Beiträge von weltenbummel_autorin

    Vielen lieben Dank für das ausführliche Feedback. <3 Es freut mich wirklich sehr, dass es für dich passt und du David so magst und es nachvollziehbar findest <3



    Hätte er den Vertrag nicht fertiggestellt, hätte Rick mit Sicherheit nachgefragt. Für Davids Alibi war der Vertrag notwendig. Quasi lebenswichtig.

    Genau :)

    Das lässt sich jetzt nicht wirklich vergleichen ...

    Ursprünglich wurde Bushmeat von der Bevölkerung gegessen, weil es billig war. Wie bei uns Wilderer Rotwild und Damwild geschossen haben.


    Ich habe den Abschnitt schnell durchgelesen, weil ich den Kindle gestern mit in die Sauna genommen habe. Christophers Tod fand ich schon heftig. Mit wäre es lieber gewesen, er wäre ins Koma gefallen und gegen Ende wieder aufgewacht, dann könnte er auch im nächsten Band wieder mit zum Team gehören. Aber dann gäbe es natürlich keine Lebensversicherung.

    Da hast du natürlich recht, dass sich das ursprünglich nicht vergleichen ließ. Aber heutzutage ist es tatsächlich so etwas wie "Affenhirn ausschlürfen" oder so, was nicht mehr zwingend zur Nahrungsbeschaffung für die indigene Bevölkerung notwendig ist.


    Ja, auch da bin ich bei dir, dass es mir lieber gewesen wäre, Christopher wäre noch am Leben. Er fehlt mir.


    Ganz lieben Dank für dein Feedback <3

    Spannendes Thema. Warum denkst du das denn? Also dramaturgisch ist es für eine Autorin sicher schon eine Überlegung, auch einen Sympathieträger "abzumurksen". Ist ja hier kein Liebesroman. :gruebel Das bringt mich ganz allgemein zu der Frage, was ihr davon haltet, wenn sowas passiert. Es ist jetzt nicht so, dass ich es LIEBE aber andererseits gibt das einer Story schon einen doppelten Boden, den ich mag.

    Ich habe gerade ein Buch gelesen, in dem die Hauptdarstellerin im Krieg einen Bruder und zwei wichtige Menschen verloren hat (oder glaubt sie verloren zu haben) und die Dynamik und Dramatik, die daraus entsteht fand ich sehr berührend. Und genau das möchte ich ja. Das ein Buch mich emotional packt und aufwühlt. Also wenn Darsteller sterben, dann soll das auch uns Leserinnen treffen. Und irgendwie find ich das gut.

    (Besonders schlimm ist da ja "Das Lied von Feuer und Eis". Aber genau deshalb mögen die Leute das auch so, denke ich.)


    Was sagt die Autorin zu dem Thema. Ganz allgemein.

    Das finde ich auch total spannend, das Thema.


    Ich muss ja gestehen, dass ich selbst heule, wenn ein liebgewordener Charakter gehen muss. Sogar mitten im Schreiben 8o
    Das finde ich ganz schrecklich und es fällt mir total schwer. Ich habe in einer anderen Reihe einen ganz lieben Charakter gehen lassen müssen und trauere heute noch um ihn (hinterher frage ich mich dann immer, warum sowas passieren muss, das plane ich tatsächlich nicht unbedingt bewusst nach dem Motto "Drama, Baby", sondern das "passiert", wenn mich eine Geschichte emotional aufwühlt. Klingt das blöd? :gruebel )


    Aber mich selbst berühren Filme (Armageddon) oder Bücher, in denen nicht alles glatt läuft, auch wesentlich mehr. Es ist ja auch realistischer, weil im echten Leben ist ja leider auch nicht immer alles eitel Sonnenschein, so sehr man es versucht.

    Nun ja, Menschen essen ja allerhand komisches Zeug - oft ist das ja auch eine kulturelle Sache: Froschschenkel, Schildkrötensuppe, Singvögel, Hühnerbeine, Meerschweinchen, Insekten... hierzulande verpönt, in anderen Ländern Delikatessen. Was mir auf ewig unerschlossen bleibt: Kugelfisch. Warum sollte ich etwas essen wollen, das mich umbringt, wenn der Koch auch nur ein Milligramm der giftigen Organe übersieht? Da könnte ich auch mit verbundenen Augen die Autobahn überqueren. Ich bin doch nicht lebensmüde.

    Oja, da sagst du was.

    Es gibt ja sogar Leute, die Fledermäusen den Kopf abbeißen :cry

    Schön, dass du weiterliest und es spannend findest, das freut mich sehr. 🤩


    Tatsächlich ist das Geschehen hinter den Fotos leider Realität.


    Jetzt bin ich sehr gespannt, wie es dir weiter gefällt 🥰

    Meine Mutter kommt von einem Bauernhof und da kennt man ja die Tiere immer, die man später schlachtet und verspeist. Es war ein kleiner Bauernhof, in dem das Fleisch wirklich nur für den Eigenbedarf war. Und die Tiere wurden von klein auf aufgezogen. Vielleicht habe ich von dort mein etwas abgeklärtes Bild vom Menschen und vom Fleisch essen. Das Fleisch des Affen an sich fand ich nicht eklig. Es ist ja eher, dass wir Affen noch mehr "vermenschlicht" sehen als andere Tiere. Weil eigentlich sehe ich keinen Unterschied. Es ist einfach ein emotionales Ding, dass man die Haustiere nicht isst. Ich hätte unser Familienkaninchen auch nicht gegessen. Aber die Kaninchen im Stall schon. Die Ablehnung wäre für mich keine Entscheidung der Vernunft. Aber was damit gesagt werden soll ist klar. Und ich finde es hier furchtbar, dass den Affen alles angetan wird, was man einem Tier nur antun kann. Seine Umgebung vernichtet, vergewaltigt, geuält und am Ende getötet und gegessen. Furchtbar. Rick ist wirklich ein Monster.

    Ja, das sehe ich wie du.

    Schlimm ist für mich die Massentierhaltung, wenn die Tiere noch unter fürchterlichen Bedingungen leben. Deshalb versuche ich, wenn überhaupt nur ganz wenig und ausgewählt Fleisch zu essen oder auch Hafermilch zu trinken oder Biokäse zu essen, weil die Milchkühe ja auch oft grausam leiden müssen.
    Ich finde auch Kälbchen süß, aber Affen stehen uns vielleicht wirklich näher, weil sie auch solche menschlichen Züge und Angewohnheiten haben. Bei Orang-Utans ist es für mich zudem das Problem, dass sie massiv vom Aussterben bedroht sind (was ja unseren Schweinen, Rindern etc. zum Glück noch nicht droht). Wenn sie dann noch als Delikatesse gehyped werden ... gruselig.

    Ganz, ganz lieben Dank für eure so spannenden Diskussionen, ihr Lieben Rosenstolz   Tante Li   streifi   Findus   Kari-Jeanne Batcat   Ayasha   hollyhollunder   Lese-rina . Ich bin etwas verwirrt, weil ich der Meinung war, ich hätte auf die Beiträge schon geantwortet.


    Die Schulden waren doch bei „Inkasso Moskau“. Ich bin sicher, die hätten eine Privatinsolvenz nie akzeptiert.

    Hehe, das hast du gut gesagt. ;D
    Genau so war es. Da kann man leider nichts machen, die akzeptieren keine Privatinsolvenz.

    Ansonsten ist das ja durchaus eine gute Möglichkeit für diejenigen, die hoch verschuldet sind (für die Geldgeber dann weniger).

    Vielen lieben Dank 😘 ❤️ Es freut mich total, dass dir das Buch und die Runde gefallen 🥰

    Schön, dass du dabei warst ❤️ Ich hoffe, wir treffen uns mal 💞

    Wenn du den Orang-Utans was Gutes tun willst, bleib besser zu Hause. Im Kerosin wird auch Biokraftstoff beigemischt, da landet ein Großteil des Palmöls drin und bestimmt nicht das teure zertifizierte, weil's keine Sau interessiert...

    Ja, da hast du natürlich recht. Fast jede Reise ist im Grunde schlecht für die Umwelt. Auch das ist so etwas Zwiespältiges: Wer nie rauskommt, der macht sich vielleicht auch keine Gedanken um andere Länder? Ich weiß es nicht.

    Wie viel müsste man denn für drei Wochen Borneo mit Aufenthalt in einem Orang-Utan-Camp ungefähr veranschlagen?

    Das kann ich dir so gar nicht sagen, denn wir sind ja (umweltfreundlich :D ) hingesegelt, bzw. sind dann nochmals von Malaysia aus hin.
    Wenn du bei "Tours by Locals" suchst, das ist wirklich eine günstige Alternative. Die Lebenshaltungskosten sind dort auch nicht so hoch. Und wir kamen dadurch auch tatsächlich mit den Einheimischen in Kontakt, haben in einfachen Hütten geschlafen und waren nicht in irgendwelchen Hotelbunkern. Wurden auf deren Feste eingeladen (ein Erntedankfest) und haben viel über die Kultur gelernt. Das war großartig <3

    Natürlich habe ich genug eigene Fantasie, um mir vorzustellen, wie Rick vor Wut platzt, aber ich finde er ist hier kein Nebenschurke sondern eine der wichtigsten Protagonisten in diesem Buch. Ohne ihn hätten die dramatischen Verbrechen nicht stattgefunden!

    Es hätte ja kein ganzes Kapitel gebraucht, sondern nur ein Bild, wie er in seine Tropenholztischplatte beißt oder dergleichen :fetch

    Ja, wie er die Beherrschung verliert wäre natürlich schön zu sehen, das gebe ich zu :D

    Ich hätte auch noch eine Frage an dich weltenbummel_autorin


    Im Text taucht öfter auf, dass die Dayak ein anderes Verhältnis zum Tod haben als wir im "Westen". Kannst du dazu noch mehr sagen. Was glauben sie, wie leben und sterben sie?

    Dieser Frage schließe ich mich gerne an. :-)

    Denn ich bin vorhin auch an den Stellen angekommen, wo das ein paarmal erwähnt wird.

    Ich auch.

    Für die Dayak ist der (ehrenvolle) Tod die Erlösung (natürlich kein Selbstmord), damit kommen sie quasi dorthin, was bei uns "das Paradies" ist.

    In Indonesien ist es so, dass jeder Mensch einer der fünf Weltreligionen angehören muss vom Gesetz her: Muslime, Christen, Hinduisten, Buddhisten, Judentum.
    Die meisten Indonesier sind ja Muslime, bei den Dayaks sind viele offiziell auch Christen von denen, die wir kennengelernt haben. Aber eigentlich sind sie Anhänger des Animismus, also der Naturreligion, in der auch Gegenständen eine Seele zugesprochen wird.

    Ihre Feste widmen sie auch dem Schutz der Ernte o.ä., was von den Behörden oft kritisch beäugt und nur geduldet wird, weil es ja im Grunde "Aberglaube" ist.

    Es wird ja relativ am Anfang erwähnt, dass Ole geköpft wurde. Früher haben die Krieger geglaubt, dass mit dem Besitz der Köpfe ihrer Feinde deren Kraft auch auf die übergeht.


    Die Dayaks leben in Dörfern eher im Landesinneren. Früher gab es dort ein Langhaus (in manchen existiert das noch), wo alle zusammen gelebt haben. Heute sind es oft auch viele Einzelhäuser, wie bei uns. Oft bunt gestrichen. Der Zusammenhalt im Dorf ist sehr eng.
    Übrigens haben viele der Häuser keine Toilette. :D (ich habe gefragt, sie gehen meist in den Fluss :D ) Ich hatte Glück und habe ein Haus mit Toilettenhäuschen gefunden, als ich musste :D

    Jaaa, ich MUSS euch endlich Bilder posten, bei mir war gerade der Teufel los. :))) Aber sie kommen noch! Versprochen <3

    Vielen lieben Dank für die ausführliche und schöne Rückmeldung <3

    Genau, Orang-Utans sind unsere Artverwandten und vielen ist das wohl nicht bewusst. Nun ja, viele scheren sich ja auch nicht darum, was sie anderen Menschen antun, man braucht ja momentan nur gen Osten oder Süden zu gucken :(

    Ich frage mich auch oft, warum den großen Konzernen nicht mehr Einhalt geboten wird, aber Geld regiert die Welt. Leider. Und da sind einfach zu viele Mittel vorhanden, sodass man sich auch wohlwollende Meinungen von den "Oberen" kaufen kann. Traurig, gell? :(

    :thumbup:Das finde ich eine ganz wichtige (und richtige) Feststellung. Beide haben momentan "Extremmeinungen" und die stimmen doch in den wenigsten Fällen. Wobei es in dem Buch eine klare schwarz/weiß-Meinung zum Thema Palmöl gibt, zumindest momentan. Gut, dass ihr schon darüber diskutiert habt, dass es so einfach in der Realität dann doch nicht ist. Ich denke mir das auch in Bezug der Zertifikate. Natürlich gibt es da schwarze Schafe, aber Zertifikate zu nachhaltigen Palmöl komplett ignorieren hilft doch nur denen, denen es völlig egal ist, unter welchen Bedingungen Palmöl produziert wird. Und ganz auf Palmöl zu verzichten ist ein frommer Wunsch, aber die meisten Menschen werden es wohl nicht umsetzen können/wollen.

    Da hast du absolut recht :( Es wäre auch schön, wenn da eine Lösung gefunden werden würde. Es gibt ja auch Kleinbauern, aber der Bedarf ist wirklich zu groß. :(



    Zu den Zitaten: Sehr gern <3


    Deine Gedanken sind total spannend. Ich übe noch, wie ich einzelne Stellen zitieren kann. Irgendwie funktioniert es manchmal und manchmal nicht :D Falls jemand einen Tipp hat ... :D

    Nun antworte ich einfach so:
    Tatsächlich hätte ich vielleicht schon im ersten Band mehr über Florianas Hintergründe aufdecken sollen, warum sie ist, wie sie ist (da gibt's natürlich noch mehr), aber ich hatte Angst, dass das dann tatsächlich den Rahmen des Buches sprengt.


    Ob Davids Hintergründe noch eine Rolle spielen? Dazu sage ich mal noch nichts :D



    Orang-Utans beißen tatsächlich ins Kinn, um auszuloten, ob sie dir vertrauen können (bzw. ob du ihnen vertraust) :) Floriana weiß das (ich auch, deshalb würde ich vermutlich hinhalten :D ) , aber David wäre ja tatsächlich zurückgezuckt, wenn sie es ihm nicht gesagt hätte :)

    Vielen lieben Dank für deinen Beitrag <3

    Das finde ich auch! Deshalb auch besonderen Dank an Dich hollyhollunder für Dein Wagnis mit uns❣

    Den Worten schließe ich mich an <3



    am Ende des Abschnittes sehe ich Entwicklung bei David, er schaut skeptischer auf manche Dinge in der Firma. Auch der Trip mit dem Italiener und dessen Umgang damit scheint ihm nicht geheuer.


    Sehr spannend finde ich am Ende den neuen Charakter, Amir, ich würde mir wünschen, dass er einer von den Guten ist, aber ob er wirklich nur Gewürze und Reis verkauft X/

    Interessant, dass dir an der Stelle Amir aufgefallen ist. :thumbup:Den habe ich hier komplett überlesen.

    Ja und ich denke, das kann noch interessant werden, er scheint nicht ungefährlich, auch einflussreich aber offenbar auch auf seine Art Tieren wohlgesonnen. Mal sehen wie er noch wichtig wird.

    Dazu sage ich an dieser Stelle mal noch nichts :D (manche wissen es ja schon)

    Vielen lieben Dank für eure Gedanken <3