@ sabine weig.:
ja, viele fragen auf einmal
aber dafür konntest du sie ja auch alle auf einmal "erledigen" - danke!
solange die hülle da ist, findet man das buch ja, aber wenn die mal weg ist - ist dein hexenbuch eben das "ohne"
sag (rhetorische frage!*g*) kann es sein, dass du auf baumstruktur gestellt hast? wer nämlich auf brettstruktur ist, bek0mmt alles in zeitlicher reihenfolge und kann ohne "zitat" oder nament/"nick"-liche anrede nicht unbedingt erkennen, auf welches posting du antwortest.
über ein rezept, wenn du denn irgendwann zeit findest, würden wir uns sehr freuen.
Beiträge von drehbuch
-
-
Zitat
Original von Sabine Weig.
Das zeitliche Problem hab ich auch gesehen, hab mich dann aber doch entschlossen, den Luftröhrenschnitt hineinzunehmen. Erstens sind solche OPs ja schon im Jahrhundert vorher belegt, also hat man sie schon gekannt. Dass man so was nur im Notfall gemacht hat, ist klar, denn die Infektionsgefahr bei offenen Wunden war enorm hoch. Deshalb konnten sich Operationen in größerer Anzahl auch erst in Zeiten durchsetzen, als man die Bedeutung der Hygiene erkannte, siehe auch Kaiserschnitt etc....
Ich war mir einfach nicht sicher, ob nicht ein bisschen Dramatik die Spannung noch steigern könnte - schön, dass du der Meinung bist, das hätte ich gar nicht gebraucht. Aber ich bin so ein Medizin-Freak, das macht mir einfach Spaß zu schreiben, auch wenn vielleicht ein bisschen viel Blut fließt (das nennt man im Verlagsjargon den "Metzelfaktor").
danke für die erklärungen!
-
"Ich bin mir nicht ganz im Klaren darüber, ob Dornheim hauptsächlich Angst vor dem Teufel hat, der es auf seine Seele abgesehen hat oder doch eher Angst davor, für seine grausame (und ungesetzliche, wie viele ehrenwerte Männer meinen) Hexenverfolgung, Beseitigung von politisch unbequemen Männern, Geldgier und vieles mehr aus seinem Sündenregister von Gott bestraft zu werden. "(würmchen)
das habe ich mir beim lesen auch überlegt, ich tendiere allerdings zur zweiten möglichkeit...
-
guten morgen!
schön, dass du jetzt auch dabei bist, sabine
zuallererst eine bitte: magst du hier:
aus alter zeit frisch auf den tisch
vielleicht auch etwas beisteuern?
und dann eine frage: wenn du mit einem buch fertig bist, erschöpft und/oder glücklich und sicher auch auf die reaktionen gespannt, ist es dann so, dass du es in gedanken begleitest? ich glaube, jedenfalls mir würde das so gehen... und wie stellst du dir den "optimalen" leser vor?
reisst er schon im bus auf der heimfahrt begierig die folie ab und stöbert?
oder schafft er sich daheim eine passende atmosphäre... kaminfeuer (um diese jaheszeit) oder wenigstens einen bratapfelbräter... verschlingt er dein buch gespannt, bei mehreren zeitebenen oder historischen dokumenten vor lauter spannung vielleicht auch mal "querlesend"? oder macht er zwischendurch pausen, grübelt über das gelesene nach, recherchiert vielleicht im www .? sicher, jeder muss seiner tagesform und so entsprechend seinen eigenen leseweg finden, aber wie stellst du dir den optimalen endverbraucher deiner geistigen kinder vor - und wie liest du selbst, wenn du ein buch ähnlich wie das deine vor dir hast?
und weiter: verrätst du uns, um was es bei deinem neuen projekt geht?
und abschließend: wieviel mitspracherecht hattest du bei der gestaltung des buches, wie gefällt es dir jetzt und findest du nicht auch, dass es auf dem originalbuchrücken doch titel und verfasser tragen sollte?
vorab schon mal lieben dank... für das tolle leseerlebnis, fürs hiersein und (hoffentlich*g*) für die beantwortung obiger fragen. -
"Wie fit seid Ihr in der Landesgeschichte einzelner südamerikanischer oder asiatischer Länder? " (vulkan)
nicht so fit wie in der geschichte europäischer länder oder der usa, zugegeben. ich zumindest wollte auch nicht den amerikaner schlechthin diskreditieren, aber
1. ist die nachkriegsgeschichte deutschlands/berlins mE mit den usa als kriegsgegner und späterer besatzungsmacht doch irgendwie verbunden
2. denke ich, dass in den usa allgemein wenig über den tellerrand geschaut wird (es sei den von george w. bush, und dann bekanntermaßen perspektiv relativ eingeschränkt!), es wird zB auch auf fremdsprachen weniger wert gelegt (schließlich können wir anderen ja alle englisch lernen) -
" drehbuch : Das hat doch nichts mit Aussehen zu tun. Tom Cruise hat seine besten Zeiten hinter sich, find ich" (gummibärchen)
sag das nicht. ist alles geschmacksache. als der be-oscarte titanic-film herauskam, schwärmten auch so viele für di caprio, der, das will ich zumindest hoffen für ihn, seine was das aussehen betrifft beste zeit noch vor sich hat(te)
"Nicht sooo viel gehört", ist eine glatte Untertreibung." (iris)
trotz kennedys (meist aus dem zusammenhang gerissenen und daher fehlinterpretierten) "ik bin ein berliner!" und obwohl fast jeder "eingeborene", mit dem ich während einer usa-reise in den 80ern sprach, jemanden kannte, der in deutschland als alliierter stationiert war, überraschte auch mich damals die unkenntnis das geschichtliche außerhalb der usa betreffend. um wenigstens annähernd die politische lage zu erklären, malte ich dann immer ein kleines geteiltes ei in einem großen geteilten ei (berlin, deutschland*g*).
-
Zitat
Original von Wolke
bevor Panik ausbricht, da nicht mehr genug ungelese Bücher im Haus sein könnten?mein sub ist dreistellig.
zu klein könnte er- von urlaubs- oder krankheitszeiten abgesehen - niemals sein, denn da gibt es ja noch die wunschliste und zudem erscheinen ständig neue bücher...
wunschsub wären bei mir so etwa 10-12 bücher.
-
Zitat
Original von keinkomma
....
Den Film NICHT zu sehen hat global gesehen sicher den selben Effekt wie die Entscheidung im Supermarkt statt einer Plastiktüte einen Jutebeutel zu benutzen. Trotzdem fühl ich mich mit dem Beutel wohler. -
ich finde meine meinung am ehesten in alraunes posting wieder
ob tom cruise ein guter schauspieler ist (oder ob manche das mit seinem ihrer meinung nach guten aussehen verwechseln), möchte ich nicht beurteilen müssen. ich habe zu wenig von ihm gesehen.
dass man auch derartige themen verfilmen sollte, denke ich schon, schließlich ist das oft die einzige möglichkeit, gewissen kreisen überhaupt fakten aus der geschichte zu vermitteln bzw brauchen viele menschen bücher oder bilder dazu, zahlen aus dem geschichtsschulbuch begreifbar zu machen.
dieses thema kam auch gerade in der leserunde zu sabine weigands buch "die seelen im feuer", in dem es um hexenprozesse geht.
ein weiteres beispiel ist aus den 80er jahren die "holocaust"serie.
und vielleicht auch "roots".
natürlich sollten dann die historischen fakten auch stimmen.
im TV wurde neulich anlässlich einer berichterstattung zu "walküre" gesagt, dass viele amerikaner nie von stauffenberg, moltke etc überhaupt zuvor gehört hatten. wenn von widerstand die rede war, dann allenfalls von der weißen rose, und auch das meist nur aufgrund eines films über das leben der geschwister scholl und ihrer freunde.da ich aber nicht gedenke, tom cruise in seinem engagement für scientology zu unterstützen, nutze ich meine winzige einflussmöglichkeit aus und gehe nicht in diesen film.
-
ja, hier wären 3 nicht "aller GUTEN" dinge gewesen.
allerdings war ich ein klein wenig enttäuscht, dass cornelius und johanna am ende bamberg verlassen haben. natürlich kann ich die beweggründe sehr gut verstehen, aber einige seiten vorher sagte der apotheker noch, obwohl er eine tochter verloren hatte, sinngemäß, aus bamberg müsse jetzt wieder "was werden. und wir müssen unseren teil dazu beitragen..."
aber wer weiß, wie man selbst reagiert hätte... ob die angst, der spuk wäre doch noch nicht vorbei, nicht zu groß gewesen wäre.alles in allem ein sehr schönes leseerlebnis! (bitte richtig interpretieren!*g*)
-
das verwirrspiel bereitete auch mir einige schwierigkeiten
*aufatme, dass es mir nicht allein so ging*
und auch ich fragte mich, warum nicht mehr leute abgehauen sind.
aber du schriebst ja schon, Bouquineur, einigen fehlte der durchblick oder sie verdrängten ihn, glaubten, IHNEN könne "so etwas" nicht passieren, andere hatten nicht die mittel, alles aufzugeben und zu verreisen. möglicherweise wären manche ja auch gar nicht weggekommen, da sie, wenn bei ihnen genug zu holen war, bereits unter beobachtung standen und spätestens am stadttor aufgehalten worden wären. -
"Hochinteressant ist auch die rege Fantasie der beteiligten Befrager. Was sie den angeblichen Hexen immer alles so für Undinge unterstellt haben, ist im Grunde kaum fassbar." (danai)
ist diese fantasie evtl. (übertriebener!) ausdruck eigener unterdrückter sexueller wünsche? zT von männern, die schwierigkeiten mit der einhaltung des zölibats haben?
"Allerdings ist es etwas anderes, wenn man reine Fakten lernt, oder dies so verpackt in einer Geschichte liest, wo man mit den Personen leidet." (eliza)
das wurde auch gut deutlich, als in den 80ern die verfilmung von gerald greens "holocaust" im TV lief. vorher waren es für viele nüchterne zahlen - jetzt hatten die opfer namen und gesichter für das publikum. -
das mit dem luftröhrenschnitt verwunderte mich auch ein wenig. mE hätte die geschichte diesen dramatischen effekt überdies gar nicht nötig.
vielleicht kann die autorin uns ja mehr dazu sagen.
ja, durch das kind scheint dorothea erst einmal sicher zu sein (wundert mich, dass die häscher wenigstens eine schwangerschaft respektieren und nicht behaupten, sie trüge ein kind des satans aus...!)
hoffen wir, dass heinrich in wien etwas erreicht. und das rechtzeitig! -
helmut schmidt/giovanni di lorenzo:
auf eine zigarette mit helmut schmidt
-
Zitat
Original von Bouquineur
Meine Güte, die reinste Willkür. Es brennt, wer das meiste Geld hat, bei wem sich der größte Batzen holen lässt
....wenigstens scheint sich aber zwischen johanna und cornelius nun endgültig und trotz des üblen geschehens während ihrer gefangennahme etwas anzubahnen, zumal sie die niederlande nun wieder verlässt.
(obwohl der umfang des noch zu lesenden teils befürchten lässt, dass das möglicherweise ein fehler oder zumindest zu früh ist...)
mir gefällt das buch weiterhin sehr gut! -
das mit dem kennenlernenwollen sehe ich wie du, katerina, und auch mir hat das hier gut gefallen.
"Eine alte Handarbeiterin wie ich kann parallel lesen und stricken. Klasse!"
okay, ich könnte warme socken brauchen!
ich denke mal, gegenwetten würde ich nicht, ich hab auch schon mein "traumpaar" erkoren und hoffe, dass beide unbeschadet aus dem hexenwahn hervorgehen *mich als happy end-fan oute*edit: @ büchersally: das in deinem spoiler geschriebene denke (und wünsche*g*) ich mir auch!
-
die im ersten teil spannend ausgelegten erzählstränge laufen gut weiter.
ein erhofftes näherkommen von johanna und cornelius bahnt sich gerade zart an, da gerät sie selbst in den durch einen kleinen dummen jungen entfachten flächenbrand der hexenverfolgung. ihr "toller" verlobter, der als eine art protokollführer bei "gericht" agiert, wirkt unberührt von ihrem schicksal und in erster linie auf seine karriere bedacht. cornelius kann ihr zwar helfen, aber sie ist überaus verstört und die unangenehme situation, in der seine hilfe zustandekam, steht (hoffentlich nur vorläufig) zwischen ihnen. johanna macht sich auf den weg zu verwandten in den niederlanden und soll so für eine weile auf andere gedanken und aus der schusslinie kommen.
die geschichte ist zwar grausam, wirkt aber auf mich so, als habe sie so wirklich passiert sein können. trotz der grausamkeit empfinde ich den verzicht der autorin, einzelne szenen sensationshäscherisch lüstern oder brutal auszupolstern, als sehr angenehm. -
hast du vielleicht noch ein paar davon, bitte?
-
tja, die folie...
also, eigentlich finde ich sie recht originell und gut, sie lässt mich auch das sonst bei HC sehr geschätzte lesebändchen nicht ganz so vermissen, aber sie kann beschädigt werden und/oder verlorengehen und deshalb fände ich es gut, wenn wenigstens auf dem originalbuchrücken titel und autorin aufgeführt wären.
das bild ist ansprechend und hebt sich von den neuerdings offenbar unverzichtbaren nur-frauen-mit-dekolletée-bildern etwas ab.
auch die bilder innen gefallen mir, allerdings hätte ich mir auch eine karte aus der damaligen zeit gewünscht.
sehr schön: glossar und personenregister, in letzterem sind die historischen personen kenntlich gemacht. danke!
ein umfangreiches nachwort rundet das buch ab.
als erstes lernen wir den jungen arzt cornelius kennen, der aus dem ausland an das sterbebett seines vaters gerufen wird, den er leider nicht mehr lebend antrifft. gleich darauf wird uns die mohrenapotheke mit der dort lebenden familie wolff vorgestellt. die laut folie hauptperson johanna erscheint sympathisch und ist glaubwürdig gezeichnet. unsympathisch wirken auf mich hingegen die kirchenleute und johannas verlobter.
über dem geschehen lagern düster und bedrohlich (aber den lesegenuss nicht beeinträchtigend) aberglauben und intrigen.
in den text in kursivschrift eingefügt sind briefe und aktenvermerke aus der damaligen zeit.
düster und besorgniserregend (aber natürlich zugleich weiter die spannung aufbauend) endet dieser teil mit einer hinrichtung.
fazit: ein gelungener start in ein spannendes leseerlebnis! -
zu einigem von mir vor jahren in zeitungen veröffentlichten gab es mW weder rezis noch leserbriefe oder für mich wahrnehmbare zusammenrottungen von fans oder feinden.
wenn ich mir jetzt aber mal vorstelle, ich hätte ein buch über das leben in der deutschen nachkriegszeit à la bosetzky geschrieben...
kämen hinweise auf tatsächliche fehler (meister nadelöhr im westfernsehen angesiedelt) nähme ich mir das zu herzen und würde beim folgeband (selbstverständlich schriebe ich WENN dann einen forsytesagaähnliches gebilde mit nobelpreischance *g*) besser recherchieren.
kämen gehäuft aus nach meinem dafürhalten ehrlichem "munde" äusserungen wie "gefällt mir nicht, weil...", würde mich das vermutlich in sachen "stolz" und "finanzierung geplanter weltumrundungskreuzfahrt" traurig machen, aber ich würde diese meinungen überdenken. und dann darüber entscheiden, ob und ggf was ich beim nächsten mal anders machen will - oder auch nicht.
hätte ich den eindruck, kritik (negative) käme aus unsachlichen gründen, würde ich sie zu ignorieren versuchen, erfolgte sie zb in fäkalsprache würde ich mich, wie hier angeregt, wenn möglich an den betreiber der jeweiligen plattform wenden.
ein dickes fell würde ich mir zuzulegen versuchen, aber kritik ganz auszublenden nicht.