danke für die informationen, bodo!
ja, der silbersee wäre für einen KM-neuling bestimmt ein guter einstieg...
vielleicht meldet sich ja jemand hier, der "das experiment gewagt hat", und berichtet von seiner ansicht darüber.
Beiträge von drehbuch
-
-
"Das Buch war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da dieses Buch keine Großbuchstaben enthält. Später im Buch erfahren wir dann warum."
kannst du uns das hier verraten?
oder mir eine pn schicken?
danke! -
ich habe alle bücher gelesen
(nur eines wartet noch auf seinen hörbucheinsatz)
und finde, man kann eine menge spaß daran haben, wenn man nicht alles als bare münze zu nehmen gewillt ist.
dass es eine weile ruhig um ihn ist, fiel mir gar nicht auf
(mein sub ist groß genug),
aber die hier angestellten überlegungen, der vatikan könnte
(das empire schlägt zurück)
seine finger im spiel haben, sind fast so unterhaltsam wie ein neues buch!
-
"Ich bin ja ein Totaler Geschichts-Beigeisterter Mensch und besonders die Kaiserin Elisabeth hats mir immer wieder angetan. " (novemberkind)
ich auch.
trotzdem konnte ich damals mit diesem buch wenig anfangen.
gilt übrigens gleichermaßen für ein buch der befreundeten carmen sylva...
-
Zitat
Original von SiCollier
Und ich habe beim Versuch, die ARTE-Version mit den fehlenden 8 Minuten aus der ZDF-Version zu ergänzen festgestellt,
------>daß sich beide Fassungen anscheinend unterscheiden. Also muß ich noch bis zum Mittwoch warten, bis ich mir den Rest aufnehmen und das dann zu einer Sendung zusammenschneiden kann.Dafür habe ich mir aus der "Germanen"-Reihe die Folge über die Varusschlacht angesehen und gleich ein paar Fragen an Iris notiert. (Da für mich nämlich am 27., am 1. und am 6. die nächsten Leserunden beginnen, habe ich mit "Varus" schon angefangen, um das auf die Reihe zu kriegen.)
.DAS allerdings ist mir im einschlafen auch noch aufgefallen.
die schauspieler, zumindest der varus, scheinen dieselben, aber das zdf macht das ganze ausführlicher, sind ja auch 2 teile...
ne, angefangen hab ich noch nicht, obwohl es mich seeehr reizt
eine frage hab ich allerdings auch schon:
was WOLLTEN die römer eigentlich bei uns im norden?
ich meine, normalerweise werden kriege doch geführt, wenn es um platz zum wohnen oder um reiche beute oder bedrohung geht.
platz hatten sie genug, bedroht haben sie die met-seligen barbaren doch wohl auch nicht und beute? naja, was gab es hier schon zu holen?
die römer hatten doch alles viel schöner als wir mit ihrer kultur und ihren fußbodenheizungen und so. es kam doch, soviel kriegte ich im halbschlaf noch mit, ganz deutlich herüber, dass die leute sich hier gar nicht wohlfühlten und froh waren, eines ihrer kastelle zu erreichen...
aber vielleicht geht das ja aus iris´ buch hervor
(bei dessen lesebeginn ich meine frühjahrsmüdigkeit hoffentlich in den griff bekommen haben werde).
-
und ich bin auch gestern wieder beim TV- varus/arminius eingeschlafen
*schäm*
-
genau das meinte ich!
"anfüttern" fiel mir nicht ein
hoffen wir, dass mit aldis KM-offensive einige auf den geschmack kommen und lesehungrig(er) werden...
-
Zitat
Original von keinkomma
...
An dieser Stelle noch eine persönliche Bemerkung: und wenn sie mit Goldschnitt wären - niemals würde ich Bücher beim Discounter kaufen. Die bieten eh schon alles an und machen nach und nach die Fachgeschäfte platt - ich bleib im klassischen Buchhandel. Das mein Senf dazu!
...im prinzip stimme ich dir zu.
auch ich kaufe lieber im kleinen buchladen um die ecke und nur in wirklichen ausnahmefällen nutze ich weltbild, ebay und 1x hugendübel oder hügendubel oder wie auch immer (notfall, musste schnellgehen).
aber wenn - über die qualität der angebotenen ausgabe können wir ja alle wohl noch nichts sagen - die bücher "in ordnung" sind - ist es dann nicht viel besser, leute mit einem sehr schmalen budget kaufen beim discounter als gar nicht? immerhin könnten die aldibücher interesse am mehr-lesen wecken und der mehrbedarf wird dann vielleicht irgendwann im richtigen buchhandel gedeckt?
-
Zitat
Original von Joan
...
1. Leider kann ich, im Gegensatz zu Drehbuch (nimms bitte nicht persönlich, gäll :knuddel1) dieses Buch nicht weiterempfehlen.
...
2. Ich bin selbstverständlich dafür, dass ein Biograf sich kritisch/sehr kritisch sogar mit seinem Protagonisten auseinandersetzt, mit allen möglichen legendenbildenden Falschinformationen aufräumt.
Aber dieser Trimborn lässt nun kaum ein gutes Haar an der Knef, stellt ihre ganze Lebensführung in Frage, geradeso als ob er höchstpersönlich von ihren "Eskapaden" betroffen gewesen wäre, als ob er gar ihre Schulden hätte begleichen müssen.
Das ganze Buch ist von A bis Z in einem anklagenden, ich möchte fast sagen larmoyanten Ton geschrieben, und sowas geht mir dann bei einem Umfang von über 450 Seiten gehörig auf die Nerven.
Kaum ein lobendes Wort über ihre Leistungen, kaum ein Hinweis auf ihre charakterlichen Stärken, die zweifelsohne auch vorhanden waren.
...
3. Anschliessend an die Trimborn-Biografie habe ich dann die Autobiografie von David Cameron AUF DIE FÜSSE GEFALLEN gelesen, und festgestellt, dass der Trimborn die Beschreibungen der Knef-Cameron-Ehe fast 1:1 aus dieser Autobiografie übernommen hat....was mich in meinem Verdacht bekräftigte, dass dieser Trimborn doch eher zum Nachplappern als zu eigenem weitumfassenden und daher eben seriösem Recherchieren neigt.
Die ganzen Erzählungen der Knef im DER GESCHENKTE GAUL.... über ihre Erlebnisse im Berlin der letzten Kriegsjahre und den Monaten danach - inklusive der Demandowsy-Geschichte - versucht der Jürgen Trimborn im Brustton der Ueberzeugung und untermauert mich ziemlich fadenscheinigem Beweismaterial zu widerlegen.
...
4. Christian Schröder, ein weiterer Knef-Biograf, der auch recht kritisch aber keineswegs respektos und nicht gewalttätig demaskierend, das Leben der Knef und auch die Schlüsselstellen im DER GESCHENKTE GAUL beleuchtet, sieht es keineswegs so, dass sämtliche knef'schen Aussagen erfunden und erlogen wären.
Diese Schröder-Biografie kann ich mit sehr viel besserem Gewissen weiterempfehlen.hallo, joan!
1. warum sollte ich etwas persönlich nehmen?
du hast deine meinung gesagt - dazu ist ein forum da - und du tatest dies in höflicher form!
dass deine meinung von meiner etwas abweicht, ist doch völlig legitim.
wenn wir alle denselben geschmack hätten, wäre es gewiss rasch langweilig hier.
2. als larmoyant oder anklagend empfand ich den ton nicht. mir ist aber inzwischen bekannt egworden, dass diese biografie tatsächlich umstritten ist und trimborn wohl auch einiges streichen/ändern musste. es kann also abhängig davon sein, welche ausgabe man vorliegen hat.
3. dass hildegard knefs eigene kriegsgeschichten zum großteil NICHT der wahrheit entsprechen, ist allerdings auch schon von anderer seite festegestellt worden (lief auch schon einiges im öffentl-rechtl TV drüber).
4. die schröderbiografie kenne ich - glaube ich - noch nicht.edit: tippfehler
-
vielen dank für die erklärung!
das wäre nichts für mich (obwohl mein SUB und ich es nötig hätten)nochmal zu KM:
was mir an den grünen ausgaben stets besonders gut gefiel, war die landkarte im vorderteil und am schluss. auf diesen landkarten nahm ich einst - angeregt durch KM - die ersten planungen für eine USA-reise vor. diese fand dann auch tatsächlich statt und führte mich auch in einige gebiete der jugendromanhandlungen. die indianersiedlungen, die ich sehen konnte, sahen sehr verwahrlost aus. interessant war eine felswand mit wohnhöhlen - nannte sich "montezuma castle", obwohl montezuma ja etliche kilometer südlicher zuhause war. einmal habe ich beobachtet, dass touristen ihren spaß damit hatten, einem indianer alkohol zu spendieren. der vertrug nix und belustigte sie durch sein verhalten. als sie genug davon hatten - holten sie wegen erregung öffentlichen ärgernisses die polizei... -
@ larna: versuch es doch einfach mal mit einem anderen titel...
übrigens sind die im KMV erschienenen auch heute noch grün@ sanne: ententanz???
@ streifi: da bist du mit recht stolz drauf! auch bei mir tummeln sich einige uralt-ausgaben und sogar ein buch, welches karl may unter dem pseudonym besagter erster gemahlin emma pollmer schrieb:
der karawanenwürger
heißt es, glaube ich.es gibt übrigens eine menge literatur ÜBER karl may.
besteht interesse, dann zähle ich nach und nach einige auf.das leben des schriftstellers romanhaft aufgearbeitet hat zB einst erich loest in "swallow, mein wackerer mustang".
ich schau mal, ob ich die isbn finde.edit: isbn ergänzt
-
und?
war es nun gwen bristow?
und wenn ja, welcher titel?
-
um 19.30h der erste teil von zweien.
auch der anschließende beginn der krupp-trilogie liest sich recht interessant
- sofern man meint, auf den bohlen-film auf RTL verzichten zu können
-
Zitat
Original von buchwürmchen
Kann mir einer sagen, wieviele KM Bücher es insgesamt gibt?wenn du die original grünen leinenband mit goldschriftrücken vom karl may-verlag meinst - als ich damals anfing zu sammeln, waren es so knapp über 70. seither erscheint aber fast jedes jahr mindestens ein weiteres buch, allerdings in der letzten zeit weniger etwas von ihm selbst, sondern meist über ihn. schau doch mal auf dei homepage des karl may verlages!
-
danke, nell!
ja, vorhersehbar war hier einiges, aber auch mich hat das nicht im geringsten gestört
-
@ amber: meinst du jetzt speziell die aldi-ausgabe oder generell?
die aldi-bücher kenne ich nicht.
karl may ist seit je her ein sehr umstrittener autor.
noch zu lebzeiten wurde er angegriffen, da er - entgegen seinen eigenen angaben - die geschilderten reisen nicht bzw nur zu einem teil und teilweise auch erst nach dem schreiben der bücher unternahm, anderen war er zu "fromm", wieder anderen zu blutrünstig, ferner wurde er beschuldigt, angebliche homoerotische neigungen in seinen büchern ausgelebt zu haben und und und... unstimmigkeiten mit einem früheren verleger (münchmeyer) führten ebenso zu prozessen wie das ausbuddeln einiger krimineller verfehlungen in seiner jugendzeit und die schmutzige wäsche bei der scheidung von seiner ersten frau, emma pollmer.
er selbst hat in seinem buch "ich" - natürlich sehr subjektiv - ausführlich zu allem stellung genommen
abgesehen von den von bodo erwähnten jugendbüchern habe ich ihn eigentlich erst als erwachsene zu lesen begonnen (und glaube nicht, irgendwelchen schaden davongetragen zu haben*g*). und zwar alle. auch das sog. alterswerk, an dem ihm sehr viel lag, das aber teilweise doch sehr von den gewohnten abweicht. und auch fast alle nachzügler, d.h. die nun angeblich in der urfassung herausgegebenen münchmeyer-romane.
ich würde einfach mal mit einem der jugendbücher beginnen.
wie bodo schon sagte, kann man auch heute noch spaß damit haben....
nachtrag: besonders bemerkenswert ist mE KMs vielseitigkeit.
abgesehen von den bekannten romanen um old shatterhand und kara ben nemsi schrieb er zB bergbauern-und zukunftsromane, die man mit ganghofer oder verne vergleichen könnte. und gedichte.
die filme sind seeehr weit vom original entfernt, aber ich schau sie mir trotzdem ab und zu mal wieder an, und sei es nur wegen der randfiguren wie heinz erhardt oder die verschiedenen lordschaften -
Zitat
Original von Wolke
Ich habe dich eingetragen, drehbuchdanke!
-
der countdown läuft!
-
danke für die interessante rezension, magali, (obwohl ich zugeben muss, dass ich die beiden pausewangblätter jetzt vermutlich sogar zuallererst lesen würde :grin).
von diesem schriftsteller las ich vor einigen jahren:
"Aus der Ferne sehe ich dieses Land. Ein Chilene in Berlin"
mE auch als jugnedbuch erschienen unter "nixpassiert" (der name, den ihm leute verpasst hatten, die seinen tatsächlichen nicht aussprechen bzw behalten konnten)und
"Sophies Matchball. Roman."
gefielen mir damals auch recht gut, für eine rezi reicht es aber nicht mehr...
-
Benoit, Tod und Humberg, Christian:
Wo liegen sie begraben? Wie sind sie gestorben?isbn: 3898809234
auszugsweiser rückseitentext:
autor tod benoit bereiste die ganze welt, um die grabstätten von unseren stars und helden aufzuspüren. 341 idole aus der welt des sports, der musik, des films, der literatur und der politik fanden eingang in dieses eindrucksvolle buch. mit unterhaltsamen biografien über ihr leben, ihren tod und ihre letzte ruhestätte. für alle, die sich für berühmte persönlichkeiten, geschichte und reisen interessieren.
ergänzt durch viele deutsche persönlichkeiten, verfasst von christian humberg.eigene meinung:
das buch lachte mich im letzten weltbildkatalog an und nach seiner lektüre stelle ich fest, dass es wirklich in mein biografie- und geschichtsorientiertes beuteschema passt. man erfährt eine menge interessanter dinge, die man vielleicht nicht unbedingt wissen muss, die zu wissen aber auch nicht schaden kann. klar, man kann sich solche informationen meist auch aus dem www beschaffen, trotzdem ist ein derart gebündeltes angebot wirklich nicht schlecht. zum gezielten nachschlagen. oder auch einfach mal zum schmökern.
positiv aufgefallen: ganz nebenbei lernte ich, dass es ein "probedirigat" gibt (herbert von karajan) - vorher nie gehört, dieses wort*g*, dass man probleme bekommen kann, wenn man dissertationen über noch lebende persönlichkeiten verfasst (siegfried unseld über hermann hesse), dass ich newcastle-upon-tyne jahrelang mit stratford-upon-avon verwechselt hatte (william shakespeare) und dass alex haley in sachen "roots" des plagiats bezichtigt wurde und mit kunta kinte überhaupt nicht verwandt ist, sondern diesen erfunden hat.
negativ aufgefallen: eine wahre ignoranz herrscht gegenüber der zutreffenden schreibweise von eigennamen
rudi carrell wurde ein R geklaut (nein, nicht "udi", hinten!*g*)
aus bonnie und clyde wurde bonny
der erste "mr. tagesschau" wurde zu "köppke".
auch ansonsten scheint das lektorat kein besonders sorgfältiges gewesen zu sein, wobei ich nicht die neue rechtschreibung meine, die ich selbst noch nicht vollkommen verinnerlicht habe. und: als ich, einst fan der serie "unsere kleine farm", auf den namen "laura ingalls wilder" stieß, konnte ich lesen, dass sie, *1867 +1957, "geschichten über die pioniererfahrungen ihrer familie aus der mitte des 18.(!) jahrhunderts geschrieben haben soll.
davon abgsehen ein nettes buch, das ich gewiss nicht zum letzten mal in der hand gehabt haben werde.