Mutter und ihrem Bruder ausziehen und bei ihrem Großvater, den sie noch nie gesehen hat, wohnen. Auf dem Weg dorthin wird sie allerdings vergewaltigt und misshandelt. Sie überlebt nur mit viel Glück und muss nun ihr Leben auf ihre eigene Art meistern.

    Das Cover des Buches, dass zwar nicht einzigartig ist, aber trotzdem perfekt gemacht) passt aufgrund seiner Einzelheiten absolut zum Buch und konnte mich sofort in den Bann ziehen.

    Das Buch wird als Roman/Mystery-Thriller angepriesen - dem kann ich mich nicht 100%ig anschließen - doch mehr dazu später.

    Das Buch beginnt als Drama. Die Protagonisten und Orte werden sehr gut dargestellt, auch wenn die Charaktere ihre Wesensart nicht immer beibehalten.

    Zudem zeigt bereits der Beginn - wie auch das ganze Buch - erhebliche Logiklücken:

    1) Warum muss Amy, die in 4 Monaten 18 und damit volljährig wird ausziehen, der viel jüngere Bruder aber bleibt bei der Mutter?

    2) Wieso bringen die Vergewaltiger Amy nach Nevada, das ja nicht gerade um die Ecke liegt? Und warum überzeugt man sich nicht von ihrem Tod?

    3) Amy erwacht nach 3 Monaten aus dem Koma und ist eigentlich körperlich quietschfidel. Dann wird sie gleichzeitig mit Estella entlassen. Estellas Aufenthalt im Krankenhaus bei dieser Behandlung ist normalerweise bei ca. 1 Woche.

    4) Die Oberschwester einer Klinik auf der Station sieht man wirklich selten.

    5) Was zieht Amy bei ihrer Entlassung eigentlich an? Oder haben ihr die Mitpatienten alles gekauft an Kleidung?

    6) Estella wird nicht festgenommen, obwohl sie lügt, weil sie nach Aussage eines Doktors verwirrt ist. Aber alleine wohnen darf sie trotzdem.

    7) Amy wird festgenommen und sitzt ca. 1 Woche in Haft. Auch in den USA muss man nach spätestens 48 Stunden vor den Haftrichter treten oder freigelassen werden. Und es gibt ja keine Beweise, dass Amy was Strafbares gemacht hat.

    8) Estella stellt sich als Komtess vor und erklärt auch den Ausdruck. Im nächsten Satz ist sie dann verwitwet.

    9) Der Grandpa von Amy muss wohl früher ein Geheimagent mit außergewöhnlichen Fähigkeiten gewesen sein, denn mit einem relativ frisch amputierten Bein (wo man noch keine Prothese verwenden kann) und 2 Krücken gleichzeitig mit einem Gewehr jemanden zu bedrohen und andere Sachen mit der Person zu machen, kann wohl nicht mal James Bond oder Chuck Norris.

    Dies sind aber nur die gröbsten Unstimmigkeiten.

    Nach dem Drama kommen dann nach und nach auch Thrillerelemente dazu und auch Fantasy spielt eine große Rolle. Diese Mischung habe ich so noch nie gelesen, gefiel mir aber gut. Die ganze Story war an sich spannend, aber die Unstimmigkeiten störten das Lesevergnügen doch sehr.


    Dazu kam dann das Ende. Nachdem Amys Grandpa in der Scheune von der Polizei gestellt wird, wird es sehr konfus. Ich konnte der Geschichte kaum mehr folgen. Das Ende selbst war versöhnlich und ein würdiger Abschluss, auch wenn eine Frage offen bleibt. Wie kam Amy in die Vergangenheit und war noch dazu schwanger, wo ihr die Gebärmutter doch entfernt wurde? Da die Story aber fortgesetzt wird ("Fortsetzung folgt") wird dies sicher hier geklärt. Diese Fortsetzung dürfte dann mehr Fantasy als Thriller sein.

    Trotz aller Kritikpunkte würde ich gerne wissen, wie es weitergeht und vielleicht hat man ja im 2. Band die Logikprobleme ausgemerzt.

    Fazit: Kreatives, spannendes Fantasy-Thriller-Drama, das an Logikfehlern scheitert. 3,5 von 5 Sternen

    In Frankfurt wird eine verwahrloste Frau aufgegriffen, die verängstigt von einem alten Fluch fantasiert. Kriminalhauptkommissarin Marie Winter und der milliardenschwere, exzentrische BKA-Hauptkommissar Daniel Parkov wissen nicht, wer diese Fremde ist, Gleichzeitig läuft der Prozess gegen den "Professor".


    Dies ist bereits der 3. Band um die Ermittler Winter und Parkov. Laut Beschreibung kann man jeden Teil für sich lesen. Da die Teile aber doch einen starken Zusammenhang empfehle ich doch die Bücher der Reihe nach zu lesen.

    Das Cover passt zur bisherigen Reihe, hat einen starken Bezug zur Handlung und gefällt mir ausgezeichnet.

    Der Schreibstil des Autors ist einfach brillant. Die Charaktere und Orte werden sehr gut dargestellt, die Protagonisten entwickeln sich weiter, bleiben sich dabei aber selbst treu.

    Die Handlung ist einfach wieder genial durchdacht und setzt an die beiden vorhergehenden Bände an. Die Spannung ist das ganze Buch über auf sehr hohem Niveau ohne abzuflachen.

    Und das Beste: Das Buch wird fortgesetzt, denn noch ist die komplexe Handlung nicht abgeschlossen.

    Fazit: Hochspannende Thriller-Fortsetzung. die durch einzigartige Ermittler und komplexe Handlungen bestechen kann. Schon jetzt freue ich mich auf den 4. Teil. 5 von 5 Sternen

    Ein neues Gartenstück soll als Spielplatz für die ganz kleinen Kinder im Kindergarten hergerichtet werden. Die Kinder des Kindergartens sollen Mithelfen.

    Es handelt sich hier um eine gute Geschichte über Mitbestimmung, egal in welchem Alter. Der Text ist für Kinder im Alter von 3 -6 Jahren (wie angegeben) gut verständlich, die Zeichnungen sind sehr gut ausgearbeitet und detailreich, aber absolut für diese Altersgruppe geeignet. Auch die Seitenanzahl um die 30 Seiten passt perfekt zum Alter.

    Auch das Cover zeigt schon an, worum es in der Geschichte geht.

    Die Unfallverhütungsmassnahmen sind in diesem Teil zwar etwas vernachlässigt worden, aber es ist nichtsdestotrotz eine sehr unterhaltsame, aber auch lehrreiche Geschichte.

    Dabei zeigt das Buch auch immer benachteiligte Gruppen an, ist es in einigen Büchern der Migrationshintergrund, spielt hier ein Kind mit besonderen Bedürfnissen eine Rolle - auch wenn dies nur in den Bildern so ist.

    Fazit: Wunderschönes Kinderbuch der Reihe. 5 von 5 Sternen

    Der Kindergarten rund um Leon und Jelena bekommt einen neuen Fisch, aber auch 2 neue Kinder aus Syrien. Die Kinder sollen nun einen Namen für den Fisch finden.

    Es handelt sich hier um eine gute Geschichte über Mitbestimmung, egal in welchem Alter. Der Text ist für Kinder im Alter von 3 -6 Jahren (wie angegeben) gut verständlich, die Zeichnungen sind sehr gut ausgearbeitet und detailreich, aber absolut für diese Altersgruppe geeignet. Auch die Seitenanzahl um die 30 Seiten passt perfekt zum Alter.

    Auch das Cover zeigt schon an, worum es in der Geschichte geht.

    Es handelt sich um eine sehr lehrreiche, aber auch unterhaltsame Geschichte um Mitbestimmung durch Kinder (die in dieser Reihe immer im Vordergrund steht), aber auch um Immigration und Eingliederung und vor allem Verständnis.

    Fazit: Wunderschönes Kinderbuch der Reihe. 5 von 5 Sternen

    Metin und Pola, die schon in die Schule gehen, besuchen Leon im Kindergarten. Dieser erzählt ihnen alles über das Kinderparlament, sodass die beiden das auch gern an ihrer Schule hätten.

    Es handelt sich hier um eine gute Geschichte über Mitbestimmung, egal in welchem Alter. Der Text ist für Kinder im Alter von 5 -6 Jahren (wie angegeben) gut verständlich, die Zeichnungen sind sehr gut ausgearbeitet und detailreich, aber absolut für diese Altersgruppe geeignet. Auch die Seitenanzahl um die 30 Seiten passt perfekt zum Alter.

    Auch das Cover zeigt schon an, worum es in der Geschichte geht.

    Die Unfallverhütungsmassnahmen sind in diesem Teil zwar etwas vernachlässigt worden, aber es ist nichtsdestotrotz eine sehr unterhaltsame, aber auch lehrreiche Geschichte.

    Fazit: Wunderschönes Kinderbuch der Reihe. 5 von 5 Sternen

    Um voll auf seine Fähigkeiten zugreifen zu können, benötigt Alexander Kent einen Essenzstab. Doch als er und Jen nach dem Stabmacher suchen, stellen sie überrascht fest, dass dieser verschwunden ist. Eine Jagd beginnt. Gleichzeitig wollen die Lichtkämpfer im Castillo endlich erfahren, was der Rat ihnen verheimlicht. Hierfür schmieden sie einen waghalsigen Plan. Niemand ahnt, dass das Böse in ihrer aller Mitte darauf lauert, erbarmungslos zuzuschlagen.

    Bei „Das Erbe Macht - Essenzstab“ handelt es sich um Band 2 einer Reihe von Andreas Suchanek, die aktuell bereits 13 Bände umfasst (+ 3 Bonusgeschichten), wovon jeweils 3 immer als Hardcover erscheinen. Die ersten Bände gibt es nun auch als ungekürztes Hörbuch.

    Um voll auf seine Fähigkeiten zugreifen zu können, benötigt Alexander Kent einen Essenzstab. Doch als er und Jen nach dem Stabmacher suchen, stellen sie überrascht fest, dass dieser verschwunden ist. Eine Jagd beginnt.

    Gleichzeitig wollen die Lichtkämpfer im Castillo endlich erfahren, was der Rat ihnen verheimlicht. Hierfür schmieden sie einen waghalsigen Plan. Niemand ahnt, dass das Böse in ihrer aller Mitte darauf lauert, erbarmungslos zuzuschlagen.

    Das Cover des Buches passt perfekt zur ganzen Reihe, und macht sofort Lust zu lesen bzw. das Hörbuch zu hören.

    Der Schreibstil des Autors ist fantastisch; er deckt nie zu viel auf, erst nach und nach wird einem einiges klarer, dafür tauchen neue Fragen auf. Dadurch erreicht er ein hohes Spannungs- und Suchtniveau. Die Protagonisten, Orte und wichtiges aus der Welt der "Erben" wird ausgezeichnet erklärt bzw. gezeichnet.

    Mit dem Sprecher des Hörspiels konnte ich mich nach anfänglichen Schwierigkeiten in Teil 1 jetzt schon absolut anfreunden.

    Schon in Teil 1 war der Einstieg nur sehr kurz und man kam direkt in die Geschichte, die hier grandios weitererzählt wird.

    Die Charaktere entwickeln sich bereits im 2. Teil weiter, was mir sehr gefällt und natürlich erfährt man auch einiges von der Vergangenheit (speziell von Alex und Jen).

    Die Story ist hier zweigeteilt - beide sind absolut gleichwertig spannend.

    Gut finde ich auch die Prise Humor die der Autor immer wieder lässig hineinwürzt.

    Die historischen Personen werden in diesem Band um Nostradamus erweitert und auch von einem Psychiater wird gesprochen - bin schon gespannt wer das ist.

    Das offene Ende mit Cliffhanger macht natürlich sofort Lust auf den nächsten Teil.

    Der 2. Teil ist hat zwar weniger Action zu bieten als Teil 1, dafür aber mehr Informationen und noch mehr Spannung.

    Fazit: Die Story legt zum 1. Teil trotzdem nochmals an Tempo und Spannung zu - mehr als die Höchstpunkte kann ich aber nicht vergeben. Ich bin schon nach 2 Teilen süchtig! 5 von 5 Sternen

    Um voll auf seine Fähigkeiten zugreifen zu können, benötigt Alexander Kent einen Essenzstab. Doch als er und Jen nach dem Stabmacher suchen, stellen sie überrascht fest, dass dieser verschwunden ist. Eine Jagd beginnt. Gleichzeitig wollen die Lichtkämpfer im Castillo endlich erfahren, was der Rat ihnen verheimlicht. Hierfür schmieden sie einen waghalsigen Plan. Niemand ahnt, dass das Böse in ihrer aller Mitte darauf lauert, erbarmungslos zuzuschlagen.

    Bei „Das Erbe Macht - Essenzstab“ handelt es sich um Band 2 einer Reihe von Andreas Suchanek, die aktuell bereits 13 Bände umfasst (+ 3 Bonusgeschichten), wovon jeweils 3 immer als Hardcover erscheinen. Die ersten Bände gibt es nun auch als ungekürztes Hörbuch.

    Um voll auf seine Fähigkeiten zugreifen zu können, benötigt Alexander Kent einen Essenzstab. Doch als er und Jen nach dem Stabmacher suchen, stellen sie überrascht fest, dass dieser verschwunden ist. Eine Jagd beginnt.

    Gleichzeitig wollen die Lichtkämpfer im Castillo endlich erfahren, was der Rat ihnen verheimlicht. Hierfür schmieden sie einen waghalsigen Plan. Niemand ahnt, dass das Böse in ihrer aller Mitte darauf lauert, erbarmungslos zuzuschlagen.

    Das Cover des Buches passt perfekt zur ganzen Reihe, und macht sofort Lust zu lesen bzw. das Hörbuch zu hören.

    Der Schreibstil des Autors ist fantastisch; er deckt nie zu viel auf, erst nach und nach wird einem einiges klarer, dafür tauchen neue Fragen auf. Dadurch erreicht er ein hohes Spannungs- und Suchtniveau. Die Protagonisten, Orte und wichtiges aus der Welt der "Erben" wird ausgezeichnet erklärt bzw. gezeichnet.

    Mit dem Sprecher des Hörspiels konnte ich mich nach anfänglichen Schwierigkeiten in Teil 1 jetzt schon absolut anfreunden.

    Schon in Teil 1 war der Einstieg nur sehr kurz und man kam direkt in die Geschichte, die hier grandios weitererzählt wird.

    Die Charaktere entwickeln sich bereits im 2. Teil weiter, was mir sehr gefällt und natürlich erfährt man auch einiges von der Vergangenheit (speziell von Alex und Jen).

    Die Story ist hier zweigeteilt - beide sind absolut gleichwertig spannend.

    Gut finde ich auch die Prise Humor die der Autor immer wieder lässig hineinwürzt.

    Die historischen Personen werden in diesem Band um Nostradamus erweitert und auch von einem Psychiater wird gesprochen - bin schon gespannt wer das ist.

    Das offene Ende mit Cliffhanger macht natürlich sofort Lust auf den nächsten Teil.

    Der 2. Teil ist hat zwar weniger Action zu bieten als Teil 1, dafür aber mehr Informationen und noch mehr Spannung.

    Fazit: Die Story legt zum 1. Teil trotzdem nochmals an Tempo und Spannung zu - mehr als die Höchstpunkte kann ich aber nicht vergeben. Ich bin schon nach 2 Teilen süchtig! 5 von 5 Sternen

    Margret Lückner, eine Bibliothekarin, die sich erst kurz von ihrem Mann getrennt hat, kommt bei einem Autounfall ums Leben. Schnell stellt man fest, dass an den Bremsen manipuliert wurde. Kommissar Domeyer und sein Team machen sich auf die Suche nach dem Mörder.

    Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker, der auch perfekt zum vorliegenden Buch passt.

    Dies ist das 4. Buch der Autorin über die die Bielefelder Kripo; es war aber mein erster Fall um Kommissar Domeyer. Dadurch kannte ich natürlich die Ermittler noch nicht und musste mich in dieses ziemlich große Ermittlerteam erst einfinden, sodass die Nebenhandlung im privaten Bereich mich nicht immer begeistern konnte.

    Der "normale" Handlungsbogen hat es allerdings in sich. Auch wenn man einiges schon erahnen kann, ist die Spannung das ganze Buch über auf sehr hohem Niveau. Die Protagonisten und Orte werden von der Autorin sehr detailreich wiedergegeben, sodass man in die Bielefelder Welt eintauchen kann und mit den Charakteren mitfiebert. Dabei ist auch eine Prise Humor dabei, die dem ganzen die richtige Würze gibt.

    Fazit: Spannender Regionalkrimi mit tollem Ermittlerteam. 4,5 von 5 Sternen

    Der 14-Jährige Josh Carter zieht mit seiner Mutter aus Florida nach Deutschland. Dort lernt er den etwas dicklichen Frank, den spanischen 16-jährigen PJ und Anna kennen. Anna wandert durch einen magischen Spiegel um ihre Großtante zu retten und plötzlich befinden sich alle 4 in einer fantastischen, aber auch sehr gefährlichen Welt.

    Das Cover des Buches passt sehr gut zum Buch und gefällt mir gut. Es zeigt Josh wie er vor einer Kuppel steht.

    Die Protagonisten und Orte sind ausgezeichnet dargestellt, sodass man sich sehr gut in die Story hineinfühlen kann.

    Der Plot ist gut durchdacht und ist definitiv für Jugendliche geeignet, aber auch Erwachsene können und werden daran Spaß haben.

    Die ganze Story ist in ihrer Einfachheit doch auch sehr komplex, sodass sie einen in den Bann zieht.

    Trotz aller Spannung kommt aber auch die Romantik und vor allem der Humor nicht zu kurz.

    Leider hatte ich das Buch viel zu schnell gelesen und einiges blieb für mich noch offen. Zum einen natürlich die Geschichte um Annas Eltern, zum anderen natürlich wie es mit Anna und Josh weitergeht.

    Vielleicht darf man ja auf eine Fortsetzung in irgendeiner Form mit den Protagonisten hoffen.

    Auch ein Korrektorat würde dem Buch gut tun, da sich doch einige Fehler in Grammatik und Rechtschreibung hineingeschwindelt haben.

    Fazit: Tolles Jugend-Fantasy-Abenteuer für Jung und Alt mit klitzekleinen Fehlern. 4,5 von 5 Sternen