Beiträge von Rosebud

    Brotbacken ganz einfach


    Brot backen ist nicht schwer, mit den Anleitungen von Christina Bauer.


    Schon der erste Eindruck hat mir gefallen, ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und zu Beginn, nach kurzer Einführung ein leckeres Starterrezept um ein Gefühl für die Verarbeitung der Christina-Rezepte zu bekommen.


    Doch bevor es ans Losbacken geht, werden die Zutaten und die Werkzeuge erklärt, danach die Techniken und Methoden der Verarbeitung, z.B. Gehzeiten, Art der Teigführung etc. Am Ende das Formen und Wirken. Mit dabei besondere Brot- und Brötchenformen. Alles bebildert und dokumentiert. Die dazwischen platzierten QR-Codes führen zu Video-Tutorials.
    Nach dem theoretischen Teil beginnt das Backen. Teigarten und die Fehler die dabei gemacht werden können. Hilfreiche Tipps und Tricks in den roten Kästen informieren den Bäcker mit Backwissen plus. Am Ende dieses Teils nun die Königsdisziplin, die Herstellung eines Sauerteigs und wie man damit umgeht, damit werde ich mich demnächst eingehend befassen.
    Der Großteil des Buches ist dem Wichtigsten gewidmet, den Rezepten. Eine Vielfalt diverser Brot-, Wecken- und Teilchenrezepte. Ganz Besondere sind auch dabei Zupfbrote, Kipferl, Schnecken Pizzen sowie Süßgebäcke aller Art. Die Rezepte sind übersichtlich. Links die Zutaten und in der rechten Spalte passen dazu platziert die einzelnen Arbeitsschritte. Zu jedem einzelnen Rezept gibt es auch ein ansprechendes Foto des fertigen Gebäcks. Besonders entzückt hat mich, dass es auch vielfältige Rezepte für die Verarbeitung und Verwendung von Gebäck- und Brotresten gibt.
    Zum Abschluss aber m. M. nach ganz besonders wichtig – die Beantwortung von Fragen die beim Brotbacken auftauchen können.


    Ich selbst habe mich bisher an folgenden Rezepten ausprobiert: Rosinenbrötchen/ Weinbeerweckerl, für den Anfang einfach zum Herstellen. Nach der Anleitung Schritt für Schritt war es eine Leichtigkeit, das Ergebnis war einfach nur lecker, zum richtigen Abkühlen blieb gar keine Zeit mehr. Bei mir hat der Teig etwas länger zum Gehen gebraucht, als im Rezept angegeben.
    Anhand der Anleitung habe ich es geschafft mein Lieblingsgebäck Franzbrötchen herzustellen, auf das Ergebnis bin ich auf mich selbst stolz. Die waren unglaublich lecker, sie hatten nur einen Fehler, sie waren zu schnell aufgegessen.
    Für den Anfang habe ich mir auch ein einfaches Brot ausgesucht, das Jausenbrot von S. 26. Ein unkompliziert herzustellendes Brot, das meiner Familie sehr geschmeckt hat. Als nächstes möchte ich mich am Ciabattabrot ausprobieren und dann geht’s ran an den Sauerteig.


    Ein wahnsinnig tolles Buch, nicht nur für Könner. Auch Anfänger können es damit schaffen leckeres Brot und Gebäck herzustellen. Eine Empfehlung meinerseits und 10 Punkte :schleck



    ASIN/ISBN: 3706629704

    Spezialität Baumkuchen


    Café Buchwald, Roman von Maria Wachter, EBook erschienen bei piper ebooks.
    Ein Roman über eine mutige junge Frau, ein traditionsreiches Café und sein berühmtestes Rezept
    Emma ist die Tochter der Familie Buchwald, sie liebt den Duft der Bäckerei, nach Vanille Schokolade und Gewürzen. Eine besondere Spezialität der Konditorei Buchwald ist der legendäre Baumkuchen, damit wird Buchwald sogar Hoflieferant am preußischen Prinzenhof. Doch nach dem plötzlichen Tod des Vaters gibt es Verwicklungen die den Fortbestand des renommierten Geschäftes in Gefahr bringen könnte. Sie verlobt sich mit dem Gesellen Fritz der den Betrieb weiterführen soll, doch Emma verliebt sich in Max, einen Architekturstudenten.
    Heute besteht das Café Buchwald noch immer und ist eine der ältesten Konditoreien Berlins. Neben Touristen gehen dort auch Schauspieler und Politiker ein und aus - eine Institution.
    Das Buch besteht aus 87 Kapitel in idealer Leselänge. Schlagfertige Dialoge in Berliner Mundart, beleben das Buch. Am Buch-Ende geben die historisch belegten Daten Überblick über die geschichtlichen Zusammenhänge besondere Begriffe werden im hilfreichen Glossar erklärt.
    Es war ein einmaliger Genuss dieses Buch zu lesen, vor allem wegen der leckeren Kuchen und Torten die zur Sprache kamen. Die Autorin erzählt äußerst flüssig. Mir haben die bildmalerischen Beschreibungen ganz besonders gut gefallen. Das zeichnet den Roman aus. Das Setting ist auffallend gut beschrieben, eine wahre Freude das zu lesen. Z.B. wird ein Saal mit vielen technischen Zeichnern, in schwarzen Hosen, weißen Hemden und mit schwarzen Ärmelschonern passenderweise als Pinguinkolonie bezeichnet. Die Zustände in den Baracken der Armen, sind greifbar beschrieben. Aber auch detaillierte Charakterbeschreibungen haben tiefe Verbundenheit mit den handelnden Personen geschaffen. Die Beschreibung der Gefühle beim Trinken eines guten Whiskys konnte ich regelrecht spüren. In der auktorialen Erzählform und atmosphärisch dicht beschrieben, flogen die Seiten beim Lesen nur so dahin, ich wollte nur noch wissen wie es weitergeht. Ein Spannungsbogen wird kontinuierlich aufgebaut, ungeahnte frappierende Wendungen und ein überraschendes Ende haben mich überzeugt. Ein Buch welches sich von selber liest.
    Auffallend fand ich auch die ausgezeichnete Darstellung des Zeitkolorits. Z.B. Bei der Gewerbeausstellung(1896). Die erste Fahrt eines Luftschiffes, die mittlerweile zweifelhafte Veranstaltung einer Völkerausstellung, die Kleidung der Akteure, dadurch kam nie Zweifel auf, in welcher Zeit sich der Leser befindet. Alle Figuren agieren authentisch und nachvollziehbar. Die Handlung ist logisch aufgebaut verständlich und voller Dramatik, ich habe mit den Buchwalds und vor allem mit Emma mitgefiebert und mitgelitten. Meine Lieblingsfigur war Max, ein aufrichtiger, anständiger junger Mann der sich nicht auf den Privilegien ausruhen will, die ihm sein Vater geschaffen hat. Dafür mein Respekt.
    Von mir eine gerne gegebene Leseempfehlung. Wer sich für einen gut aufgebauten Roman, mit historisch belegtem Hintergrund, interessiert, ist hier goldrichtig. Von mir 10 Punkte.

    ASIN/ISBN: B09X62MVCQ

    Der Apfelhof

    Der Duft von Erde nach dem Regen, von Anna Thaler, EBook, Knaur ebook
    Der 2. Teil der Südtirol Saga
    Acht Jahre sind vergangen, seit Franziska und Wilhelm den ehemaligen Bruggermoser Hof, jetzt Leidinger Hof übernommen haben. Teile des Hofes sind verpachtet und eine Schankwirtschaft wurde eröffnet. Zusätzlich werden auf einigen Weiden Apfelbäume gepflanzt. Der Hof und die Wirtschaft florieren, doch Leopold der ältere Bruder von Franziska fühlt sich übergangen, noch immer ist er dem Alkohol verfallen, schließlich verlässt er die Heimat in geht ins deutsche Reich. Inzwischen spitzt sich auch in Südtirol die politische Lage zu. Der 2. Weltkrieg ist nahe.
    Das Buch gliedert sich wie der Vorgängerband in verschiedene Teile die durch Jahreszeiten und Jahreszahlen gekennzeichnet sind. Die einzelnen Kapitel tragen Titel die auf den Inhalt hinweisen. Am Ende des Buches ist eine hilfreiche Chronologie die das Geschehen im ersten Teil zusammenfasst.
    Mir hat der zweite Teil der Trilogie sehr gut gefallen, durch den flüssigen Erzählstil und die auktoriale Erzählweise war das Lesen direkt ein Vergnügen, innerhalb eines Tages war das Buch gelesen. Lesefluss hat sich sofort eingestellt, da ich durch den Vorgängerband mit den Charakteren und deren Schicksalen vertraut war. Wo Band eins noch zäh dahinplätscherte, war es hier aufregend und spannend, die Charaktere bei der Arbeit, bei Familienfeiern, in Freud und im Leid zu begleiten. Offene Fragen wurden geklärt und lose Fäden weitergeführt. Ich habe die beiden Teile allerdings direkt hintereinander gelesen, auch der Schluss macht Lust auf den Abschlussband der Saga. Das Schicksal der Familie Rosenbaum, hat mich sehr berührt. Die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit in Südtirol sind glaubhaft geschildert, was auf eine gute Recherchearbeit hinweist. Jedoch die Schilderung des Settings, die wunderbare Gegend um Meran und im Passeiertal hätte ich mir bildhafter gewünscht.
    Die Figuren sind gut charakterisiert, sie agieren nachvollziehbar und authentisch. Ihre Ängste und Sorgen waren äußerst bildhaft geschildert. Ich konnte mich zu jeder Zeit in die Gefühle der Charaktere hineinversetzen. Gute wie schlechte Tage wechseln wie im wirklichen Leben. Eine Weiterentwicklung der Personen ist klar erkennbar. Etwas gestört hat mich jedoch, dass die Kinder ihre Eltern mit „Sie“ ansprechen, ich kann mir nicht vorstellen, dass das zu dieser Zeit noch üblich war. Johanna war meine Lieblingsfigur, eine starke und aufrechte Frau, die in schlimmer Zeit, ihr Leben im Griff hat, wie ihr Schicksal im abschließenden Band weitergeht darauf bin ich schon am meisten gespannt.
    Eine Leseempfehlung. Am besten wäre es die Reihe hintereinander weg zu lesen. Von mir acht von 10 möglichen Punkten.

    Alto Adige


    Das Land von dem wir träumen, Historischer Roman von Anna Thaler, EBook, Knaur-Verlag
    Auftaktband zur Südtirol-Saga
    Zwei der Bruggmoser-Söhne sind im 1. Weltkrieg gefallen, die Italienisierung von Südtirol schreitet voran, Ludwig der Bruggmoser- Bauer passt sich der neuen Regierung an, er ändert seinen Namen in Ponte, das ärgert nicht nur seine Tochter Franziska, sondern auch seine Nachbarn und das ganze Dorf. Leopold der Hoferbe wird seine Eindrücke aus dem Krieg auch nicht mehr los und versucht mit Alkohol dagegen anzukämpfen, die Mutter wird mit dem Verlust ihrer Söhne nicht fertig und fällt in eine tiefe Depression. So hängt es an Franziska, der einzigen Tochter, den beiden Zwillingen Josepha und Johanna, entfernte Verwandte, und dem Knecht Wilhelm, den Hof zu halten.
    Franziska hat Lehramt studiert, darf aber ihren Beruf nur in italienischer Sprache ausüben, Unterricht in deutscher Sprache und alles Deutsche ist verboten. Doch Franziska rebelliert gegen die Faschisten, in einem verlassenen Turm gründet sie eine illegale Katakombenschule.
    Das Buch besteht aus 20 Kapiteln, passend zum Inhalt betitelt. Die Jahreszeiten mit Jahreszahlen teilen das Buch in diverse Teile von Frühjahr 1925 bis Februar 1928. Zu Beginn des Buches befindet sich ein hilfreiches Personenregister, auf welches ich am Anfang, öfters zurückgegriffen habe. Kursive dargestellt sind Gedanken und italienische Phrasen.
    Ich habe mit schon eingehend mit der Geschichte Südtirols und auch den geheimen Deutschschulen beschäftigt, leider habe ich hier zu viel erwartet.
    Franziska und ihre jüdische Freundin Leah, die Tochter eines jüdischen Goldschmiedes aus Meran, sind gut charakterisiert, bei ihnen war eine gute Weiterentwicklung erkennbar. Andere Figuren blieben leider im Dunkeln, besonders Wilhelm, der Knecht, der im angeblich im Bayrischen vor dem Krieg einen Bauernhof besaß, Leopold der Bruder und der Grund für seinen Alkoholmissbrauch, die Gründe ihres Vaters für die Bereitschaft sich ohne Bedenken italienisieren zu lassen, das hat mir gefehlt. Auch die Zwillinge Johanna und Josepha sind mir fremd geblieben. Da hätte ich mir mehr Informationen gewünscht, so dümpelt das Buch zu zwei Dritteln dahin, um im letzten Drittel endlich spannend zu werden. Als die Mutter am Ende für eine überraschende Wendung sorgt, hat das Buch enorm an Tempo zugenommen. Die Ereignisse haben sich geradezu überschlagen. Auch der geheime Unterricht konnte für mich keine Spannung erzeugen. Jederzeit war es aber möglich, dem Plot zu folgen. Dieser erste Teil ist mir insgesamt wie ein endloses Vorwort zur gesamten Trilogie vorgekommen, trotzdem sind die Personen nicht genügend charakterisiert worden. Ich hoffe jedoch, dass es in den anschließenden Bänden so rasant weitergeht, wie Band eins geendet hat. Viele Geschehnisse ( z.B. Flugblätter ) sind ohne weitere Verwicklungen im Sande verlaufen.
    Gefehlt hat mir auch die bildmalerische Beschreibung des Settings, da ich das Passeier- und das Etsch-Tal als eine der schönsten Flecken auf Erden schätze, wobei das Buch mit den Worten angepriesen wird, dass die Autorin selbst ihr Herz an die wunderschöne Natur Südtirols verloren hat. Davon habe ich nicht viel bemerkt.
    Dadurch, dass das Buch so vielversprechend endet, werden ich auch den nächsten Teil der Südtirol-Saga lesen, interessante Verwicklungen sind auf alle Fälle vorprogrammiert. Da ist noch Luft nach oben. Von mir 6 Punkte.

    In den Fingern der Bestie


    Ihre Schreie sind Musik, Thriller von Dania Dicken, EBook

    Der 5. Band der Libby-Whitman-Reihe

    In New York wird die übel zugerichtete Leiche einer Frau gefunden, die Jahre zuvor entführt wurde. Da das FBI einen Serientäter vermutet, werden die Beamten der BAU hinzugezogen, mit dabei Libby Whitman, zusammen mit ihren Kollegen aus Quantico, versucht sie ein Profil des Täters zu erstellen. Inmitten der Ermittlungen taucht Mary Jane auf, ein weiteres Opfer dieses Serientäters. Auch sie trägt die Spuren jahrelanger Folter und Misshandlungen. Doch sehr kooperativ scheint die junge Frau nicht zu sein, auch verwickelt sie sich in Widersprüchen. Ob das an ihrer Traumatisierung liegt, oder ob es andere Gründe dafür gibt versucht Libby zu ergründen.
    Ich kann es selbst kaum fassen, wie Dania Dicken es immer wieder schafft, mich sprachlos zurückzulassen. Obwohl ich doch schon viele Bücher der Autorin kenne, bin ich tatsächlich wieder verblüfft. Plottwists, ungeahnte Wendungen und dann auch noch ein Ende auf den letzten Seiten mit einem gewaltigen Cliffhanger.
    Schlag auf Schlag ereigneten sich die Geschehnisse. Ich kann es kaum erwarten den nächsten Teil zu lesen. So sollten Bücher sein.
    Wieder einmal habe ich viel gelernt über Serientäter über posttraumatische Zustände und über Sadismus, wovon die Autorin schreibt, weiß sie sehr wohl, da liegt ihre psychologische Ausbildung zugrunde und das merkt man. Dazu passt das am Anfang des Buches platzierte Zitat von de Sade.
    Absolut nachvollziehbar und logisch ist der Plot, die Figuren handeln authentisch und sind sympathisch, die Guten. Bei den Bösen ist abgrundtiefe Boshaftigkeit und Sadismus die Triebfeder für ihre Taten. Eine unglaubliche Sogwirkung geht von diesem Band aus, entsprechend schnell habe ich ihn auch gelesen, es war mir kaum möglich den Reader aus der Hand zu legen. Auch mental hat mich die Geschichte nicht losgelassen. Es hat mich auch in der lesefreien Zeit beschäftigt. Auch vom Folgeband ist viel zu erwarten, unmöglich diese Libby-Serie nicht vollständig und in Reihe hintereinander weg zu lesen.

    Unheimlich glaubhaft hat die Autorin es verstanden die Stimmung und auch die Gefühle der Opfer rüberzubringen, das was die Opfer solcher „kranker Subjekte“ erleiden, hier ist es glaubhaft und echt dargestellt. Der Leser sollte schon ein gewisses Maß an Abgebrühtheit mitbringen.
    Durch den Cliffhanger am Ende würde ich diesen Teil nicht als Einzelbuch empfehlen, es ist vermutlich eher der Beginn eines sich länger hinziehenden Falles, ich finde es toll und dafür gibt es auch 10 verdiente Punkte.

    Die schwere alte Zeit


    Die Töchter des Geistbeckbauern: Jahre des Säens, EBook dtv-Verlag
    Das Schicksal der drei Schwestern vom Geistbeckhof.
    Daimhausen in der Hallertau, es ist der 11. Januar 1911. In diesem schwersten Winter aller Menschengedenken, wird den Eheleuten Walburga und Georg Geistbeck, ein Mädchen geboren. Es ist das 4. Kind, die dritte Tochter. Wally wird die Kleine nach der Mutter benannt, sie verlebt auf dem Geistbeckhof eine wunderschöne Kindheit und Jugend, bis eines Tages der 1. Weltkrieg beginnt und im Anschluss die Weltwirtschaftskrise. Es sind keine guten Zeiten mehr, der Niedergang der großen Bauerndynastien nimmt seinen Anfang und Wally als jüngste Tochter muss in die Stadt, weg von Heimat und ihrem Liebsten um als Dienstmagd ein Auskommen zu finden.
    Das Buch besteht aus 32 Kapiteln die in Jahreszeiten aufgegliedert sind. Die Sprache ist einfach, flüssig und sehr bildmalerisch. Verfasst im auktorialen Erzählstil, was den Überblick über die Geschehnisse erleichtert. Liedtexte, Gedicht und Briefe sind kursiv und somit erkennbar herausgehoben. Am Ende des Buches sind als kleine Besonderheit Rezepte aus Wallys Kochbuch abgedruckt. Mundartliche Dialoge machen die Geschichte lebendig. Naturbeobachtungen von Tieren und der Pflanzenwelt rund ums Jahr sind ganz besonders schön beschrieben. Besonders gelungen fand ich die detaillierte Charakterisierung der handelnden Personen. Alle Figuren handeln authentisch und nachvollziehbar. Ganz tief war es dem Leser möglich, in die Herzen der Geistbeckbäuerin und ihrer Mädchen zu blicken, Glück und Leid, ein arbeitsames und doch zufriedenes Leben, war es am Anfang. Doch mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten hatte selbst der Postwirt und Gutshofbesitzer Geistbeck zu kämpfen, er verändert sich und alles um ihn herum verändert sich auch. Schön ist es nun nicht mehr daheim. Schicksalsschläge die die Familie treffen, haben mich zu Tränen gerührt. Vor allem für junge Paare war es eine schwere Zeit, wenn nach Stand geheiratet werden soll und ganz besonders wenn nichts da war.
    Trotzdem musste ich Wally bewundern, so eine tapfere und fleißige Person, wie alle Geistbeckfrauen, wobei Wally m. M. nach schon das schlimmste Los erwischt hat. Trotzdem geht sie gläubig und unverzagt ihren Weg. Überhaupt ist in allen beschriebenen Akteuren eine Weiterentwicklung ganz deutlich zu erkennen, zum Guten und leider vereinzelt auch zum Schlechten. Das Erscheinen des zweiten Bandes kann ich kaum erwarten, unbedingt will ich wissen ob auch auf Wally noch ein wenig Glück wartet.
    Dieses Buch hat mir außerordentlich gut gefallen, es hat sich fast von alleine gelesen. In jeder freien Minute habe ich das Buch zur Hand genommen, die Geschichte hat eine unglaubliche Sogwirkung, ist herrlich zu lesen. Die Leserschaft erfährt nebenher, wie das Leben vor 100 Jahren auf dem Land gewesen ist. Von den großen Träumen der kleinen Leute. Eine unbedingte Leseempfehlung und verdiente 9 Punkte


    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN: ‎ B09JTLPQZB

    Der Pralinenladen unter den Linden


    Drei Tage im August, Roman von Anne Stern, EBook, erschienen bei Aufbau digital.
    Eine Chocolaterie als Zuflucht in schlimmen Zeiten.
    Berlin August 1936, es sind olympische Spiele und Berlin zeigt sich noch einmal im Glanz vergangener Tage, was verschiedene Personen in diesen drei Tagen erlebt haben wurde hier gänzlich unaufgeregt erzählt. Dies alles geschieht „Unter den Linden“, doch der Glanz dieser ehemaligen erstklassigen Adresse, ist schon längst in Richtung Kurfürstendamm entschwunden.
    Das Buch besteht aus 34 Kapiteln und einem Epilog. Im Tagebuchstil werden hier die Geschehnisse mit genauem Datum und Uhrzeit überschrieben geschildert, der Erzählstil ist auktorial, zu jeder Zeit kann der Leser, die Erlebnisse der einzelnen Figuren beobachten. Anne Stern berichtet über diese drei Tage im August, im Hintergrund die olympischen Spiele und die drohende Gefahr durch die Nationalsozialisten. Die Erlebnisse diverser Figuren werden in zahlreichen Erzählsträngen genau beschrieben. Doch auch die Linden kommen zu Wort, dies ist wie auch Briefe und Liedtexte kursiv hervorgehoben. Lebendige Dialoge in Berliner Mundart lassen keine Zweifel, wo sich die Geschichte abspielt.
    Ich habe von diesem Buch etwas anderes erwartet, mir gefallen die Fräulein Gold Romane der Autorin außerordentlich. Auch hier hatte ich anhand des Klappentextes, ähnlich Aufregendes erwartet. Eigentlich habe ich mehr Information über das Traditionshaus Sawade, die älteste noch bestehende Chocolaterie in Berlin erhofft. Die beschriebenen Charaktere sind alle hervorragend und tiefgründig beschrieben, doch es waren für meinen Geschmack Einige zu viele. Vieles wurde angedeutet doch m.E. nichts zu Ende geführt, es passiert allerhand doch das alles unspektakulär und unaufgeregt, selbst das „Geheimnis“ des noblen Pralinenladens ist ohne Wendungen und ohne unvorhersehbares Ende irgendwie schal. Der „Deal“ den Franz Marcus mit Doberan hatte, keine Informationen dazu, ob es für ihn und Trude ein Wiedersehen gibt, weiß man nicht. Ob Elfie jemals, wenn auch nur für einen Tag geglänzt hat, keine Informationen dazu. Der Strang des Hotelpagen und des Museumswächters, dessen weitere Geschichte mich übrigens brennend interessiert hätte sind im Dunkeln geblieben.
    Die dazwischengeschobenen poetischen Ansichten der Linden habe ich nur quergelesen, weil ich mir irgendwann, hier nichts mehr erwartet habe. Gefreut und genossen habe ich die Beschreibung der Leckereien aus der Pralinenküche, da hätte es gerne etwas mehr sein dürfen. Die Stärke des Buches sind tatsächliche die guten Charakterbeschreibungen der Figuren, selbst Confiseur Monsieur Gérard wurde mit einer interessanten Geschichte bedacht. Die Protagonistin, wenn man sie hier so nennen mag, die schwermütige Elfie, war mir zu langweilig, auch sie hat sich, wie so manche andere Figur, im Buch nicht weiterentwickelt. Auch die braune Bedrohung hat sich nur angedeutet, einzig der Zwischenfall mit dem Blumenmädchen, brachte Aufregung, die Repressalien die Franz erlitt, hätte ich mir deutlicher gewünscht.
    Natürlich kann in diesem kurzen Zeitraum nicht allzu viel geschehen, vermutlich bin ich mit falschen Voraussetzungen an das Buch herangegangen, von mir eine eingeschränkte Leseempfehlung und 5 Punkte.

    Wes Brot ich ess...

    Die karierten Mädchen, historischer Roman von Alexa Hennig von Lange, EBook erschienen im Dumont-Verlag. Erster Teil einer Trilogie.
    Ein Roman über eine Frau, die sich aus der Geschichte raushalten will – und sich doch in ihr verstrickt.
    Die Autorin hat so viel wie möglich in den Roman einfließen lassen, von dem was ihre Großmutter auf über 130 Tonkassetten über ihre Vergangenheit geschildert hat, Lücken die entstanden sind und Dinge die nicht erwähnt wurden, hat sie durch gründliche Recherchearbeit ergänzt.
    Klara ist 91 Jahre alt und blind. Als sie Urgroßmutter wird, entschließt sie sich, die Geschichte ihres wahren Lebens, ihren Nachkommen als Tondokument zu hinterlassen. Es beginnt, als die junge Klara, als Hauswirtschaftslehrerin in einem Kinderheim in Oranienbaum eine Anstellung findet, als dort die einjährige Tolla, jüdischer Herkunft abgegeben wir nimmt sie die Kleine in ihre Obhut. Durch die Wirtschaftskrise spitzt sich die finanzielle Lage des Heimes immer mehr zu, als einzigen Ausweg sucht sie die Nähe der nationalsozialistischen Machthaber, doch bald merkt sie, worauf sie sich eingelassen hat. Es soll daraus eine Bildungsstätte im Sinne des nationalsozialistischen Denkens werden. Sie gibt das kleine Mädchen als ihre Tochter aus und begibt sich somit in große Gefahr.
    Das Buch besteht aus 31 Kapitel, es überzeugt durch seinen flüssige und bildhaften Erzählstil, innerhalb kürzester Zeit hatte ich das Werk ausgelesen, zum einen weil ich wissen wollte wie die Geschichte von Tolla und Klara weitergeht, das war schon ein sehr mitreißender Plot. Zum anderen ist es ein Vergnügen durch die Seiten zu fliegen, weil mir das Lesen so leichtfiel. Das Besondere am Buch waren die toll geschilderten Landschafts- und Ortsbeschreibungen, es war ein Genuss, die Protagonistin in Dessau, am Bahnhof, beim elterlichen Anwesen und in den Heimen zu begleiten. Die blühenden Wälder und Wiesen, prächtig gebundene Blumensträuße, der dunkle Wald, die karierten Dirndlkleider sind direkt vor meinem inneren Auge bei der Lektüre entstanden. Die Autorin erzählt in zwei verschiedenen Zeitebenen. In der Gegenwart der 91jährigen Protagonistin und wie sie alleine wohnend, blind ihren Alltag meistert und zum anderen die Rückblicke in ihre Jugendzeit, der Übergang der beiden Zeitebenen ist mit den Tonaufzeichnungen begründet und hat sich gut gefügt. Briefe und Liedtexte, Gedichte etc. erscheinen kursiv, sind also deutlich gekennzeichnet.
    Die Personen sind so echt geschildert, dass man meint sie schon lange zu kennen. Meine Lieblingsfigur Täwe, der „kleine Lehrer“ – Ehemann der Protagonistin und ein Fels in der Brandung. Auch die Kolleginnen und Schülerinnen in den Heimen, besonders Susanne, die kleine Tolla, die Familie Klaras habe ich liebgewonnen und wollte sie gar nicht gehen lassen. Die Parteimenschen, Regierungsbeamten etc. sind trotz ihres Charakters gut beschrieben. Alle handeln authentisch.
    Insgesamt ein sehr gelungener Einstiegsband in die Trilogie, die ich sicher weiter lesen werde. Besonders neugierig bin ich natürlich darauf das Schicksal Tollas zu erfahren.
    Klara ist eine überaus interessante Person, so liebevoll wie sie mit der kleinen Tolla und ihren Schülern umging, war sie wohl in ihrem späteren Leben nicht mehr, die Zerissenheit ist immer noch deutlich zu spüren. Zum einen die Verpflichtung zu ihrem jüdischen Stiefkind und ihre Verachtung des nationalsozialistischen Gedankenguts. Zum anderen ihr Beruf und die damit einhergehende Akzeptanz dieser braunen Schergen, sie selbst ein Werkzeug davon. Irgendwie hatte ich unterschwellig das Gefühl, dass sie ihre leiblichen Kinder und Enkel mit Strenge erzogen, bzw. behandelt hat. Einzig ihre Liebe zu ihrem Mann war stets unerschütterlich, wie sehr sie ihn geliebt und verehrt hat, ist auch 20 Jahre nach seinem Tod noch spürbar.
    Von mir eine deutliche Leseempfehlung und 10 Punkte.

    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN: ‎ B09YSSRC39

    BallinStadt


    Das Tor zur Welt, Träume, Historischer Roman von Miriam Georg, 656 Seiten erschienen im Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Die Hamburger Auswanderer-Stadt Teil 1
    Ava kann sich nur noch vage an ihre Familie erinnern, immer mehr verblasst die Erinnerung, sie vermutet sie in Amerika. Ava kommt mit ihren Pflegeeltern nach Hamburg, dort herrscht die Cholera, bald muss sie sich alleine durchschlagen, sie arbeitet und schuftet lange Jahre, für das eine Ziel, sich eine Schiffspassage nach Amerika leisten zu können, sie findet eine Anstellung in der Hamburger Auswandererstadt.
    Claire Conrad ist reich und schön, ihr fehlt es an nichts, kapriziös und eigenwillig dickköpfig und verwöhnt, so eckt sie überall an und stößt alle die ihr nahestehen vor den Kopf. Ihre Mutter die sich nicht mehr zu helfen weiß, wendet sich an den dubiosen Dr. Schwab. Um sie zu therapieren soll sie fortan in der Auswandererstadt arbeiten.
    Dort begegnen sich die beiden unterschiedlichen Frauen. Eine Freundschaft beginnt, die durch einen furchtbaren Verrat erschüttert wird.
    Das Buch besteht aus 4 Teilen, die mit Ort und Jahreszahlen gekennzeichnet sind. Abwechselnd werden die Erlebnisse der beiden Protagonistinnen Claire und Ava aus der Sicht der jeweiligen Figur erzählt. Dazwischen in kursiver Schrift deutlich abgesetzt und im Ich-Stil verfasst, Schiffsszenen aus der Vergangenheit, dramatisch und aussichtslos, die erst zum Ende etwas Licht ins Dunkel bringt. In der vorderen Klappe eine Karte der Hamburger Auswandererstadt um 1900.
    Die Autorin schreibt flüssig und extrem bildmalerisch, die Zeilen flogen nur so dahin und vor meinen Augen entstanden Bilder des geschilderten Settings. Ganz besonders ausführlich und tiefgründig sind die einzelnen Charaktere beschrieben. Ein Leichtes, sich im Lauf des Romans in die Personen hineinfühlen zu können, das erzeugt Authentizität und Verbundenheit. In erster Linie die Figur Claire, die ich zu Anfang gar nicht so leiden konnte. Dieses verwöhnte, oberflächliche und sture Geschöpf. Weil sich ihre Mutter nicht mehr zu helfen wusste kam sie in die Fänge dieses lüsternen Quacksalbers Dr. Schwab, der sie in seine Gewalt bringen will. Wie sie immer mehr in Schwierigkeiten kam hat sie sich selbst zuzuschreiben, doch da hat sie mir aufrichtig leidgetan. Ganz im Gegensatz dazu die fleißige und gute Ava, eine Gegensatz zu Claire der mir immer wieder das Herz erfreut hat. Alle anderen Charaktere handeln nachvollziehbar und authentisch.
    Insgesamt ist in diesem ersten Teil, so viel angedeutet und so wenig erklärt worden, dass es ein unbedingtes Muss ist, den zweiten Band ebenfalls zu lesen. Immer wieder sorgten Plottwists und neue ungeahnte Begebenheiten für Spannung und machten es schwer das Buch aus der Hand zu legen. Insgesamt eine spannende und emotionale Unterhaltung.
    Wie schlecht Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts behandelt wurden ist himmelschreiend, alleine die Erklärungen des schrecklichen Dr. Schwab, lassen der Leserin die Haare zu Berge stehen, Hysterie und ihre Behandlung, es ist einfach unvorstellbar was Frauen da aushalten mussten. Die Erzählung über die BallinStadt und die Begebenheiten bei den Auswanderern haben mir sehr gut gefallen. Die Verzweiflung der Menschen und die schauderhaften Lebensbedingungen der Armen haben mich zu Tränen gerührt.
    Insgesamt gesehen ist es unmöglich dieses Buch als Einzelband zu lesen. Viel zu viel ist nicht gelöst worden, sämtliche Fäden sind noch offen. Ein wenig mehr Erklärungen am Ende und Auflösungen. Dafür im Vorfeld etwas weniger Geschichte drum herum, z.B. die Erlebnisse Avas am Moorhof im alten Land wären nicht so ausführlich nötig gewesen, da sich daraus nichts mehr ergab. Das Buch ist sehr umfangreich, trotzdem fühlt es sich an, als ob mir am Ende noch unzählige Seiten fehlten. Bis zum Erscheinen des 2. Bandes ist es doch noch etliche Wochen hin. Einige Erzählstränge enden für mich mitten in der Szene. (z. B. Ava bei Agathe). Das ist für mich nicht befriedigend ich hätte mir diesen Teil etwas mehr in sich abgeschlossen gewünscht. Dafür von mir ein Stern Abzug.
    Eine Leseempfehlung, evtl. wenn der Fortsetzungsband erschienen ist, die beiden Bücher nacheinander weg zu lesen. 8 von 10 möglichen Punkten.


    ASIN/ISBN: 3499009218

    Papa Monet


    Blanche Monet und das Leuchten der Seerosen, historischer Roman von Claire Paulin, Ebook von Ullstein ebooks.
    Der 6. Band aus der Serie Ikonen ihrer Zeit.
    1876 der Vater von Blanche Hoschedé ein Kunstmäzen und Sammler ist bankrott, weil er stark über seine Verhältnisse gelebt hat. Sogar das Erbe der Mutter wird versteigert und die Familie muss von dort ausziehen. Der Vater ist nicht in der Lage die Familie zu retten oder zu unterstützen und deshalb flüchtet sich Alice Hoschedè mit ihren Kindern zu Claude Monet, den Künstler, der oft bei den Hoschedés zu Gast war. Nach dem Tod von Monets Gattin gibt das Zusammenleben von Alice und Monet und ihren Kindern genügend Grund zu schlechtem Gerede. Doch das was Monet sich herausnimmt, verwehrt er seinen Kindern, ganz besonders leidet Blanche darunter, die den Künstler am meisten verehrt.
    Das Buch besteht aus drei Teilen, die in einzelne Kapitel unterteilt sind. Jugend , Liebe und Freiheit. Diese einzelnen Kapitel sind zur besseren Übersicht mit Ort und Datum überschrieben. Am Buchanfang befindet sich eine Karte des beschriebenen Gebietes und am Buchende ein Personenregister, beides ist bei einem Ebook schwieriger zu nutzen als bei einem Printbuch. Erzählt wird aus der Sicht der Protagonistin Blanche, der Stieftochter und späteren Schwiegertochter des Künstlers. Besonders schön war die herausragende Beschreibung des Settings, immer wieder hatte ich die blühenden Gärten und die Landschaften vor Augen. Ein flüssiger Schreibstil und lebhafte Dialoge machten die Lektüre leicht.
    Der Anfang im ersten Teil der Geschichte war sehr interessant und informativ, manchmal auch etwas zu ausführlich beschrieben. Lesefluss kam sofort in Gang. Die Charaktere sind tief gezeichnet und im Fall von Monet und Blanche, aber auch weiterer Figuren fesselnd. Blanche war ebenfalls eine begnadete Künstlerin die von ihrem Stiefvater inspiriert wurde, ihr Stil glich dem Monets sehr, obwohl sie von ihm niemals unterrichtet wurde. Sie war eine starke liebenswerte und sanfte Persönlichkeit, ich würde sie sogar als Dulderin bezeichnen. Viele Schicksalsschläge musste sie ertragen, ihre große Liebe wurde ihr durch den Egoismus von Monet verwehrt und doch hat sie unter allen Kindern und Stiefkindern, bis zum Ende des Malers, an seiner Seite ausgehalten. Nur sie konnte er beim Malen an seiner Seite ertragen und dulden. An Dramatik hat die Autorin in ihrem Roman nicht gespart.
    In den weiteren Teilen, hat die Autorin nur die wichtigsten Begebenheiten aufgegriffen, das war mir etwas zu wenig, die Zeitsprünge waren groß, hier hätte ich mir mehr Informationen gewünscht. Z. B. über die Ehe von Jean und Blanche und die näheren Umstände beim Tod von Alice und Suzanne, denn die Autorin hat nur diese Lebenssituationen geschildert die in Quellen dokumentiert sind.
    Ich habe es genossen etwas mehr über die Monets zu erfahren, die in ihrer Entstehung geschilderten Bilder habe ich mir parallel im Netz angesehen. Sehr viel habe ich da gelernt. Es ist sogar der Wunsch entstanden, einmal nach Giverny zu reisen und mir das Pressoir, das Haus und den Garten, der von Monet so kunstvoll entworfen und gestaltet wurde, in seiner ganzen Blütenpracht und Schönheit, die die Autorin geschildert hat, einmal anzusehen.
    Die Lektüre hat mir Freude gemacht und mich gut unterhalten, einige Fakten die mir wichtig sind habe ich dadurch erfahren. Etwas weniger ausschweifend und an anderen Stellen ausführlicher hätte ich mir diesen biografischen Roman gewünscht. Eine Leseempfehlung und 8 Punkte.


    ASIN/ISBN: B09LNZBRSG

    Mudlarking


    Die versteckte Apotheke, Roman von Sarah Penner, 384 Seiten erschienen Im Harper Collins Verlag.
    Eine Apothekerin „rettet“ mit giftigen Arzneien Frauen in Not
    Die Historikerin Caroline Parcewell, muss kurz vor einer Reise mit ihrem Ehemann nach London, anlässlich ihres 10jährigen Hochzeitstages feststellen, dass ihr Gatte sie betrügt. Kurzentschlossen tritt sie die Reise alleine an, um über ihr weiteres Leben nachzudenken. Bei einem „mudlarkin“, einer Art Schatzsuche im Uferschlamm der Themse findet sie eine 200 Jahre alte Apothekerflasche. Der faszinierende Fund bringt sie auf die Spur einer Apothekerin aus dem 18. Jahrhundert. Nella die den Frauen zu dieser Zeit einen „Ausweg“ aus unglücklichen Ehen ermöglichte.
    Die äußere Aufmachung des Buches hat mich fasziniert, unter dem Schutzumschlag steckt ein prächtig aufgemachtes Hardcover. Das Buch beinhaltet 36 kurze knackige Kapitel in zwei Zeitebenen, als Erzählform hat sich die Autorin, des personalen Erzählstils in Ichform bedient, es erzählen in der Gegenwart Caroline und in der Vergangenheit Eliza und Nella. Die Erzählstränge und Zeiten wechseln in jedem Kapitel was bei mir zu einer hohen Lesegeschwindigkeit führt. Da die einzelnen Kapitel mit der erzählenden Person und dem Ort, sowie dem Datum gekennzeichnet sind, ist es leicht den chronologischen Überblick zu behalten. Am Buchanfang ist eine Karte von London ca. 1791 gedruckt. Somit konnte man Eliza auf ihren Gängen durch das alte London gut begleiten. Ein alter Apothekerschwur auf der ersten Seite stimmt den Leser bestens auf die Geschichte ein. Im Anhang findet man einige Tinkturen und Zubereitungen aus Nella Clavingers Giftapotheke, zusätzlich ein paar ungefährliche, hilfreiche Rezepte.
    Der Beginn des Buches war fesselnd, sofort entstand Lesefluss und es hat mich regelrecht in das Geschehen, in beiden Zeitebenen, hineingezogen. Die Spannung baute sich kontinuierlich auf. Die Figuren sind tief charakterisiert eine Verbindung zu den Protagonistinnen konnte ich mühelos herstellen. Das Setting, ganz besonders im Vergangenheitsstrang war herrlich geschildert, die Orte sind regelrecht vor meinen Augen entstanden. Jedoch war der Plot nicht immer nachvollziehbar. Nur so viel ohne zu spoilern: Hätten die Machenschaften der Apothekerin nicht schon viel früher auffliegen müssen? Hätte der Schluss für Lady Clarence nicht anders aussehen sollen? Auch Caroline in der Gegenwart handelte manchmal unglaubhaft, viel zu glatt gestaltete sich ihre Recherche. Nachdem ich dreiviertel des Buches gelesen habe, ergab sich für mich ein ungeahnter Plottwist, der mir fast die Luft nahm. Das Ende im Vergangenheitsfaden ist einfach nur unglaubhaft.
    Leider bin ich mit der Auflösung nicht einverstanden, das Buch und die Idee dafür hätte ein Volltreffer werden können. Leseempfehlung für Leser denen die Authentizität nicht vorrangig wichtig ist. Deshalb von mir einen Stern Abzug. 8 Punkte von 10 möglichen

    ASIN/ISBN: 3365001506

    Pygmalion-Mythos


    Galatea, Ebook von Madeline Miller by Eisele eBooks
    Göttlich antiker Feminismus.
    Hoch auf einer Klippe auf Zypern, eine Frau eingesperrt und bewacht von Schwestern und Ärzten. Ein Mann der sie täglich besucht. Sie erstarrt zu Stein und wird unter seinen Händen wieder lebendig. Der Bildhauer Pygmalion hat eine Statue geschaffen, so makellos, dass er sich in sie verliebt. Die anderen Frauen der Insel sind ihm zu verdorben, er sucht das Reine das Unschuldige. Die Göttin Venus erhört seine verzweifelten Gebete und erweckt sie zum Leben.
    Ich habe „Circe“ und das „Lied des Achill“ der Autorin der Autorin schon lange auf meinem Wunschliste, auch die ausgezeichneten Rezension haben mich neugierig gemacht, da vorliegendes Buch weniger umfangreich ist, habe ich hiermit begonnen.
    Zuerst einmal fand ich die eigentliche Erzählung sehr kurz, das Vorwort der Autorin, die Übersetzung der Ovid-Geschichte und das Nachwort des Philologen machen insgesamt mehr Text aus. Mir haben die Vor-und Nachworte gut gefallen und mich bestens informiert und zum Nachdenken angeregt, aber m.M. nach wäre es so umfangreich nicht nötig gewesen. Es gibt zu viele Wiederholungen des Geschehens. Was mich dagegen sehr begeistert hat, sind die Illustrationen von Thomke Meyer.
    Anders als in der bekannten Ovid-Ausführung bekommt hier die belebte Elfenbeinstatue einen Namen – Galatea, dafür wird ihr Schöpfer nur „Der Gatte“ genannt. Nicht alles wird hier erzählt es bleibt für die Leser Raum zur eigenen Interpretation, vor allem weil die Geschichte aus der Sicht von Galatea geschildert wird. Das Rollenspiel das „er“ bei seinen Besuchen vollzieht finde ich schon pervers. Galateas Wünsche und Sehnsüchte werden ignoriert. Die Gefühle Galateas fand ich nachvollziehbar geschildert. Miller hat damit einem Klassiker einen feministischen Touch gegeben.
    Eine neue Interpretation der mythischen Überlieferung, interessant. In guten Worten geschildert, für mich hätte es ein wenig mehr sein dürfen, der Preis dafür komplett überzogen.
    Dafür 6 Punkte und eine Lese-Empfehlung


    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN: ‎ B09XFGB1M6

    Schreckliche Erinnerungen

    „Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt, von Barbara Halstenberg, EBook 507 Seiten erschienen im Osburg-Verlag.
    Die letzten Kriegskinder erzählen. Wie wir Eltern und Großeltern richtig zuhören.
    Barbara Halstenberg hat die letzten Zeitzeugen, die Menschen, die den zweiten Weltkrieg als Kinder miterlebt haben, gesucht und sie gebeten über ihre Erinnerungen und Erlebnisse zu berichten. Über 100 Interviews sind hier zusammengefasst und ein erschütterndes Buch ist dadurch entstanden.
    Halstenberg hat das Buch in Kapitel zusammengefasst dadurch ist die Lektüre sehr übersichtlich.
    Jedes Kapitel ist über den Beiträgen fett gedruckt aufgeführt. Verschiedene Themen z.B. Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung oder Vergewaltigungen. Darunter als Überschrift, die Kernaussage der berichtenden Person, darunter Namen, Wohnort, Geburtsjahr und Beruf.
    Die Autorin ist Journalistin und interessiert sich für die alltäglichen Geschichten der Menschen. Und so fragte sie sich was andere Personen aus der Generation ihrer Großmutter erlebt haben. Was sie von damals noch in sich tragen. Und so begann sie in ihrem Umfeld zu recherchieren. Viele Kinder kannten damals nichts anderes als die Realität des Krieges. Ausbombung, Vergewaltigungen, Tote, Vertreibung, Hunger. Viele haben unter der NS-Erziehung gelitten. In diesem sehr wichtigen Buch kommen viele von ihnen zu Wort. Es sind die letzten Zeugen und bald wird niemand mehr da sein, der darüber berichten kann. Sie schrieb die Erlebnisse auf um den nachfolgenden Generationen die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren. Viele der Zeitzeugen bekundeten auch, dass sie Angst haben, dass sich die Geschichte wiederholen könnte. Ein wichtiges Mahnmal gegen das Vergessen. Ein Antikriegsbuch. Noch ist die Geschichte direkt durch die Erinnerungen erfahrbar. Gerade noch. Die Zeit ist knapp.

    Auch mein Vater Jahrgang 1936 hat mir viel über die Kriegszeit erzählt. Sein Schicksal hätte ebenfalls in dieses Buch gepasst. Der Kummer seines Lebens war es, seinen Vater nie mehr sehen zu können. Der ist in Stalingrad vermisst. Auch mein Vater hat oft so reagiert wie es im Buch beschrieben ist. Bereitwillig erzählt hat er eigentlich erst in seinen letzten Lebensjahren. Darüber bin ich unendlich froh.
    Die Lektüre ist nicht leicht. Unglaublich was es da zu lesen gibt, wenn ich es nicht aus den Erzählungen meiner Eltern und Großeltern gehört hätte, man hätte es nicht glauben mögen. Es ist entsetzlich grausam unheimlich ergreifend und macht den Leser traurig zumindest jedoch nachdenklich, so etwas darf nie wieder passieren und doch geschieht es immer wieder überall auf der Welt. Mir ist es nicht leicht gefallen, oft habe ich den Reader aus der Hand gelegt weil ich es einfach nicht mehr ertragen habe, mir die Tränen kamen.
    Besonders gut fand ich auch, dass die Autorin zusätzlich noch Tipps gibt, wie solche Gespräche am besten zu führen sind.
    Ein wichtiges Buch, gut geschrieben, leicht zu lesen aber nicht leicht zu ertragen. Jeder sollte dieses Buch lesen. Eine absolute Leseempfehlung und volle Punktzahl 10 Punkte.


    ASIN/ISBN: B09GG786SK

    Schwägerin oder Feindin?



    Die Schwägerin, Thriller von Sue Watson, EBook , erschienen bei Bookouture.


    Sie kennt ihr dunkelstes Geheimnis.


    Clare will die Ferien mit Dan ihrem Gatten, ihren drei Kindern und ihren Schwiegereltern in einem Ferienhaus an der Amalfiküste verbringen. Da es in der Ehe von Dan und Clare kriselt, hofft sie auf ein paar romantische Wochen im Kreis der Familie. Das Idyll wird jedoch jäh durchbrochen als Dans Bruder Jamie mit seiner gutaussehenden jungen Frau auftaucht. Von Anfang an zeigt sie Clare ihren Hass und ihre Verachtung und versucht die Familienmitglieder gegeneinander aufzubringen. Dann droht sie Clare ihr schmutziges Geheimnis ans Tageslicht zu bringen.
    Das Buch teilt sich in 38 spannende Kapitel in perfekter Leselänge. Gedanken in kursiver Schrift und Instagram Nachrichten in besonders hervorgehobener Schrift lockern das Schriftbild. Als Stilmittel hat sich die Autorin des Ich-Stils aus der Sicht Clares bedient. Der Schreibstil ist bildhaft und flüssig. Die Seiten fliegen nur so dahin.


    Schon der Prolog, ein Rückblick, hat mich gefesselt, man steckt sofort drin in diesem aufwühlenden Thriller. Ein Buch welches ich ganz besonders genossen habe, ab der Hälfte konnte ich den Reader nicht mehr aus der Hand legen, die knisternde Spannung die schon zu Beginn hoch war steigert sich zu einem fulminanten Ende, effektvoll inszenierte Wendungen haben mich ständig verblüfft. Immer wieder habe ich beim Lesen die Luft angehalten. Die zweite Hälfte des Buches habe ich bis in die frühen Morgenstunden gelesen ich musste einfach wissen, wie es endet. Die Personen werden zu Beginn umfassend eingeführt und im weiteren Verlauf hervorragend charakterisiert. Jede der Figuren handelte nachvollziehbar. Besonders Ellas Verhalten hat mich aufgewühlt und wütend gemacht, dieses intrigante Biest habe ich geradezu gehasst. Ich habe vor Wut gekocht wie Ella ihre Schwägerin ins schlechte Licht rückt. Clares frustriertes Gefühl konnte ich geradezu mitfühlen, immer wieder wurde sie von der Schwägerin manipuliert damit sie den Familienmitgliedern hysterisch erscheint. Sie wurde beleidigt und auch noch erpresst. Ich konnte abschnittsweise nicht glauben was ich da las. Ein Pageturner vom Feinsten. Dass Clares Geheimnis erst später aufkommt macht das Geschriebene zusätzlich geheimnisvoll. hier wird mit klaren und präzisen Sätzen gearbeitet


    Die Charaktere sind gut gelungen, sodass ich vom ersten Satz an eine Verbindung zu ihnen gespürt habe. Meine Lieblingsfigur war Jamie, der wohl am meisten unter der Familientragödie zu leiden hatte. Clare war mir absolut sympathisch, sie hat immer wieder versucht sich von Ella nicht provozieren zu lassen und hat bis zum Ende eine bewundernswerte Entwicklung gemacht.


    Ein Thriller voller Spannung und Dramatik, eine absolute Leseempfehlung von mir und 10 Punkte

    ASIN/ISBN: B09NM8BD29

    Das Geheimnis der Gesandten


    Tag der Asche, Thriller von Jean-Christophe Grangé, EBook erschienen im Lübbe-Verlag.


    Im Elsass wurde ein Toter in einer Kapelle gefunden. Pierre Niemans und Ivana Bogdanovic, zwei Polizisten der Zentralstelle gegen Gewaltverbrechen. Der Tote war Mitglied einer Täufersekte, die abgesondert in einer eigenen Domäne leben. Von ihnen wird ein ganz besonderer Wein hergestellt und zur Weinlese werden auch Saisonarbeiter angestellt, so kann Ivana sich in die Gemeinschaft einschleusen um zu ermitteln. Doch eines ist ganz sicher – hier wurde ein Mord vertuscht und es geschehen noch weitere.

    Dieser Krimi ist der dritte Teil, einer Serie um die Ermittler Niemans und Bogdanovic. Das habe ich leider erst zu Beginn der Lektüre gemerkt, so bin ich auch ganz schlecht in Lesefluss gekommen. Im Laufe der Lektüre hat sich das jedoch egalisiert, denn der Autor hat aus den vorausgegangenen Teilen, die wichtigen Informationenwiederholt.
    Der Thriller teilt sich in drei Teile, die in 76 Kapitel aufgegliedert sind, der Schreibstil ist auktorial, so hat der Leser an jeder Stelle des Buches Überblick über das gesamte Geschehen. Flüssig und bildhaft geschrieben, insgesamt ist eine düstere Stimmung über der Geschichte was sicher nicht nur daran liegt, dass die Handlung im November spielt. Der Plot war m.E. sehr interessant, eine gute Story, doch leider haben mir die beiden Ermittler nicht so gefallen. Niemans ein Macho, der gerne ans Limit geht, nicht nur beim Autofahren. Sein Verhalten gegenüber weiblichen Kolleginnen hat mir nicht gefallen. Aber auch Ivana handelte nicht immer nachvollziehbar, nachdem sie das erste Mal mit knapper Not entkommen ist, begibt sie sich sofort wieder in Gefahr, dazu noch ganz alleine. Ihre Schnüffeleien erledigt sie plump und unvorsichtig. Die beste Figur war für mich Stephane Desnos, bei ihr hatte ich das Gefühl, sie ist authentisch und eine gute Ermittlerin. Lange konnte ich nicht ahnen, wer hinter den mysteriösen Morden steckt, im Laufe des Buches wurde es eher immer noch rätselhafter, erst zum Ende klärt sich der Fall, der Spannung blieb gleich bleibend hoch, die Aufklärung war logisch und nachvollziehbar. Vermutlich hätte ich die vorangegangenen Teile lesen sollen.


    Insgesamt sollte man nicht zu zart besaitet sein, um diesen Thriller zu genießen den stellenweise geht es schon sehr blutig und grausam zu. Von mir gibt es 6 Punkte.

    ASIN/ISBN: B09KXFCHND

    Udo und Adi


    Affenhitze, Kriminalroman, Kluftinger-Reihe Nr. 12 von Michael Kobr und Volker Klüpfel, 560 Seiten, erschienen im Ullstein-Verlag
    Die Allgäuer wussten es lange selber nicht, dass sie in der Menschheitsgeschichte eine besondere Rolle einnehmen, sie haben den aufrechten Gang erfunden.
    Das Allgäu als Wiege der Menschheit? In einer Tongrube nahe Pforzen i. Allgäu wurden die versteinerten Überreste des Urzeitaffen Udo ausgegraben. Doch auch sein Entdecker Professor Brunner wurde daselbst ermordet aufgefunden. Mit Hochdruck und bei einer geradezu mörderischen Affenhitze die zurzeit herrscht, macht sich der Interims-Polizeipräsident Kluftinger mit seinem Team daran in diesem mysteriösen Fall zu ermitteln. Wissenschaftler, die verschiedener Meinung sind, eine dubiose Sekte, sein Intimfeind Dr. Langhammer, dazu kommt noch die seltsame neue Kinderfrau seiner Enkelin, die er beschatten muss. Nein, der Klufti hat es auch in diesem Fall nicht leicht.
    Das Buch besteht aus 33 Kapiteln die in angenehme Leseabschnitte unterteilt sind. Die Zahlen über den Kapiteln sind passenderweise aus Knochen zusammengesetzt. Lokalkolorit entsteht aus mundartlichen Dialogen, auch das Setting ist bildhaft dargestellt, sodass der Leser stets alles vor dem inneren Auge hat. Die Landschaft prägt den Charakter der handelnden Figuren, das hat mir sehr gut gefallen. Situationskomik ist vorhanden und trägt zum Genuss der Geschichte bei. Zitate, Buchtitel, Gedanken und besonders betonte Worte sind kursiv hervorgehoben.
    Auch der 12. Band der Kluftingerreihe hat mich gut unterhalten, ab der Auffinde-Situation steigt die Spannung und zum Ende zu wird es sogar noch richtig aufregend. Ein Spannungsbogen wird kontinuierlich aufgebaut. Bis zum Schluss war nicht klar, wer der der Täter ist. Stellenweise jedoch hatte ich das Gefühl, dass unnötige Längen den Lesefluss stören, einige Seiten weniger hätten der Geschichte sicher gutgetan. Der Protagonist stellt sich manchmal schon ein wenig zu einfältig an, als dass man das alles noch für bare Münze halten könnte. Ein Kriminalbeamter in so einer gehobenen Position, sollte eigentlich etwas seriöser daherkommen. Aber letztendlich lieben wir unseren Klufti so. Das restliche Team der Polizeiinspektion Kempten war durchweg sympathisch, diesmal auch der Ritschie, die Ermittlungsarbeit war plausibel und hat beim Dabeisein Freude gemacht. Erheiternd natürlich die Gefechte des Protagonisten mit seinem Kurpfuscher-Hausarzt Langhammer, die aber im vorliegenden Band, leider sehr zahm daherkamen, laute Lacher sind mir dieses Mal nicht ausgekommen, die Pizzaaktion, das tölpelhafte Benehmen bei der Begegnung mit dem Landesvater und das Flohmarktgeschehen, haben mich aber schmunzeln lassen. Meine Lieblingsfigur in diesem Buch, die Frau, die den heißesten Reifen bei der Allgäuer Kripo fährt, Lucy Beer. Die Hintergrundgeschichte in diesem Fall, hat mich dafür, zu weiteren Recherchen animiert. Der Faden mit der Tagesmutter wurde ein wenig kaltherzig abgearbeitet, da hätte ich mir noch mehr lustige Situationen vorstellen können.
    Insgesamt gesehen war es nicht der beste Band der Reihe. Seriöse Ermittlungsarbeit und gleichzeitig humoristische Szenen, die nicht peinlich wirken, sind bestimmt nicht leicht miteinander zu vereinbaren, was das Autorenduo aber in vorangegangenen Teilen, schon besser hinbekommen hat. Für Klufti-Fans, zu denen ich mich zähle, eine guter neuer Fall, leider fehlte es mir an noch mehr lustigen Auftritten. Eine Leseempfehlung durchaus, der Band kann als Einzelband gelesen werden. Für alle Fans, des skurrilen Interims-Polizeipräsidenten ein Muss, von mir dafür 8 Punkte.


    ASIN/ISBN: 355020146X

    ASIN/ISBN: 9783746638720


    Von der Muse geküsst

    Gala und Dali, Roman von Sylvia Frank, 445 Seiten, erschienen im Aufbau Taschenbuch Verlag.
    Ein bewegender Roman über ein ungleiches Paar.
    Gala Éluard begleitet ihren Ehemann Paul nach Spanien. Dort will er einen jungen vielversprechenden Künstler treffen, Salvador Dali. Für Dali ist es Liebe auf den ersten Blick, doch auch Gala fühlt sich immer mehr zu dem unbeholfenen, schüchternen Mann hingezogen. Dennoch folgt Gala Paul wieder zurück nach Frankreich. Als Dali eines Tages, in Paris wieder auf Gala trifft, kommen die beiden zusammen und werden unzertrennlich. Sie ist seine Muse und Gala will, dass Dalis Kunst aller Welt offenbar wird.
    Ein Roman der viel mehr ist als ein Liebesroman, ist dem Autorenduo Sylvia Frank hier gelungen. Der Roman teilt sich in drei Teile, die in 38 Kapitel gegliedert sind. Da einige Kapitel mit Ort und Jahreszahl untertitelt sind, ist es leicht sich in den Zeitabläufen zurechtzufinden. Kurze und flüssige Kapitel lassen den Leser nur so durchs Buch gleiten. Die herrlichen bildhaften Landschaftsbeschreibungen, die guten Schilderungen der Personen und der flüssige Erzählstil machen das Lesen zum Vergnügen. Immer wieder war ich überrascht wie viele Seiten ich in kurzer Zeit schon wieder verschlungen habe. Das Autorenduo hat die Multiperspektive als Erzählform gewählt, abwechselnd kann man lesen, was im Kopf von Gala, bei Dali und auch bei anderen Charakteren vorgeht, zu jeder Zeit ist somit auch der Gesamtüberblick über das Geschehen gewährleistet. Gedanken, französische und spanische bzw. katalanische Phrasen, sowie Briefe sind in kursiver Schrift gedruckt und auf diese Weise deutlich gemacht.
    Die Figuren, auch die Nebenfiguren sind tiefgründig charakterisiert, die beiden Protagonisten sowieso, Galas Beweggründe und Überlegungen, Dali zu fördern und ganz groß rauszubringen waren somit gut nachvollziehbar. Besonders faszinierend fand ich die Gefühle und Gedanken die sich der Künstler beim Schaffen seiner Werke gemacht hat. Das war für mich ein Highlight im Buch. Obwohl sich die Reihe „Berühmte Paare und große Geschichten“ nennt, war die Liebesbeziehung der beiden im Buch eigentlich nicht im Vordergrund. Das Buch beschreibt den Zeitraum von 1929 – 1931. Was die beiden einander waren und wie dringend sie sich brauchten, kommt hervorragend nachvollziehbar an die Oberfläche. Gala hat mit Dali vermutlich das getan, was man „ganz groß herausgebracht“ nennt. Auch hat sie ihn oft genug zu seinen Werken inspiriert. Dass dies aus Liebe und nicht aus monetären Gründen geschah, steht fest, denn dafür, hat sie ihr Luxusleben, ihren Wohlstand und gesellschaftliches Ansehen an der Seite von Éluard aufgegeben. Die Schaffensphase der Kunstwerke habe ich gerne verfolgt und auch mit Recherchen im Internet begleitet. Die Leichtigkeit, Exzentrik und Verrücktheit Dalis hat mich fasziniert. Ich habe viel über den Künstler gelernt. Dali war, wie so manch anderer bildender Künstler, exzentrisch. Gala hat ihn geerdet und sein ganzes Leben lang inspiriert, sie ist im Buch meine Lieblingsperson.
    Ich habe dieses einfühlsame und emotionale Buch sehr genossen. Habe auch viel über den Surrealisten Dali und seine Werke gelernt und mich weiter informiert. Ein ganz großes Lob dem Autorenehepaar für die, nach eigenen Angaben, oft schwierigen Recherchen, eine Leseempfehlung und 10 Punkte

    Senor Léxico


    Einsame Entscheidung, Lost in Fuseta-Reihe Band 5, Portugal Krimi von Gil Ribeiro, Ebook, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch eBook.
    Aufregender und actionreicher Krimi. Ein Wiedersehen mit den beliebten Charakteren, dem kleinen Fischerort Fuseta an der Küste Portugals und einem neuen spannenden Fall
    Jack Brent ein englischer Tourist wurde in einem Ferienhaus an der Algarve, tot aufgefunden. Flüchtig und somit höchst verdächtig, seine Begleiterin. Es scheint eine klare Beziehungstat zu sein. Leander Lost und seine Kollegen sind jedoch ziemlich schnell davon überzeugt, dass es um einen Riesenkonzern geht, der aus Profitgier über Leichen geht. Urplötzlich befindet sich der deutsche Austauschkommissar auf der Flucht mit einer Whistleblowerin.
    Wieder einmal konnte mich Gil Ribeiro mit einem Fuseta-Krimi restlos begeistern. So nebenbei werden die einzelnen Figuren zu Anfang wieder gut eingeführt, so dass es sich so anfühlt als ob man nie weg gewesen wäre. Man merkt ganz deutlich, dass Leander in Fuseta, bei den Rosados und vor allem bei den Kollegen gut angekommen ist. Bei der Suche nach den Flüchtigen können die Kollegen hervorragend nachvollziehen, wie er handelt und denkt. Auch in diesem Fall konnte der Asperger - Autist mit seinen „besonderen Fähigkeiten“ beim Lösen des Falls wichtige Beiträge leisten. Ganz deutlich bemerkt man wie sehr ihn die Kollegen mittlerweile schätzen. Eine enorme Entwicklung hat Senor Lost da hingelegt, das ist deutlich zu spüren, deshalb ist der Protagonist auch meine „Lieblingsfigur“. Die portugiesische Lebensart und auch das Setting kamen wieder hervorragend rüber. Bildmalerisch und flüssig geschrieben, ein Lesegenuss. Lokalkolorit zur Genüge vorhanden. Die Spannungskurve steigt gemächlich aber stetig. Zum Ende hin blieb kaum mehr Luft zum Durchatmen, Schlag auf Schlag ereigneten sich die Geschehnisse, bei den vielen involvierten Personen, muss man schon gut bei der Sache sein um folgen zu können. Besonders gut gefällt mir bei den Fuseta Krimis, dass es zwischendurch immer wieder Grund zum Schmunzeln gibt, Situationskomik, nicht zuletzt wegen der liebenswerten Schwächen des Protagonisten. Der in diesem Band zugrunde liegende Fall, ist zudem sehr interessant und nachvollziehbar beschrieben.
    Auch privat läuft es für einige der Charaktere ziemlich gut, da ist wohl noch einiges zu erwarten, somit freue ich mich schon auf die nächste Folge. Alle handelnden Figuren agieren glaubwürdig.
    Ein Extra-Highlight sind die am Anfang platzierten Karten vom Setting, wenn man sich die Karten in Farbe und zoombar ansehen möchte ist dies möglich, die Internetadresse ist angegeben. Dies ist auch mit einer WLAN-Verbindung des Lesegerätes machbar. Portugiesische und auch spanische Phrasen sind kursiv dargestellt und beleben das Schriftbild. Das Geschehen geht über sieben Tage, die 37 Kapitel sind daher in sieben Teile aufgeteilt.
    Eine absolute Leseempfehlung für Fans der Reihe, ein Tipp für Einsteiger: Es lohnt sich die Serie von Anfang an zu genießen. Von mir volle Punktzahl.

    Oma Renate als Hochzeitsplanerin


    Man muss sich nur trauen, Humoristischer Roman von Renate Bergmann alias Torsten Rhode, 219 Seiten, erschienen im Ullstein-Verlag.


    Ihre beste Freundin Gertrud heiratet, das bedeutet jede Menge Arbeit für die Online-Omi.


    Renates beste Freundin Gertrud hat den Antrag von Gunter angenommen. Doch so richtig kommt das Ganze nicht vorwärts. Renate sieht dringenden Handlungsbedarf und greift ein. Tatkräftig plant und organisiert die Bergmannsche die Hochzeit der beiden. Reis und Taschentücher eingepackt. Es gibt jede Menge Hochzeitsspaß!
    Wieder haben mich die neuesten Erlebnisse der Online-Omi begeistert. Mit viel Witz und Charme bringt sie ihre Freundin Gertrud unter die Haube. Sie schreibt und redet wie ihr der Schnabel gewachsen ist und das finde ich sehr lustig und unterhaltsam, an nicht einmal zwei Nachmittagen hatte ich den neuesten Renate Bergmann Roman gelesen und mich dabei köstlich amüsiert, an manchen Stellen gelächelt und sogar gekichert. Z.B. bei Sätzen wie: „Ich gucke Aktenstapel XY, mit dem Rittberger-Rudi nicht gerne alleine.“ Oder auf S. 10. Wir haben nie geheiratet weil wir mussten, sondern weil wir wollten. Nicht wie diese operierten Nackedeis heutzutage, die sich einen Fußballspieler angeln, weil es mit der Schule nicht so geklappt hat.“ Unbeschwerte und lustige Unterhaltung, bildhaft und flüssig beschrieben. Die Wortneuschöpfungen von Renate haben mich auch in diesem Band wieder begeistert. Bei Fäßbock, Finstergramm und bei I-mehl, da kennt sich Oma Renate aus. Denn wenn man von ihr im Onlein was liest dann ist das alles echt, wissen se?
    Natürlich habe ich von Frau Bergmann wieder so einiges gelernt, mit Lebensweisheiten und guten Ratschlägen spart sie nicht. Mit Millenjels kenn ich mich jetzt aus und wie die „Knödelmädchen“ ticken habe ich auch verstanden. Ja Renate weiß wie der Hase läuft, sie war ja schließlich selbst schon viermal verheiratet und deshalb hilft sie ihrer Freundin Gertrud auch gerne ihre Hochzeit zu planen, nebenbei wird der ganze Hochzeitswahnsinn, der heutzutage herrscht, liebevoll auf die Schippe genommen. Dabei lernt der Leser auch so manchen Trick um Geld zu sparen, denn das Brautpaar ist nach einer Hochzeit oft so verschuldet, dass sie sich die Scheidung nicht mehr leisten können, wenn man erst mal der Hochzeitsmafia in die Finger kommt.
    Obwohl es schon der 16. Band ist, ist es nicht notwendig die Bücher in Reihenfolge zu lesen, jedes Buch steht als Einzelband für sich und kann auch so gelesen werden.

    Von mir 10 Punkte.

    ASIN/ISBN: 3548064787

    Der Mensch in seinem Wahn


    Engel des Todes, Historischer Kriminalroman von Thomas Ziebula, 384 Seiten, erschienen im Wunderlich Verlag.
    Das schrecklichste der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn.
    Leipzig im März 1920, Reichswehrsoldaten haben die Regierung in Berlin für abgesetzt erklärt. In Leipzig, wie in vielen deutschen Städten, kommt es zu blutigen Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Putschisten. Während in Leipzig, Anarchie und Aufruhr herrscht, muss Kriminalinspektor Paul Stainer und seine Kollegen von der Wächterburg, auch noch eine grausame Mordserie aufklären. Enthauptete Leichen und die aktuelle politische Lage bringen Stainer an die Grenze seiner Kräfte.
    Der aktuelle Fall schließt unmittelbar an das Ende des zweiten Teils an, es war wirklich leicht ins Buch zu kommen. Lesefluss hat sich unmittelbar eingestellt. Starke Stilmittel hat der Autor gewählt. Mir hat es besonders gefallen, dass gleich zu Beginn ein Gedicht meines Lieblingsdichters Rilke abgedruckt ist. Auf Seite 122, erscheinen kursiv hervorgehoben und zur Handlung auch sehr passend, einige Verse aus Schillers „Lied von der Glocke“. Das Werk umfasst 43 spannende Kapitel, die einen auf den Inhalt hinweisenden Titel tragen. Die Handlung beschreibt gleichzeitig die Dauer der Kämpfe des Kapp-Putschs und ist somit in 5 Teile aufgeteilt, die mit Datum versehen sind. Diverse Schriften beleben das Gesamtbild, eine Freude zu lesen und leicht zu differenzieren. Tageszeitungsartikel gedruckt in Fraktur, Telegramme in markanter Schrift, Behandlungsprotokolle kursiv abgebildet. Ziebula hat die auktoriale Schreibweise gewählt, zu jeder Zeit an jeder Stelle im Buch konnte somit die Gesamtübersicht gewahrt werden. Hilfreich waren die Abbildungen der Karte von Leipzig in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, so konnte ich die Straßenkämpfe und auch die Bewegungen des Täters immer mitverfolgen. Erfreut haben mich auch wieder veraltete Wörter die ich von meinem Uropa noch kenne, Gaslaterne Grammophon, Blitzbeutel zum Fotografieren, Bügelverschlüsse an Getränkeflaschen, da passt einfach alles, Zeitkolorit der Weimarer Republik, historisch authentisch, schafft Atmosphäre und zeugt von aufwendigen Recherchen. Gerade das macht die Stainer-Krimis für mich so interessant.
    Der Einstieg ins Buch war sehr politisch und hat mich zu weiterem Stöbern im Netz über den Kapp-Putsch und die politischen Zusammenhänge veranlasst. Als dann die Mordserie begann, stieg die Spannung und endete in einem fulminanten Showdown. Bei Ziebula bekommt man nicht nur spannende Krimis sondern auch Geschichtsunterricht. Die jeweilige Auffinde-Situation bedarf schon „abgebrühte“ Leser. Ganz besonders beeindruckt haben mich die Kapitel aus Tätersicht, ganz tief lässt uns der Autor hier in die Seele des Mörders blicken. Die Figur von Paul Stainer und sein privates Umfeld halten auch wieder unerwartete Überraschungen bereit. Der Verlust seiner Frau und auch die posttraumatischen Belastungsstörung sind noch lange nicht verarbeitet und die Beziehung zu seinem unmöglichen Vater könnte nicht schlechter sein. Gerne würde ich erfahren wie es in Stainers Leben weitergeht.
    Mir hat der 3. Fall wieder sehr gefallen und mich bestens unterhalten. Es ist möglich „Engel des Todes“ als Einzelband zu lesen, aber wieso sollte man sich die vorangegangenen Teile entgehen lassen. Lese- und Kaufempfehlung für die gesamte Reihe. Zehn Punkte.