Beiträge von drehbuch

    na, dann mach ich doch mal den anfang (wenn nicht jemand schneller schreibt als ich*g*):


    das buch gefällt mir vom äußeren her schon mal recht gut, wenn mich auch seit erhalt der gedanke beschäftigt, nach welchem system die geisterfahrer-buchstaben verdreht bzw richtigherum geschrieben wurden, und ob da eine geheeeiime botschaft drin versteckt ist*lach* (es scheint, als ob diese verwirrung auch die "büchereule" angesteckt hat, denn sie hat im kalender bei "Leserunde: "Geisterfahrer" mit Tom Lieher" dem autor ein zusätzliches "e" angegeistert :lache).
    auch das "drumherum" gefällt mir sehr gut, wenn ich auch erstaunt feststellen musste, dass ich manche musiktitel (danke für die interessanten musiker-kurz-biografien!) in meiner erinnerung erst späteren jahren zugeordnet hätte (brannigans "self control" zB 1986).
    im ersten teil erfahren wir von der gefühlskalten kindheit der hauptfigur tim köhrey. die schilderung ist glaubwürdig und hat mich sofort angesprochen.
    es berührt einen, zu sehen, wie eine familie so lieb- und wortlos miteinander umgehen kann. fast erstaunlich, dass tim da keinen großen seelischen knacks mitbekommen hat. viel geholfen hat ihm da sicherlich die beziehung zu freund "kuhle", der echt sympathisch rüberkommt, und an dessen schuld am ende des ersten kapitels man nicht recht glauben mag.
    der verrat von freundin melanie erscheint mir ein wenig unglaubwürdig, aber so etwas soll ja vorkommen :gruebel

    ich habs vor jahren mit begeisterung gelesen und würde an einer LR im juli/august gern teilnehmen, sofern bis dahin keine LR "mit autor" angesetzt werden und dann für mich vorrang hätten, aber dann könnte ich ja "nachzügeln".
    probleme sehe ich allerdings in der kapiteleinteilung, da das buch recht dick ist und in zig ausgaben existiert, in denen die seitenzahlen recht unterschiedlich sind.
    "rhatt" habe ich gelesen. es erzählt viel aus rhetts "vor-scarlett"-zeit und beantwortet einige der in VWV offengebliebenen fragen. zu VWV passt es mE wesentlich besser als ripleys "scarlett" (halte ich an sich für einen ganz netten roman, hat aber für mich leider viel zu wenig von der mitchell-atmosphäre aufgefangen), es wäre aber nicht unbedingt nötig gewesen...

    Zitat

    Original von Humpenflug
    drehbuch , ne ne ne: Wolfgang legt mehrfach seinen klappernden Blender auf den Tisch und ich frage mich, ob er ne Zahnprothese trägt, oder eine Brille mit Scheuklappen oder eine Schirmmütze, oder ob "Blender" eine Krawattennadel ist oder ein teurer Kugelschreiber der Marke "Blender" ....
    Vielleicht sowas wie "Parker" (Kugelschreiber), die ich früher mal für wichtig und richtig hielt? Oder "Blender" soll ein Synonym oder gar ein Kryptonym sein , eine METAPHER :grin ,für den beschränkten Horizont des niedersächsischen Flachlandes?



    Hey: Hier gibt es eine "edit"-Funktion, ich kann einen Schreibfehler korrigieren - wenn ich will... Kärrnich!
    Rumfusseln in den eigenen Beiträgen soviel man will.


    hey, hump! :wave
    deine frage inspiriert mich jetzt aber... zumal der meister sich - an den folgen seiner lesung laborierend? :grin - bis zum offiziellen leserundenstart bedeckt zu halten scheint.
    ich bin mal dem wikilink gefolgt:
    "ein Pferd mit scheinbar hervorragenden Qualitäten, der jedoch die "blendenden" Leistungen nicht erbringt oder die ausgezeichneten Charaktereigenschaften nicht hat, die man von ihm, auf Grund von seinem Äußerem, erwartet."
    niedersächsisches flachland... ist dir da nicht auch die idee gekommen, TL hätte sich, vielleicht durch die kürzlich erfolgte "schimmelreiter"-leserunde, von storm inspirieren lassen? zu GEISTERfahrer würde das doch gut passen, oder?
    denkt man allerdings an "heulen und zähneklappern", würde dein vorschlag mit dem "gebiss" naheliegen. meinst du "auf den tisch legen" wörtlich oder im übertragenen sinne wie "an den tag legen"?
    auf dem tisch findet man ein pferd wohl eher in form von pferdeleberkäse... und ein gebiss auf dem tisch stelle ich mir auch nur mit schwierigkeiten vor, von opas dritten im glas auf dem nachttisch mal abgesehen...
    fragen über fragen.
    naja, halten wir es mit scarlett (der mit clark gable, nicht johannson!):
    tomorrow is another day
    und der wird uns vielleicht erleuchtung bringen :-) :wave


    morgen, humpenflug, morgen!*g*
    gestern hatte der autor eine lesung.
    aber unter "blender" verstehe ich einen menschen, der mehr zu sein vorgibt, als er wirklich ist. und dazu dann den spruch "klappern gehört zum handwerk"... macht das bei mir einen plappernden möchtegern-großen.


    hm... eigentlich, wenn kein schaltjahr wäre... wäre doch heute schon der 10., oder? :gruebel :lache

    den beiden rezensionen von herrn palomar und batcat kann ich mich voll und ganz anschließen:
    ein runder, sauberer roman im bergdoktor-flair, dessen bunte sprache die landschaft ebenso wie die mit blumenkästen geschmückten häuser und die handelnden personen vor den augen des lesers entstehen lassen.
    keine besonders anspruchsvolle, aber eine nette unterhaltung.
    was mir allerdings während des lesens mehrfach auffiel, war der mE etwas verbesserungswürdige stil: den einheimischen mag man ihre sprachlichen eigenheiten ja gönnen, aber vom "erzähler" lese ich ungern ein "wie", wenn eigentlich ein "als" stehen sollte ("der professor wirkte nicht minder imponierend wie seine klinik"). auch scheinen dem lektor einige genitiv-schwächen entgangen zu sein (wegen "dem baby", trotz "mangelden deutschkenntnissen"....).
    alles in allem aber eine unterhaltsame geschichte, die fast appetit auf einen urlaub auf dem lande macht...
    :wave


    /edit: aus dem "geitiv" wurde ein genitiv :grin

    dieses buch las ich kürzlich ebenfalls und kann mich der rezension weitestgehend anschließen. zwar habe ich keinen eigenen internetrecherchen betrieben, aber auch mir vermittelte sich der eindruck großer authentizität. genau die gespoilerten fragen stellte ich mir auch.
    es soll ja eine fortsetzung geben, in der gerswinds nichte judith im vordergrund steht.
    ich gab 8 von 10 punkten.

    "S. 640: Hier kam der Begriff „krumm schließen lassen“ – Was bedeutet das?" (patricia)


    ich kenne das noch aus den karl-may-romanen:
    jemand wird an den händen auf dem rücken und den füßen gefesselt.
    hand- und fußfesseln werden dann hinten sehr eng miteinander verbunden, wodurch der gefesselte in eine stark unbequeme lage kommt.
    sicher ist hier so etwas ähnliches gemeint...
    trauungen posthum waren auch mir bisher nicht bekannt, aber aus ferntrauungen im krieg und von fürstenhochzeiten, bei denen eine partei zunächst mit einem stellvertreter der anderen partei vermählt wurde, wissen wir ja, dass nicht immer unbedingt beide parteien anwesend sein müssen...


    :wave

    Jürgen Trimborn: Hildegard Knef - Die Biographie.
    ISBN: 3442154265 nach edit geändert in: 344215426X



    autor: *1971 war nach seiner promotion dozent für filmwissenschaft an der uni köln und ist autor zahlreicher bücher zur filmgeschichte.
    außerdem schrieb er die von kritik und lesern gefeierten biographien über
    leni riefenstahl,
    johannes heesters und
    rudi carrell.
    heute lebt er in berlin und den belgischen ardennen.


    TB-rückseitentext:
    jenseits von mythos und legende
    sie war deutschlands letzte diva - hildegard frieda albertine knef.
    wir kennen sie als hildegard, die knef, als hilde oder wie sie sich selbst gern nennen ließ - als hildchen. sie war eine einzigartige schauspielerin, chansonsängerin, autorin und vorzeige-berlinerin. trimborn zeichnet den abenteuerlichen lebensweg der knef nach. das einfühlsame porträt einer verehrten künstlerin von weltformat, die von der suche nach glück und ruhm getrieben am ende an ihrer karriere fast zerbrach.


    eigene meinung
    trimborn räumt mit einigen legenden auf. so wurde die knef nicht in berlin, sondern in ulm geboren, und dort auch keinesfalls, obwohl sie das immer behauptete, im ulmer münster, sondern einer ganz normalen kleinen kirche getauft. sie verstand es geschickt, beziehungen zu männern einzugehen, die ihrer karriere förderlich sein konnten, sei es einer der einflussreichsten filmfunktionäre des dritten reiches - demandowsky -, oder der in ähnlicher funktion nach dem zweiten weltkrieg tätige deutsch-amerikaner hirsch, welcher dann auch ihr erster ehemann wird und sie nach hollywood bringt.
    auch mit dem selbst in die welt gesetzten gerücht, HK habe zusammen mit demandowsky höchstpersönlich in den letzten kriegstagen gegen die russen gekämpft und deshalb monatelang in internierungslagern gelitten, wird anhand eindeutiger gegenbelege aufgeräumt. überhaupt wird einiges an von der knef fest und häufig gegebenen fehlinformationen - an die sie am ende wohl selbst geglaubt hat - gründlich aufgeräumt. dies aber nicht in form einer kalten bloßstellung, sondern man bekommt eher mitgefühl bei der ahnung, was hinter der dick schwarzbewimperten fassade gelitten worden sein muss. drogenprobleme, die suche nach einem unmöglichen glück, geldsorgen... eigentlich allein für ein leben zuviel.
    so gut geschrieben, dass ich es kaum aus der hand zu legen vermochte.
    viele fotos, ausführliches personen- und quellenregister

    Friedrich Weissensteiner: Die rote Erzherzogin - Das ungewöhnliche Leben der Tochter des Kronprinzen Rudolf


    ISBN: 3492215270


    autor: *1927 in niederösterreich, studierte anglistik und geschichte. 1950 in den schuldienst eingetreten, 1974-87 direktor eines wiener gymnasiums.
    schrieb u. a.:
    franz ferdinand (rezension bereits vorhanden)
    reformer, republikaner und rebellen
    große herrscher des hauses habsburg


    TB-rückseitentext: von der erzherzogin zur genossin - ein schillerndes lebensbild aus dem hause habsburg
    vom vater hatte sie den rebellischen geist mit den liberalen neigungen und von der mutter die schönheit: die extravagante lieblingsenkelin kaiser franz josephs, erzherzogin elisabeth marie (1883-1963).
    die biographie erzählt das leben dieser schillernden persönlichkeit und ungewöhnlich mutigen frau in einer zeit politischer umbrüche. sie stellt sich gegen alle konventionen und kämpft für ihr persönliches glück.
    "einem film würden wir solche eskapaden nie verzeihen - soviel dramatische extravaganz fällt nur dem leben ein."


    eigene meinung:
    trotz dieses "dramatisch schillernden" rückseitentextes und dem vermerk unter dem vorblatt-titel "versuch einer biogrphie" halte ich dieses mit 21 abbildungen versehene buch sehr wohl für eine gelungene und informative bilanz des lebens der kaiserenkelin.
    die vorzeichen für ihr leben waren trotz allerhöchster abstammumg negativ:
    ihre mutter, stephanie von belgien, war bei hof von anfang an nicht besonders beliebt, wurde von schwiegermutter elisabeth als "trampel" bezeichnet und abgelehnt, entstammte einer unglücklichen familie und fand ihr glück an der seite des labilen rudolfs auch nur für wenige jahre.
    ihr vater war das endprodukt häufiger verwandtenehen und als sohn des übermäßig pflichtbewussten dauerkaisers franz joseph und der übersensiblen elisabeth auch nicht eben wohlbehütet aufgewachsen.
    weder mutter noch vater kümmerten sich viel um die kleine "erzsi", die von ihrem kaiserlichen großvater dafür umso mehr verwöhnt wurde. noch als kleinkind verliert sie ihren vater durch dessen heute noch von legenden umgebenen tod in mayerling. mit 19 stürzt sie sich in eine nicht lange glückliche ehe mit einem aristokratischen lebemann. ihre zahlreichen liebesaffären und schließlich die scheidung werden in der klatschpresse genüsslich breitgetreten. mit dem fall der monarchie nach dem ende des ersten weltkrieges kehrt sie ihrem bisherigen dasein den rücken und beginnt mit dem sozialdemokratischen politiker und lehrer leopold petznek ein neues leben.
    ohne kitschiges brimborium werden die fakten in leicht lesbarem stil serviert.

    hallo, gheron!


    danke für die antwort :anbet


    die von dir oben aufgezeigten gedankengänge sind aus harlaus sicht für mich nachvollziehbar. zum glück hat er seine finsteren pläne ja letztendlich nicht realisieren können. hoffen wir, dass auch paul entkommen konnte.


    betreffs tomback: wieder was dazugelernt. ich finde es gut, so ganz nebenbei beim lesen auch immer ein wenig klüger zu werden. und wer weiß denn, ob nicht irgendeiner aus dieser leserunde einst zB bei jauch mit der frage konfrontiert wird:
    was ist eine spezielle messinglegierung:
    A) tobruk
    B) tomback
    C) tomcat
    D) totila?
    :-)
    nochmals vielen dank!
    :wave

    ha! da wars! ich habs gefunden! heureka :grin
    also auch in diesem iny-lorentz-buch ein behostes mädchen! :lache
    allerdings diente die damals geschlechtsfremde beinbekleidung diesmal nicht der vorspiegelung falscher tatsachen, sondern zur vermeidung sich in rocksäumen verfangender äste und wurzeln auf dem wege, fabian und stephanie dem gehörnten gemahl zu entreißen. was ja dann gottlob auch gelungen ist. im letzten kapitel wurden alle handlungsstränge glücklich zuende geführt und die bleckenden bösewichter erhielten ihre strafe. möglicherweise erscheinen einem einige von ihnen jetzt doch ein wenig zu hart bestraft, aber die von gheron netterweise schon oben gegebenen erklärungen dazu erscheinen mir schlüssig. auch mit dem plötzlichen meinungsumschwung des priors habe ich kein problem, denn ich sehe ihn nicht als irmela-hasser sondern als eben sehr engagierten hexenverfolger, der spät, aber nicht zu spät, erkennt, wo er von wem und warum auf eine falsche fährte gelockt wurde. und dann auch kein problem darin sieht, seinen fehler einzugestehen und zu bereuen.
    jedes töpfchen hat sein deckelchen gefunden, für die nächste generation ist ebenfalls gesorgt, auch der mohr hat seine schuldigkeit getan.
    zuviel friede, freude, eierkuchen ist es mir nicht, ich mag happy ends. außerdem haben die protagonisten ja nun wirklich ihr gerüttelt maß an abenteuer und kummer über sich ergehen lassen müssen, einer büßte sogar einen kleinen finger ein, und nun ein wenig ruhe, frieden und eben auch glück verdient. war alles nachvollziehbar für mich.


    @ gheron: du wolltest in einem thread hier noch etwas über fabian und stephanie schreiben, aber erst noch dazu nachlesen.
    und ich hätte gern noch gewusst, was tombak(schuh)schnallen sind.


    vielen dank! es war sehr unterhaltsam!
    :anbet
    :wave