Gegenfrage: warum ist man dann Fleisch?
Klar gibts viele leckere Rezepte, aber was spricht dagegen hin und wieder Ersatzprodukte zu kochen, wenn sie schmecken?
Ich esse kein Fleisch mehr, weil ich kein totes Tier essen mag, liebe aber z.B. Königsberger Klopse. Dann mach ich die eben mit der Variante von Greenforce aus Erbsenprotein und fertig.
Wenn ich durch den Supermarkt laufe, wundere ich mich auch über viele Produkte, die ich nie kaufen würde. Aber die Diskussion entspinnt sich immer nur bei Fleischersatz. Das finde ich irgendwie rätselhaft bis anstrengend.
Alles anzeigen
Diese Frage kann ich leicht beantworten: Weil es mir schmeckt.
Mein Mann und ich achten darauf, dass das Fleisch aus der Region kommt, die Tiere gut gehalten werden ( Transparenz der Höfe ) und stressfrei geschlachtet werden. Ein Bauer aus der Region schlachtet ein Rind nur, wenn er alle Teile des Tiere verwerten und verkaufen kann. Man kann dann nicht einfach nur Filet wollen, man sagt wieviel Kilo man möchte, und dann bekommt man was es gibt. Kostet mehr - sollte es einem aber auch wert sein. Und man weiß bei wem man kauft. Ist hier aus dem Dorf auch einfacher als wenn man in der Stadt lebt.
Fleisch gibt es auch nicht jeden Tag, aber ganz darauf verzichten möchte ich auch nicht.
Zum Thema Supermarkt:
Genau auf diese Produktgruppen zielt meine Frage ab. Warum vegetarisches Hack, Schnitzel, Würstchen und Co wenn man doch andere tolle pflanzliche Sachen zum kochen nehmen kann. Warum solche Produkte? Am besten noch mit künstlichem Fleischgeschmack
Das meinte ich mit Fleischersatz.
Zum Thema:
Heute gab es Schinken-Käse-Sandwich. Heute Abend mache ich mir einen Salat.