Angekratzt im blutigen Unterhemd...
Bitte mit genauer Beschreibung des Sixpacks und der Oberarmmuskulatur, kommt bei Leserinnen oft sehr gut an! ![]()
Zum Invaliden muss er aber nicht werden.
Angekratzt im blutigen Unterhemd...
Bitte mit genauer Beschreibung des Sixpacks und der Oberarmmuskulatur, kommt bei Leserinnen oft sehr gut an! ![]()
Zum Invaliden muss er aber nicht werden.
Den Abgang fand ich auch heftig. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Selbstmord nie aufgedeckt wird. Ich hoffe ja auf noch mindestens 5/10/15 weitere Bände (bitte entsprechende Anzahl einkreisen).
Ich habe heute Nacht - wegen nicht Philipp Gerber geschuldeter Schlaflosigkeit - den letzten Rest gelesen. Hier war ich erst einmal froh, dass tatsächlich Bartlett und nicht Brodie der Verräter war. Brodie ist mir ja als Nebenfigur inzwischen auch ans Herz gewachsen, Bartlett dagegen wurde nur einige Male erwähnt...
Bartlett wäre meiner Meinung nach in den USA verurteilt worden, wo man mit der Todesstrafe nie zimperlich war. Vor dieser Alternative finde ich den (nicht ganz freiwilligen) Freitod eine sehr nachvollziebare Lösung. So erspart er einen öffentlichen Skandal, tot ist er am Ende sowieso. Und im Vertuschen waren/sind die Amis ebenso gut wie die Russen. Wer hätte schon Interesse daran, den "Selbstmord" von Bartlett als etwas anderes zu deklarieren?
Und Semjonov sagt im Buch ja auch irgendwo, dass man die letzte Kugel für sich selbst aufhebt.
Na ja, auch verheiratete Frauen durften damals arbeiten, seit 1958 sogar ohne Zustimmung des Ehemanns, jedenfalls soweit das „mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar“ war. Ordnung musste sein.
Ohne Zustimmung des Ehemannes ging das erst seit 1977, oder? ![]()
Ich habe mir die Frage bezüglich einer Heirat von Eva nämlich beim Lesen auch gestellt. Jetzt ist Philipp ja nicht der konservative Typ Mann, aber wenn er seine Meinung nach der Heirat ändert, guckt Eva in die Röhre.
Und gerade das gefällt mir bei Deinen Geschichten sehr gut.
Das nicht alles eitel Sonnenschein ist und die Menschen zur Brutalität, ja gar Grausamkeit neigen ist ja bekannt, aber da ist die Realität schon schlimm genug, das brauche ich in Büchern nicht. Ich spreche hier explizit davon, wie sich manche Autoren seitenweise darüber auslassen und jeden Handgriff beschreiben.
Ich finde diese unnötige Brutalität in Büchern eher abstoßend. I
Das unterschreibe ich!
Wie wäre es denn mit einer Verräterin? June, die endlich an ihr Erbe will, um es mit dem Gatten zu verprassen?
Ich bin zwar immer sehr für Gleichberechtigung, aber die Möglichkeit passt für mein Bauchgefühl nicht. Soweit ich weiß haben die auf Sekretärinnen angesetzten Romeos der Stasi die Frauen nicht geheiratet, oder?
Alles anzeigenWar klar, dass Philipp im Osten festhängt, wenn die Grenzen dichtgemacht werden. Bin gespannt, ob und wie Semjonow es noch schafft, in den Westen zu kommen.
Lilo Pulver habe ich früher sehr gerne gesehen. Ihr Lachen hatte ich natürlich sofort wieder vor mir.
Ich wage mal eine Theorie bzgl. des Andersen-Verräters: Sein Schwiegersohn Bartlet
Ich darf gar nicht daran denken, wie schrecklich es gewesen sein muss für die Menschen auf beiden Seiten der Grenze, als diese zugemacht wurde. Ich kann mich noch gut erinnern an die innerdeutsche Grenze. Auch ich hatte Verwandtschaft drüben ...
Das kann ich so unterschreiben, wobei ich mir auch Brodie als Andersen-Verräter vorstellen kann. Es müsste jemand aus seinem engsten Kreis sein und jemand, der im Roman schon vorkam. Da bleiben nicht so viele Möglichkeiten. Und mit den Verrätern im Kalten Krieg war es ja oft so, dass Leute erwischt wurden, von denen man das nie geglaubt hätte. ![]()
Ich hatte keinerlei familiäre Beziehungen nach Berlin, bin aber auf niedersächsischer Seite der Grenze zum heutigen Sachsen-Anhalt aufgewachsen. Meine Oma und meine Mutter haben schon darunter gelitten, dass sie ihre Familie ein paar Kilometer auf der anderen Seite jahrelang nicht besuchen konnte. Später gab es den "Kleinen Grenzverkehr" und Rentner durften auch in die BRD reisen. Das hat aber wohl eine ganze Weile gedauert, bis diese Möglichkeiten geschaffen wurden.
Diesen Abschnitt habe ich vorgestern auch beendet und den finalen angefangen. Leider blieb in dieser Woche durch viele private Termine nur wenig Lesezeit, obwohl es doch so spannend ist!
Die Kommentare hatte ich schon gelesen und mir vorgestern dann gleich "Die Zürcher Verlobung" mit Lilo Pulver angesehen, den kannte ich noch nicht. Ein schöner, unterhaltsamer Film, allerdings hatte ich vor Jahren den Roman gelesen und habe immer wieder gestutzt, weil in meiner Erinnerung der Film doch ordentlich abweicht... Sicher bin ich mir nicht mehr, dazu ist der Roman zu lange her und gut unterhalten hat der Film auf jeden Fall.
Ich habe gestern Abend noch schnell das letzte Kapitel aus dem Abschnitt gelessen, bin dann aber über den Kommentaren hier eingeschlafen. (Nicht, weil sie mich gelangweilt haben, sondern weil ich nach dem Ausgraben mehrerer Zaunpfosten im Garten völlig erledigt war
)
Es passiert je wieder viel in diesem Abschnitt. Ich mag rasante Geschichten sehr gerne, bei diesen Büchern zusätzlich, dass es wenig brutale Szenen gibt. Dass hin und wieder geschlossen - und getroffen - wird, zähle ich nicht mit.
Über den Satz mit der Bundesbahn habe ich auch herzlich gelacht. Evas Ausflug in den Osten war sehr spannend, mit ganz anderem Ende als erwartet. ![]()
Auftritt Willy Brandt hat mir auch gut gefallen, er gehört aber zu dem Teil der Nachkriegsgeschichte, der mir vollkommen fehlt. Als Bundeskanzler habe ich ihn nicht bewusst erlebt, da war ich noch viel zu klein. Ich bin also auch in Bezug auf ihn sehr gespannt, wie es jetzt weitergeht
Ich lese auch gerade und bin schon bis zum letzten Abschnitt durchgerauscht. Mal sehen, ob ich heute den letzten Abschnitt schaffe. Es ist gerade soooo spannend.
Das werde ich nicht schaffen, muss heute Nachmittag Zaunpfähle ausgraben. Philipp Gerber lockt mich wesentlich mehr, der Abbau des Zauns ist aber leider eine Notwendigkeit ![]()
Das ist dann die Filiale von Böhnert?
Vor der Pandemie hat Böhnert jahrelang vor den Sommerferien "Büchersommer" und vor Weihnachten "Bücherbescherung" - Abende in den Filialen veranstaltet. Buchhändler haben Bücher Kunden vorgestellt. Die beiden Buchhändlerteams setzten sich aus Kollegen vieler Filialen zusammen, die dann reihum für ihre Buchvorstellungen die Filialen besuchten. Da waren dann auch Personen aus dem Goslarer Team in Hannover.
Als ich 2019 in Goslar war, habe ich auch die Buchhandlung besucht. Natürlich.
Ja, genau, Böhnert. Wie gesagt, gut bestückt.
Trotzdem würde ich mich über eine zweite Buchhandlung in Goslar freuen 😃
Und Goslar ist immer eine Reise wert 😉
Ja, den Shop im Bahnhof habe ich immer nicht auf dem Schirm. Der ist sehr gut bestückt im Bereich Zeitungen und Zeitschriften, Bücher gibt's auch ein paar, aber als Buchhandlung sehe ich ihn nicht an.
Trivia: Im Rahmen des aktuellen Leerstandswettbewerbs sollte und wollte wieder eine zweite Buchhandlung eröffnen, in einem Laden mit einer Bäckerei, was durchaus charmant klang. Auf den letzten Metern hat der/die Eigentümer/in einen Rückzieher gemacht. ![]()
geli73 : Ich bin ja hocherfreut, dass ich noch Gesellschaft beim Hinterherlesen habe.
Das größte Problem beim Hinterherlesen in einer erfahrenen Gruppe: Man hat keine neuen Ideen mehr hinzuzufügen...
- Philipp hat den jungen Werwolf erschossen?
![]()
- Der tote Angreifer hat mindestens ein ähnlich sehendes Geschwisterteil?
![]()
- Eva wird im kommunistischen Machtbereich recherchieren?![]()
- Philipp überlebt den Autounfall am Ende des ersten Abschnitts? ![]()
- Auftritt General Anderson und Billy Wilder?
(Ich habe natürlich auch sofort an den Film 1,2,3 gedacht)
Hans Felfe habe ich noch nicht gegoogelt, bei der Geschichte um Otto John damals war googeln ein Fehler. ![]()
Wie sollte ich auch die Philipp-Gerber-Romane fortsetzen ohne Philipp Gerber? Andererseits hat Karl May nach Winneotus Tod in "Winnetou III" noch "Winnetou IV" geschrieben, den der Verlag später in "Winnetous Erben" umbenannte. Also Möglichkeiten gäbe es ...
Ja, so wie die beste Freundin der Nachbarin der Enkelin der Tochter der Wanderhure ...
Och nö...
(Nichts gegen historische Romane, aber mich hat die Wanderhure inhaltlich nicht angesprochen und ich habe keinen der Romane gelesen.
Winnetou aber schon, obwohl mir Winnetou IV offenbar entgangen ist
)
Die Leserunde läuft ja noch. Ich bin noch an Bord. Also Buch besorgen, mit dem Lesen beginnen und einfach hier einsteigen!
Witzigerweise hatte ich, während du hier schriebst, diese Idee auch. ![]()
Und die einzige verbliebene Buchhandlung in Goslar hatte das Buch vorrätig. ![]()
Ich stecke mitten im ersten Abschnitt, den ich heute hoffentlich noch beende. Bin schon voll drin, im Berlin 1961.![]()
Oh nein, wie ärgerlich.
Diesen Thread und damit die Leserunde habe ich komplett verpasst. Ich habe gestern zufällig mitbekommen, dass ein neues Buch erschienen ist. ![]()
Bei einem ganz anderen wäre ich eher dabei.
Bei einem Buch von Jane Austen lese ich nicht mit.
Euch viel Spaß! ![]()
Mord im Pfarrhaus
-- finsbury, Batcat, Buchliebhaberin24, Lorelle
Das krumme Haus
-- Rosenstolz, finsbury, Batcat, Buchliebhaberin24, Lorelle
Die großen Vier
-- Annabas, Findus, finsbury, Batcat, Buchliebhaberin24
Das Geheimnis von Greenshore Garden
-- Annabas, Findus, Rosenstolz, finsbury, Batcat, Buchliebhaberin24, Zuckelliese
Es gibt ja sicher auch ungekürzte frühere Ausgaben, oder?
Das Geheimnis von Greenshore Garden ist ein Kurzroman, aus dem Agatha Christie später den Roman "Wiedersehen mit Mrs Oliver" entwickelt hat.
Das wurde bei der letzten Abstimmung so erklärt.
So gesehen ist das eine ungekürzte Ausgabe, die jetzt vom Atlantik Verlag veröffentlicht wurde ![]()
Für meinen Geschmack mit 144 Seiten trotzdem zu kurz.
Sollte irgendwann "Wiedersehen mit Mrs Oliver" zur Abstimmung stehen, bin ich gerne dabei ![]()
Alles anzeigenMord im Pfarrhaus
-- finsbury, Batcat, Lorelle
Das krumme Haus
-- Rosenstolz, finsbury, Batcat, Lorelle
Die großen Vier
-- Annabas, Findus, finsbury, Batcat
Das Geheimnis von Greenshore Garden
-- Annabas, Findus, Rosenstolz, finsbury, Batcat
Bei den ersten beiden bin ich gern dabei,. Bei den anderen beiden nicht - Die großen Vier ist mir inhaltlich einigermaßen in Erinnerung geblieben, weil mir diese Geschichte so überhaupt nicht gefallen hat. Und die gekürzte Neuerscheinung möchte ich auch nicht mitlesen.
Es st aber vollkommen in Ordnung für mich, wenn eine Leserunde ohne mich stattfindet ![]()