Beiträge von Gelinde

    Junior AKTIV : Unsere Natur


    Wieder ein tolles Buch aus der Wieso? Weshalb? Warum? – Reihe.


    Kinder im Alter von 2-4 Jahren können hier aktiv ans basteln herangeführt werden und ihre Motorik verbessern. Es kann ausgemalt, ausgeschnitten und geklebt werden (wobei die ganz keinen besser noch Hilfe bekommen).


    Zu jedem Thema: z. B . Wald, Wasser, Schmetterlinge, Meer, Obst, gibt es kurze Texte und Fragen die beantwortet werden.

    Das Format mit 21 cm x 21 cm ist angenehm groß, die Farben sind sehr bunt und kräftig und die Seiten angenehm dick.

    Wirklich eine sehr gute Qualität.

    Die Seiten lassen sich gut auslösen, was ein Vorteil beim Ausschneiden ist, allerdings sind mir auch beim ersten ansehen schon ein paar Seiten entgegen geflattert, was dann den Gesamteindruck des Buches etwas an knackst.


    Die Ausmalmotive sind sehr schön und ich habe mir diese vorher kopiert, so kann ich meiner Enkelin das ein oder andere Bild (z.B. Eichhörnchen, Frosch, Biene, Seehund, Erdbeere, Kirsche etc.) öfters ausmalen lassen, wenn wir das Buch uns später wieder ansehen.


    Der Preis ist super. Hier kann man sich wirklich mehrere Bücher aus dieser Reihe (z.B. Bauernhof, Natur, Feuerwehr, Tierkinder) anschaffen und hat immer etwas zum Basteln parat oder ein tolles Geschenk, das auf jedenfalls Freude mach.


    Mir gefällt das Buch sehr gut und ich vergebe wohlverdiente 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3473600210

    Mein großes Lichter-Wimmelbuch,

    Auf dem Bauernhof


    Wieder ein tolles Buch aus dem Ravensburger Verlag.


    Schon das Cover zeigt uns welche tollen Bilder (vom Bauernhof) uns erwarten.

    Jede Seite für sich ist ein Erlebnis. Die Kühe und Schweine, die Pferde und Schafe, der See mit den Gänsen, der Gemüsegarten und auch die Häschen und Hühner sind neben vielen anderen Tieren zu sehen.

    Überall gibt es so viele Details zu entdecken, zu suchen und zu finden.


    Hier in diesem Buch gibt es auf jeder Seite auch einen Spezialeffekt. Es wird nach vier Tieren oder Gegenständen gefragt, die gefunden werden sollen, dazu wird dann auch die Lösung geliefert indem man auf einen Knopf drücken kann und damit leuchtet ein Licht auf und zeigt die richtige Stelle an.

    Diese Knöpfe sind für meine Enkelin (2 Jahre) super, sie ist ganz begeistert davon. (die Knöpfe funktionieren super, und ich finde es gut, dass ich hinten am Buch die Batterie dazu ein und aus schalten kann).

    Für mich (als Oma und wegen dem Umweltaspekt) ist dies aber ein Punkt den ich nicht unbedingt bräuchte. Ich finde das Buch mit seinen Abbildungen alleine so, auch wunderschön, und das Suchspiel (nach Tieren, Gegenständen, Farben, Bewegungen etc.), kann ich auch gut ohne Lichter machen, sogar noch viel variantenreicher, dafür (Batterie) ziehe ich einen Stern ab.

    Die kurzen Texte ergänzen die Bilder prima.


    Mein Fazit:

    Ein wunderschönes Wimmelbuch, mit tollen bunten Illustrationen, mit dem es so schnell nicht langweilig wird.


    4 Sterne

    ASIN/ISBN: 3473410411

    Eine kurze Liste meiner Probleme (Mutter nicht mitgezählt),

    von Mimi Steinfeld


    Cover:

    Das Cover gefällt mir, leicht, frech, verliebt und die Farben sind gut abgestimmt.


    Inhalt:

    Bei Cresinda Catterberg geht es rund.

    Sie hat keine richtige Arbeit, keine richtige Beziehung und ist in ihren Therapeuten verknallt. Das Sofa in ihre Wohnung wird von dem One-Night-Stand ihrer Untermieterin mit Beschlag belegt und jetzt stirbt auch noch ihre Mutter. Das bringt die Familie mit zwei Schwestern, die neuen Probleme mit sich bringen und ungewöhnliche Tanten auf den Plan.

    Klar – hier geht es drunter und drüber.


    Meine Meinung:

    Der Klappentext hört sich nach einem total turbulenten und witzigen Buch an.

    Turbulent ist es – und zwar mehr als man denken möchte.

    Doch nun kommt mein großes ABER:


    Alles ist total überzogen. Ich empfinde es mehr als oberflächlich und unrealistisch (mit schon krassen Logik-Fehlern). Alles was witzig sein soll finde ich nur pubertär und einfach unglaubwürdig – absolut nicht mein Humor.


    Cresinda wir für mich als naives Doofchen beschrieben, die nur Sex im Kopf hat, in jeder Situation – für mich nur zum „Kopf schütteln“.


    Autorin:

    Mimi Steinfeld ist das Pseudonym für Beate Teresa Hanika, geboren 1976 in Regensburg. Sie ist die Autorin mehrerer erfolgreicher Jugendbücher und Romane für Erwachsene. »Eine kurze Liste meiner Probleme (Mutter nicht mitgezählt)« ist ihr erstes Werk als Mimi Steinfeld. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Regensburg.


    Mein Fazit:

    Für mich ein Flopp, ein Fehlgriff.

    Deshalb kann ich auch nur 2 Sterne vergeben.

    ASIN/ISBN: 3442491703

    Der Friesenhof, von Fenja Lüders


    Cover:

    Die dezenten Farben gefallen mir sehr gut und das Hintergrundmotiv, passt sehr gut zur Geschichte.


    Inhalt:

    Ostfriesland 1949. Nach dem überraschenden Tod des Vaters wird es für die Schwestern Gesa und Hanna sehr schwer den Bauernhof im friesischen Marschland zu halten.

    Der Mann der schon verheirateten Schwester Helga, drängt auf ein ausbezahlen des Erbes.

    Auch die Liebe macht es den beiden Schwestern Gesa und Hanna nicht einfach. Hanna verliebt sich in den Knecht Tomek, doch er ist ein polnischer Fremdarbeiter und von allen Seiten angefeindet.

    Gesa beginnt im Teehandel zu arbeiten und verliebt sich dort in den Sohn ihres Chefs. Doch dieser ist schon verheiratet und außerdem ist Gesa immer noch an ihren Verlobten gebunden, der in Russland verschollen ist.


    Meine Meinung:

    Eine tolle Familiengeschichte, sehr flüssig und voller Emotionen erzählt. Ich habe mir Gesa und Hanna sofort gut vorstellen können und vor allem habe ich beide sofort ins Herz geschlossen.

    Mein Lieblingscharakter wurde Tanti, die unverheiratete Tante die bei der Familie lebt und die den messerscharfen Durchblick hat, dabei den Beiden immer zu Seite steht und mit ihren Worten, das ein oder andere zurecht rückt. Wirklich eine beeindruckende Persönlichkeit.

    Die Mutter hat mir auch gefallen, hat sie doch unbemerkt eine gute Entwicklung durchgemacht und beweist Rückgrat.

    Es gibt auch die Ekelpakete, denen man gerne mal die Pest an den Hals wünschen würde.


    So weit so gut. Das hat mir alles gut gefallen. Ich hatte wundervolle Lesestunden.


    Mit dem Ende bin ich dann leider etwas unzufrieden.

    Klar, die Geschichte ist als Familien-Saga aufgebaut und dies ist nun der 1. Band. Und deshalb gibt es am Ende lauter offene Fragen, für mich zu viele. Ich hätte mir wenigstens erhofft, dass ein paar Handlungsstränge zu Ende erzählt werden. So habe ich das Gefühl hier fehlt mir noch alles.


    Autorin:

    Fenja Lüders ist eine waschechte Friesin. Als Jüngste von vier Geschwistern wuchs sie auf einem Bauernhof direkt an der Nordseeküste auf. Für ihr Studium der Geschichte und Politik zog sie nach Oldenburg, wo sie bis heute mit ihrer Familie lebt. Neben dem Schreiben ist klassische Musik ihre große Leidenschaft.


    Mein Fazit:

    Eine sehr schöne Familiengeschichte, mit Ostfriesland als tollem Handlungsort. Und auch die Zeit, so kurz nach dem Krieg bringt viel Dramatik und Dynamik ins Geschehen.

    Nur das Ende könnte meiner Meinung nach (auch wenn es mit einem 2. Band weiter geht) etwas runder, etwas abgeschlossener sein. Dafür ziehe ich einen Sterne ab und es gib t somit von mir 4 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3785727631

    Die Frauen von Schönbrunn, von Beate Maly


    Cover:

    Sehr passend zu diesem historischen Roman.


    Inhalt:

    Sommer 1914 in Wien.

    Der größte Wunsch von Emma ist es, Tierärztin zu werden. Doch bevor sie mit dem Studium beginnen kann, bricht der Krieg aus und ihre sowieso schon geringen Chancen gehen in Luft auf.

    So arbeitet sie als Tierpflegerin im prächtigen Zoo Schönbrunn und versucht gegen alle Widerstände das Überleben des Zoos mit zu sichern.

    Doch auch hier gibt es missgünstige Menschen.

    Und so muss Emma nicht nur um ihre Liebe bangen sondern auch um den Zoo, ihren Arbeitsplatz und somit das Überleben ihrer Familie.


    Meine Meinung:

    Ein toller historischer Roman, der die Versorgungslage des Tiergartens in Wien, während des Krieges, zur Grundlage nimmt.

    Nicht nur die Bevölkerung leidet, sondern auch die Tiere.

    Darum spannt die Autorin geschickt die Fäden zu einer wunderbaren Geschichte, mit viel Einfühlungsvermögen und vielen Emotionen.

    Hier kommt die Mitmenschlichkeit, aber auch die Liebe zu den Tieren nicht zu kurz. Der Zusammenhalt in der Familie ist ein weiterer wichtiger Punkt.

    Aber auch die Grausamkeit und Unsinnigkeit des Krieges wird zum Thema und vor allem was dieser ganze Wahnsinn aus den Menschen (vor allem den Soldaten an der Front) gemacht hat, wir thematisiert.


    Zum Schluss zu gibt es noch einige Verwirrungen und es wird spannend.

    Mit dem glücklichen Ende bin ich dann sehr zufrieden.


    Autorin:

    Beate Maly, geboren in Wien, ist Bestsellerautorin zahlreicher Kinderbücher, Sachbücher und historischer Romane. Ihr Herz schlägt neben Büchern für Frauen, die entgegen allen Widerständen um ihr Glück kämpfen.


    Mein Fazit:

    Ein toller historischer Roman, mit dem Tiergarten Schönbrunn als wunderbaren Handlungsort. Ich hatte schöne Lesestunden.

    Von mir 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3548064710

    Wie helfe ich der Umwelt



    Cover:

    Fröhliche Kinder beim Müll sortieren, passt super zum Buch.


    Inhalt und meine Meinung:

    Ein tolles Buch aus der WWW-Reihe.

    Hier lernen schon die Kleinsten spielerisch worauf es ankommt um unsere Umwelt zu schonen oder zu entlasten.

    Wir gehen u.a. in den Wald und ins/ans Meer.

    Auf den einzelnen Seiten gibt es Suchspiele, damit werden die Kinder auch aktiv.

    Mülltrennung und Müllvermeidung wird kindgerecht angesprochen und es gibt viele Beispiele.

    Auch unser höchstes Gut: Wasser ist ein Thema.


    Umweltbewusst leben, wird hier durch viele Beispiele bewusst gemacht und uns gezeigt wie wir dies , und auch schon die Kleinsten, im Alltag einbauen und berücksichtigen können. So können alle Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen.


    Die Seiten sind aus stabiler Pappe und die Spiralbindung ist hier super. Ganz toll sind auch die vielen Klappen die alles noch viel interessanter machen.


    Und die tollen farbenfrohen Bilder, mit super vielen Details setzen dem ganzen noch die Krone auf.


    Mein Fazit:

    Ein tolles Buch das man immer wieder zu Hand nehmen wird.

    Es ist lehrreich, macht Spaß und ist einfach toll zum Anschauen und vorlesen.

    Von mir eine klare Lese-und Kaufempfehlung.

    5 Sterne

    ASIN/ISBN: 3473600137

    Champions

    Sporthelden, die Geschichte schreiben

    von Sven Voss


    Cover:

    Das Cover passt sehr gut zum Buch.


    Inhalt und meine Meinung:

    Hier werden 40 Sportler aus den unterschiedlichsten Nationen und den unterschiedlichsten Sportarten vorgestellt.

    Jeder einzelne wird ganz individuell auf 3-5 Seiten beschrieben. Wirklich sehr interessant. Menschliches und vor allem sportliches wird erzählt.

    Es wird berichtet von: vor, während und nach der Kariere.

    Es sind weltbekannte und auch weniger bekannte, aber nichts desto trotz, sehr interessante Menschen, die hier beschrieben werden.

    Hier kommen alle auf ihre Kosten. Von sportbegeisterten Kindern bis zum sportbegeisterten Senior.


    Das HC mit seinem Format v on 17 cm x 22cm liegt sehr gut in der Hand.

    Die Bilder passen jeweils super, mit ihren lautenden Farben sind sie ein richtiger Augenschmaus.


    Der Autor weiß von was er schreibt, seit Jahren ist er im TV in vielen Bereichen des Sports unterwegs u.a. moderiert er das aktuelle Sportstudio im ZDF.


    Autor:

    Sven Voss lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Wiesbaden. Wenn er nicht vor der Kamera steht, spielt er Basketball und Tennis oder restauriert alte Fahrräder.


    Mein Fazit:

    Ein tolles Buch über 40 Sporthelden, für Jung und Alt.

    Besonders die Vielseitigkeit hat mir hier imponiert.

    Von mir 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3745907604

    Strahlentod, von Daniel Holbe und Ben Tomasson


    Cover:

    Passt sehr gut zum Inhalt und die Farbwahl gefällt mir .


    Inhalt:

    Bei einer Protestaktion von Atomgegnern explodiert ein alter VW-Bus und es gibt einen Toten.

    Im ersten Moment deutet alles darauf hin, dass sich jemand an Kommissar Ralph Angersbach rächen will.

    Dann nimmt die Recherche immer größere Ausmaße an, immer wieder gibt es neue Gewaltausbrüche, die Polizei dreht sich im Kreis und steht immer wieder am Anfang bei Null.


    Meine Meinung:

    Obwohl dies schon der 6. Fall für Sabine Kaufmann und Ralph Angersbach ist und ich die Vorgänger nicht gelesen habe, hatte ich keinerlei Schwierigkeiten in den Fall einzutauchen. Und auch dieses Buch ist nun n sich abgeschlossen.


    Der Fall baut sich sehr spannend auf, immer wieder gibt es neue Wendungen und der Autor schafft es spielend, das Team immer wieder auf den Anfang zurück zu katapultieren. Einfach super, wie er die Kommissare im Kreis führt.

    Die zentralen Fragen:

    Kann das alles zusammenpassen?

    Wo ist das Motiv?

    Wo der gemeinsame Nenner?


    Am Ende gibt es dann einen Show-Down bei dem einem kurzfristig der Atem stockt.


    Sehr gut gefallen hat mir die Darstellung der Gewissenskonflikte von Polizisten wenn sie z.B. Demonstranten gegenüber stehen und doch eigentlich deren Beweggründe gut verstehen können.


    Ich habe das Buch in zwei Tagen ausgelesen, weil ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte.


    Autoren:

    Daniel Holbe, Jahrgang 1976, lebt mit seiner Familie im oberhessischen Vogelsbergkreis. Insbesondere Krimis rund um Frankfurt und Hessen faszinieren den lesebegeisterten Daniel Holbe schon seit geraumer Zeit.


    Ben Tomasson, Jahrgang 1969, ist Germanist und Pädagoge und promovierter Diplom-Psychologe. Ehe er sich ganz dem Schreiben gewidmet hat, war er einige Jahre in der Bildungsforschung tätig.


    Mein Fazit:

    Ein toller Krimi, absolut spannend und super aufgebaut.

    Von mir ganz klar 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3426525909

    Edit: ISBN angepasst, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Die Hafenärztin, von Henrike Engel


    Cover:

    Passend zum Historischen Roman.


    Inhalt:

    Die Ärztin Anne Fitzpatrik, eine der ersten weiblichen Ärztinnen Deutschlands, ist bei einer Nacht und Nebel Aktion aus London geflüchtet und baut sich nun unter falschem Namen ein Leben in Hamburg auf.

    Doch auch hier wird sie angefeindet.

    Und als sie ein Frauenhaus eröffnen will, werden in unmittelbarer Nähe zwei Frauenleichen gefunden.

    Der ermittelnde Kommissar Berthold Rheydt, der selber Probleme genug hat, gelangt bei seinen Ermittlungen immer wieder zu Anne und stellt fest, dass sie ein Schlüssel zu den Taten sein muss.


    Meine Meinung:

    Ein starker gelungener Anfang, der neugierig macht und klasse Spannung aufbaut.

    Wir erleben eine ganz andere Zeit(1910). Beide Seiten, die Reichen und wohlsituierten Bürger, aber auch die Armen, in den Hamburger Gängevierteln, die nicht das nötige zum Überleben auftreiben konnten.

    Sehr gut geschildert.


    Doch ab der Mitte wird es mir zu abstrus, zu konstruiert. Es wird ein zu großer Bogen geschlagen und zu viel wird in die Geschichte hinein gepackt.

    Frauenbewegung, Gleichgeschlechtliche Beziehung, es geht sogar über Afrika und die Kolonialherrschaft mit ihren Völkermorden bis zur Polizeiarbeit um 1910.

    Je weiter wir dem Ende entgegen kommen, desto unlogischer wird es. Anne, die so sehr darauf bedacht ist ihre Identität und ihr Geheimnis zu verbergen, gibt dies dann freiwillig preis???


    Das Ende ist dann mehr oder weniger offen, da es ja noch weitere Teile geben soll. Das Geheimnis um Anne, warum sie aus London geflohen ist kann man am Ende leicht erahnen, aber es gibt noch genügend Geheimnisse die nicht gelüftet sind.


    Autorin:

    Henrike Engel pendelte in ihrem Leben ständig zwischen Berlin und München, mit beiden Städten verbindet sie eine komplizierte Liebesbeziehung. Eines aber ist konstant geblieben: ihre Liebe zu Hamburg! Manche Träume jedoch müssen unerfüllt bleiben und so hat die ehemalige Drehbuchautorin nicht ihren Wohnort in die Hafenstadt verlegt, sondern träumt sich lieber schreibend dorthin.


    Mein Fazit :

    Der Einstig ins Buch hat mir sehr gut gefallen, aber ab der Mitte wurde ich immer enttäuschter. Und das Ende hat mir dann so gar nicht gefallen.

    Anne eine so kluge Frau agiert so kopflos und unvernünftig.

    Deshalb vergebe ich 3 Sterne.

    Onkel Dagobert und der Geist der Weihnacht



    Cover:

    Wunderschön gemacht, mit den Helden von Disney.


    Inhalt und meine Meinung:

    Ein wunderschönes Bilderbuch zum Vorlesen, ersten selber lesen, und am Schluss gibt es noch auf vier Seiten jeweils eine Comic Geschichte.


    Das ganze Buch ist einfach nur bezaubernd.

    Für die Kinder wegen der Geschichte und der tollen Bilder. Und für die Erwachsenen ist es ein Déjà-vu zurück in die Kindheit und es fühlt sich einfach sagenhaft vertraut und wunderschön an.

    Die Geschichte selber hat die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens (1812-1870) „A Christmas Carol“ mit Ebenezer Scrrooge als literarische Grundlage.

    Auch Onkel Dagobert wird von drei „Geistern“ der Weihnacht heimgesucht und ihm wird bewusst gemacht, dass es doch viel schöner ist gemeinsam zu feiern und sich zu freuen.


    Ich finde es für uns Erwachsenen auch super dass wir vorne und hinten im Buch weitere Informationen zu Carl Barkes, dem Großmeister der Disney-Comics bekommen.


    Das große Format mit seinen 29 x 22, ist toll zum betrachten und als HC liegt es einfach super in der Hand.



    Mein Fazit:

    Eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte mit der Entenhausener Familie.

    Für Jung und Alt, hier kommen bei allen gute Gefühle auf.

    Von mir eine klare Lese- und Kaufempfehlung und volle 5 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3770402073

    Edit: ISBN ausgetauscht, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Noels Tagebuch, von Richard Paul Evans


    Cover:

    Schon das Cover ist wunderschön. Diese zarte winterliche Stimmung gefällt mir super.


    Inhalt:

    Der sehr erfolgreiche Autor Jacob Churcher war schon seit fast 20 Jahren nicht mehr zu Hause, genauso lange hat er seine psychisch kranke Mutter nicht mehr gesehen. Er hatte keine schöne Kindheit und mit 16 hatte sie ihn aus dem Haus geworfen.

    Nun erfährt er, dass sie gestorben ist und ihm das Haus vermacht hat.

    Als Jacob zurückkehrt um alles zu regeln, hat er viele Fragen im Gepäck.

    Er erlebt viele Überraschungen.


    Meine Meinung:

    Eine wunderbare Geschichte die mich einhüllt wie eine warme kuschelig weiche Decke.

    Der Schreibstil ist unglaublich toll. Ganz selbstverständlich werden wir in die Geschichte hineingezogen und alles entwickelt sich so folgerichtig und plausibel.

    Es wird aus der Perspektive von Jacob erzählt, wir können seine Gefühle eins zu eines verstehen und mit empfinden. Auch als Rachel dann mit im Boot ist, werden ihre Erlebnisse und ihr Leben genauso feinfühlig und realistisch eingewoben.

    Durch die Tagebucheinträge. Bekommen wir einen Blick auf die Gefühlswelt und die Umstände in denen Noel ihre Schwangerschaft erlebt.


    Alles zusammen ergibt ein perfektes Ganzes.


    Und dann am Ende, so ein schönes Happy End, einfach herzerwärmend.


    Autor:

    Richard Paul Evans ist New-York-Times-Bestsellerautor und Autor von mehr als 40 Romanen. Evans wurde bereits vielfach ausgezeichnet, sieben seiner Bücher wurden als Fernsehfilme produziert. Evans lebt mit seiner Frau Keri, den gemeinsamen fünf Kindern und Sam, seinem Enkel, sowie Nora, seiner Enkelin, in Salt Lake City.


    Mein Fazit:

    Eine absolut hervorragende Geschichte. Hier passt alles perfekt.

    Der Schreibstil, das Gefühl, die Personen, die Handlung, ach ich bin hin und weg.

    Das war wirklich ein Lesehighlight. Ein wirklich schöner, gefühlvoller Roman mit viel Herz, der mich tief berührt hat.

    Hier sollte ich mehr Sterne verteilen können.

    ASIN/ISBN: 3957612055

    Edit: ISBN korrigiert, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Wo kommen wir denn da hin, von Günter Habicht


    Cover:

    Das Cover passt, Günter Habicht in voller Aktion.


    Inhalt:

    Günter Habicht ist nun Rentner und kann seinem „Drang“ für Recht und Ordnung zu Sorgen voll nachkommen.

    Ob das seine Nachbarn sind, die Leute im Kiez oder in der Gartenanlage.

    Habicht kennt alle Regeln in und auswendig und scheut sich nicht davor das Amt einzuschalten.

    Seine Frau Brigitte, seit kurzem auch in Rente, schämt sich teilweise in Grund und Boden. Und so rasseln die beiden des Öfteren mal zusammen.



    Meine Meinung:

    Der Anfang ist ja noch ganz witzig und nett. Und ich denke mir: na der Günter ist ja mal ein ganz spezieller Fall.

    Aber mit der Zeit geht er mir dann eigentlich so richtig auf den Senkel.

    Für mich ist Günter die Reinkarnation eines pedantischen und nörglerischen Rentners. Rechthaberisch bis ins Extrem (z.B. geht er im Urlaub mit einem Zollstock durch den Friedhof und misst die Abstände zwischen den Gräbern).


    Was am Anfang noch lustig ist, wird mit der Zeit einfach zu viel.

    Ich finde hier gibt es keine „nette“ oder „lustige“ Schrulligkeit.


    Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. Viele Punkte sind sehr gut beobachtet, und wenn sie nicht gar so pedantisch und verbissen eingesetzt wären hätte ich vielleicht auch am Ende des Buches noch darüber schmunzeln können.


    Mein Fazit:

    Ein ganz spezieller Humor, der einem liegen muss.

    Mir hat hier die Leichtigkeit gefehlt, Günter ist für mich ein rechthaberischer Besserwisser (und die mag ich nicht so sehr).

    Von mir 3,5 Stern (die ich aus Antipathie für Günter abrunde).

    ASIN/ISBN: 3548064795

    Schwarzes Herz, von Jasmina Kuhnke



    Inhalt:

    Aus der Perspektive der Ich-Erzählerin (ohne Namen) wir hier das Martyrium einer jungen Frau erzählt. Mit dunkler Hautfarbe (Vater kommt aus dem Senegal) wächst sie in den neunziger Jahren, am Rande des Ruhrgebiets auf. Ihre Mutter stammt aus Kroatien und ist alleinerziehend. Was das Ganze nicht einfacher macht.

    Sie erlebt Diskriminierung, Rassismus und Gewalt in allen möglichen Auswirkungen, als Kind, als Jugendliche und sogar als erwachsene Frau.


    Der Schreibstil ist teilweise drastisch und aggressiv, dem Erlebten angepasst.

    Er will aufrütteln und schockieren, und dadurch hoffentlich zum Nachdenken (und Umdenken?) anregen.

    Aber ganz am Schluss gibt er auch die Hoffnung dass es sich lohnt aufzustehen und sich zu wehren, sich nicht aufzugeben.


    Meine Meinung:

    Ein Buch das sehr schwer zu lesen ist.

    Denn die Gewalt die mir hier entgegen springt ist schwer auszuhalten.


    Was mir gar nicht gefallen hat, ist der Schreibstil.

    Es ist ein wildes Durcheinander der Zeiten und Perspektiven. Ohne erkennbaren Hinweis wird zwischen der Kindheit, der Jugend und der Erwachsenenwelt der Ich-Erzählerin gewechselt – alles wild durcheinander. Deshalb hatte ich das ganze Buch hindurch immer wieder Probleme mich zu orten, wo sind wir gerade? Geht es gerade um den gewalttätigen Stiefvater oder den gewalttätigen Ehemann. Oder zum Beispiel steht da plötzlich: sie kehrt mit ihren Kindern zu ihren Eltern zurück, aber vorher hat es geheißen die Mutter hat sich vom Stiefvater getrennt??? Bringt mich total durcheinander, erst später lesen wir dann, auch die Mutter hat nochmals geheiratet.


    Wirklich, eine traumatische Kindheit, Jugend und auch die Ehejahre mit dem gewalttätigen Ehemann sind einfach unglaublich grausam.


    Doch ich weiß nicht warum (Schreibweise?) der Funke springt nicht über. Die Emotionen, von dem was ich lese und dem was ich fühle, kommen nicht bei mir an. Vom Verstand her, sollte mich das gelesene viel mehr aufwühlen.


    Es ist überaus schlimm was hier erzählt wird aber warum berührt und erschüttert es mich nicht so sehr wie es eigentlich sollte?


    Autorin:

    Jasmina Kuhnke wurde 1982 in Hagen geboren. Sie arbeitet als TV-Autorin und Kolumnistin für ein Satire Magazin. Jasmina lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Köln. Sie engagiert sich in der Öffentlichkeit unter ihrem Künstlernamen Quattromilf – „Mom I´d like to follow“ gegen Rassismus und Diskriminierung.


    Mein Fazit:

    Ein schockierendes Buch.

    Aber ich weiß nicht warum, der Funke ist bei mir nicht über gesprungen.

    Ich vergebe deshalb 3,5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3498002546

    Edit: Autorinnenname ergänzt, falsche ISBN ausgetauscht, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Unter dem Schnee, von Katrin Burseg


    Cover:

    Wunderschön und sehr passend zur Geschichte.


    Inhalt:

    Ende Dezember 1978. Die Familie ist zusammengekommen um Luise von Schwan, die fünfzig Jahre das Familienunternehmen geführt hat, zu beerdigen.

    Kurz bevor der Schneesturm das Gut endgültig von der Außenwelt abschneidet, bringt der Priester noch eine junge Frau aus Frankreich aufs Gut, die von sich sagt, die Tochter von Luise und einem französischen Zwangsarbeiter, zu sein.

    Dann wird die Familie eingeschneit. Fünf Tage in denen jedes Familienmitglied mit verborgenen Wahrheiten konfrontiert wird. Seinen eigenen und denen der anderen.


    Meine Meinung:

    Ein unglaublich atmosphärischer Roman.

    Der Schreibstil ist sehr feinfühlig, überaus emotional und so ergreifend, dass ich mir jede Person so genau vorstellen kann als würde sie direkt vor mir stehen. Jeder ist in meinem Kopfkino direkt präsent.

    Die Geschichte wird uns im Wechsel aus der Perspektive der Hauptpersonen erzählt, deshalb können wir uns so gut in jeden hinein versetzen, dabei ist es ein laufender Fluss und nichts kommt ins stocken.

    Eine perfekte Mischung aus Chaos im Jetzt und Hier, wegen dem Sturm und der vielen Familiengeheimnissen, die sich langsam aufdröseln und der Rückblicke in denen wir die historische Vergangenheit der Personen kennen lernen.

    Jeder in der Familie hat seine Eigenheiten, seinen Platz, sein Leben und sein trauriges Geheimnis, das jeder so tief in sich vergraben hatte um es zu vergessen. So unendlich ergreifend.

    Jeder bereitetet ein großes Schweigen/Vergessen über sich und sein Leben, und jetzt bricht es bei allen durch und alles kommt an die Oberfläche. Die jahrelangen unterdrücken Schmerzen und das Leiden kommen an Licht.

    Und immer wieder, bis zum Schluss, gibt es neue Wendungen, neue Geheimnisse.


    Autorin:

    Katrin Burseg, geboren 1971 in Hamburg, studierte Kunstgeschichte und Literatur in Kiel, bevor sie als Journalistin und Autorin arbeitete. Als Kind erlebte sie die Schneekatastrophe im Jahrhundertwinter 1978/1979, mit ihrer Familie war sie mehrere Tage lang eingeschneit.


    Mein Fazit:

    Ein sehr gut gelungener Roman. Sehr viele Familiengeheimnisse, Rückblicke in die Nazizeit und die Vertreibung aus dem Osten. Auch das Schicksal der Zwangsarbeiter bekommt seinen Raum.

    Alles ist sehr einfühlsam und voller Emotionen erzählt.

    Von mir volle Punktzahl und 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3453292227

    Edit: ISBN ausgetauscht, damit dias Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Morgen, Klufti, wird´s was geben, von Klüpfel & Kober


    Cover:

    Na ja, der Weihnachtsmann kommt ja hier leider nicht.


    Inhalt:

    Nur noch zwei Tage bis Weihnachten und der „Gegenschwieger“ aus Japan ist angekündigt.

    Da fällt Erika beim Baumschmücken von der Leiter und fällt aus.

    Jetzt ist Kluftiger also alleine für die Festvorbereitungen und die Betrauung des japanischen Besuchers zuständig.

    Das Chaos beginnt.


    Meine Meinung:

    In 24 kleinen Kapiteln erleben wir was Klufti so alles fabriziert. Dass in zwei Tagen so viel Unheil hereinbrechen kann ist kaum zu glauben.

    Slapstick in Höchstform. Total überzeichnet, oft frage ich mich: so doof kann doch gar keiner sein??


    Am besten haben mir Kluftis Englischversuche gefallen.


    Aber wer das liebt (oder für zwischendurch) ist hier genau richtig.


    Autoren:


    Mein Fazit:

    In der Kürze liegt die Würze.

    Mehr als die 140 Seiten hätte ich aber auch nicht „ausgehalten“, irgendwann wird es dann einfach zu viel.

    Von mir 3 Sterne.

    Probe 12, von Kathrin Lange und Susanne Thiele


    Cover:

    Die giftgrüne Farbe e passt irgendwie.


    Inhalt:

    Professor Georgy Anassis entwickelt eine Möglichkeit, wie man bei multiresistenten Bakterien doch helfen kann.

    Die Methode weckt Begehrlichkeiten und der Professor wird beobachtet und dann sogar umgebracht.

    Doch er konnte seine Proben noch in Sicherheit bringen.


    Tom, ist der Vater von Sylvie. Diese ist an einem multiresistenten Bakterienstamm erkrankt und dem Tod geweiht. Nur die Methode des Professors kann sie retten.


    Zusammen mit Nina, der Ziehtochter des Professors, die sein Vermächtnis erhalten und retten will, kämpft er gegen Profikiller und Konsorten um die Proben in die Hände zu bekommen.


    Meine Meinung:

    Ein düsteres Zukunftsszenario wird uns hier geboten, das wissenschaftlich gut untermauert ist und ich kann nur hoffen dass hier bald ein Riegel vorgeschoben wird.

    Ein sehr aktueller, und etwas außergewöhnlicher (medizinisch/wissenschaftlich) , dabei doch sehr spannender und realistischer Thriller.

    Der Einstig war für mich nicht ganz so einfach. Erstens wegen der vielen Personen die ich erst mit der Zeit richtig zuordnen konnte, und dann auch wegen der vielen medizinischen Fachausdrücke. Wobei ich später entdeckt hab, dass es hinten im Anhang ein Glossar dazu gab.

    Es gab auch viele Stellen die für mich doch etwas unglaubwürdig und konstruiert wirkten, die dadurch aber das Ganze eben dramatischer wirken lassen.

    Von Anfang bis Ende geht es in einem rasanten und turbulenten Tempo durch die Geschichte und der Show Down zum Schluss ist echt Film reif. Ein Wettlauf mit der Zeit auf verschiedenen Handlungsebenen.

    Bis zum Schluss gibt es überraschende Wendungen und Personen die ich überhaupt nicht auf dem Radar hatte, werden zu „Schuldigen“.


    Nina und Tom bieten alles auf um die Täter zu stoppen. Und vor allem Nina wächst über sich hinaus.

    Zwischen den beiden knistert es auch, aber das Ganze ist wiederum sehr zurückhaltend eingebaut, was ich sehr gut fand.


    Autorinnen:

    Kathrin Lange schreibt erfolgreich Romane für Erwachsene und Jugendliche. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem kleinen Dorf in Niedersachsen.


    Susanne Thiele ist Leiterin der Presse- und Kommunikationsstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig. Die Mikrobiologin und Biochemikerin hat bereits ein Sachbuch zum Trendthema Mikrobiom verfasst.


    Mein Fazit:

    Die Aktualität und die Möglichkeit, dass dies oder so etwas Ähnliches zur Realität werden kann machen auch einen besonderen Nervenkitzel.

    ASIN/ISBN: 3785727550

    Die Schwestern vom Ku`damm Ein neuer Morgen

    Von Brigitte Riebe


    Cover:

    Das Cover passt hervorragend zu den Vorgängerbüchern, mit hohem Erkennungswert, das genau die Zeit des Inhalts spiegelt.


    Inhalt:

    Berlin 1966- 1971.

    Eine Zeit des Umbruchs, in der Mode, der Musik, der Gesellschaft und der Politik.

    Miriam Feldmann (eine der Töchter der Thalheim-Dynastie) steht im Mittelpunkt.

    Beruflich wie auch in ihrem Privatleben geht es wie in einer Achterbahn auf und ab.

    Vor allem die zufällige Begegnung mit einem Mann den sie im Krieg kennen gelernt hat, führt sie in ein Dilemma und lässt viele Erinnerungen an dunkelste Stunden wieder in ihr wach werden.


    Meine Meinung:

    Ein wunderbares Buch das mit seinen zwei Erzählebenen (1966-1971 und 12933 – 1944) und tief in Miris Leben Einblick gewährt.


    Es ist einfach grandios erzählt. In der Vergangenheit bangen wir mit Miri um ihr Leben und es gib t so viele Stellen an denen ich den Atem anhalte und mir kaum vorstellen mag wie es damals gewesen ist. Und doch ist es immer wieder ein klein bisschen versöhnlich, wenn man dann liest, es gab sie auch, die kleinen großen Helden die im verborgenen Gutes getan haben.


    In den 60er Jahren ist es einfach brillant wie die Autorin, all die vielen Aspekte eingewoben hat, die diese Zeit einfach einzigartig und so prägend gemacht haben ( vor allem wenn man in der Zeit selber Teenager war).

    Sei es die Musik, die Mode, gesellschaftliche oder politische Ereignisse.

    So viele Aha-Momente - einfach wunderschön, dadurch erlebe ich das Geschriebene direkt noch einmal mit.


    Eine ausführliche Zeittafel am Ende vervollständigt das gelesenen.


    Autorin:

    Brigitte Riebe ist promovierte Historikerin. Sie hat viele erfolgreiche historische Romane geschrieben, in denen sie die Geschichte der vergangenen Zeiten wieder lebendig werden lässt. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in München.


    Mein Fazit:

    Einfach ein grandioser Abschluss für diese tolle Reihe.

    Von mir eine klare Kauf-und Leseempfehlung und volle 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3805200676

    Das Buch der verschollenen Namen, von Kristin Harmel


    Cover:

    Es hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Das Buch zentral in der Mitte (das hinter dem Rücken versteckt gehalten wird) schafft zusammen mit dem Titel sofort etwas Geheimnisvolles.


    Inhalt:

    Die junge jüdische Studentin Eva, entkommt 1942 nur knapp der Verhaftung der Nazis, als ihr in Paris Vater verhaftet wird.

    Zusammen mit ihrer Mutter findet sie Zuflucht in einem kleinen Bergdorf. Dort lernt sie den jungen Widerstandskämpfer Rémy kennen und bald beginnt sie selber im Auftrag der Résistance Ausweispapiere für jüdische Kinder zu fälschen.

    Zusammen mit Rémy entwickelt sie einen Code um die Namen der Kinder zu bewahren, und so entsteht das Buch der verschollenen Namen.


    Doch ihre Widerstandszelle wird verraten und es folgt eine allumfassende Verhaftungswelle. Viele finden den Tod und das Buch wird geraubt und bleibt verschollen.


    Meine Meinung:

    Beim Lesen des Buches empfinge ich sehr widersprüchliche Gefühle, vor allem im ersten Drittel.

    Einige Situationen wirken sehr unglaubwürdig und konstruiert (dabei ist das Buch inspiriert von einer wahren Geschichte.

    In diesem ersten Drittel gibt es auch einige leichte und humorvolle Passagen die mich echt zum Lachen bringen.

    Dann wird es immer spannender und sehr traurig, oft kaum zum aushalten.

    Die ganze Palette der Emotionen wechseln sich ab und werden angesprochen: Mitgefühl, Angst, Trauer, Freude, Entsetzens.


    Klar ist auch eine „Liebesgeschichte“ integriert. Aber dies wird sehr behutsam und wie ich finde realistisch gemacht.

    Wird es ein Happy End geben?

    Ich sag nur so viel. Mir sind auf den letzten Seiten des letzten Kapitels dann die Tränen in die Augen geschossen.


    Autorin:

    Kristin Harmel arbeitet als Autorin und Journalistin. Sie lebt mit ihrem Mann in Orlando, Florida.


    Mein Fazit:

    Ein sehr beeindruckendes Buch über einen Teil der Arbeit der Résistance im 2. Weltkrieg. Die zeigt, dass er auch trotz allem Irrsinn immer Menschen gegeben hat, die menschlich gehandelt haben.

    Von mir 4,5 Sterne.