Beiträge von Libros lego.

    Telefonhexe
    Mann ist das verwirrend. Also grün --> neue (schlechte) Übersetzung und weiß --> alte (gute) Übersetzung???


    Ich hab die Maragrete Carroux'sche Übersetzung: also die bessere? :chen


    @Magna Mater
    Als ich die grüne Version gelesen habe, hat es mich immer gestört, dass Sam Frodo 'Chef' genannt hat. :pille Ich finde das klingt zu neumodisch für dieses Buch.


    LG, Steffi

    Ich muss meine Bücher auch von meinen Taschengeld bezahlen....


    Aber ich kaufe auch nicht soo viele Bücher, weil ich ziemlich lange für ein Buch brauche und weil ich in der Bibli angemeldet bin.
    Aber ich find das schrecklich, wenn man da dauernd irgendwelche Bücher erwischt, bei denen die Seiten voll gekritzelt sind oder lose im Buch liegen. :fetch Das muss doch nicht sein. Und ich habe hier in der Bibliothek auch schon Erfahrung mit extremst freundlicher "Bedienung" gemacht.


    Außerdem ist es eh viel schöner, die Bücher, die man mag, zu besitzen. :chen


    LG, Steffi

    Die Ausgabe habe ich bisher gelesen, aber laut Kundenrezensionen bei Amazon, ist das die alte (schlechtere) Übersetzung.
    Gibt es die rote Ausgabe überhaupt noch?


    Als ich mir letzte Woche HdR in der Buchhandlung gekauft habe, gab's glaube ich nur die grüne und die weiß-blaue. ?(

    Zitat

    was is eure lieblings hdr person?


    Schwere Frage. :gruebel hmm...


    Also, ich mag:

    • Legolas
    • Aragorn
    • Frodo


    Eigentlich sinds noch mehr, aber ich will's jetzt nicht übertreiben...


    Lirael :
    Ich habe mir auch zuerst die grüne Version aus der Bibli ausgeliehen und letzte Woche habe ich mir die (s. unten) gekauft. Die rote habe ich auch in der Bibli gesehen, aber das hätte ich in der Leihfrist von vier Wochen wahrscheinlich nicht geschafft. Außerdem finde ich es bequemer, drei kleinere Bücher zu lesen als dieses Wälzer.


    LG, Steffi

    Ja, denke ich auch.


    Selbst wenn viele Walisisch als Muttersprache sprechen, werden wohl doch auch alle Englisch können. Zum Einen ist das die Weltsprache und zum anderen spricht die Hälfte der Bevölkerung Wales ohnehin Englisch.


    Um auf Tolkien zurückzukommen:


    Vielleicht hat er sein Elbisch ja bewusst ans Walisische angelehnt, weil es sowieso ziemlich wenig gesprochen wird...


    LG, Steffi

    Ich lese gerade Frankenstein, weil wir es jetzt im Deutschunterricht durchnehmen.


    Kurzbeschreibung (von Amazon):
    Captain Walton, ein englischer Forscher, greift in der Arktis einen tobsüchtigen jungen Schweizer Wissenschaftler namens Victor Frankenstein auf, der ihm in der Folge die Ereignisse schildert, die ihn in diesen Winkel der Welt verschlagen haben: Besessen von der Idee, zum Schöpfer zu werden und Leben zu erschaffen, heuert Frankenstein zwielichtige Gestalten an, die Gräber jüngst Verstorbener für ihn ausplündern und ihm die Toten zu bringen, damit er aus Leichenteilen einen neuen Menschen erschaffen kann. Frankensteins Experiment gelingt, doch der neue Mensch, den er erschafft, ist ein Monster, so grässlich anzusehen, dass sein Schöpfer es verstößt. Als es ihn später wieder aufsucht, erzählt es Victor Frankenstein von dem grausamen Schicksal, das ihm unter den Menschen widerfahren ist und bittet ihn, ihm eine Gefährtin zu erschaffen. Erst stimmt Frankenstein zu, distanziert sich dann jedoch erschrocken von dem Projekt, worauf das Monster Freunde und Familie seines Schöpfers tötet und flieht. Victor Frankenstein folgt seiner Kreatur nach Norden bis in die Arktis, wo ihn der Schiffskapitän findet.


    Meine Meinung:
    Ich habe bisher die ersten sieben Kapitel gelesen und finde ich es langweilig.... Da sind so viele Informationen drin, die für die Handlung unwichtig sind und niemanden interessieren. Ich habe es mir anfangs viel besser vorgestellt. Vor allem spannender. Aber bis auf ein oder zwei kleine Spannungsmomente, war da nichts... Ich hoffe, es wird noch interessanter.


    Hat sonst noch jemand das Buch gelesen?


    LG, Steffi

    Zitat

    ich hab beide elbisch bücher aber es is verdammt schwer, die ganze grammatik und so.


    Das finde ich auch sehr bewundernswert von unserem Herrn Tolkien. Er hat mehrere Sprachen erschaffen, die auch noch eine sehr schwierige Grammatik haben. Die muss er sich ja auch ausgedacht haben. Oder er hat die Grammathik verschiedener realer Sprachen kombiniert.


    Aber jetzt sag uns doch auch was "nauca Umarth" heißt, LadyInBlack7. Bitte, bitte... :chen


    LG, Steffi

    So einen Lesezeichen-Kalender habe ich zu Weihnachten bekommen. :-)


    Aber den benutze ich erstmal nicht, weil ich ja schon eins habe. Wenn die Lesezeichen nicht im Buch stecken, dann kommen die bei mir immer abhanden... :-(

    Das Buch habe ich letztens in der Buchhandlung gesehen, aber Elbisch soll wohl sehr schwierig sein, es gibt auch viele Internetseiten, wo man
    Elbisch lernen kann.


    Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, dass einige tatsächlich Elbisch lernen. Da hat man doch nichts von, oder? Ich würde eher eine Sprache lernen, mit der man in dieser Welt was anfangen kann. Wenn ich mal alt und grau bin und zu viel Zeit habe, kann ich da mal drüber nachdenken. :grin


    LG, Steffi

    Ich bin total begeistert von "Der Herr der Ringe". Vor allem deshalb, weil Tolkien ein eigene Welt oder Universum oder was auch immer aufgebaut hat.
    Es gibt eine eigene Zeitrechung, eigene Sprachen, Legenden, ...


    Ich finde das sehr faszinierend. Es gibt sogar Lehrbücher mit denen man Elbisch lernen kann, einen Atlas von Mittelerde und das Silmarillon. (Das Buch habe ich zwar nicht gelesen, aber es ist wohl eher ein Geschichtsbuch von Mittelerde als ein Roman)


    J.R.R. Tolkien hat sich also nicht einfach irgendeinen Fantasy-Roman ausgedacht, sondern noch viel mehr. Das bewundere ich so an diesem Autor.


    LG, Steffi

    Ich hab auch was Lustiges: :grin


    Die moderne Frau


    Ich bin eine Frau, die aus Fehlern besteht,
    eine Frau, die nichts von der Wirtschaft versteht,
    ich kann nicht kochen und nicht flicken,
    ich kann nicht nähen und nicht stricken.


    Doch eins ist es was ich sehr gut kann,
    das schätzt an mir auch jeder Mann,
    und darin werde ich vielleicht
    von keiner andren Frau erreicht.


    Ich kann es von vorne und von hinten,
    ich kann es langsam und geschwind,
    ich kann es seitlich und am Rücken;
    ich kenne darin jeden Brauch,
    am Bauch kann ich es natürlich auch.


    Ich fing damit schon zeitig an,
    gelernt hat es mir ein netter Mann,
    der noch sehr jung war und recht kräftig,
    das zeigt sich damit ziemlich heftig


    Am Anfang war mir oft recht bange,
    denn ich misstraute seiner Stange,
    ich hörte alle Engel singen;
    der Sprung wollt mir nicht recht gelingen.


    Doch mit der Zeit kommt die Routine,
    so dass ich heut schon Geld verdiene,
    und wie gesagt, ich werd vielleicht
    von keiner anderen Frau erreicht.


    Ich lieb es morgens, es ist gut,
    man ist da so schön ausgeruht;
    auch finde ich, dass es sehr schön ist,
    wenn die Sonn im Untergehen ist.


    Ich mach es im Dunkeln und bei Licht,
    auch Sturm und Regen fürcht ich nicht;
    und wenn mich mal die Laune packt,
    dann leist ich es mir ganz splitternackt.


    Sie werden es vielleicht nicht glauben,
    ich bin ein Feind der Gummihauben;
    nur für Natur hab ich Interesse,
    mein Element, das ist die Nässe.


    Doch liebe Leute nicht erschreckt,
    hier ist kein Doppelsinn versteckt;
    ich sprach vom Guten - nicht vom Schlimmen,
    denn was ich kann ist


    SCHWIMMEN

    Ich hab mal von einer Freundin so ein Standart-Lesezeichen geschenkt bekommen, bei dem dann oben die Schnur aus dem Buch ragt.


    Ich finde, dass in ein Buch ein vernünftiges Lesezeichen gehört und nicht ein Kassenbon oder so. Das hab ich auch mal gemacht, weil ich im Urlaub mein Lesezeichen vergessen hatte. Aber irgendwie hat ein Buch Besseres verdient als so ein Schnipsel Papier. :grin


    Richtig schlimm, find ich's, wenn man die Ecke an der Seite umknickt, an der man aufgehört hat zu lesen. :wow Wenn man das ein paar mal gelesen hat hat man doch überall umgekickte Ecken. tztz.... Mein Vater hat das mal mit MEINEM Buch gemacht. Unglaublich, oder?


    Liebe Grüße, Steffi