Beiträge von magister wigbold

    In Berlin sind es gerade mal 17 Grad, kein TShirt-Wetter. Übrigens im Späti hier wurden in den letzten zwei Wochen wieder jede Menge Billigmasken verkauft, die Maskenpflicht in Bus und Bahn wird ernst genommen, vor allem, nachdem die ersten kontrolliert und auch verwarnt oder bestraft wurden.

    Yep, da bin ich wirklich erstaunt, wenigstens in den Bussen halten sich hier in Berlin fast alle an die Regelung.

    Vorgestern saß einer ohne Maske drin und wurde gleich wüst angepöbelt von einem Opa :grin.

    Dass sich anfangs eine Fraktion gegen eine Überwachung und Kontrolle stemmte, denn das müsse "auch anders" gehen, ist nicht ohne Witz. Folgt man dieser Empfehlung könnte man dann in letzter Konsequenz die Polizei auch ganz abschaffen, ein Appell an die Moral von Dieben und Gewalttätern müsste eigentlich ausreichen.



    Genauso habe ich mir das da drüben vorgestellt:


    https://www.t-online.de/nachri…isten-krank-zu-sein-.html

    ottifanta, die Hörbuchverlinkung ist purer Zufall. Eigentlich wollte ich nur die HC verlinken.

    Kanadische Literatur ist nach längerem Nachdenken ein fast weißer Fleck auf meiner literarischen Landkarte. Ich erinnere mich lediglich an Sebastian Jungers "The Perfect Storm", was einen nachhaltigen und positiven Eindruck hinterlassen hat.


    Was hat Sebastian Jungers "The perfect storm" mit Kanada zu tun?

    Musst du weiter südlich ansiedeln ...



    Sollte es ein weißer Fleck auf der literarischen Landkarte sein, empfehle ich ein paar Balladen eines Poeten, den im Yukon jedes Kind kennt. Robert W. Service.

    Hier die erste Strophe:


    The Shooting of Dan McGrew


    A bunch of the boys were whooping it up in the Malamute saloon;

    The kid that handles the music-box was hitting a jag-time tune;

    Back of the bar, in a solo game, sat Dangerous Dan McGrew,

    And watching his luck was his light-o'-love, the lady that's known as Lou.


    Eine der vielen deutschen Übersetzungen:


    Man feierte wild und mit lautem Gegröhl / in der Kneipe Malamut, / wo Ragtime-Kid unentwegt das Klavier / mißhandelt in stiller Wut. / Hinter der Bar und beim Pokerspiel / saß schußbereit Dan McGrew; / gebannt auf sein Glück seine Liebste schaut, / die Dirne mit Namen Lou.


    Vielleicht macht es ja ein bisschen Appetit ;)


    Um den Geist des Landes zu erfassen, bietet sich das an, ebenfalls z.B. die Romane und Erzählungen von Jack London.

    Romane und Thriller, die in Großstädten angesiedelt sind, sind hingegen oft austauschbar ...

    Also mit den letzten Tipps hatte ich es, und du hast recht, ein tolles Buch. Mit deinem ersten Satz wäre ich aber nie drauf gekommen :wow

    Yep, das war bewusst so allgemein gehalten. Ich wollte ein bisschen ausholen. IDie Rätsel machen immer dann Spaß, wenn man noch etwas zu knobeln hat, also analytisch rangehen kann oder aber zum Beispiel auch als educated guess.

    ... löse ich es auf, denn da ich krankgeschrieben bin, sitze ich den ganzen Tag vor dem PC und klicke laufend hier rein :grin:

    Es ging um die legendäre Franklin-Expedition zum Auffinden der Nordwestpassage:

    Terror - Dan Simmons

    (Terror nach "HMS Terror" - 2016 aufgefunden )


    Rätsel, klassisch, um den Stab weiter zu geben:

    Wenn man sich mit dem Teufel einlässt ...

    Na ja, mit 2. wollte ich auf die christliche Seefahrt hinaus.

    "finden Frieden" - ewigen Frieden, meinte ich, es überlebt niemand. Im gesuchten Roman aber doch ... Lasse ich mal offen, falls jemand den großartigen Wälzer lesen möchte. Es ist ein sehr spannender, glänzend geschriebener Roman mit einem einzigen Fantasy-Element, einer geheimnisvollen, mächtigen Kreatur, die dort ihr (Un)wesen treibt. Viel kritisiert, aber aus mehrerlei Gründen sehr gelungen, finde ich, also nicht nur, weil es einen zusätzlichen Spannungsbogen schafft ...

    Vor ein paar Jahren wurde das Wrack eines der beiden Schiffe entdeckt.

    Also, wenn es jetzt niemand herausbekommt ...

    1. Das 19. Jahrhundert lässt grüßen!

    2. Mir fällt gerade ein, wie ein Kritiker im "Literarischen Quartett" sich mal bei einem Roman Conrads beklagte: "Und die erste Frau trat erst auf Seite zweihundertacht... auf."

    "Ja, weil es da keine Frauen gab", entgegnete MRR, so herrlich simpel wie richtig.

    Der gesuchte Roman ist freilich nicht von Conrads, hätte aber gut von ihm sein können, passte ins Sujet ...

    Im gesuchten Roman taucht spät auch noch eine Frau auf, in der Historie aber nicht ...

    High Fantasy - :grin Habe ich in diesem Leben noch nicht gelesen.

    Mit Männerstoff meinte ich lediglich - keine typische (Haus)Frauenlektüre ...


    Nein, es geht um Historie, um gelebte Leben gewissermaßen - glänzend geschrieben, und ja, der Autor nahm sich hier die Freiheit, eben doch ein Fantasy-Element mit einzufügen - oft kritisiert dafür, aber auch gelobt.

    Also gibt's mal wieder einen Männerstoff! Aber einen (da bin ich fair, ihr wart es ja auch oft :lache;)), den auch viele Frauen gelesen haben, ich weiß es genau, außerdem war es ein Bestseller:


    Misserfolg war vorprogrammiert, doch einer findet Glück, die anderen Frieden.

    Allerdings kann ich mich an die Darstellung Neros im Roman kaum noch erinnern. Es ist die Darstellung Neros durch Ustinow im Filmklassiker, die übermächtig nachwirkt.

    Die Christenverfolgung war natürlich real und durch ihn angezettelt ...

    Mit messerschrfer Logik erfasst. Der Brand war nur ein Detail im großen Weltgeschehen. ;)

    Die Darstellung Neros in Quo Vadis insgesamt entspricht nicht der historischen Figur. Er hat z.B. die Künste und die Wissenschaften gefördert und war keinesfalls der Idiot, als den ihn Sienkiewicz dargestellt hat.

    Ist es ein Krimi oder eher ein historischer Ronan?


    Bei Flammen muß ich an Nero & Rom denken - aber unbequeme Fragen? Die hat wohl eher niemand gewagt, dem Imperator zu stellen, denke ich mal :grin

    Na ja, passt doch auf Marcus Vinicius ...

    Zu schön der Abschiedsbrief, den Petronius an Nero schreibt, wahrlich ein Kabinettstückchen.

    "Quo vadis" würde passen.

    Autor ist auch ein Mann ...

    Geht übrigens an der historischen Wahrheit vorbei. Nero hat Rom wahrscheinlich nicht angezündet.

    Ich hätte ja bei Schullektüre gerne auf den "Faust" getippt, aber der war bereits promoviert, als er sich mit Mephisto einließ, und "erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält" ist eben auch keine leichte Arbeit:grin.


    Zauberlehrling - ist aber kein Roman.


    Für den Film "Nachtwache" gibt es auch keine literarische Vorlage ...

    Ich denke nicht, da sie ja die Quelle und den Autor genannt hat.

    Namensnennung und Quelle sind entscheidend, aber


    "Kann für Beiträge auf Facebook das Urheberrecht beim Text gelten?

    In den meisten Fällen fallen Sprachwerke, die über eine entsprechende Schöpfungshöhe verfügen, unter das Urheberrecht. Wer auf Facebook einen fremden Text veröffentlicht, kann daher trotz der häufig geringen Wortanzahl eine Urheberrechtsverletzung begehen. Daher sollten Sie insbesondere bei Zitaten sowie Sinnsprüchen Vorsicht walten lassen und ggf. vor einer Veröffentlichung das Einverständnis des jeweiligen Urhebers einholen."


    Quelle: Urheberrecht,de


    Da es Lyrik ist (wenn auch keine gute), könnte die nötige Schöpfungshöhe vielleicht erreicht sein. So lange noch keine Genehmigung vorliegt, könnte das im ungünstigsten Fall problematisch werden. Natürlich in dem Fall hier extrem unwahrscheinlich, aber man soll nie nie sagen.

    Manch Anwalt verdient damit seine Brötchen ...

    Die Halloweenparty - Christie

    Mord an Halloween - van Hynen

    Mord zu Halloween - Goodhind

    Halloween - Nacht des Grauens - Stine


    Aber nix davon gelesen.

    ES war natürlich ein starker Tipp.