Beiträge von Anett Heincke

    ASIN/ISBN: 9783548064307

    „Die Küstenkommissarin – Tod in der Bucht“ von Jonas Brandt ist der 2. Fall für Frida Beck.
    In der Hohwachter Bucht wird ein toter Taucher gefunden. Zuerst wird von einem Unfall ausgegangen, was sich aber dann schnell als Mord herausstellt. Frida Beck und ihr Kollege Deniz Yilmaz ermitteln dazu im Tauchclub von Niendorf. Der Besitzer bietet Tauchgänge zu alten Wracks an, die noch Kunstwerke oder Münzen enthalten sollen. Auf dem Grundstück nebenan befindet sich eine Werft, die wahrscheinlich den Alteigentümern zurückgegeben werden muss. Und mit dem Tauchclub besteht auch nicht gerade eine innige Freundschaft. Frida und Deniz müssen nun in mehrere Richtungen ermitteln, erst recht, als es eine weitere Tote gibt.
    Außerdem hat es Frida noch mit einer hartnäckigen Journalistin zu tun, deren Nachrichten nicht zu Frida’s gutem Ruf beitragen. Sogar die oberste Etage zweifelt an ihrer Diensttauglichkeit. Aber sie kann es wieder allen beweisen. Mit Rafinesse und auch etwas Draufgängertum kann sie den Fall lösen.
    Auch mit diesem Buch ist dem Autor wieder ein sehr spannender, rasanter Krimi gelungen. Durch immer wieder neue Wendungen konnte die Spannung von Beginn bis Ende aufrechterhalten bleiben. Die Charaktere sind authentisch dargestellt. Frida ist eine sehr gute Ermittlerin, obwohl sie mit ihren Alleingängen und spontanen Aktionen nicht unbedingt ungefährlich lebt. Mit Deniz hat sie auch einen fähigen Kollegen und Freund gefunden, der hier an seine körperlichen und seelischen Grenzen kommt.
    Das Cover ist wieder sehr schön und passend düster.
    Das Buch kann zwar unabhängig vom ersten Teil gelesen werden, aber es wäre schade, diesen nicht zu kennen. Ich werde der Reihe auf jeden fall treu bleiben.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: 3548064299

    „Die Küstenkommissarin – Der Tote am Leuchtturm“ von Jonas Brandt ist der Auftakt einer Krimireihe und der 1. Fall für Frida Beck.
    Mit dem Prolog beginnt das Buch schon sehr spannend und auch dramatisch. Wie dieser dann mit den aktuellen Geschehnissen viele Jahre später zusammenhängt, ist lange nicht klar.
    Am Leuchtturm von Dahmeshövel wird ein toter Jugendlicher gefunden. Kommissarin Frida Beck und ihr Kollege Deniz Yilmaz ermitteln in diesem Fall. Der Vater des Toten hat sich durch den Kauf von Immobilien an der Küste einige Feinde gemacht. Will sich jemand an ihm rächen? Es gibt weitere Tote. Die Ermittlungen führen in immer neue Richtungen, es wird immer mehr aufgedeckt, aber ehe der Mörder, eher zufällig, gefunden wird, dauert es noch eine Weile. Am Ende finden der Prolog und die Aufklärung auch schlüssig zusammen.
    Es ist eine traurige Geschichte, sehr gut, abwechslungsreich und spannend geschrieben. Frida und Deniz sind ein gutes Team. Beide haben auch noch mit ihren privaten Probleme zu bekämpfen. Sie sind mir sehr sympathisch. Was ich von Frida’s Mutter und Schwester nicht behaupten kann.
    Auch die Region wird wunderbar beschrieben und ich kann verstehen, dass man sich gegen immer mehr neue Immobilien wehrt. Damit würde das idyllische Flair der Gegen zerstört werden.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich habe eben den zweiten Teil begonnen, der ebenso toll ist.
    Auch das Cover passt gut und ist sehr schön.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: 3987070013

    „Mord an der Küste“ von Andreas Schnabel, Verlag Emons, habe ich als ebook mit 303 Seiten gelesen. Diese sind in 18 Kapitel eingeteilt. Danach gibt es noch eine Leseprobe von „Osteseeglut“ von Julia Bruns.
    Gabriela Haberstroh, hauptberuflich Oberkommissarin der Wasserschutzpolizei, arbeitet ehrenamtlich für die DLRG im Rahmen der Kieler Woche. Aber in diesem Jahr soll alles anders werden. Sie trifft auf ihre Kollegen und der Flottenadmiral macht alle miteinander bekannt, führt sie durch das Notarzteinsatzschiff „Otto Asmussen“, welches sich erstmals beweisen soll, und stellt ihnen die neueste Technik der Wasserrettung vor.
    Ihr erster Einsatz führt sie zum einem ‚Geisterschiff‘, die Besatzung wird nicht gefunden. Von ihrem Schichtführer erfährt Gabi, dass bereits seit einem Jahr Menschen an der Ostseeküste verschwinden. Es wurde geheim gehalten, um den Tourismus nicht zu gefährden.
    Als ein Mitglied des Teams angegriffen wird und weitere Menschen verschwinden, erhärtet sich der Verdacht auf eine organisierte Gruppe. Aber keiner weiß, wie man mit so einem Verdacht umgehen sollte, wenn nicht einmal die obersten Behörden etwas davon hören wollen.
    Im Weiteren wird die Arbeit der Rettungskräfte sehr realistisch beschrieben, beginnend mit der Aufklärungsarbeit der DLRG, von Führungen über das Rettungsschiff, bis hin zur Bergung Betrunkener, die vom Pier gestürzt sind. Es gibt viele uneinsichtige, unerfahrene Segler, die alles besser wissen, beleidigend sind, nicht auf die Helfer hören wollen und die Ressourcen der Rettungskräfte verbrauchen.
    Im letzten Teil des Buches war ich dann doch etwas von der Handlung überfordert und wusste manchmal nicht mehr, wer was warum tut. Es treffen unterschiedliche Rettungs- und Polizeiorganisationen auf höchster Ebene und mich hochrangigen Entscheidungsträgern zusammen, um nicht nur den Fall der verschwundenen Menschen aufzuklären, sondern auch noch eine terroristische Vereinigung von Nationalisten zu bekämpfen. Zwischendurch gab es noch normale Rettungsaktionen der DLRG.
    Das Buch liest sich wie eine Dokumentation, es ist sehr ereignis- und aktionsreich und der tolle Schreibstil sorgt für ein zügiges Lesen. Trotz der Ernsthaftigkeit der Thematik kommt der Humor nicht zu kurz.
    Die Charaktere sind sehr authentisch beschrieben. Gabi ist eine schlagfertige, sehr kompetente und auch mutige Frau. Auf der „Otto Asmussen“ sind alle zusammen ein super Team und Rasmus schießt den Vogel ab. Aber auch die Kampftaucher sind eine eingespielte Truppe und alle zusammen agieren sehr effektiv.
    Die Arbeit der Rettungskräfte wird sehr detailliert dargestellt und man bekommt einen Einblick in dieses schwere Ehrenamt, welches zu wenig honoriert wird.
    Das Cover lässt eher an einen entspannten Urlaubskrimi denken und nicht an so einen aktionsreichen Krimi, ist aber sehr schön.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: B0B4PFWGWL


    „Im Feuer“ von Pernilla Ericson, Argon Verlag, habe ich als Hörbuch mit einer Spieldauer von 9 Stunden und 41 Minuten gehört. Gesprochen wird es von Ulrike Kapfer. Es ist der erste Fall für die Ermittlerin Lilly Hed.
    Lilly Hed wollte weg aus Stockholm und hat sich nach Nynäshamn versetzen lassen, einem kleinen idyllischen Städtchen an der Schärenküste. Aber auch hier kommt sie nicht zur Ruhe, auch vor ihrer eigenen Vergangenheit nicht. Eigentlich sollte es ein entspannter, gemütlicher Job sein. Aber dann kommt das Feuer in die Stadt und Menschen sterben. Nun muss herausgefunden werden, ob es nur Unglücksfälle waren oder mehr dahintersteckt. Bei ihrer Arbeit lernt Lilly den attraktiven Feuerwehrmann Jesper kennen. Beide haben in ihrer Vergangenheit einiges erlebt und besonders Lilly hat damit noch sehr zu kämpfen. Oder holt sie ihre Vergangenheit jetzt sogar ein? Es gibt einige Verdächtige und es ist in dieser brenzligen Lage nicht einfach, Spuren überhaupt zu finden und sie dann auch noch zu verfolgen.
    In Rückblenden wird von einem Menschen erzählt, der damals gemobbt wurde. Will sich diese Person nun rächen?
    Die Autorin greift aktuelle Themen, wie den fortschreitenden Klimawandel auf, von dem alle Menschen betroffen sind. Überall brennen die Wälder, die Brände greifen auf Städte über, Menschen sterben oder verlieren alles. Die Rettungskräfte kommen an ihre Grenzen, haben mit Anfeindungen zu tun und mit dem Druck durch die Presse und Politiker.
    Die Hauptpersonen waren mir sehr sympathisch. Ich bin gespannt, wie es mit Jesper und Lilly weitergeht. Ihre Kollegin Katja ist für sie eine gute Freundin geworden. Und auch ihren Chef mag ich, er steht hinter seinen Leuten und macht sich Sorgen um sie.
    Es ist eine sehr schlimme und bedrückende Geschichte, die durch die Sprecherin noch beklemmender, sehr emotional, authentisch und angsteinflößend erzählt wird, sodass ich richtig mitgelitten habe und die Angst und Verzweiflung der Menschen regelrecht spüren konnte. Das Buch hat mir wirklich Angst gemacht.
    Das Cover könnte so romantisch sein, wenn man nicht die Feuerfront im Hintergrund sehen würde. Ganz toll und passend.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: 2496711808

    „Fisch Land Tod“ von Rainer Wekwerth und Rita Schwarz, Verlag Edition M, habe ich als ebook mit 253 Seiten gelesen, die in 40 Kapitel eingeteilt sind.
    Der Bestattungsunternehmer Jesper Stein sucht dringend einen Helfer. Auf seine eindeutige Anzeige hatte sich niemand gemeldet, bis Nina vor der Tür steht. Bei ihrem Anblick ist er skeptisch. Aber da er keine andere Wahl hat, stellt er sie kurzerhand ein.
    Als der Immobilienhai Michael Stetten stirbt und auf seinem Tisch liegt, findet Nina, zu Jesper’s Entzücken, eine außergewöhnliche Raupe in seinem Haar und einen Einstich zwischen den Zehen. Da die Polizei nichts von Jesper’s Mordverdacht hören will, macht sich Nina über Stetten kundig und besucht mit ihrem Onkel dessen Kontakte im Rotlichtmilieu Hamburgs. Dort erfährt sie, dass der Tote früher ein Loverboy war. Durch ihre Nachfragen hat sie wohl in ein Wespennest gestochen, was für sie und Jesper gefährlich werden wird. Und bei dem einen Toten bleibt es auch nicht.
    Zwischendurch geht die Handlung zurück zum Jahr 1991 und man kann die Entwicklung eines jungen, naiven Mädchens verfolgen.
    Ich habe mich beim Lesen köstlich amüsiert. Die beiden Protagonisten sind so herrlich skurril und können unterschiedlicher nicht sein.
    Jesper wirkt etwas weltfremd, obwohl er noch nicht mal dreißig ist, trägt altmodische Anzüge, liebt seine Schmetterlinge und seine Arbeit. Er ist ein sehr guter Bestatter, der seine Toten mit einem B1000 abholt.
    Nina dagegen geht etwas planlos durchs Leben, hat ihr Studium abgebrochen, schon einige Jobs verloren und weiß nicht so recht, was sie mit sich anstellen soll. Sie ist Pfarrerstochter und Punkerin, gepierct, kaugummikauend. Ihr Vater ist zu einem Rocker-Pfarrer geworden und alle haben ein gutes Verhältnis. Nun hat Nina es mit dem altbackenen Bestatter zu tun, der gegen sie keine Chance hat. Sie ist sehr überstülpend in ihrer Art, überrumpelt ihn mit ihren Ideen und überhaupt mit ihrer Anwesenheit.
    Aber nach und nach werden sie ein richtig gutes Team. Nina lernt, pietätvoll mit den Toten und den Angehörigen umzugehen und Jesper findet sich mit Nina’s Art ab und beweist schon mal eine Portion trockenen Humor.
    Gegen Ende war es dann nicht mehr so lustig, sehr spannend und traurig.
    Interessant fand ich auch die zu Beginn der Kapitel angeführten Auszüge aus Gesetzen oder aus den Jagdgründen des Internets zu den unterschiedlichen Themen.
    Mir hat das Buch wunderbar gefallen. Es war amüsant, spannend, interessant und ich hoffe, Stein & Peters bekommen es noch mit vielen weiteren Toten zu tun 
    Das Cover ist sehr düster mit bedrohlichem Himmel, dunklem Wasser und einem leicht farbigen Schmetterling im Vordergrund. Es gefällt mir aber gut.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: 3944676388

    „Der Bewunderer“ von Catherine Shepherd, Kafel Verlag, habe ich als Taschenbuch mit 336 Seiten gelesen, die in 39 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 7. Teil der Laura-Kern-Reihe.
    In diesem Buch bekommt es Laura Kern mit einer Reihe mysteriöser Mordfälle zu tun. Die Frauen werden kunstvoll auf großen bemalten Leinwänden mit unterschiedlichen Themen drapiert. Schnell führt die Spur in die Kunstszene. Aber auch im privaten Bereich der Toten wird natürlich ermittelt.
    Die einzelnen Kapitel enden meist mit einem Cliffhanger, sodass man einfach weiterlesen muss. Neben den Mordermittlungen wird Laura von ihrem Chef gebeten, die Tochter eines befreundeten Abgeordneten zu suchen und man lernt Franziska kennen, die stolz ist, bei einem Professor an der Kunstakademie für seinen Kurs ausgewählt worden zu sein. Dann wechselt die Handlung zu zwei Brüdern, deren Lebensweg beschrieben wird. Man wird immer wieder auf falsche Spuren geführt und nach und nach musste ich mich von meinen Verdächtigen verabschieden.
    Auch hier brilliert die Autorin wieder mit einem hervorragenden, spannenden und immer wieder mit neuen Wendungen versehenen Krimi.
    Die Charaktere sind authentisch beschrieben. Laura ist inzwischen mit ihrem Taylor glücklich. Nur ihr Kollege Max kämpft immer noch mit seinen eigenen Dämonen. Er muss mit dem hoffentlich ehemaligen Geliebten seiner Frau zusammenarbeiten, was nicht immer einfach ist. Laura hilft ihm, aus seinen tiefsinnigen Phasen herauszukommen. Die beiden sind ein gutes Team und ich mag sie sehr.
    Das Cover ist wieder perfekt auf die Vorgänger abgestimmt und passt zu einem zu oft gebrochenem Herzen.
    Ich bin wieder restlos begeistert und überzeugt von diesem Buch. Sicher kann es ohne Vorgängerwissen gelesen werden, die Handlung ist abgeschlossen. Aber es wäre ein großes Versäumnis, diese nicht zu kennen, ebenso die Entwicklung der Hauptpersonen nicht miterleben zu dürfen.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: B0B1VCM7BT

    „Rügenrache“ von Birger Brand, habe ich als Taschenbuch mit 206 Seiten gelesen, die in 35 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 7. Teil der Lydia Westphal Reihe.
    Kurz nachdem Lydia ihr Klassentreffen verlassen hat, wird sie zurückgeholt. Ein Mitschüler wird am Strand vor dem Binzer Kurhotel tot aufgefunden, erschossen. Es zeigen sich Parallelen zu einem Fall in Polen, bei dem eine sehr berühmte Schauspielerin und Sängerin ebenso ums um Leben kam. Da Lydia ein Sonderdezernat zur Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Beamten gegründet hat, wendet sie sich an die polnischen Kollegen. Leider ist ihre bisherige Ermittlerin ausgefallen und sie bekommt es mit Witold Gombrowicz zu tun. Der ist ein unsympathischer, verknöcherter Beamter, der voller Vorurteile den Deutschen gegenüber ist. Für ihn steht sehr schnelle eine Verdächtige fest.
    Lydia ist wieder mit voller Kraft bei den Ermittlungen dabei. Das lenkt sie etwas vom Auszug ihrer Tochter Marija, die nun in eine WG nach Stralsund gezogen ist, und die Sorgen um sie ab. Allerdings wird Lydia selbst in eine böse Falle gelockt, was ihr schwer zu schaffen macht und sie fast an ihre Grenzen bringt. Doch dank ihrer wunderbaren Kollegen und einer sehr engagierten Reporterin kann sie auch das bewältigen.
    Zwischendurch gibt es immer wieder kurze Kapitel von "Gräte", die von seiner schlimmen Kindheit und verkorksten Jugend erzählen. Was er mit den aktuellen Vorgängen zu tun hat, kommt erst gegen Ende heraus.
    Auch hier brilliert Lydia mit ihrem Einsatz, ihrer Intelligenz und Kollegialität. Mit OK Konrad Jung hat sie einen echt guten Kollegen und Freund an ihrer Seite, der sie auch aus brenzligen Situationen befreit, an sie glaubt und zu ihr hält. Ebenfalls ist der Leiter des Polizeireviers in Bergen, HK Schröter ein guter Vorgesetzter und stolz auf sein Team.
    Die anderen Charaktere, besonders auch einige Klassenkameraden, sind sehr authentisch beschrieben. Von der sympathischen Henna Riek bis hin zu dem geschiedenen Ehepaar Jasmin und Francesco, die sich gegenseitig die Pest an den Hals wünschen und jede Feier, egal, ob Klassentreffen oder Beerdigung, mit ihren Zankereien sprengen. Die Journalistin Lucy Ellenbek empfand ich anfangs als wahnsinnig aufdringlich, aber sie ist auch sehr einfallsreich, um an ihr Ziel zu kommen.
    Dieser Krimi ist kein blutrünstiger, brutaler Thriller, sondern ein wunderbar geschriebener, von Anfang bis Ende spannender Krimi, den ich in einem Rutsch durchgelesen habe. Kleine Pausen zwischendurch werden sehr charmant mit Matjesbrötchen und Landschaft beschrieben. Binz mit seinem imposanten Kurhotel ist eine wunderschöne Gegend.
    Das Cover ist wieder passend zur Handlung mit einem düsteren Himmel über der dunklen Ostsee gestaltet.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: B09ZF28487

    „Mord und Limoncello“ von Elizabeth Horn, Verlag SAGA Egmont, habe ich als ungekürztes Hörbuch mit einer Spieldauer von 8 Stunden und 51 Minuten gehört. Gesprochen wird es von Oliver Dupont.
    Charlotte und Jens Stutz wollen ihren 20. Hochzeitstag am Gardasee feiern. Doch gleich zu Beginn wird Jens im Hotel ermordet. Commissario Fabio Angelotti wird mit dem Fall beauftragt. Er spricht relativ gut deutsch und kann sich dadurch mit Charlotte verständigen. Jens war sehr an Geschichte interessiert und ist dabei einer ungesühnten Tat aus den 1930er Jahren auf die Spur gekommen. Deshalb hat er seinen Geiz und seine Reiseunlust notgedrungen überwunden und ist mit seiner Frau nach Limone gekommen, um vor Ort zu recherchieren. Dabei muss er etwas herausgefunden haben, was ihm das Leben gekostet hat. Aber die Personen von damals müssten längst zu alt bzw. schon tot sein. Wer also ist der Mörder?
    Da Charlotte ein bisschen von der Polizeiarbeit versteht, hört sie sich auch etwas um. Zugute dabei kommt ihr, dass sie die Sprache versteht, was kaum jemand weiß, und dass sie nun eine arme Witwe ist, der man mitleidig begegnet und nicht vermutet, dass sie herumschnüffelt.
    Charlotte mag ich sehr, ich gönne ihr ihr neues Leben. Ich kann mir nicht vorstellen, mit so einem Mann, der geizig ist und gar nichts mag, so lange verheiratet zu sein. Sie ist so eine lebenslustige, kontaktfreudige Frau. Auch in der Boutique-Besitzerin Rosanna hat sie eine gute Freundin gefunden, die sie auf andere Gedanken bringt.
    Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Es ist ein Lokalkrimi, bei dem Urlaubsstimmung aufkommt bei den schönen Beschreibungen von Land und Leuten. Limone ist wirklich eine sehr schöne kleine Stadt, in der man sich wohlfühlen kann. Auch Commissario Angelotti macht das Beste aus seinem Job und nimmt Charlotte zur Befragung schon mal mit auf einen Bootsausflug. Auch sonst ist er sehr sympathisch, locker und freundlich. Vielleicht hat das auch etwas mit Charlotte zu tun? Diese ist natürlich geschockt vom Tod ihres Mannes. Aber jetzt kann sie ihren Urlaub auch so gut wie möglich genießen. Jens war ja eine echte Spaßbremse. Er mochte eigentlich Nichts und Niemanden und war bei seinen Kollegen in Deutschland nur als sehr regelgetreuer und akribischer Beamter bekannt. Privat kannten sie nicht einmal den Namen seiner Frau, nach 12 Jahren Zusammenarbeit.
    Der Sprecher gefällt mir sehr mit seinen verschiedenen Sprechweisen, ob deutsch, italienisch oder Kauderwelsch aus beidem. Er hat den Personen eigene Charaktere gegeben und sich sehr gut an die Gegebenheiten angepasst.
    Das Cover ist wunderschön und lässt eher auf eine romantische Urlaubslektüre schließen als auf einen Krimi.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: 3985953392

    „Marterlmord“ von Heidi Troi, Empire-Verlag, habe ich als ebook mit 288 Seiten gelesen. Auf den letzten Seiten gibt es einen Anhang mit Begriffserklärungen.
    Carabiniere Maresciallo Pietro Carminati ist noch nicht mal richtig an seinem neuen Einsatzort, einem 300-Seelen-Dorf in den Bergen Südtirols, angekommen, da wird ihm ein Toter gemeldet. Es ist der Dorfsäufer Sepp und es scheint ein Unfall gewesen zu sein. Am nächsten Tag wird auf einem abgelegenen Hof ein Mann gefunden, der an ein Kreuz gebunden wurde. Keiner weiß oder will wissen, was passiert ist. Von den verstockten Menschen ist kaum ein Wort zu erfahren. Carminati ist schon nach zwei Tagen genervt von seinem neuen Job. Dritter Tag – dritter Mord. Nun waren’s nur noch 297 Bewohner. Und es soll so weitergehen. Die ersten beiden Tage steht ihm noch sein Kollege Salvatore zur Seite, der nach 40 Jahren in Tal-Valle nun seinen Abschied nimmt. Dann ist Pietro auf sich alleine gestellt, einziger Freund ist der Dorfpfarrer Valentin Egger. Schnell ist ein Verdächtiger gefunden, der sich aber in den Weiten der Berge versteckt. Auch die Jungs vom Militär, die Pietro angefordert hat, finden ihn nicht.
    Was die Ermittlungen betrifft, weiß ich gar nicht, ob man von Ermittlungen sprechen kann. So schnell, wie die Morde passieren, kommen die Carabiniere gar nicht hinterher. Sie haben sich auf ihren Verdächtigen eingeschossen und es wird nicht in andere Richtungen gedacht.
    Nebenbei muss Pietro noch um seine Beziehung zu Beatrice bangen, deren Vater für seine Versetzung ins Niemandsland verantwortlich ist. Weil es in den Bergen kaum Handyempfang gibt, kann er sich auch nicht ständig bei ihr melden, was zu einem Problem wird.
    Pietro mochte ich grundsätzlich. Aber vielleicht sollte er seine Berufswahl überdenken. Er ist völlig überfordert, verpeilt und zu weich. Ich weiß nicht, wie lange er schon im Dienst ist und wie viele Morde er schon aufgeklärt hat. Wahrscheinlich keine oder nicht viele. Außerdem lässt er sich schnell ablenken und ist nicht immer bei der Sache. Ohne ein paar Helfer hätte er es wohl nie geschafft.
    Die Dorfbewohner waren mir unheimlich. Aber sie sind eine eingeschworene Gemeinschaft und halten zusammen. Das muss man natürlich auch anerkennen. Und in solchen einsamen Gegenden gelten wahrscheinlich auch andere Gesetze, erst recht Fremden gegenüber.
    Ich fand das Buch spannend und sehr gut geschrieben. Die ganze bedrückende Stimmung im Ort, die Düsternis, die schweigenden Menschen sind wunderbar dargestellt und haben mir beim Lesen schon fast Angst gemacht. Ich kann mir vorstellen, wie Pietro sich fühlt bei der Vorstellung, vielleicht die nächsten 40 Jahre dort zu verbringen. Nebenbei gibt es aber auch sehr charmante Beschreibungen, z.B. einer bunt blühenden Wiese.
    Das Cover ist super. Genauso stelle ich mir die Gegend vor, düster, einsam, bedrohlich.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: B0B24K6LMW

    „Syltstille“ von Sibylle Narberhaus, Verlag SAGA Egmont, habe ich als ungekürztes Hörbuch mit einer Spieldauer von 9 Stunden und 25 Minuten gehört. Gesprochen wird es von Ulla Wagener. Es ist der 2. Teil mit Anna Bergmann.
    Anna lebt mit ihrem Mann, dem kleinen Sohn und einem Hund auf Sylt und arbeitet als Landschaftsarchitektin. Das Buch beginnt mit einem Klassentreffen, zu dem Anna mit ihrer Schulfreundin Britta, die ebenfalls auf Sylt lebt, nach Hannover fährt. Dort treffen sie unter anderem auch Stella wieder, die sehr arrogant auftritt und protzt, wie gut es ihr geht. Wieder zu Hause bekommt Anna einen neuen Auftrag. Im Garten der Kundin findet sie eine Leiche. Ihr Mann Nick ist Polizist und arbeitet mit seinen Kollegen an dem Fall. Der Tote ist ein Bauunternehmer. Plötzlich taucht auch Stelle auf Sylt bei Anna auf.
    Die Geschichte wird hauptsächlich aus Anna’s Sicht in der Ich-Perspektive erzählt und dreht sich hauptsächlich um sie und ihren Alltag. Dabei werden viele Handlungen sehr detailreich beschrieben. Die Aufklärung des Mordes wird ab und an mal erwähnt. Erst gegen Ende nimmt die Erzählung Fahrt auf und wird spannend und dramatisch. Allerdings nicht in Sachen Mord, der geht ziemlich unter.
    Es ist eigentlich mehr eine schöne, leichte, klischeebehaftete Sommer-Urlaubs-Geschichte mit ein bisschen Krimi, der ich aber sehr gut zuhören konnte. Die Lokalitäten werden anschaulich und Personen authentisch beschrieben. Anna und ihre Familie haben einen sehr liebevollen Umgang untereinander. Sie selbst ist manchmal etwas naiv und gutgläubig, macht Dinge, die sie eigentlich nicht will, nur, weil sie gut erzogen ist. Sie scheint ein richtiger Gutmensch zu sein, was sie mir aber nicht unsympathischer macht. Auch Nick und seine Kollegen arbeiten sehr gut zusammen. Man könnte fast schon sagen, dass die Personen langweilig sind, nur Stelle peppt die Sache auf.
    Die Sprecherin hat mir gefallen, sie hat versucht, den Personen eigenen Charaktere zu geben, was ihr auch gut gelungen ist. Auch das Sprachtempo war angenehm.
    Im Gegensatz zur meist sommerlich, sonnigen Handlung wirkt das Cover düster, passt weniger zur Geschichte, gefällt mir aber ansonsten sehr gut.
    Aufgrund der fast fehlenden Spannung für einen Krimi vergebe ich leider nur 3 Sterne, auch wenn mir das Hörbuch für eine Urlaubsgeschichte gefallen hat.

    <3<3<3

    ASIN/ISBN: 3492317650

    „Frodo war’s nicht“ von Jürgen Seibold, Verlag Piper, habe ich als Taschenbuch mit 288 Seiten gelesen, die in 9 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 3. Teil der Reihe ‚Lesen auf eigene Gefahr‘.
    In Remslingen steppt der Bär bzw. hunderte verkleidete Mittelerde-Fans. Denn anlässlich des 130. Geburtstages von Tolkien findet ein Cosplay-Event statt. Mitten in dem Gewusel wird der Juwelier Gollmann ausgeraubt, sein Schatz, der wertvollste Ring, gestohlen und sein Mitarbeiter niedergestochen. Als Diebe werden Frodo, Gandalf und zwei Orks identifiziert. Natürlich bleibt die Suche vorerst erfolglos.
    Buchhändler Robert Mondrian will eigentlich nur in Ruhe sein neues Leben genießen und sich nicht schon wieder in einen Fall hineinziehen lassen. Obwohl, so ein bisschen Aufregung würde ja nicht schaden. Also stellt er an einigen Stellen harmlose Fragen. Bei der neugierigen Frau Heberle muss er nicht fragen, sie ist immer sehr redselig. Währenddessen Robert seine Fühler ausstreckt, ist sein engster Mitarbeiter Alfons sauer, weil ‚Bookman‘ ihn in seine offiziell nicht stattfindenden Ermittlungen nicht einbezieht.
    Von den Übeltätern erfährt man auch etwas mehr, ohne gleich Namen zu erfahren. So dumm haben sie sich anfangs gar nicht angestellt. Sherlock und Watson kommen hier etwas kurz, aber am Ende sind sie Retter in der Not.
    Das Buch war wieder ein großer Lesegenuss. Mit seiner humorvollen und spannenden Schreibweise konnte mich der Autor auch hier wieder überzeugen. Gerade die Cosplayer waren wunderbar beschrieben und ich kann mir die Massen auf dem Marktplatz bildlich vorstellen. Robert brilliert auch hier mit seiner guten Menschenkenntnis und seiner Denkweise, wenn es auch nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Seine Art ist eher etwas zurückhaltend, nie aufdringlich oder anmaßend. Mit dem Kommissar Neher versteht er sich sehr gut und erfährt von ihm auch bisschen Insiderwissen. Auch Alfons darf später noch mitspielen, was ihm nicht so gut bekommt. Dafür lässt er sich von seiner Marie als großer Held bemitleiden. Amüsant fand ich auch Fontana Senior vom Ristorante, der Langeweile hat und daher oft mit seinem Fernglas am Fenster sitzt und auch in Roberts Wohnung schauen kann.
    Alles in allem also wieder ein sehr gelungenes, wunderbar zu lesendes Buch mit viel Humor, Spannung und interessanten Wendungen.
    Auf dem sehr schönen Cover dürfen natürlich Sherlock und Watson wieder nicht fehlen. Ich freue mich sehr auf weitere Fälle mit Robert, die er eigentlich nicht haben will.

    <3<3<3<3<3


    Edit: ISBN13 durch ISBN 10 ersetzt, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    ASIN/ISBN: 3960419031

    „Tod an der Goldküste“ von Sivia Götschi, Verlag emons, habe ich als ebook mit 414 Seiten gelesen. Es ist der 5. Teil um Maximilian von Wirth.
    Fünf Monate nach dem Überfall auf einem Kreuzfahrtschiff, wagt sich Merlinde Vonlanthen wieder auf eine Kreuzfahrt. Wegen ihrer körperlichen Beeinträchtigung hat sie zwei Betreuer engagiert. Auf dem Schiff lernt sie Milagros von Wirth kennen, eine temperamentvolle Spanierin, die ihr eine gute Begleitung und sogar Freundin wird. Aber erneut wird Merlinde auf dem Schiff überfallen. Sie will die Polizei nicht einschalten. Aber Milagros‘ Sohn, Maximilian von Wirth, ist Privatdetektiv und wird einbezogen. Dieser rollt die Sache von hinten auf und wühlt in Merlinde’s Vergangenheit. Auch weil ihr Bodyguard in ihrem Haus ermordet und sie verdächtigt wird. Milagros hat ihre Kreuzfahrt abgebrochen und kümmert sich um Merlinde in deren Haus. Aber auch dort sind sie nicht sicher.
    Es ist eine sehr komplexe Geschichte. Durch die Perspektivwechsel, die meist in Merlinde’s Vergangenheit reichen, wird die Spannung stets gehalten und weiter ausgebaut.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es war und blieb immer spannend und auch die Handlung selbst war sehr interessant. An den Schreibstil und an einige Ausdrücke und Formulierungen, die wohl in der Schweiz so gesprochen werden, musste ich mich erst gewöhnen. Auch gibt es kein ‚ß‘, aber das ist mir später gar nicht mehr aufgefallen.
    Die Charaktere waren authentisch beschrieben. Merlinde hat ein bewegtes Leben hinter sich. Sie hat ihr früheres Leben und ihre Träume aufgegeben und war nur noch für ihren Mann und die Firma da. Es ging ihr gut, sie reisten sehr viel, waren sehr vermögend. Doch nun steht sie allein und behindert da. Sie wirkt immer etwas geheimnisvoll, manchmal arrogant, dann wieder hilflos. Doch sie versucht immer, Contenance zu bewahren.
    Max und Federica arbeiten meist zusammen als Privatdetektive. Nebenbei betreibt sie bzw. ihr Partner Christian noch ein kleines Ferienaus und einen Hof mit einigen Tieren. Was ihre Ermittlungen betrifft, sind sie oft planlos und impulsiv. Oft ermitteln sie getrennt und wissen nicht, was der andere tut, sodass sie schon mal selbst in Gefahr geraten. Max‘ Mutter Milagros ist eine sehr aktive und bestimmende Frau, aber auch herzlich und gutmütig.
    Ich kenne leider die Vorgängerbücher nicht. Aber dieses Buch kann unabhängig der anderen gelesen werden, die Handlung ist abgeschlossen. Es basiert auf einer wahren Begebenheit, die noch mit schriftstellerischen Freiheiten zu einem spannenden Krimi ausgebaut wurde. Mehr dazu findet man im Anhang des Buches.
    Das Cover mit grüner Wiese, Wald und Wasser finde ich sehr schön, dabei denkt man gar nicht an einen Krimi.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: 3710402816

    „Gefährliche Treue“ von Heide Troi, Verlag Servus, habe ich als Taschenbuch mit 320 Seiten gelesen, die Kapitel sind mit Wochentagen überschrieben. Am Ende gibt es noch leckere Rezepte. In den Umschlagseiten ist eine Karte der Alm zu sehen. Es ist der 3. Brixen-Krimi mit Lorenz Lovis.
    Lorenz will Abstand von seinen Feriengästen und zieht auf die Alm, um dort seine Ruhe zu haben. Nebenbei soll er dort einen Pilzdieb und Waldrandalen finden. Aber mit der Ruhe ist es schon am nächsten Tag vorbei, als seine Angebetete Angelika, sein Knecht Paul und die drei Jungs mit den Pferden vom Hof auf die Alm kommen, zum Glück bleiben nur die Jungs, die ihre Ferien dort verbringen wollen.
    Auch der Wirt Schorsch hat sich auf die Alm zurückgezogen, um seine Gastwirtschaft zu betreiben. Dort lernt Lorenz die Almbewohner kennen und trifft seinen alten Schulfreund Michael wieder. Der betreibt mit seiner Frau Thres und der Schwägerin Burgi einen Hof. Am nächsten Tag wird Thres mit einer Axt erschlagen gefunden und Michael verhaftet. Nun hat Lorenz auch diesen Fall noch zu lösen, sogar zwei, als es einen weiteren Axt-Mord gibt.
    Die drei Jungs kümmern sich um den Pilzdieb und stöbern dabei einen alten, verhassten Bekannten von Lorenz auf. Und der kümmert sich um Burgi, die Angst hat, allein auf ihrem Hof zu sein. Zum Leidwesen von Angelika, die Konkurrenz wittert. Es wird turbulent auf der Alm. Auch Lorenz Freund und ehemaliger Kollege Inspettore Scatolin ist wieder dabei. Mit dem verscherzt es sich Lorenz ganz gewaltig.
    Das scheint ein Hauptproblem bei ihm zu sein. Er tritt in jedes Fettnäpfchen, spricht erst und denkt dann. Er macht sich einfach keine Gedanken, was seine Aussagen und Handlungen für Konsequenzen haben können, lässt Burgi oft bei sich schlafen, ohne an Angelika zu denken, auch wenn nichts passiert. Oft kommt er mir naiv und planlos vor. Ohne seine vielen Helfer würde er wohl nie einen Fall aufklären. Ich mag ihn trotzdem sehr.
    Auch die anderen Personen waren sehr authentisch beschrieben, teils sympathisch, teils schrullig. Vor allem haben mir die drei halbwüchsigen Jungs gefallen. Trotz ihres Alters sind sie ganz schön pfiffig und sorgten immer für Unterhaltung.
    Burgi stellte ich mir als typische junge Bäuerin vor, aufgeschlossen, anpackend und flirtet gern. Angelika kommt mir recht dominant vor, trifft Entscheidungen, ohne Lorenz zu fragen, aber der braucht das wohl auch. Außerdem muss sich ja jemand um seine Sommergäste kümmern, was Paul und Angelika sehr gut machen.
    Die Landschaft wird sehr liebevoll beschrieben, ich konnte mir das Gewitter über den Bergen (leider) bildhaft vorstellen wie auch Sonnenauf- und untergänge.
    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Trotz der Morde gab es auch genügend amüsante Begebenheiten. Die Auflösung der Fälle stellte sich am Ende als sehr traurig heraus.
    Nebenbei hat man auch etwas über die Pilzsuch-Gesetze erfahren, was ich sehr interessant und sinnvoll fand.
    Die Buchgestaltung ist sehr schön - das ansprechende Cover, die Karte auf den Umschlagseiten, der farbige Buchschnitt und die Pilze zwischen den Abschnitten.
    Für mich war es ein großer Lesegenuss und ich kann das Buch nur empfehlen.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: B09X5SFPD8

    „Der Pesthof“ von Albrecht Sommerfeldt habe ich als ebook mit 273 Seiten gelesen, die in 32 Kapitel eingeteilt sind.
    Das Buch erzählt vom Hamburger Peshof im Jahr 1619. Das ist eine Einrichtung für kranke, schwache oder verwirrte Menschen. Die meisten von ihnen kommen dort nicht mehr lebend heraus. So auch Dirk Hinrichs, der im Kellergewölbe ermordet wird. Bei ihm wird die verwirrte Brid gefunden und als Täterin weggesperrt. Da sie sich nicht äußern kann, findet man auch nicht heraus, wie sie nachts aus dem nebenan liegenden und versperrten Tollhaus heraus und in den Keller hineingekommen ist. Als es weitere mysteriöse Todesfälle gibt, wirft das schon Fragen auf, obwohl der Bader und Pestmeister von unglücklichen Umständen ausgeht.
    Der Kaufmann Merten Overdiek will der Sache auf den Grund gehen. Er nimmt Arbeiten im Tollhaus an, um mit den Bewohnern zu sprechen, so weit das überhaupt möglich ist. Und er bekommt Hilfe von der Pflegerin Maria, die ebenfalls an den anderen natürlichen Todesfällen zweifelt. Beide geraten auch selbst in Gefahr.
    Das war ein tolles Buch, auch wenn es wegen der Krankheiten und Zustände im Pesthof nichts für schwache Nerven war. Menschen werden in Tollkisten eingesperrt, in denen sie sich kaum bewegen können und nur ein winziges vergittertes Fenster haben. Andere werden angekettet. Ganz furchtbar. Aber so war es wohl zu der Zeit.
    Maria ist eine sehr gute Pflegerin, sie versucht, den Menschen zu helfen, so gut es ihr möglich ist. Auch Overdiek ist ein sehr sympathischer Mann. Er ist zu allen freundlich, benimmt sich auch den Verwirrten gegenüber höflich und ist auf dem Pesthof beliebt.
    Das Buch ist wunderbar atmosphärisch geschrieben, sehr gut recherchiert, die Personen und Handlungen authentisch dargestellt. Von geschichtlichen Informationen bis hin zur Behandlung von Krankheiten und Mordermittlungen gibt es von allem etwas. Es ist eine sehr gut konstruierte Geschichte. Auch der Anhang ist interessant
    Ich bin von Beginn an voll in die Handlung eingestiegen. Die Behandlung der Krankheiten war typisch für dieses Zeitalter. Und auch die ‚Haltung‘ der Menschen im Tollhaus keine Seltenheit. Ich bin auch von diesem Buch wieder hellauf begeistert und kann es auf jeden Fall empfehlen. Es kann unabhängig von den anderen gelesen werden, obwohl es sich natürlich lohnt, auch diese zu kennen.
    Das Cover deutet schon die Düsternis der Geschichte an und passt dazu.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: 3954416050

    „Katrin Lund und der Tote am Leuchtturm“ von Anette Schwohl, KBV-Verlag, habe ich als Taschenbuch mit 312 Seiten gelesen, die in 35 Kapitel eingeteilt sind. Am Ende bekommt man noch das Rezept von Katrins Caponate.
    Auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit findet Katrin einen nackten, toten Mann auf einer Bank am Böhler Leuchtturm. Bis die Polizei anrückt, siegt ihre Neugierde und sie schaut sich den Toten genau an, der ihr bekannt vorkommt. Schnell stellt sich heraus, dass es sich um Peer Petersen, den Physiotherapeuten einer Seniorenresidenz handelt.
    Hauptberuflich ist Katrin Küchenchefin in der Kurklinik ‚Ebbe und Flut‘. Aber aufgrund des begrenzten Budgets kann sie sich nicht kreativ entfalten und fühlt sich unterfordert. Da kommt ihr so ein Mord gerade recht. Da Katrins Mutter in der Seniorenresidenz gerade wegen einer Reha-Maßnahme wohnt, hört sie sich ein bisschen um.
    Sie lernt den sympathischen KHK Dirk Huber kennen, die Familie des Toten und auch einige Senioren, die ebenfalls ihre Ohren offenhalten.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es war so angenehm zu lesen, dass ich einfach nicht aufhören konnte. Die Handlung war spannend, die kulinarischen Beschreibungen machten Appetit und die Gegend wird charmant beschrieben.
    Der Fall selber ist schockierend, macht traurig und wütend.
    Die Charaktere wurden sehr authentisch dargestellt. Katrin war mir sehr sympathisch, sie war zwar neugierig, aber nicht auf eine so sehr aufdringliche Art. Sie hat ein gutes Verhältnis zu ihrer Mutter, ihrer Schwester und der Nichte. Ansonsten unterhält sie eine langjährige Beziehung zu ihrem Freund Sebastian. Nun kommt aber KHK Huber in ihr Leben und wirbelt so einiges durcheinander. Diesen fand ich auch toll. Viele Morde gibt es vor Ort nicht und nun kann er zeigen, was in ihm steckt. Er macht seine Sache sehr gut.
    Zwischendurch kocht Katrin natürlich auch, beruflich wie privat, die leckersten Gerichte, was relativ detailliert beschrieben wurde und man hätte gleich mitkochen können. Der Appetit war jedenfalls schon da.
    Auch das Cover hat mir sehr gefallen. Der Leuchtturm vor dem düsteren Hintergrund wirkt ziemlich einsam. Es ist ein gelungener Auftakt der Reihe und ich möchte mehr davon lesen.

    <3<3<3<3<3

    ASIN/ISBN: 3754001930

    „Tod zwischen den Zeilen“ von V.M. Burns habe ich als Hörbuch vom Verlag Lübbe Audio mit einer Spielzeit von 6 Stunden und 47 Minuten gehört. Gesprochen wird es von Chris Nonnast.
    Die Lehrerin Samantha Washington will nun den gemeinsamen Traum einer eigenen Krimibuchhandlung nach dem Tod ihres Mannes selbst verwirklichen. Dafür gibt sie ihren Beruf auf und konzentriert sich auf das Projekt. Außerdem ist ihr größter Wunsch, selbst einen Krimi zu schreiben, was sie nebenbei auch tut. Kurz vor der Eröffnung ihrer Buchhandlung liegt ihr Makler tot in ihrem Garten. Zusammen mit ihrer sehr agilen Großmutter und den anderen Damen aus dem Seniorenheim gehen sie der Sache auf die Spur.
    Davon abgesehen muss Samantha noch ihrer Romanfigur Lady Penelope den richtigen Mann zuordnen, was auch nicht ohne Schwierigkeiten vonstattengeht. Denn auch dort geschieht ein Mord, den es aufzuklären gilt.
    Mir hat die Geschichte recht gut gefallen, sie war nicht besonders spannend, aber unterhaltsam. Vor allem die kleinen Zwergpudel Oreo und Snickers trugen zur Erheiterung bei. Samantha kam mir immer etwas planlos vor. Ohne die Seniorinnen wäre sie in einigen Dingen völlig aufgeschmissen gewesen. Die alten Damen waren der Knaller, überall hatten sie ihre Ohren, jede hatte andere Beziehungen und so erfuhren sie eine Menge über den toten Makler und seine Familie.
    Wie schon erwähnt, spielt das Hörbuch auf zwei verschiedenen Ebenen. Zum einen in der Gegenwart mit dem Mord an dem Makler, zum anderen in dem Krimi und ebenfalls einem Mord. Das hat mich anfangs etwas irritiert, vor allem, weil es auch Namensgleichheiten gibt. Aber nach einer Weile konnte ich die Handlungen zuordnen.
    Die Auflösungen waren in beiden Fällen nicht spektakulär aber schlüssig.
    Die Sprecherin Chris Nonnast kenne ich schon von einer anderen Cosy-Crime-Reihe und auch hier hat sie mir wieder wunderbar gefallen. Sie versucht den Personen stimmlich eigene Charaktere zu geben und mit ihrer Stimme und dem Sprachtempo hat es mir Freude gemacht, ihr zuzuhören.
    Insgesamt hat mir das Hörbuch gut gefallen. Es war schön zu hören und unterhaltsam. Das Cover finde ich ganz toll, Tiere gehen immer.

    <3<3<3<3

    ASIN/ISBN: ‎ 3492504892

    „Gefährliches Kreta“ von Nikola Vertidi, Piper-Verlag, habe ich als ebook mit 524 Seiten gelesen. Diese sind in 118 Kapitel eingeteilt. Es ist der 3. Fall für Hyeronimos Galavakis. Zu Beginn ist ein Personenverzeichnis aufgeführt und am Ende findet man noch regionale Rezepte.
    Am Ende des Sommers wird der Sänger Callistus Ariakis tot im Hafenbecken von Chania gefunden. Obwohl Kommissar Galavakis nicht zuständig ist, wird er gebeten, den Fall zu übernehmen. Mit dabei ist auch die Pathologin Penelope Demostaki. Da für sie nicht viel zu tun ist, freut sie sich, dass sie wieder ermitteln darf. Es stellt sich heraus, dass der Sänger ein Doppelleben führte, von dem seine Familie allerdings wusste. Da sie aber finanziell von ihm abhängig war, ist der Mörder sicher nicht dort zu finden. Oder wollte sie an seine Lebensversicherung? Aber es gibt noch andere Verdächtige.
    Es entwickelt sich eine spannende Geschichte um drei Familien, die ihre jeweils eigenen Pläne verfolgen und denen immer etwas oder jemand im Weg steht. Sie sind machtbesessen und gehen skrupellos vor, um ihre Ziele zu erreichen.
    Für Galavakis ist es nicht einfach, die Familienmitglieder zu befragen. Alle scheinen zu mauern und Geheimnisse zu haben. Nur sehr langsam kommt der den Dingen auf die Spur. Sehr hilfreich dabei erweist sich sein Kollege Zacharias. Der kommt etwas eigenartig rüber, aber er arbeitet effizient und ergebnisorientiert. Außerdem kennt der die Macken seines Chefs und respektiert sie. Denn Galavakis hat so einige krankhafte Eigenheiten, die sich hauptsächlich im Sozialverhalten zeigen.
    Penelope mit ihrer direkten und humorvollen Art mag ich sehr. Sie ist für Galavakis eine sehr gute Freundin geworden, die mehr über ihn weiß, als andere. Das Privatleben von Galavakis ist auch nicht ganz einfach. Sein Vater in Deutschland hatte einen Herzinfarkt und er musste hinfliegen. Außerdem hat er eine heimliche Geliebte, was das Zusammensein mit ihr nicht einfach macht. Die drei arbeiten gut zusammen. Im Gegensatz dazu ist ihr Kollege Christos ein rechtes Ekel. Er provoziert Zacharias und auch Galavakis, wirft ihnen Untätigkeit vor, ist aber selber auch nicht besser.
    Die anderen Familien waren mir unsympathisch. Sie sind in einem sehr konservativen Zeitalter stehengeblieben und setzen die Gewohnheiten mit aller Macht und auch Gewalt fort, nur um ihrem Ansehen nicht zu schaden und die Ehre der Familie nicht zu beschmutzen.
    Es wird immer aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Hauptsächlich aus der der unterschiedlichen Familien und Galavakis‘ Ermittlungen. Kurze Kapitel gibt es auch von anderen oder anonymen Personen. Das macht die Handlung abwechslungsreich und spannend. Dabei war auch das Personenverzeichnis sehr hilfreich.

    Für mich war es der erste Teil und ich habe die Hauptpersonen erst jetzt kennengelernt. Daher kenne ich einige Vorgeschichten nicht. Aber hier wird immer mal wieder darauf eingegangen, sodass ich gut folgen konnte.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es war spannend, mitreißend und sehr traurig. Dabei wirkt das Cover fast wie eine Urlaubsgeschichte.

    <3<3<3<3<3


    Edit: ISBN angepasst, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    ASIN/ISBN: 8728342151

    „Inselfeuer“ von Maren Schwarz habe ich als Hörbuch vom Verlag SAGA/Egmont mit einer Spieldauer von 5 Stunden und 47 Minuten gehört. Gesprochen wird es von Katja Hirsch.
    Es ist der 1. Teil der Reihe.
    Nachdem das Institut in Chemnitz geschlossen wurde, arbeitet Leona Pirell in der Rechtsmedizin in Greifswald, wo sie sich auch eine kleine Nebenwohnung genommen hat. Ansonsten lebt sie in einem geerbten Haus auf Rügen. In ihrer Nachbarschaft brennt ein Gartenhaus ab, darin wurde die Leiche von Enoch Zwill gefunden. Es stellt sich heraus, dass er ermordet wurde und seine Witwe Berit gerät unter Verdacht. Leona unterhält sich mit ihr und findet einige interessante Dinge heraus, die weit in Enoch‘s Vergangenheit reichen. Liegt dort das Motiv für die aktuelle Tat? Bei Peer Boström, dem ermittelnden Beamten und guten Freund, stößt sie auf taube Ohren. Also ermittelt sie allein weiter.
    Das Hörbuch hat mir sehr gut gefallen. Die Charaktere fand ich authentisch beschrieben. Leona hat schon einige persönliche Schicksalsschläge erlitten und fängt hier neu an. Ich mag sie sehr, auch wenn sie sich in die Polizeiarbeit einmischt und ein bisschen dabei mogelt. Immerhin kommt sie damit weiter als Peer. Den fand ich nicht so sympathisch. Er ermittelt nur eingleisig und ist für ihre Nachforschungen zunächst nicht zugänglich. Den zu befragenden Personen tritt er unhöflich und ruppig gegenüber. Es dauert eine Weile, ehe er in die Gänge kommt.
    Dann gibt es noch den Humangenetiker Laurence Hausmann, der Kontakt zu Enoch’s Frau aufgenommen hat, weil er von der genetischen Erkrankung ihres ersten Kindes erfahren hat, wodurch er auch seine Tochter verloren hat und darüber forscht, um mehr über diese Krankheit herauszufinden.
    Die traurige Geschichte reicht weit in die Vergangenheit und in die DDR-Zeit zurück. Sie wird spannend und mitreißend erzählt.
    Auch die Sprecherin hat mir sehr gut gefallen. Sie hat versucht, den Personen eigene Charaktere zu geben und facettenreich gesprochen, von Freude bis Angst und Wut war dabei alles zu spüren.
    Da am Ende noch nicht alles vollständig geklärt wurde, freue ich mich auf den nächsten Teil mit Leona Pirell. Das Cover ist auch ein Hingucker, dunkler, düsterer Hintergrund und rot das Boot und die Schrift im Vordergrund. Das gefällt mir auch super.

    <3<3<3<3<3