Beiträge von Bücherdrache

    Den "Frauenchor" habe ich mal auf den WuZel gepackt, das klingt sehr interessant!


    Gestern habe ich das "Büro der einsamen Toten" fertig gelesen. Ich hätte nicht gedacht, dass es noch so spannend wird, nachdem der Anfang recht gemächlich war. Die Geschichte nimmt nur langsam Fahrt auf, aber am Schluss war's ein richtiger Pageturner, hat mir super gefallen. Die Nachfolgebände werde ich mir in jedem Fall auch noch besorgen.


    Heute fange ich mit Liza von Lambeth an, dem Erstlingswerk von William Somerset Maugham. Es geht um Liza Kemp, eine junge Fabrikarbeiterin aus Lambeth, einem elenden Arbeiterviertel Londons. Wikipedia schreibt:


    "William Somerset Maugham errang mit seinem 1897 veröffentlichten Erstlingswerk Liza of Lambeth frühen literarischen Erfolg – und löste einen Skandal aus. In dem Roman verarbeitete Maugham Erfahrungen, die er als angehender Arzt in den Armenvierteln Londons gemacht hatte. Das Bürgertum sah es als unpassend an, die Welt der Arbeiter derart naturalistisch darzustellen."


    belladonna  

    Ich kann mir vorstellen, dass es als Hörbuch super funktioniert, wenn man einen Sprecher hat, der es gut und mit Emotionen vorliest. So einer kann vermutlich sogar Stellen, die im Buch eher eintönig sind und die man deswegen nur schnell überfliegt, interessant und spannend für die Hörer machen. Und wenn es noch ein wenig gekürzt ist und sich aufs Wesentliche konzentriert, wirkt es bestimmt auch nicht so langatmig.

    Es freut mich, dass es dir gefallen hat - ich wollte das Buch auch niemandem miesmachen :)

    Die Hotel Quadriga Trilogie von Jenny Glanfield:


    Hotel Quadriga (Band 1)


    Vor der glanzvollen Fassade des Hotels Quadriga am Brandenburger Tor spielt sich das wechselvolle Leben der Hoteliersfamilie Jochum ab. Der erste Teil der Romantrilogie handelt von den Anfängen 1870, dem Bau des Hotels, den Bällen, Künstlerfesten und Skandalen der Kaiserzeit, den Tragödien des Ersten Weltkriegs, den goldenen zwanziger Jahren und von den politischen Wirren bis zu Hitlers Machtergreifung 1933.



    Viktoria (Band 2)


    Vor der glanzvollen Fassade des Hotels Quadriga am Brandenburger Tor spielt sich das wechselvolle Leben der Hoteliersfamilie Jochum ab. In diesem, zweiten Teil der Trilogie werden die Jochums vom Balkon ihres Hotels aus Zeuge des Einmarsches von Hitlers Sturmtruppen, der von einigen Mitgliedern der Hoteliersfamilie sogar begrüßt wird. Noch ahnen sie nicht, welches Schicksal der Naziterror für ihr Hotel bereithält.




    Viktorias Erbe (Band 3)


    Der letzte Teil der Romantrilogie setzt mit dem Jahr 1945 ein: Das Hotel Quadriga ist bis auf die Grundmauern zerstört. Doch Viktoria will die Tradition der Hoteliersfamilie nicht aussterben lassen. Sie gründet im Boom des Wiederaufbaus mit Entschlossenheit im Westen das Hotel Berlin. Auch in den Jahren des geteilten Berlins bleibt das Schicksal ihrer Familie mit dem der deutschen Geschichte eng verbunden. Bis die Mauer schließlich fällt ...


    Grandhotel Angst


    Italien, März 1899. Die junge Nell reist mit ihrem Mann Oliver an die ligurische Küste, um in Bordighera ihre Flitterwochen zu verbringen. Das Paar logiert im luxuriösen Grandhotel Angst. Nell ist von dem großartigen Gebäude, dem exotischen Hotelpark und dem Blick aufs funkelnde Meer fasziniert. Doch zu ihrer Überraschung kennt Oliver nicht nur bereits das Personal und einige Gäste, sie scheinen auch Geheimnisse zu teilen. Als ein Hotelgast überraschend verstirbt, beginnt Nell, nachzuforschen. Und stößt auf eine Geschichte von Schuld und Verrat – und auf eine unheimliche Legende, die sie in ihren Bann zieht. Bis sie plötzlich selbst im Verdacht steht, ein Verbrechen begangen zu haben ...


    Ich habe von Hakan Nesser vor längerem mal einen Krimi gelesen, den fand ich gut, und auch sein Schreibstil hat mir gefallen.

    Den Roman hier fand ich dagegen völlig spannungslos. Es geht um einen jungen Mann mit einfältigem Gemüt, der von Schweden nach Berlin reist, um seine Mutter zu finden. Alles sehr ruhig geschildert, für mich vielleicht zu sehr.

    Es sind lange Passagen dabei, in denen detailliert beschrieben wird, was die Hauptfigur Arne in Berlin tut ... A geht die Straße entlang, A betrachtet ein Schaufenster, A biegt links ab, A steigt in einen Bus usw. Ich habe es nicht mehr wortwörtlich im Gedächtnis, aber so in der Art war es oft, einfach eine chronologische Aneinanderreihung verschiedener Tätigkeiten.

    Der Stil ist sehr schlicht, sehr simpel und die Geschichte hat mich einfach nicht gepackt. Vielleicht hätte sich das im Lauf des Buches noch geändert, aber ich hatte nicht die Geduld, das herauszufinden. Bei Amazon hat das Buch aber viele positive Rezensionen bekommen, also gibt es offenbar jede Menge Leser, deren Geschmack es trifft :)

    Gerade gesehen, von Antonia Michaelis gibt es auch ein Katzenbuch, ist noch recht neu:


    Mr. Widows Katzenverleih


    In ihrem ebenso charmanten wie originellen Roman über eine Wahl-Familie der besonderen Art schafft Antonia Michaelis einmal mehr eine zeitlos anrührende Atmosphäre und verzaubert mit ihrer Poesie und ihrem ganz besonderen Ton. Voller Lebensklugheit, mit einem Ensemble von Träumern und Individualisten und vor allem mit ganz besonderen Katzen ist „Mr. Widows Katzenverleih“ eine Liebes-Erklärung an die Katze als solche und ein Lesegenuss voller großartiger sprachlicher Bilder und Gedanken, die im Gedächtnis bleiben.


    In seinem alten Haus mit dem verwunschenen Garten mitten in der Großstadt verleiht der alte Mr. Widow samtpfotige Stubentiger an Menschen, die zu viel oder auch zu wenig haben, um das sie sich sorgen müssen. Je nach Bedarf verbreiten seine Katzen von Behaglichkeit bis Chaos vor allem eines: Glück. Eines Abends entdeckt Mr. Widow in einer Mülltonne neben einem Wurf neugeborener Kätzchen eine schwangere junge Frau, und auf einmal sieht er sein beschauliches Leben auf den Kopf gestellt. Denn vor irgendetwas scheint die junge Frau auf der Flucht zu sein …


    In diesem wunderbaren Roman rund um Katzen, Freundschaft und Liebe, Familien und ihre Geheimnisse beweist Antonia Michaelis erneut, dass sie keine gewöhnlichen Geschichten schreibt, sondern mit jedem Buch etwas Besonderes schafft, das lange im Kopf und im Herzen der Leser bleibt.


    ...und ich habe mich spontan in das wunderschöne Cover verliebt. :love: Ich musste es einfach wieder und wieder anschauen.

    Mwaah, das ging mir gerade auch so, als ich deinen Post gesehen habe 8|

    Mist. Ich hab mir heute erst "Marlenes Geheimnis" bestellt, nachdem hier davon so geschwärmt wurde, und nun ist das Dezember-Bücher-Budget ausgeschöpft. Hätte ich das hier vorher gesehen, hätte ich wohl spontan zugeschlagen. Jetzt muss es halt noch ein bisschen warten *auf Wunschzettel pack*

    Dieses Forum treibt mich in den Ruin :brabbel

    Ich habe dieses Jahr relativ viele abgebrochen, zuletzt Elf Tage in Berlin von Hakan Nesser, das ich sterbenslangweilig fand. In dem Buch passiert einfach gar nichts. Dabei klang die Beschreibung wirklich interessant.


    Im Oktober habe ich eine Fantasyreihe von Silvana de Mari gelesen, bei der ich den ersten Band super fand, den zweiten auch noch gut, den dritten ziemlich lahm und den vierten sehr langweilig. Ich dachte, das sei der letzte Band (es sind auch überall nur diese vier gelistet und erhältlich) und war verwirrt, dass kurz vor Buchende die Geschichte immer noch so müde vor sich hin plätschert, aber dann hab ich irgendwo online gelesen, dass es noch einen fünften, finalen Band gibt, in dem alles erklärt wird und die Geschichte zu einem Ende kommt. Nur wurde und wird der lt. Verlag nicht ins Deutsche übersetzt. Und Italienisch kann ich leider nicht. Da habe ich dann 50 Seiten vor Schluss abgebrochen und mich tierisch geärgert:fetch

    Frauke Scheunemann hat eine mehrbändige Kinder-/Jugendbuchreihe um einen schlauen Kater namens Winston geschrieben, Band 1 heißt "Ein Kater in geheimer Mission":


    http://www.amazon.de/exec/obid…8557780X/wwwmorgaind09-21
    (So, mal gucken, ob das nu mit den Amazon-Links funktioniert ...)


    Das war mein erstes Buch von Tad Williams, und ich war komplett hingerissen von dieser wundervollen, fantastischen, liebenswerten Geschichte. Für mich neben Watership Down die schönste Tier-Fantasy, die ich je gelesen habe. Und Tad Williams wurde zu einem meiner absoluten Lieblingsautoren. Was für ein wunderbarer Buchtipp, Breumel!

    Meine Frage ist eher off topic, aber ich stelle sie trotzdem mal hier im Thread, weil ich hier gleich ein Beispiel habe. Ich hoffe, das ist okay. Falls nicht, wäre vielleicht jemand so nett, den Beitrag an die richtige Stelle zu verschieben.


    Ich habe gesehen, dass manche Eulen, wenn sie Bücher verlinken, gleich so einen Amazon Affiliate-Link setzen, so wie Richie in diesem Beispiel. Nun wollte ich mal fragen, wie man das macht, über die Forensuche habe ich leider keine Antwort gefunden.


    Wenn ich Bücher verlinke, verwende ich einfach das Link-Symbol aus dieser orangefarbenen Symbolleiste oberhalb des Eingabefensters, aber das generiert nur einen ganz normalen Link. Mag mir das vielleicht jemand erklären? Das wäre lieb :schuechtern


    Auch wenn ich selbst kaum bis gar nicht bei Amazon kaufe, dachte ich, dass ich ja trotzdem die Webseite wenigstens mit dem Setzen solcher Links unterstützen kann.