Beiträge von SaintGermain

    Sowohl in Berlin als auch in New York werden Fotos der ältesten Koran-Schriften durch Säure zerstört. Die Restauratorin Katharina Sternberg sucht ihren Vater, denn dessen Haus wurde abgebrannt - und auch er hatte etwas mit den Bildern zu tun. Auch das BKA und die CIA wollen das Attentat aufklären.

    Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker und fällt einem sofort ins Auge.

    Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; Charaktere und Orte werden sehr gut dargestellt. Die Spannung beginnt bereits sehr früh und lässt einen bis zum Ende kaum durchatmen. Auch der eine oder andere Überraschungsmoment wurde gut eingebaut. Zudem wirkt die Story hervorragend recherchiert und die Grenze zwischen Realität und Fantasie ist hier kaum mehr herauszufinden. Der ganze Plot ist in sich logisch und tatsächlich auch realitätsnah. Ein kurzes Nachwort wie weit die Realität in dem Buch ging, hätte ich mir gewünscht.

    2 Kleinigkeiten gab es allerdings auch, die mich gestört haben:

    - Anstatt Grace´s bzw. Graces steht immer wieder Gracew (wobei das "w" ein Dach über dem Kopf hat).

    - Katz wird von Grace gebeten Katherina am Flughafen in Jerusalem zu beschatten; dabei erfährt sie selbst erst einige Seiten später wo Katherina jetzt ist.

    Ansonsten konnte mich der Archäologiethriller (oder Kirchenkrimi - wie meine Frau sagen würde) fesseln und überzeugen.

    Der Aussage, dass das Buch für Fans von Dan Brown oder Frank Schätzing ist kann ich größtenteils zustimmen, jedoch bestehen hier doch auch Unterschiede.

    Fazit: Spannender Archäologiethriller rund um den Islam. 4,5 von 5 Sternen

    Kommissar Lucas Prinz wird nach Koblenz strafversetzt, weil er an seinem alten Arbeitsplatz korrupten Polizisten und mächtigen Männern zu Nahe getreten ist. Eigentlich will er hier "Dienst nach Vorschrift" machen, doch Staatsanwalt Beringer will, dass er auch in Koblenz korrupte Polizisten überführt. Bei der Fahrt zu seinem ersten Fall hüpft ihm Jule Rahn vors Auto, die an psychischen Störungen und Neurosen leidet und einen Mord beobachtet hat. Gemeinsam mit ihr ist er - trotz aller Widerstände - einem riesigen Skandal auf der Spur.


    Das Cover des Buches ist in seiner Schlichtheit trotzdem gut gemacht und gefällt mir sehr gut.

    Der Schreibstil des Autors ist für mich sowieso exzellent. Die Orte und Protagonisten werden akribisch gut beschrieben, der Spannungsaufbau beginnt langsam und bleibt dann das weitere Buch auf einem sehr hohem Niveau.

    Die Charaktere sind sehr interessant - allen voran natürlich Lucas und Jule. Ich würde mich sehr über ein Wiedersehen bzw. Wiederlesen mit den beiden freuen.

    Der Plot an sich - die Jagd nach Unsterblichkeit - ist an sich ja nichts Neues. Aber trotzdem reißt bei dem Buch die Spannung nie ab und es gibt neues zu entdecken.

    Auch für Überraschungseffekte ist gesorgt.

    Nun aber auch zu Kleinigkeiten, die mich störten:

    - Die "Geister" sind hier etwas zu überzeichnet und letztendlich fehlt hier auch eine Erklärung (Stichwort: Bedienung)

    - Das Ende ging sehr schnell vor sich; vor allem ganz am Ende, wo der Epilog - der Wochen danach spielt - zu rasch abgehandelt wird.

    - Und zum Schluss das Problem mit der DNA, das bei Lucas und dem Piloten unterschiedlich gehandhabt wird.

    Bei diesem Buch ist es schwer in der Rezension nicht zu viel zu verraten. Trotzdem hoffe ich, dass mir das gelungen ist.

    Fazit: Rasanter, hochspannender Medizinthriller mit (sehr) kleinen Fehlern. 4,5 von 5 Sternen

    Matthias und Anna wollen heiraten. Aus Mangel an Geld lassen sie Annas Eltern die Hochzeit planen. Doch das kann nur im Chaos enden, denn unterschiedlicher könnten die beiden nicht sein. Und auch Matthias´ Eltern sind nicht gerade einfach, wo doch sein Vater den Meisterschaftsauftakt seiner Mannschaft auf keinen Fall verpassen möchte.

    Das Cover passt perfekt zum Buch und zur bisherigen Reihe.

    Auch der Schreibstil passt sich de Vorgängerbänden an - sehr humorvoll, die Orte und Protagonisten liebevoll gezeichnet. Die Charaktere entwickeln sich auch eindeutig weiter, obwohl sie natürlich trotzdem die gleichen Chaoten bleiben.

    Auch hier ist wieder zu Beginn eines jeden Kapitels ein Zitat vorgestellt, das nicht nur witzig ist, sondern auch perfekt dazupasst.

    Einmal mehr beweist der Autor, dass er neben spannenden Thrillern auch humoriges schreiben kann.


    Und das Ende lässt auf eine Fortsetzung hoffen, was mich natürlich sehr freuen würde.

    Fazit: Wer herzhaft lachen will, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen. Allerdings sollte man beim 1. Teil beginnen, obwohl es auch alleine für sich lesbar ist. 5 von 5 Sternen

    In einem Schulprojekt soll für 1 Woche die Schule zu einem Staat werden. Alle Schüler übernehmen verschiedene Aufgaben, wie auch in einem echten Staat. Es gibt keine Einmischung von außen. 3 Vertrauenslehrer sind als Beobachter dabei, haben dabei aber keine Befugnisse bzw. mischen sich nicht ein. Schon zu Beginn wird der Grundstein fürs Chaos gelegt.

    Das Cover des Buches ist nicht nur passend, sondern auch ein echter Hingucker. Für mich eins der tollsten Cover des Jahres.

    Der Schreibstil der Autorin ist brillant; die Protagonisten und Orte werden sehr bildlich beschrieben, die Spannung ist von der ersten Seite an auf sehr hohem Niveau.

    Dazu wird die Story aus der Sicht von 4 Schülern abwechselnd erzählt, und alle sind nicht nur ganz unterschiedliche Charaktere, sondern haben auch jeder das eine oder andere kleine Geheimnis.

    Dazu ist die Geschichte sehr realistisch gehalten. Natürlich wurde sie durch Experimente wie "Die Welle" inspiriert, genauso wie es eben auch das Projekt"Staat in Schule" gibt. Und dass solche Experimente oft schiefgehen, zeigten neben "Die Welle" natürlich auch das "Milgram-Experiment" und das "Stanford-Prison-Experiment". Und obwohl man sich vieles schon im Vorhinein denken kann, verliert das Buch nie an Spannung.

    Was mir etwas unglaubwürdig vorkam, war, dass sich diese Geschichte in einer Woche abspielen kann. Dadurch wird das alles irgendwie zu rasant. Auf der anderen Seite kann so ein Projekt natürlich auch nicht länger dauern.

    Auch das Ende des Buches gefiel mir sehr gut. Das Einzige was für mich fehlte, war der Hintergrund - die Vergangenheit - von Lara.

    Die Altersempfehlung "ab 14 Jahren" erscheint mir passend.

    Obwohl also Herbert Grönemeyer sich "Kindern an der Macht" wünscht, zeigt dieses Experiment, dass auch Kinder bzw. Teens nur Menschen sind und Macht eben eines der größten Bedürfnissen von vielen Menschen ist. Aber Gott sei Dank eben nicht von allen, wie auch dieses Buch zeigt.

    Fazit: Wer "Die Welle" mag, wird auch dieses Buch lieben. 5 von 5 Sternen

    Das Sammelband beinhaltet die ersten 3 Bände "Das Erbe der Macht".

    Das Cover ist ein absoluter Hingucker und macht sofort Lust auf das Buch.

    Aurafeuer:

    Seit 166 Jahren verbirgt "Der Wall "die magische Welt vor Menschenaugen. Doch das fragile Gleichgewicht zwischen Lichtkämpfern und den Schattenkriegern ist in Gefahr – ein Krieg um die Vorherrschaft steht kurz bevor.Jenifer Danvers ist eine Lichtkämpferin. Als ihr Freund und Kampfgefährte Mark in einem Hinterhalt stirbt, erwacht mit Alexander Kent ein neuer Erbe der Macht, der von ihr in die Welt der Magie eingeführt werden muss.

    Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet, er deckt nie zu viel auf, erst nach und nach wird einem einiges klarer, dafür tauchen neue Fragen auf. Dadurch erreicht er ein hohes Spannungs- und Suchtniveau.

    Die Protagonisten und Orte werden ausgezeichnet dargestellt, sodass man sich perfekt in die Geschichte reinversetzen kann.

    Der Einstieg ist nur sehr kurz, da man gleich in der Story und im Geschehen landet.

    Auch dass historische Personen, wie Leonardo da Vinci, Johanna von Orleans, Albert Einstein und natürlich (mein Pseudonymgeber seit längerem) der Graf von Saint Germain hier vorkommen, gibt der Story eine besondere Würze.


    Essenzstab:

    Um voll auf seine Fähigkeiten zugreifen zu können, benötigt Alexander Kent einen Essenzstab. Doch als er und Jen nach dem Stabmacher suchen, stellen sie überrascht fest, dass dieser verschwunden ist. Eine Jagd beginnt.
    Gleichzeitig wollen die Lichtkämpfer im Castillo endlich erfahren, was der Rat ihnen verheimlicht. Hierfür schmieden sie einen waghalsigen Plan. Niemand ahnt, dass das Böse in ihrer aller Mitte darauf lauert, erbarmungslos zuzuschlagen.

    Der Schreibstil des Autors ist fantastisch; er deckt nie zu viel auf, erst nach und nach wird einem einiges klarer, dafür tauchen neue Fragen auf. Dadurch erreicht er ein hohes Spannungs- und Suchtniveau. Die Protagonisten, Orte und wichtiges aus der Welt der "Erben" wird ausgezeichnet erklärt bzw. gezeichnet.

    Schon in Teil 1 war der Einstieg nur sehr kurz und man kam direkt in die Geschichte, die hier grandios weitererzählt wird.

    Die Charaktere entwickeln sich bereits im 2. Teil weiter, was mir sehr gefällt und natürlich erfährt man auch einiges von der Vergangenheit (speziell von Alex und Jen).

    Die Story ist hier zweigeteilt - beide sind absolut gleichwertig spannend.

    Gut finde ich auch die Prise Humor die der Autor immer wieder lässig hineinwürzt.

    Die historischen Personen werden in diesem Band um Nostradamus erweitert und auch von einem Psychiater wird gesprochen - bin schon gespannt wer das ist.

    Das offene Ende mit Cliffhanger macht natürlich sofort Lust auf den nächsten Teil.

    Der 2. Teil ist hat zwar weniger Action zu bieten als Teil 1, dafür aber mehr Informationen und noch mehr Spannung.


    Wechselbalg:

    Nach dem Mord an einen Lichtkämpfer wurde das Castillo hermetisch abgeriegelt. Die Suche nach dem Mörder beginnt. Außerhalb des Castillos versuchen Alex und Jen sich aus ihrer Lage zu befreien. Sie sind an einem ihnen unbekannten Ort gelandet und haben keine Verbindung zu ihrem Team oder dem Castillo.


    Der Schreibstil des Autors ist fantastisch; er deckt nie zu viel auf, erst nach und nach wird einem einiges klarer, dafür tauchen neue Fragen auf. Dadurch erreicht er ein hohes Spannungs- und Suchtniveau. Die Protagonisten, Orte und Wichtiges aus der Welt der "Erben" wird ausgezeichnet erklärt bzw. gezeichnet.

    Fantastisch finde ich auch, dass sich die Charaktere hier wirklich von Geschichte zu Geschichte weiterentwickeln und natürlich die kurze Zusammenfassung zu Beginn.

    Wie schon gewohnt gibt es 2 Handlungsstränge und die gehen beide abwechselnd in hohem Tempo voran.

    Einige Geheimnisse werden hier (zumindest teilweise aufgedeckt), andere bleiben bestehen, einige neue kommen dazu. Und es endet natürlich wieder mit einem kleinen Cliffhanger, der diesmal aber kleiner als zuletzt gewesen ist.

    Teil 3 bietet Informationen und Action gleichermaßen.

    Dazu ist die genial überdachte Story auch mit einer feinen Prise Humor gewürzt.


    Fazit: Sucht voll ausgebrochen. Jedem Fantasy-Liebhaber dringendst zu empfehlen. 5 von 5 Sternen

    Bei „Das Erbe Macht - Wechselbalg“ handelt es sich um Band 3 einer Reihe von Andreas Suchanek, die aktuell bereits 16 Bände umfasst (+ 3 Bonusgeschichten), wovon jeweils 3 immer als Hardcover erscheinen. Die ersten Bände gibt es nun auch als ungekürztes Hörbuch.


    Nach dem Mord an einen Lichtkämpfer wurde das Castillo hermetisch abgeriegelt. Die Suche nach dem Mörder beginnt. Außerhalb des Castillos versuchen Alex und Jen sich aus ihrer Lage zu befreien. Sie sind an einem ihnen unbekannten Ort gelandet und haben keine Verbindung zu ihrem Team oder dem Castillo.


    Das Cover des Buches passt perfekt zur ganzen Reihe, und macht sofort Lust zu lesen bzw. das Hörbuch zu hören.

    Der Schreibstil des Autors ist fantastisch; er deckt nie zu viel auf, erst nach und nach wird einem einiges klarer, dafür tauchen neue Fragen auf. Dadurch erreicht er ein hohes Spannungs- und Suchtniveau. Die Protagonisten, Orte und Wichtiges aus der Welt der "Erben" wird ausgezeichnet erklärt bzw. gezeichnet.

    Mit dem Sprecher des Hörspiels konnte ich mich nach anfänglichen Schwierigkeiten in Teil 1 jetzt schon absolut anfreunden.

    Fantastisch finde ich auch, dass sich die Charaktere hier wirklich von Geschichte zu Geschichte weiterentwickeln und natürlich die kurze Zusammenfassung zu Beginn.

    Wie schon gewohnt gibt es 2 Handlungsstränge und die gehen beide abwechselnd in hohem Tempo voran.

    Einige Geheimnisse werden hier (zumindest teilweise aufgedeckt), andere bleiben bestehen, einige neue kommen dazu. Und es endet natürlich wieder mit einem kleinen Cliffhanger, der diesmal aber kleiner als zuletzt gewesen ist.

    Teil 3 bietet Informationen und Action gleichermaßen.

    Dazu ist die genial überdachte Story auch mit einer feinen Prise Humor gewürzt.

    Fazit: Sucht voll ausgebrochen. Jedem Fantasy-Liebhaber dringendst zu empfehlen - allerdings bei Teil 1. 5 von 5 Sternen

    Matthias und Anna wollen heiraten. Zuvor gibts natürlich den Junggesellenabschied.

    Das Cover des Buches passt perfekt zur bisherigen Reihe und ist in seiner Einfachheit auffällig.

    Der Schreibstil des Autors ist brillant; Orte und Charaktere werden hervorragend gezeichnet - teilweise natürlich überspitzt - aber sie entwickeln sich definitiv auch weiter.

    Die Story ist natürlich wieder gut überlegt und sprüht voller Humor und Witz.

    Besonders gut gefielen mir auch die "Zitate" zu Beginn jeden Kapitels, besonders die Antworten von Alexa auf einige Fragen.. Diese Zitate passten perfekt zum jeweiligen Kapitel.

    Einmal mehr beweist der Autor, dass er neben spannenden Thrillern auch humoriges schreiben kann.

    Wie gut dass ich bereits den 4. Teil (Hochzeit) auf meinem Reader geladen habe.

    Fazit: Wer herzhaft lachen will, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen. Allerdings sollte man beim 1. Teil beginnen, obwohl es auch alleine für sich lesbar ist. 5 von 5 Sternen

    Davina Martin, eine Keltologin, darf ein Pergament übersetzen, das erst kürzlich gefunden wurde. Doch plötzlich hat sie Träume, die mit dem Pergament und dessen Autorin Meduana, einer keltischen Priesterin, Kriegerin und Fürstentochter zu tun haben. Erzählen ihr die Träume die Wirklichkeit?


    Das Cover des Buches ist sehr schlicht, passt aber zu dem Buch.


    Der Schreibstil der Autorin ist eigentlich ganz gut; Protagonisten und Orte werden ausgezeichnet dargestellt. Zudem wirkt die Geschichte perfekt recherchiert und die Autorin verwebt Fakten und Fantasie perfekt ineinander. Doch leider litt meiner Meinung nach die Spannung sehr darunter.


    Das Buch begann für mich sehr spannend. Die Geschichte um Davina und deren Übersetzung des Manuskripts interessierte mich sehr, die Handlung war auch genau das was die Inhaltsangabe suggeriert. Als dann allerdings die Geschichte von Meduana erzählt wurde und die Gegenwart nur ein Nebenstrang war, flachte die Spannung immer mehr ab. Zeitweise quälte ich mich richtig durch die Seiten. Doch nach etwa einem Drittel wurde ich fürs Durchhalten belohnt, die Geschichte entwickelte sich und auch Spannung kam langsam aber sicher auf, auch wenn sie nie ganz hoch war. Dennoch konnte mich die Geschichte danach einigermaßen fesseln.


    Positiv zu vermerken sind auch noch das Glossar mit Karte und Zeitrahmen am Ende des Buches, das sicher bei einer Print-Ausgabe hilfreich ist. Denn die ganzen ungewöhnlichen Namen konnten einen zeitweise schon sehr verwirren.


    Gut gefallen hat mir auch, dass berühmte Persönlichkeiten, wie Cicero oder Caesar in die Story integriert wurden.


    Fazit: Gut recherchiertes Buch über die Kelten, das leider etwas an Spannung vermissen lässt. 3,5 von 5 Sternen

    Cranach stiehlt eine Skizze von Albrecht Dürer und macht daraus eines der bekanntesten Kunstwerke von ihm - die Venus. Dürer ist über diesen Diebstahl entsetzt und will seinen Initialen auf dem Bild verewigen. Und plötzlich findet er sich im Jahre 2019 wieder und lernt Nele kennen - eine Kunststudentin, die von Dürer besessen ist und ahnt, dass das Bild von Dürer gestohlen wurde.

    Das Cover des Buches passt zwar zum Buch, allerdings spricht es mich nicht besonders an und ich hätte mir ein noch passenderes Cover gewünscht, das mit Dürer oder der Venus in Verbindung steht.

    Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut, die Orte und Charaktere werden ausgezeichnet dargestellt. Man merkt die Liebe der Autorin zur Kunst und die gründliche Recherche. Das Buch ist durchaus interessant, in manchen Teilen auch spannend und humorvoll.

    Manchmal hätte ich mir Teile auch ausführlicher gewünscht; das Buch hätte ruhig einige Seiten länger sein können.

    Der Plot an sich ist brillant und auch die Moral der Geschichte gefällt mir ausgezeichnet.

    Fazit: Interessanter Roman über Kunst und die Sicht auf diese. 4,5 von 5 Sternen

    Ibsen Bach, ein Profiler, leidet seit einem Unfall an einer Amnesie und Schmerzen. Er hat Visionen, die ihm bei seinen Fällen helfen. Nachdem er aufgrund seiner Verletzungen am Schreibtisch arbeiten musste, muss er jetzt mit seinem Ex-Partner Andreas zurück an die Front. In Russland werden Menschen auf grausame Arten getötet,; an den Tatorten findet man Briefe an Ibsen und den Geruch von Myrrhe. Die Opfer erinnern an einen Serienmörder, den Ibsen schon in Berlin aufgehalten hat und der in seinem Unfall endete.

    Das Cover ist einfach spitze. Es ist ein absoluter Eye-Catcher und passt hervorragend zum Buch.

    Der Schreibstil der Autorin ist ausgezeichnet; die Orte und Protagonisten sind sehr gut ausgearbeitet, die Spannung ist von der ersten bis zur letzen Seite auf sehr hohem Niveau. Natürlich ist manches vorhersehbar, aber doch schafft es die Autorin immer wieder zu überraschen. Dabei gibt sie immer nur kleine Puzzlestücke her, die sich erst am Ende zu einem großen Ganzen zusammenfügen. Dabei scheut sich die Autorin nicht brisante, aktuelle Ereignisse in eine superspannende Handlung einzubauen; besser gesagt eine Handlung rund um diese Fakten aufzubauen.

    Darum ist dieser Thriller auch einfach perfekt, denn er könnte wirklich wahr sein - und leider schreibt die Realität oft die besten Drehbücher. Und wenn dann noch eine Autorin wie Astrid Korten sich dem Thema annimmt und ihre Fantasien und die Fakten geschickt verwebt, muss einfach ein supertolles spannendes Werk herauskommen.

    Besonders gut gefiel mir auch, dass das Buch in der Ich-Form - aus Sicht von Ibsen - geschrieben ist. Dies machte das ganze noch eine Spur lebendiger und den Hauptprotagonisten plastischer.

    Mit diesem Buch hat sich die Autorin selbst übertroffen. Es wirkt perfekt recherchiert und der Plot könnte nicht besser sein als Auftakt für eine Reihe um Ibsen Bach, auf dessen weitere Entwicklung ich sehr gespannt bin.

    Schon jetzt warte ich voller Vorfreude auf den 2. Band um Ibsen Bach und lasse mich überraschen was sich die Autorin wieder einfallen lässt.

    Fazit: Brisanter Polit-Psychothriller, der durch Spannung und Überraschungen und Realitätsnähe überzeugen kann. 5 von 5 Sternen

    Quer durch ganz Europa werden Menschen umgebracht. Sie weisen 2 Gemeinsamkeiten auf: Sie sind alle nicht unbescholten und sie haben alle auf die eine oder andere Weise mit Joona Linna zu tun. Dieser befürchtet nun, dass der Serienkiller Jurek Walter nicht tot ist und Rache an ihm üben will Während sich Joona mit seiner Tochter versteckt, macht er sich Sorgen um Valeria. Saga Bauer und Nathan glauben nicht, dass Walter noch lebt und suchen den "Biber", den sie für den Täter halten.

    Das Cover ist hervorragend gemacht und ein echter Eye-Catcher. Dazu passt es natürlich zur bisherigen Reihe.

    Der Schreibstil des Autoren-Ehepaars ist ausgezeichnet. Die Charaktere sind brillant herausgearbeitet, die Orte werden gut beschrieben. Zusätzlich sieht man die Entwicklung, die die Protagonisten seit ihrem 1. Fall durchgemacht haben.

    Die Spannung ist von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau ohne wirklich abzufallen. Manches was auf den ersten Blick unlogisch erscheint, wird am Ende doch glaubwürdig aufgelöst.

    Auch das Tempo ist sehr hoch; es lässt einen kaum Zeit für eine Pause, sodass man das Buch nicht weglegen möchte.

    Klar: Es gibt hier sehr viele Leichen und insgesamt ist es auch sehr grausam und schrecklich beschrieben. Aber: Genauso soll ein Thriller sein, oder? Und da komme ich zu meinem einzigen Kritikpunkt: Auf dem Cover steht als Genre Schwedenkrimi. Dies ist aber ein Thriller in bester Manier und sicher nichts für klassische Krimi-Leser. Wer aber Thriller mag, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen.

    Das Ende des Buches ist nur zum Teil ein "Happy End", aber es riecht förmlich nach einer Fortsetzung.

    Fazit: Lesehighlight 2019 - Top-Thriller, den man nicht aus der Hand nehmen kann/will. 5 von 5 Sternen

    Das Buch beinhaltet 17 Kurzgeschichten aus dem Bereich Fantasy und Mystery, dabei sind auch Fantasy-Geschichten mit einem Augenzwinkern dabei, die einen stark humorvollen Touch haben.

    Das Cover zeigt ein gelungenes Mischmasch aus verschiedenen Fantasy-Themen und passt daher sehr gut zum Buch, auch wenn es nicht wirklich ein Eyecatcher ist

    Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet. Öfters las ich schon Kurzgeschichten, wo der Autor/die Autorin nur so die Handlung hetzte, um alles auf möglichst wenigen Seiten zu schreiben.

    Dies ist bei keiner dieser Kurzgeschichten so.

    Und das Buch beinhaltet neben düsterer klassischer Fantasy, auch lustige Geschichten oder Mystery-Stories.

    Manche Geschichten konnten mich auch richtig überraschen, obwohl ein Großteil schon in gewissem Maße vorausschaubar war.

    Die Stories waren hier auch von der Stärke sehr verschieden; sie schwankten zwischen 3 und 5 Sternen. Am besten gefielen mir (neben der einen oder anderen klassischen Fantasygeschichte, die Mystery-Geschichten und die Fantasy mit Augenzwinkern.

    Fazit: Kleinod der Fantasykurzgeschichten, das ich gerne weiterempfehle. 4 von 5 Sternen

    Ruby, eine Freundin von Ben, wird nicht nur durch Baulärm gestört, sondern auch durch einen Maler, der ihr immer wieder seinen Penis zeigen will. Stella soll ihr helfen. Doch plötzlich stürzt der Maler Kevin ab und überlebt knapp, liegt aber im Wachkoma. Die Hauptverdächtige ist natürlich Ruby, aber Stella und Ben sind von ihrer Unschuld überzeugt und mischen sich so in die Ermittlungen von Kommissar Arno Tillikowsky ein - erneut.

    Das Cover des Buches ist sehr detailreich, hervorragend gezeichnet und passt perfekt zum vorliegenden Buch. Er passt auch ausgezeichnet zu den bisherigen Büchern der Autorin und gefällt mir hervorragend.

    Genauso ergeht es mir auch mit dem Schreibstil. Orte und Protagonisten werden hervorragend dargestellt und entwickeln sich auch weiter.

    Der Plot des Buches ist sehr gut durchdacht und Spannung und Humor nehmen eine zentrale Rolle in dieser Krimödie ein. Im Gegensatz zum ersten Teil dieser Reihe steigt hier auch der Lachfaktor und der Fall ist trotzdem spannend, auch wenn ich den Täter früh entlarven konnte.

    Natürlich wird vor allem bezüglich gängiger Heimwerkerklischees aus dem Vollen geschöpft und natürlich auch übertrieben, aber dies passt sehr gut in dieses absolut empfehlenswerte Buch.

    Fazit: Spannung und Humor - wie in einem Überraschungsei. Nur weiß man, was man bei Lotte Minck bekommt. 5 von 5 Sternen

    Die Ärztin Lisa Wegener wird nach einem Unfall zu einem nervlichen Wrack. Rettung kommt in Gestalt von Vincent van Dyck daher, der sich mit der Kryonik beschäftigt und so das Sterben aufhalten will. Doch schon kurz nach der Hochzeit verändert sich Vincent auf unheimliche Weise.

    Das Cover des Buches ist gut gemacht und fällt einem sofort ins Auge, allerdings passt es nicht wirklich zum vorliegenden Buch.

    Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet, Protagonisten und Orte werden bildlich dargestellt.

    Der Plot der Story ist brillant und die Geschichte wurde größtenteils auch ausgeschöpft, die Spannung war die meiste Zeit sehr hoch und es gab auch einige Überraschungsmomente. Dazu wirkt das Buch bezüglich medizinischer und wissenschaftlicher Aspekte hervorragend recherchiert.

    Auch Actionszenen gab es ausreichend in diesem Buch - manchmal eher zuviel, denn zum Schluss war es für mich teilweise schon fast übertrieben.

    Dazu fanden sich kleine Ungereimtheiten (z.B. Kameras, Alibi-Daten oder Munitionsanzahl).

    Das Ende selbst ließ mich zwiegespalten zurück, denn es wirkt noch nicht ganz abgeschlossen und Happy End - naja. Aber vielleicht gibt es ja eine Fortsetzung, da ja einige Fragen unbeantwortet blieben (Stichwort Manuela).

    Fazit: spannungs- und actiongeladenes Spektakel mit kleinen Schönheitsfehlern. 4 von 5 Sternen

    Matt wird wegen dem Tod von Stacy Gallagher verhaftet. Nach einem Deal gesteht er die Tat. Er kommt ins Gefängnis, wo es jemand aus seiner Vergangenheit auf ihn abgesehen hat. Sadie und ihre Freunde machen alles um Matt vor einem zu langen Gefängnisaufenthalt zu bewahren; Hilfe bekommen sie vom Anwalt Andrew Rhodes.

    Das Cover des Buches passt absolut zur Reihe, da es eine Frau zeigt, die perfekt zu/als Sadie passt. Und diesmal gefällt es mir sogar ausgezeichnet.

    Der Schreibstil der Autorin ist sowieso brillant. Die Orte und Protagonisten werden hervorragend gezeichnet und die Hauptpersonen entwickeln sich laufend weiter. Dabei werden immer wieder neue Figuren eingeführt, wie hier der Anwalt Andrew Rhodes, den ich sofort in mein Herz einschließen konnte.

    Im Gegensatz zu den bisherigen Büchern der Reihe ist hier die emotionale Seite an erster Front - bei manchen Szenen hatte selbst ich als Mann Tränen in den Augen. Die Spannung ist ebenfalls hoch, auch wenn es kaum Überraschungen giubt, außer eine - und die hat es in sich, denn man bekommt plötzlich eine ganz andere Sicht auf Matt.

    Auch das Ende kommt sehr emotional daher und es zeigt einen Neuanfang der Familie Whitman. Irgendwie klingt es als ob man bald Abschied von Sadie Whitman und ihrer Familie und ihren Freunden nehmen muss, was mir sehr leid täte, auch wenn die Autorin bereits an einer neuen Reihe arbeitet.

    Unglaublich dass ich Sadie & Co. schon 17 Fälle begleiten durfte - oder besser gesagt sie mich.

    Fazit: Tolle, emotionale Fortsetzung der Reihe, die natürlich wieder Spuren hinterlässt. 5 von 5 Sternen

    Die Astrologin Stella Albrecht hat den starken Verdacht, dass eine reiche alte Dame ermordet wurde und meldet dies der Polizei in Person von Arno Tillikowski, der sie natürlich nicht für voll nimmt.

    Das Cover des Buches ist nicht nur wieder hervorragend gemacht, es zeigt auch ein Gemälde, das im Buch eine wichtige Rolle spielt. Das Detailreichtum der Cover der Autorin fasziniert mich immer wieder.

    Die Autorin ist bekannt für ihre Krimödien mit Loretta Luchs, die ich natürlich schon längst in mein Herz geschlossen habe. Jetzt kommt eine neue Reihe über die Astrologin Stella Albrecht, die ja schon einen Auftritt bei Loretta Luchs hatte.

    Tja Stella Albrecht ist mir von Anfang an sympathisch gewesen, ebenso wie ihre Großmutter Maria, der Polizist Arno und der Journalist Ben. Auch in diesen Figuren steckt jede Menge Potential, die die Autorin schon in diesem Buch sehr gut ausnutzt.

    Der Schreibstil der Autorin ist einfach brillant, Orte und Protagonisten werden ausgezeichnet dargestellt, die Spannung - aber auch der Humor - sind auf hohem Niveau, obwohl in diesem Buch (im Gegensatz zu der Loretta-Reihe) der Humor nur eine Nebenrolle spielt und man es auch als erfrischenden Krimi lesen kann.

    Denn dieser konnte, wenn auch manches vorhersehbar war, trotzdem mit Spannung und der einen oder anderen Überraschung aufwarten.

    Fazit: Erfrischender Auftakt einer Reihe um die astrologische Spürnase Stella Albrecht. 5 von 5 Sternen

    Tschechoslowakei, 1935: Viktor Kosárek, ein junger Psychiater beginnt seine Anstellung auf Hrad Orlu, einer alten Burg, die jetzt als Irrenanstalt genutzt wird. Nicht nur dass sich um diese Burg viele Gerüchte ranken, bekommt er es dort auch mit den "Satanischen 6" zu tun. Aber das kommt Viktor genau recht, denn er will den "Teufels-Aspekt " beweisen, der in jedem steckt. Außerdem verliebt er sich in eine Jüdin, während die Gefahr des Nationalsozialismus immer näher kommt. In Prag bekommt es Kapitán Smolák mit einem Serienmörder zu tun, den man "Lederschürze" nennt und der seine unverkennbaren Parallelen zu "Jack the Ripper" hat.

    Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker und absolut toll gemacht, denn es zeigt sowohl den Teufel als auch einen Mann und eine Tür.

    Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet, Orte und Protagonisten werden hervorragend dargestellt.

    Zu Beginn wechseln die Kapitel meist zwischen Viktor und Smolák hinterher, wovon der Mordfall natürlich der spannendere Teil ist, während der Teil um Viktor sich zu Beginn sehr um die Lage in der Tschechoslowakei und dem nahenden Nationalsozialismus.

    Nach und nach zieht sich aber ein hoher Spannungsbogen über das ganze Buch. Man rätselt, ob es für alles eine natürliche Erklärung geben kann oder ob das Buch doch eher in das Genre "Mystery-/Horror-Thriller" gehört. Letztendlich löst man die ganze Story hier sehr gut auf. Und das nicht ohne Überraschungen.

    So könnte man das ganze als "normalen" Thriller betrachten, wenn da nicht der 2. Epilog wäre. Denn mit diesem bin ich hin- und hergerissen. Einerseits hätte ich ihn nicht gebraucht, da das Buch mit dem 1. Epilog einen prima Abschluss gehabt hätte und der Leser trotzdem noch ein wenig nachgrübeln hätte können, was jetzt die Wahrheit ist. Dies hat dieser Epilog leider vorweggenommen - und aus einem Thriller wird ein Mystery-Thriller. Auf der anderen Seite hatte dieser Epilog aber auch seinen Reiz, der mir trotzdem gefallen hat.

    Sehr gut war auch das Nachwort des Autors, wo er seine Recherchen erklärte.

    Fazit: Mystery-/Horror-Historien-Thriller auf sehr hohem Niveau. 5 von 5 Sternen

    In der New Yorker Penn Station explodiert eine Bombe. Julia Swann telefoniert gerade mit ihrem Mann Michael als die Verbindung abbricht. Danach hört Julia nichts mehr von ihrem Mann und dieser bleibt verschwunden.

    Das Cover des Buches passt zum Buch, verrät einiges und doch nicht viel und gefällt mir grundsätzlich sehr gut.

    Der Schreibstil des Autors ist ebenfalls gut; Orte und Protagonisten werden sehr gut dargestellt. Spannung war grundsätzlich vorhanden, diese flachte aber immer wieder ab, v.a. durch die Rückblicke in Julias und Michaels Vergangenheit, die teilweise etwas langatmig waren.

    Der Klappentext des Buches ist nicht wirklich passend, zum einen nimmt er einiges vorweg, zum anderen unterscheidet er sich auch von der Handlung.

    Was mir an dem Buch eigentlich gefehlt hat, war der "Thrill- bzw. Spannungsmoment", der am ehesten im letzten der 3 Teile aufkam.

    Zudem stellte ich mir einige Fragen zu Ungereimtheiten. die ich teilweise etwas umschreibe, um nicht zu viel zu verraten.

    - Kann man wirklich mit einem gesperrten Smartphone durch seine SMS scrollen? Bei meinem geht das nicht.

    - Fällt Michael eigentlich nichts auf als er in den Spiegel sieht?

    Der Abschluss des Buches - der Epilog - war für mich unnötig; für mich war die Story schon abgeschlossen.

    Insgesamt kann ich sagen, dass eine gute Grundidee dem Buch zugrunde liegt, diese aber nicht so umgesetzt wurden, das es ein Top-Thriller ist.

    Fazit: Thriller, dem immer wieder die Spannungsmomente ausgehen, der mir aber zum Teil trotzdem gefallen hat. 4 von 5 Sternen.