Beiträge von drehbuch

    ich bin nicht katholisch und auch ansonsten mit den kirchenhierarchien nicht sehr bewandert... vielleicht interessiert es ja hier mehrere:
    wie ist das eigentlich mit der reihenfolge
    bischof, fürstbischof, erzbischof?
    aber dann auch noch ein weihbischof? sind die nicht alle geweiht? bzw dürfen sie ihrerseits weihen?


    schmalz waren für mich eindeutig die früher (mit genuss :grin) gelesenen bücher von courths-mahler, golon, benzoni, cartland und (schmalz mit pfiff) georgette heyer. und auf kuren lagen manchmal alte heftchen rum à la dr. xy, berg- und adelsgeschichten (brave arme magd bekommt am ende doch den reichen großbauernsohn, armer fleißiger gärtner das baronesschen). eigneten sich hervorragend zum lesen beim warten auf die nächste moor- oder fangopackung...
    ein wenig herzschmerz darf auch heute noch dabeisein, aber in maßen.
    schmalz stört mich weniger als zu drastische schilderungen erotischer und/oder brutaler szenen. happy end finde ich gut - solange es glaubwürdig herübergebracht wird.
    :wave

    erich kästner, karl may, lise gast, georgette heyer, gwen bristow, mary stewart, paul gallico, joachim fernau, irving stone, storm, andersen ...
    von denen hab ich als kind/jugendlicher so ziemlich alles gelesen


    in der letzten zeit kamen einige autor(inn)en überwiegend historischer romane hinzu:
    viola alavarez, ulrike schweikert, tanja kinkel, helga glaesener, petra durst-benning, martina kempff, catherine clement, sabine weigand, titus müller, guido dieckmann, manfred böckl, nicolas remin,
    (nur die, von denen ich mehrere bücher gelesen hab. wahrscheinlich sind eh wieder einige vergessen worden*g*)


    :wow :gruebel :yikes ?( :cry
    warum bin ich durchgestrichen, bitte?


    edit: mir fällt gerade ein: ich glaube, ich hatte mich hier versehentlich doppelt angemeldet und um löschung (des zweiten posts!) gebeten.
    vermutlich führte das zu einem missverständnis. sorry! :anbet :wave

    "» Klassiker die man haben MUSS!"


    haben muss, damit sie im regal stehend eindruck bei besuchern schinden?
    nein.
    gelesen haben muss?
    auch nicht.
    ich würde es aber bedauern, die inhalte folgender bücher NICHT zu kennen
    (ist unlogisch, aber ich denke, man weiß, was gemeint ist*g*).
    da ich den thread nur auf der ersten seite und da auch nur bis zum ersten "kabbeln" gelesen habe, bitte ich doppelauflistungen nachzusehen.
    ich beginne mit den jugendbuchklassikern, wobei die übergänge durchaus fließend sind. einige titel sind völlig der heutigen denkweise entgegen, aber ich denke doch, man sollte sie gelesen haben. mE hat jeder titel etwas eigenes, sei es die vermittlung von geschichtlichen informationen, eine spannende story, etwas erheiterndes oder etwas herzerwärmendes :-)


    olfers: die wurzelkinder
    ?: die häschenschule
    konsels: biene maja
    spyri: heidis lehr- und wanderjahre
    webster: daddy langbein
    beecher-stowe: onkel toms hütte
    swift. gullivers reisen
    stevenson: die schatzinsel
    melville: moby dick
    cooper: lederstrumpf
    defoe: robinson crusoe
    twain: tom sawyer und huckleberry finn
    marryat: sigismund rüstig
    alcott: eine glückliche zeit
    rohden/wildhagen: der trotzkopf
    courths-mahler: bettelprinzess
    grimms, andersens, hauffs und bechsteins märchen, nibelungensage
    dahn: ein kampf um rom
    einiges von dumas, kästner, blyton, lindgren, jules verne und karl may
    storm: schimmelreiter
    exupéry: der kleine prinz
    selinko: désirée
    mitchell: vom winde verweht
    haley: roots
    hailey: hotel
    pearl s. buck: die frauen des hauses wu
    vicki baum: verpfändetes leben
    marlitt: das geheimnis der alten mamsell
    le carré: der spion, der aus der kälte kam
    uris: exodus
    einige schillersche balladen, einiges von kleist, goethe und shakespeare
    simmel: der schulfreund/es muss nicht immer kaviar sein
    zuckmayer: des teufels general/der hauptmann von köpenick
    clancy: befehl von oben
    remarque: im westen nichts neues
    collins/lapierre: der 5. reiter
    du maurier: rebecca
    wallace: ben hur
    maupassant: bel ami
    prévost: manon lescaux
    tolstoi: krieg und frieden, anna karenina
    pasternak: dr. schiwago
    sienkiewicz?: quo vadis
    bulwer lytton?: die letzten tage von pompeji
    levin: rosemaries baby
    dostojewski: brüder karamasow
    mann: buddenbrooks/tonio kröger
    galsworthy: forsyte-saga
    biografien zB von balzac, wagner, van gogh, wilhelmI+II, victoria, elisabeth
    bibel


    (irrtümer/schreibfehler bei den autoren sind hauptsächlich der uhrzeit geschuldet)


    wahrscheinlich fallen mir nach absenden des posts noch einmal genausoviel ein, aber das war mal so spontan aufgelistet... :wave

    und mir sagte jemand, es habe damit zu tun, dass man zwischen den feiertagen das personal schonen wolle (kam mir gleich nicht recht glaubwürdig vor *g*). ich meine aber, schon mal eine einleuchtende erklärung gehört - und leider wieder vergessen zu haben...

    ich las dieses buch im rahmen einer leserunde.
    zum inhalt wurde bereits viel gesagt und dem, was Bouquineur über die resonanz beim leser heute schrieb, kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen.
    was mir besonders gut gefallen hat, ist, dass sabine weigand nicht dem (in meinen augen bedauerlichen) trend gefolgt ist, brutale oder erotische szenen effekthäscherisch ausschlachtend zu gestalten. das buch wirkt durch seine geschichte allein genug. genug, um vermutlich mein monatshighlight zu werden.
    ich kann jedem freund historischer romane die lektüre dieses buches wärmstens empfehlen!

    danke, das wird - mit petersilie - am kommenden wochenende ausprobiert!
    :grin
    (hatte mich gestern schon bedankt, aber da kam wohl eine störung dazwischen)


    =====================================================


    da noch mindestens zwei zugesagte postings fehlen, ruf ich durch edit noch einmal ganz vorsichtig dieses thema in erinneru9ng...
    schones wochenende!
    :wave


    ================


    weil ich eh gerade in der plauderecke bin, schubs ich noch einmal ganz vorsichtig hoch.
    (das letzte mal, versprochen, ich will nicht nerven ;-) )

    Zitat

    Original von Deutschebea
    drehbuch da gibts noch viele, was solls denn sein? Käsestangerl oder Kuchen?


    Viele Rezepte - ob sie alt sind weiß ich nicht, aber vielleicht stammen sie ja von simmels mutter??? - stehen auch in "Rs muss nicht immer Kaviar sein". Könnte man auch mal wieder zur Hand nehmen....


    bea


    danke, den simmel kenne ich! :knuddel1
    von sisi vielleicht etwas ohne backen und mit nicht ganz soviel kalorien? :grin

    "Ich bin auch für die sparsame Variante."


    :write
    ich auch.
    natürlich gehören liebe, sex, romantik... zum leben und somit auch zum leben der in historischen romanen auftretenden personen. aber die dosierung sollte sparsam sein, der schwerpunkt woanders sein, denn wenn ich einen nackenbeißer oder erotikthriller lesen möchte, tue ich das, suche mir also ein buch des entsprechenden genres.
    in gabaldons highlandsaga ging mir zB der ständig brustwarzennuckelnde jamie auf die nerven.
    ich mag es, wenn es nicht in epischer breite geschildert wird, was und wie die beteiligten es treiben, lieber nur andeuten und den rest der phantasie des lesers überlassen.
    wichtig ist mir auch die wortwahl. auch, wenn früher in manchen kreisen eine rauere sprache üblich war, muss ich nicht unbedingt etwas (sorry) von einem im loch rumstochernden ast lesen.


    ist eigentlich eine gewisse karla weigand mit dir irgendwie verwandt?
    sie schreibt auch historische romane, ich hab aber noch keinen gelesen.
    von dir hingegen haben mir bereits die markgräfin und das perlenmedaillon recht gut gefallen.

    danke für deine interessanten erläuterungen, dass du dir die zeit dazu nimmst... vor allem, wo doch seite 49ff geschrieben werden wollen :knuddel1
    zwar ist dein buch natürlich auch für sich allein genommen verständlich, aber deine teilnahme an der leserunde rundet es gut ab :anbet :wave

    Zitat

    Original von Sabine Weig.
    Hallo Ihr alle.
    was mir beim bisherigen chat auffällt, ist, dass das Buch doch mehr unter die Haut geht, als ich dachte. Jetzt hab ich fast ein bisschen Angst, dass ich meinen Lesern mit den "Seelen" eigentlich gar keine gute Zeit bereite, sondern sie eher runterziehe. Das wollte ich so gar nicht. Natürlich war es mir wichtig, dass man erkennt, wie es damals wirklich war, aber deshalb sollte eigentlich niemand schlaflose Nächte haben. Ich kriege wirklich ein schlechtes Gewissen, denn ein Buch soll ja eigentlich was Schönes sein, und man sollte sich damit wohlfühlen. Damit geh ich jetzt ins Bett und grüble...


    wenn es danach geht, ob nur wohlfühlbücher geschrieben werden sollen, dürfte es weder "onkel toms hütte", noch "exodus", "holocaust" oder die "siechenmagd" geben - wenn man unter wohlfühlbuch versteht, dass nur angenehme und somit gefilterte realität/geschichte behandelt wird.


    wenn man unter wohlfühlbuch versteht,
    dass man sich mit einem buch gut unterhalten fühlt,
    dass man das gefühl hat, der autor weiß, wovon er redet und hat gut recherchiert, tatsächliches geschehen berichtet, auch, wenn dies grausam war, und bei fiktiven geschichten so erzählt, wie es nach menschlichem ermessen hätte gewesen sein können, wenn er bei alledem auf billige effekthaschereien und eine unangemessen ordinäre wortwahl verzichtet...
    dann war das hier ein wohlfühlbuch.