Beiträge von drehbuch

    hallo, primavera!


    danke, dass du dich noch einmal auf meine frage gemeldet hast.
    ja, die geschmäcker sind verschieden. und ich habe auch schon die erfahrung gemacht, dass manchmal für ein bestimmtes buch einfach nicht "die richige zeit" ist, dass es mir später dann zB wesentlich besser gefallen hat.
    du hast recht, auf ellen stürmt ne menge negatives ein. aber wenn du es jetzt mal mit der wanderhure vergleichst... du erwähntest ja iny lorentz noch einmal... findest du nicht auch, dass marie mehr als normalerweise in einem menschenleben wahrscheinlich ist vom schicksal gebeutelt wurde? der dritte teil war mir da schon zuviel und ich hoffe sehr, dass uns keine serie a la nesthäkchen ins haus steht und wir eines tages noch über "die wanderhure im weißen haar" bzw. "marie und ihre enkel" lesen müssen (denn lesen würde ich es vermutlich, ich würde es ja wissen wollen, aber ich würde dabei immer unzufriedener werden, da ich einen gewissen wahrscheinlichkeitsanspruch an einen historischen roman stelle).
    auf ellen stürzt eben bereits im ersten teil viel ein.
    wenn ich - hier war es nicht der fall - an ähnlichen stellen mit einem buch sozusagen hadere, lese ich oft quer, abbrechen tu ich nur sehr selten und dann ungern (da muss ich mich schon sehr ärgern oder langweilen oder mir vergackeiert vorkommen*g*).
    das mit dem nicht-verstehen-können... kenne ich übrigens auch, ging mir bei einigen (zu) hoch gelobten büchern so wie zB glennkill. die durch die hype darum geschürte erwartungshaltung war dann einfach etwas zu hoch bei mir.
    wie auch immer, ich hoffe, der schluss wird für dich akzeptabel und du findest bald wieder mehr spaß in einem anderen buch...
    (ich weiß jetzt gar nicht, ob du mitgelesen hast, charlotte thomas "die lagune des löwen" kann ich nur sehr empfehlen!*g*)
    :wave

    @ jörg:
    ist es eigentlich leichter, ein buch mit fantasy/mystic-anteilen zu schreiben?
    ich meine, man kann immer dann, wenn es brenzlig wird, auf die erklärung des übersinnlichen zurückgreifen, statt eine plausible erklärung zu liefern...
    von deinen büchern kenne ich noch das wahre kreuz, die farbe blau und notre dame (dem damals bei ebay gekauften exemplar lag übrigens eine spielkarte bei *grusel*!), an die engelstrilogie habe ich mich noch(?) nicht ganz herangetraut, denn ich dachte, wenn es dabei zu fantasy/mystic für mich wird, "muss" ich trotzdem die weiteren teile lesen, weil ich ja gern wissen will, wie es ausgeht. würdest du den fantasy/mystic-anteil dort verglichen mit dem wahen kreuz und der teufelszahl als etwa gleich, höher oder geringer einschätzen?
    und wo wir gerade dabei sind*g*: ich glaube, von corinna habe ich noch kein buch gelesen. welches würdest du mir, da du jetzt meine vorbehalte etwas kennst, als "test"/einstiegsbuch empfehlen?
    was bevorzugst du (und warum): eine lesung oder eine leserunde?
    danke! :anbet :wave

    "Das, drehbuch, wird er Dir nicht verraten.
    Wo bliebe denn da die Spannung für den 2. Teil?" (sylli)


    :hau :schlaeger
    wirst du wohl den jörg nicht mit argumenten versehen, mit denen er meine bitte ablehnen könnte? der ist schließlich schriftsteller, der kann die ganz alleine finden (wenn er es denn übers herz bringt :grin :lache)
    dass claudias bruder im zweiten teil ne rolle spielt, hat er ja auch verraten.
    :-)

    Zitat

    Original von Sylli7


    Ich mag das Mystische auch nicht so gerne, aber das gehört halt zum Stil des Autors.
    Und was ist schon ideal im Leben? Nicht einmal die Literatur!
    Aber sonst steht Jörg Kastnerfür spannende Unterhaltung.
    Ich freue mich schon auf die Leserunde, Sylli.


    :write
    ich habe das buch jetzt im rahmen der leserunde gelesen und es gefiel mir recht gut. mit mystischen und fantasyanteilen stehe auch ich stets ein wenig auf kriegsfuß, stieß mit diesem buch aber noch nicht ganz an meine diesbezüglichen grenzen.
    :wave

    Zitat

    Original von Jörg
    drehbuch :
    So schrecklich viele historische Personen gibt es in Romanen, die in der Gegenwart angesiedelt sind, ja nun nicht, oder? :grin


    touché! :lache
    sagen wir so: ich mag personenregister, vor allem, wenn aus ihnen erkennbar ist, welche personen der phantasie des autors entsprungen sind und welche nicht.
    wäre es umter umständen möglich, dir eine aussage dahingehend zu entreißen/abzubetteln..., ob paul, nachdem er lächelnd claudias dienstpistole zog, auch wirklich schoss... und wenn, auf sich... und ob er traf... und wenn, tödlich? im hinblick auf die mir bisher unbekannte tatsache eines zweiten teils erscheint mir der schluss dieses teils nicht mehr ganz so eindeutug...
    (ich gebs ungern zu, aber ich platze fast vor neugier!*g*)

    zweiteiler? hab ich wo was überlesen?


    und: hat mich die story so mitgerissen, dass ich nicht mitbekommen habe, dass das geheimnis um claudias verschwundenen bruder gelüftet wurde?


    ich muss das jetzt alles erst einmal ein wenig "sacken" lassen...
    (mit den italienischen namen und den priestern glaube ich, nun doch nicht durcheinandergekommen zu sein. trotzdem stehe ich auf personenregister - vor allem, wenn aus ihnen ersichtlich ist, welche der personen historisch sind und welche nicht*g*).

    "Wenn man sich darüber unterhalten kann, bleiben auch Einzelheiten besser im Gedächtnis."


    und wenn alle stricke reißen, kann man den autor fragen :grin
    deshalb mag ich die hiesigen leserunden auch so gern! :anbet :wave

    "eine Frage zu S. 124 Reparationen: Sind das Reparaturen? Sagt man auch Reparationen oder ist das was ganz anderes?" (toebi)


    guten morgen und frohe pfingsten! :-]


    gegooglet hab ich jetzt nicht, was aber noch so aus dem geschichtsunterricht hängen geblieben ist:
    reparationen sind kosten, die einem land, das den krieg verloren hat, aufgedrückt werden, um die durch den krieg beim sieger entstandenen schäden wieder gut zu machen. deshalb ist ja im vorliegenden beispiel auch napoleon genannt. er stellte reparationsforderungen, die die besiegten länder dann mit allen möglichen mitteln zu begleichen versuchen mussten. in der deutschen geschichte spielte das auch einige male eine große rolle, und zwar zuerst in zusammenhang mit dem nächsten kaiser napoleon, dem iii. (napoleon ii. war der dann jung in wien an schwindsucht verstorbene sohn von napoleon i, hat aber nie regiert): die preussen hatten den krieg gegen frankreich 1870/71 gewonnen und im spiegelsaal zu versailles machte bismarck den bisherigen könig zum deutschen kaiser. dass dies auf französischem boden geschah, hat die franzosen recht sauer gemacht. als die deutschen dann den ersten weltkrieg verloren haben, drückten sie aus rache den deutschen unglaublich hohe reparationsforderungen auf. mathematiker haben mal errechnet, dass die rein rechnerisch gar nicht tilgbar gewesen wären. sie wurden dann zwar ziemlich reduziert, waren aber immer noch hoch genug, um als argument zum politischen aufstieg eines gewissen herrn adolf h. genutzt zu werden. zur rückzahlung musste deutschland übrigens darlehen bei amerikanischen banken (die pikanterweise zT von juden geführt wurden), aufnehmen, letzte ratenzahlung zur tilgung dieser darlehen sind übrigens im jahre 2010 fällig.
    :wave


    edit: hier steht was interessantes zu dem thema:kalenderblatt bayern online

    Zitat

    Original von beowulf


    Hallo, wir sind in einem Vatikanthriller und das am Samstagvormittag und ihr denkt ans vögeln in Dornen? :nono


    erstens hab ich es in EINEM wort geschrieben und
    zweitens hätte ich es dann ohnehin anders formuliert :rolleyes :rolleyes

    welchen denn? ich hab nicht alle gelesen und die, die ich gelesen habe, habe ich nur einmal gelesen und das auch noch vor längerer zeit...
    (mist, fast immer hat meine tollen ideen irgendwer schon gehabr! :gruebel :lache)

    schön, dass du da bist und diese leserunde begleitest, jörg! :anbet
    hirnchirurg bin ich nicht, brauch ich aber auch nicht, ich hab nämlich ganz tolle eigene bilder im kopf - mit denen meist die verfilmung eines buches nicht mithalten konnte. also besser ein spatzendolch in meinem hirn als ein taubendolch woanders - in DEM zusammenhang jedenfalls :lache
    :wave

    Zitat

    Original von Bouquineur
    Ich frage mich, warum die Täter Antonios Tod so bewusst in die Nähe der beiden Morde rücken. Die Teufelszahl, die Visitenkarte Reno's neben der Leiche. Warum wird so viel Wert darauf gelegt, eine Verbindung zu den Taten herzustellen?.


    antoniA (wir sind doch jetzt nicht mehr in der löwenlagune, sondern etwas weiter südlich! :lache
    und der sinn? irreführung der polizei (und des lesers) denke ich...


    Zitat

    Original von Bouquineur
    Das Verschwinden von Claudias Bruder vor 16 Jahren ist ja auch merkwürdig. Da scheint der Vatikan etwas zu vertuschen. Gibt es eine Verbindung zu den aktuellen Fällen? Oder werden wir hier auf eine falsche Fährte gelockt? ;-)


    das hab ich mcih auch gefragt. ich hoffe, das schicksal des jungen mannes klärt sich noch auf!


    Zitat

    Original von Bouquineur
    Warum überrascht es mich nicht, dass sich zwischen Paul und Claudia etwas anbahnt? :lache
    Gerade noch mal die Kurve bekommen, die beiden, in dem Hotelzimmer.
    Ich glaube aber nicht, dass aus den beiden am Ende ein Paar wird.


    ich auch nicht.wir sind doch nicht bei den dornenvögeln :-)
    außerdem befürchte ich, dass meine stille (wenn auch eh nur sehr kleine) hoffnung nicht in erfüllung geht, dass der vollständige satz heißt:
    "petrus ist... EINE FRAU GEWESEN!"
    :rofl :chen

    "petrus ist"
    ja, was?
    das unheil um c & a zieht sich zusammen, mutter und tochter geraten in die hände von zwielichtigen gestalten.
    paul hat wieder geträumt. erneut von einem mord. und genau dieser mord geschieht auch. besonderheit: paul gerät kurzzeitig sogar als täter in verdacht.
    kurz wird exorzismus erwähnt :yikes :help :wow
    aber zumindest meine ich, die kirchenleute auch ohne register bsiher einigermaßen auseinanderhalten zu können :grin

    ich war sehr gespannt auf dieses buch, denn es erweckte einige positive assoziationen in mir: die farbgestaltung des mir mit seiner titelprägeschrift sehr gut gefallenden covers erinnerte mich ein wenig an titus müllers "mysterium", der rückseitentext und die ersten seiten etwas an strobels "magus" (beides bücher, die mir "liegen"), naja und den autor hab ich vom "wahren kreuz" noch in allerbester erinnerung! :grin :anbet
    ein wenig vermisst hab ich ein personenregister (ich hoffe, ich werde die ganzen priester und kardinäle mit ihren vermutlich überwiegend italienisch klingenden namen nicht alle hoffnungslos durcheinander bringen :lache :gruebel!), aber die seit karl-may-zeiten geschätzte landkarte bzw hier stadtplan ist vorhanden.
    im prolog wird der leser gleich mitten ins geschehen geworfen:
    wir begleiten reno zu einem stelldichein, welches etwas anders ausgeht als erwartet... geschickt wird die spannung geweckt: der spaziergänger weiß um drohende gefahren, veränderungen, spielt selbst eine bedeutende rolle darin, heißt es.
    reno verlässt uns mit einem lächeln auf den lippen, weil er sterbend einer gewissen maria gedenkt. und rom hin - vatikan her: die jungfrau war damit sicher nicht gemeint...
    dann sind wir in österreich und lernen paul kennen. er scheint hellseherische fähigkeiten zu haben, denn er träumte den tod seines alten lehrers, reno, voraus. als er erfährt, dass sein traum wahrheit ist, bricht er umgehend nach rom auf.
    wir beobachten einige polizisten bei der arbeit, es gibt spannungen. undercover-verbrecher? welche rolle spielte reno im leben von caterina und antonia?
    in rom angekommen, macht sich paul auf den weg, in der hoffnung, antworten zu finden. aber zunächst einmal tauchen jede menge kirchenleute auf und es gibt eher weitere fragen anstelle von antworten.
    ein gelungener einstieg ins leseerlebnis! :-] :-)

    JANE-GUNTRAMIA! KOMMA BEI DIE TANTE DREHBUCH und verteile einige kommata anders!“ :lache


    ansonsten: tolle geschichte!
    *tränchen zerdrück*
    das abgenutzte stofftier war, wenn nicht wahr, ein toller einfall.
    ich würde gern mehr vpn dir lesen...

    ich bekomme das buch heute abend zurück, dann werde ich den schluss noch einmal lesen...


    nach edit:
    gesagt getan. ich bekenne, dass ich - unter dem neuen aspekt lesend - anzeichen dafür gefunden habe, dass es wahrscheinlicher ist, dass carlo nach venedig zurückkehrt. was ja auch viel schöner wäre. irgendwie tut er einem ja schon leid, wenn er da so einsam in der wüste herumspringt.
    das kapitel las sich für mich neulich halt so an, dass er vor dem verlassen venedigs "klar schiff" gemacht hatte. und da ging ich automatisch von einem dauernden abschied aus.
    aber wie schon weiter vorn jemand schrieb: soll sich halt jeder seinen eigenen schluss zusammendenken....
    noch einmal "danke!" an charlotte! :anbet
    :wave