Beiträge von endorfinchen

    Zitat

    Original von Rosenstolz
    Und? Lohnt sich die Ausgabe? Soll ich sie kaufen? :gruebel


    Mh. Also ich hab heute die erste Ausgabe meines Probeabos bekommen und werde wohl nach dem zweiten Heft kündigen ... richtig überzeugen tut mich die Zeitschrift wohl nicht ... aber das ist sicher Geschmackssache!

    Meine Zeitschrift ist heute angekommen.
    Haltet mich jetzt nicht für verrückt - aber ich hab hier immer übelste Probleme mit der Post - war die Zeitschrift bei euch eingeschweißt?! :gruebel

    Zitat

    Original von Jasmin87
    Jetzt muss ich noch mal was fragen :-]


    Sollte man die Bücher eigentlich in der richtigen Reihenfolge lesen? :gruebel
    Ich habe ja bisher nur vier oder fünf Eve-Dallas-Bücher gelesen aber bisher würde ich nicht sagen, dass es zwingend notwendig ist, die Reihenfolge einzuhalten. Oder?


    Ich habe also die ersten 25 Bände schon gelesen und ich würde definitiv in der Reihenfolge lesen. Die Bücher sind zwar in sich abgeschlossen, aber dieses "drumherum" geht ja schon weiter und wenn man "durcheinander" liest, dann nimmt man sich ja schon einiges an Spannung und Inhalt weg.


    Aber ich lese auch grundsätzlich alle Serien in der richtigen Reihenfolge.

    Kurzbeschreibung :write
    Alexander Avery ist ein Casanova, wie er im Buche steht: Die Frauen liegen ihm zu Füßen, und gebrochene Herzen pflastern seinen Weg. Eigentlich wollte er diesen Lebensstil auch für immer beibehalten. Doch seine Prinzipien geraten heftig ins Wanken, als er sich Hals über Kopf in die attraktive Imogen Fielding verliebt. Fernab in Südfrankreich versucht er daraufhin, auf andere Gedanken zu kommen. Doch er hat die Rechnung ohne seine Familie gemacht, die mit allen Mitteln versucht, ihn unter die Haube zu bringen. Und er hat die Rechnung ohne sein Herz gemacht, das ganz andere Pläne hat …




    Meine Meinung :write
    Alexander und Imogen laufen sich eher zufällig über den Weg, als beide zu Abby wollen um diese wegen ihres Liebeskummers zu trösten. Allerdings müssen sie feststellen, dass Abby sich inzwischen wieder mit ihrer großen Liebe Nathan vertragen hat und sie zu spät sind.


    Weil Imogen denkt, dass Alexander - der Ex von Abby -, nachdem er die Versöhnung mitansehen musste, Trost braucht, nimmt sie ihn mit nach Hause.


    Als Alex am nächsten Morgen die Flucht ergreift, hat er nicht nur wahnsinniges Klopfen im Kopf, sondern auch im Herz - aber was passiert da mit ihm? Schließlich verliebt sich ein Alexander Avery nie ...



    "Noch einmal mit Gefühl" ist der Nachfolgeband von "Küssen verboten" und einfach nur absolut toll!


    Die Charaktere sind alle schon aus dem ersten Band bekannt und mir da schon total ans Herz gewachsen, sodass ich mich auf ein Wiedersehen mit allen richtig gefreut habe.


    Die Story rund um Alex und Imogen ist absolut witzig, chaotisch, aber dennoch gefühlvoll. Natürlich ist die Story vorhersehbar - in dieser Richtung gibt es glaube ich auch nichts wirklich Neues mehr - allerdings hat mich das überhaupt nicht gestört.


    Der Schreibstil ist wie in allen Sarah Harvey-Büchern locker, leicht und süchtig machend. Für mich sind ihre Bücher nicht reiner "Chick-Lit", sondern gepaart mit einer gut dosierten Portion Liebe - ohne dass es kitschig oder schmachtig wird!


    Absolute Pflichtlektüre für den Balkon und/ oder Urlaub!


    Von mir gibts natürlich 10 Punkte!!

    :wave


    Ich weiß, bis September ist es noch ein wenig hin, aber ich wollte schonmal in die Runde fragen, wer Lust auf eine neue Leserunde hat, wenn "Das Verhängnis" von Joy Fielding erscheint?!


    Vielleicht finden sich wieder ein paar und so weit im voraus, kann man doch schon besser planen, oder?! ;-)


    Ich hätte auf jeden Fall wieder Lust drauf ... :lesend

    Januar (4)
    1.) Stefanie Gerstenberger: Das Limonenhaus
    2.) Susanne Walsleben: Chili, Charme und Schokolade
    3.) Cornelia Read: Es wartet der Tod (2)
    4.) Sarah Harvey: Küssen verboten



    Februar (5)
    5.) Karyn Bosnak: Die Dispo-Queen
    6.) Tatjana Kruse: Kreuzstich Bienenstich Herzstich
    7.) Jessica Brody: Treuetest
    8.) James Collins: Zauberberg für Anfänger
    9.) J. D. Robb: Stirb, Schätzchen, stirb (Band 24)



    März (8)
    10.) J. D. Robb: In Liebe und Tod (Band 25)
    11.) Shari Low: Herzfinsternis
    12.) Esma Abdelhamid: Löwenmutter
    13.) Paige Toon: Du bist mein Stern
    14.) Inge Löhnig: Der Sünde Sold (Band 1)
    15.) Inge Löhnig: In weißer Stille (Band 2)
    16.) Conni Lubek: Anleitung zum Entlieben (Band 1)
    17.) Nicolet Steemers: Vertrau mir blind



    April (3)
    18.) Andreas Franz: Unsichtbare Spuren (Band 1)
    19.) Andreas Franz: Spiel der Teufel (Band 2)
    20.) Andreas Franz: Eisige Nähe (Band 3)



    Mai (7)
    21.) Anne Hertz: Goldstück
    22.) Richard Thiess: Mordkommission
    23.) Michael Schophaus: Im Himmel warten Bäume auf dich
    24.) Conni Lubek: Entlieben für Fortgeschrittene (Band 2)
    25.) Gernot Gricksch: Königskinder
    26.) Derek Landy: Skulduggery Pleasant – Der Gentleman mit der
    Feuerhand (Band 1)
    27.) Simon Kernick: Gnadenlos



    Juni
    28.) Silke Schütze: Schwimmende Väter
    29.) Michael Birbaek: Nele & Paul
    30.) Sebastian Fitzek: Der Augensammler

    Natürlich sind wir hier nicht in der Schule, aber Muckelfloh hat in die Runde gefragt und ich habe nur meine persönliche Meinung gepostet, da ich mir nach so ein paar Zeilen keine Meinung darüber bilden kann, ob mir das Buch nun gefällt oder nicht ...


    Aber jeder möge doch seine Rezensionen/ Bucheindrücke so niederschreiben, wie er es möchte ...

    Meine Meinung :write
    "Der Augensammler" tötet erst die Mutter und hinterlässt diese dann mit einer Stoppuhr in der Hand, danach läuft die Zeit: 45 Stunden und 7 Minuten hat der Vater nun Zeit sein Kind zu suchen ...


    Alexander Zorbach, ehemaliger Polizist, arbeitet nun als Kriminalreporter bei der Presse.


    Als er über den angezapften Polizeifunk hört, dass wieder eine Leiche gefunden wurde, macht er sich auf zum Tatort. Seine ehemaligen Kollegen können, als Zorbach dort ankommt, gar nicht verstehen, woher er diese Information hat, denn über den Polizeifunk sei diese Mitteilung gar nicht gelaufen.


    Als Zorbach dann noch wenig später sein Portemonaie vermisst und das ebenfalls am letzten Tatort gefunden wird, rückt er nicht nur für die Polizei immer weiter ins Visier des Hauptverdächtigen, auch der Augensammler schließt ihn in sein Spiel mit ein.


    Unerwartet und überhaupt nicht nachvollziehbar setzt sich dann auch noch die blinde Physiotherapeutin Alina Gregoriev mit Zorbach in Verbindung. Sie behauptet, dass der Augensammler bei ihr in Behandlung war und sie anhand der Körperberührung Visionen über sein Handeln habe. Lässt sich Zorbach nun auch noch auf das Spiel des Übersinnlichen ein?



    Als ich den neuen Fitzek in der Hand hielt hatte ich erstmal ein wenig Respekt, hohen Puls und schwitzige Hände vor dem, was da wohl auf mich zukommen würde.


    Nachdem ich dann endlich anfing zu Lesen, hatte ich auf den ersten Seiten immenses Herzrasen und ich war total angespannt, nicht weil etwas schlimmes passierte, sondern weil ich darauf wartete und gefasst sein wollte, wenn dieser bekannte Fitzek-Thrill einsetzte.


    Ich werde mich nun hüten zu schreiben, dass er nicht kam, denn es wäre auch nicht die Wahrheit... Aber ...


    Das Buch besticht neben dem den rückwärtslaufenden Seitenzahlen - die zum Ende hin wirklich an Bedeutung zunehmen - durch die Überschriften der einzelnen Kapitel.
    Es wird zuerst die Zeitangabe bis zum "Ablauf des Ultimatums" angegeben und aus welcher Sicht das jeweilige Kapitel geschrieben wurde.


    Die meisten Kapitel wurden aus der Perspektive von Alexander Zorbach erzählt, zwischendurch "erzählt" die Polizei oder auch Alina Gregoriev.
    Aus der Sicht des Augensammlers gibt es kein Kapitel, was ich zwar schade finde, aber dann wäre der Leser ihm wohl eher auf die Spur gekommen, hätte aber wahrscheinlich den Spannungsbogen erhöht.


    Den Schreibstil würde ich als "typisch Fitzek" bezeichnen, denn er hat unbestritten die Gabe, den Leser in sein Buch hineinzuziehen und einen erst am Ende, nachdem das letzte Wort gelesen wurde, wieder zu entlassen.


    Allerdings hat mir Spannung gefehlt, also mehr Spannung und DIE Spannung. Wenn man nun all seine fünf Bücher gelesen hat, dann will man mehr, immer noch eine Steigerung des Vorgängers - auch wenn das vielleicht irgendwann nicht mehr möglich ist.


    Mir haben die Momente bei Lesen gefehlt, wo ich hätte Prioritäten setzen müssen: Lese ich weiter oder hole ich mir doch erst noch einen Kaffee.
    Bei den Vorgängern gab es das nicht. Da hätte ich es mich nicht gewagt, das Buch vor dem Ende zur Seite zu legen, diesmal hielt mein Lesevergnüngen drei Tage - in denen ich zwischendurch tatsächlich noch ins Büro gefahren bin.


    Das Buch war gut und auch spannend, konnte aber - für mich - "Die Therapie" nicht von seinem scheinbar unumstößlichen Thron werfen oder gar in Reichweite kommen.
    Für mich persönlich war der Hype um das Buch (mal wieder) größer, als das tatsächliche Resultat.


    Allerdings würde ich mich über einen Nachfolger - es wird gemunkelt, dass es evtl. (!) eine Triologie werden soll - freuen, denn vielleicht kommt das dicke Tüpfelchen auf dem "i" dann noch ... daher gibts von mir natürlich 10 Punkte!!

    Meine Meinung :write
    <Das ist das Problem mit der großen Liebe - sie versaut einen für die kleinen.>


    Paul muss auch nach neun Jahren immer wieder an sie denken: Nele, seine große und einzige Liebe.


    An dem Tag als sie damals einfach ging, hat sie etwas von ihm mitgenommen, ein Stückchen von einem Ganzen und seitdem ist Paul einfach nicht mehr komplett.


    Jede Frau wurde mit ihr verglichen und keine bestand diesen unüberwindbaren Test.


    Und auf einmal, wie aus dem Nichts, ist sie wieder da. Ein Blick, eine kurze Berührung und ein Atemzug von ihrem Duft genügt, dass Paul sich wieder Zuhause fühlt, angekommen und komplett.


    Nele und Paul werden wieder ein Paar, er kann wieder lachen und auch sie fühlt sich wohl und sicher bei ihm und seiner Mutter.


    Doch aufeinmal hat Nele einen Blackout, verhält sich seltsam und ist gar nicht mehr wiederzuerkennen. Dieses Verhalten häuft sich und Paul hat immer mehr Angst, dass Nele wieder gehen könnte ...



    Ich bin verliebt!!


    Michael Birbaek hat mir Schmetterlinge im Bauch und Gänsehaut auf dem Körper verpasst. Was diese knappen 500 Seiten in mir ausgelöst haben, kann ich nicht wirklich in Worte fassen.


    Beim Lesen konnte man die Chemie total zwischen Nele und Paul spüren, auch ich hatte dieses Kribbeln, wenn sie sich ansahen .... wow. Mich hat ein Buch noch niemals auf diese Art und Weise gefesselt und ich bin entsetzt, dass die Geschichte von Nele und Paul nach 500 Seiten schon zuende war, ich hätte einfach weiterlesen können, aber es war keine Seite mehr zum umblättern da.


    Den Schreibstil kann man gar nicht wirklich beschreiben, denn Michael Birbaek hat da etwas geschafft, was man nicht glaubt, wenn man es nicht selbst gelesen hat.


    Die ganze Geschichte hat mich so sehr berührt, allerdings ohne kitschig und schmalzig zu sein. Im Gegenteil, zwischendurch schiebt sich ein ganz unscheinbarer Humor dazwischen, der einfach unübertrefflich ist.


    Ich fand dieses Vertraute zwischen Nele und Paul so toll, richtig aufrichtige, unendliche Liebe die man beiden geglaubt hat.


    Ich glaube, jeder will und braucht so ein "Neleland" ...


    Für mich mein neues Lieblingsbuch und ein Muss für Jeden.


    Leider kann ich nur 10 Punkte geben, das Buch ist viel mehr wert!!

    Meine Meinung :write
    Jella meistert ihr Leben bislang als alleinerziehende Mutter mit ihrem Sohn Tim ganz ordentlich, bis der Tag ihrer Kündigung kommt. Sie wird gegen eine Singlefrau eingetauscht, weil diese ja doch viel flexibler ist, als eine Mutter die keinen permanenten Babysitter zu Hause hat. Geplagt von Jobsorgen und Zukunftsängsten flattert wenige Tage später vom Kinderhort auch noch die Einladung zum Vater-Sohn-Fussballspiel ins Hause Kanzler. Und Tim liebt Fussball überalles, allerdings reist sein Vater durch die Weltgeschichte und denkt gar nicht daran, zu Hause den treusorgenden Papa zu spielen.


    Jella braucht Ersatz. Erst nur für Tim, wie sie denkt. Aber nach und nach merkt sie dann doch, dass auch sie einen Mann im Hause haben möchte.


    Und ehe sie sich versieht hat sie drei Prachtexemplare an der Hand, drei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die auch Jella alle mit anderen Augen sehen.


    Und fast zeitgleich ergibt sich auch jobmäßig was bei ihr, was erst nur nach einer Aushilfstätigkeit aussieht, entpuppt sich schon bald als Zukunftsperspektive.



    "Schwimmende Väter" ist für mich DAS Sommerbuch schlechthin. Ich fand es toll bei Sonnenstunden auf dem Balkon zu lesen und die Zeit schwamm einfach nur so dahin.


    Der Schreibstil von Silke Schütze - ist wie immer - frisch, fröhlich und locker.


    Die Charaktere sind wieder einmal liebevoll charakterisiert und gerade Jella ist so richtig aus dem Leben gegriffen. Oft hatte ich das Gefühl, dass ich mit ihr schon Kaffee trinken war, weil sie mir so vertraut und real vorkam.


    Für mich war es absolutes Lesevergnügen, dass ich uneingschränkt weiterempfehlen kann!!


    Ganz klare 10 Punkte von mir!!

    Meine Meinung :write
    Tom Meron erhält an einem ganz normalen Samstagnachmittag DEN Anruf, der sein ganzes Leben verändern wird: ein alter Schulfreund, den er schon einige Jahre nicht mehr gesehen oder gehört hat, ruft ihn an. Er ist gehetzt und keucht nur die ersten zwei Zeilen von Tom´s Adresse in den Hörer, danach ein Schrei und die Leitung ist tot.


    Tom bekommt Panik und er fürchtet, dass sein alter Freund in Gefahr steckt - in großer Gefahr.


    Kurzentschlossen packt er sich die Kinder um diese bei seiner Schwiegermutter abzusetzen. Unterwegs versucht er immer wieder seine Frau zu erreichen - vergebens.


    Nachdem die Kinder in Sicherheit sind, beginnt für Tom der wahre Alptraum. Er wird entführt, gefoltert, gejagt und das Schlimmste: er kennt den Grund dafür nicht.


    Als er der Polizei und auch den Kidnappern endlich entkommen kann und seine Frau findet, bricht der letzte Halt, den er zu haben schien, auch noch ein. Mit wem hat Tom da vor Jahren die Ringe getauscht und Kinder in die Welt gesetzt?!




    Der Start war toll - als Tom plötzlich aus seinem ganz normalen Leben rausgerissen wurde und diese Hetzjagd von zwei Seiten begann. Der Leser ist auf dem selben Informationsstand wie Tom und dieser ist erstmal gleich null.


    Die Story hat zwei Erzählstränge: einmal aus der Sicht von Tom und die ist wirklich grandios, denn seine Gefühle und Handlungen sind so echt und nachvollziehbar, dass es manchmal schon erschreckend real war. Zudem spricht er den Leser zwischendurch an, wodurch man einen noch näheren Bezug zur Story und den Personen erhält.


    Die zweite Erzählweise ist aus der Sicht zweier Polizisten die in einem Mordfall ermitteln - es dauert sehr lange, bis der Leser weiß warum dieser Mord überhaupt erzählt wird.


    Und diese "Einschübe" der Polizisten sind recht zäh und vom Stil auch ganz anders geschrieben.


    Alles in allem war das Buch ein bisschen wie Trambolin springen: Der Plot rund um Tom war ein richtiger Pageturner: schnell, überraschend und an vielen Stellen erschreckend real. Was würdest du tun, wenn dich ein alter Freund plötzlich anruft und du mit anhörst, wie er sterben muss?


    Und die Story um diesen anderen Mordfall war ein wenig zu trocken und sorgte jedes Mal für einen schnellen Fall, nachdem der Spannungesbogen ganz oben war.


    Alles in allem ein guter Thriller, der für mich sehr nah an der Wirklichkeit war: gnadenlos!


    Von mir gibts 8 Punkte!!

    :wave


    Ich bin auf der Suche nach ein paar Brunchideen. Anfang Juni hab ich Geburtstag und will mit der Sippe brunchen und brauche noch ein paar Leckereien, die ich neben den üblichen Frühstücksleckerein auftischen werde.


    Unter anderem wäre noch ein Suppenrezept erwünscht (aber etwas anderes als Käse-Lauch-Suppe oder ähnliches ... denn es könnte auch ziemlich warm werden, wer will dann so ne Suppe essen?!) ...


    Bin gespannt, was ihr da so für Ideen habt ...

    Meine Meinung
    Mr. Pleasant ist zwar schon einige Jahre tot, aber für ihn ist das noch lange kein Grund sein Skelett in einen Sarg zu zwängen und auf dem Friedhof zu liegen. Nein, Skulduggery Pleasant trägt Maßanzüge, fährt einen Bentley und ist Detektiv.


    Stephanie lernt Mr. Pleasant erstmals auf der Beerdigung ihres Onkels kennen. Sie fragt sich warum der Unbekannte einen Hut, Sonnenbrille und einen Schal trägt, obwohl es gar nicht kalt ist. Kurze Zeit später - als er ihr das erste Mal das Leben rettet - weiß sie warum: weil er, na ja, ziemlich knochig unter dem langen Mantel ist.


    Die Tatsache, dass sie ein sprechendes Skelett vor sich hat, erschüttert das junge Mädchen überhaupt nicht. Im Gegenteil, Stephanie will in die Welt von Zauberei und seltsamen Kreaturen eintauchen und den mysteriösen Tod ihres Onkels aufklären.



    Wow.
    Ich glaube, dieses kleine Wort beschreibt den ersten Band um Skulduggery Pleasant recht gut. Ich liebe diesen staubtrockenen, etwas knochigen Humor von Mr. Pleasant total.


    Die Tatsache, dass er zwar tot ist, aber sich völlig lebendig verhält, gefällt mir sehr und ist mal was Neues.


    Er führt nicht nur Stephanie, sondern auch den Leser in eine völlig unbekannte, schrille und absolut unrealistische Welt voll von Zaubern und anderen skurillen Kreaturen ein.


    Derek Landy hat hier etwas völlig neues geschaffen: nicht nur einen total spannenden Fantasyroman geschrieben, sondern er hat ihn gespickt mit wunderbar schwarzem Humor.


    Alle Charaktere sind wunderbar ausgesucht und charakterisiert. Vor allem Stephanie gefällt mir total gut: das aufgeweckte junge Mädchen, dass vor nichts Angst zu haben scheint und mit ihrem neuen Freund Skulduggery gegen das Böse kämpft um dabei mal eben die Welt zu retten!!


    Mr. Landy hat gezeigt, dass Jugendbücher nicht nur für Jugendliche sind, sondern gibt jedem Erwachsenen mit dieser Buchreihe eine Stück Kindheit und vor allem Abenteuersinn zurück!!


    Absolut tolles Lesevergnügen, was mich total heiß auf den 2. Band gemacht hat.


    Von mir gibts dafür 10 Punkte!!

    Meine Meinung :write
    Ich habe gerade das Buch zugeschlagen und sitze bei 24 Grad mit Gänsehaut in der Sonne und staune ... staune darübern wie Gernot Gricksch mich begeistert hat, ich habe geschmunzelt, laut aufgelacht und wahnsinnig viel nachgedacht. Aber am meisten habe ich auf den Moment hingefiebert, an dem Mark und Simone sich endlich begegnen ...



    Das erste Mal "begegnen" sich Mark und Simone als ihre Mütter noch mit ihnen schwanger sind und so zieht es sich wie ein roter Faden fast 40 Jahre durch beide Leben.


    Immer wieder sind sie ganz nah beieinander, brauchen nur die Hand auszustrecken und sich gegenseitig in die Augen schauen um sich zu begegnen, aber all das passiert nicht - Schicksal?



    Das Buch beginnt mit der Geburt von Mark und Simone und erzählt alle wichtigen bzw. erzählwerten Stationen in ihrem Leben und immer wieder sind sie sich so wahnsinnig nah, ohne voneinander zu wissen.


    Jeder entwickelt sich in seine Richtung, und das ist wirklich sehr unterschiedlich: während Simone zu einem chaotischen und planlosen Hippie heranwächst, ist Mark hochbegabt und schlägt einen völlig anderen Lebensweg ein.


    Doch je älter die beiden werden - und je öfter sie sich unbewusst über den Weg gelaufen sind - entwickeln sie sich immer weiter in dieselbe Richtung. Denn eigentlich wollen beide nur eines: DEN einen Menschen finden, der sie liebt und der sein Leben mit ihnen teilen will ...



    Ich habe an den Stellen wo sich Simone und Mark so Nahe waren, fast in den Buchumschlag gebissen, weil ich endlich wollte, dass sie sich treffen. Und als ich immer weniger Seiten zum Lesen vor mit hatte, hab ich ehrlicherweise Panik bekommen, weil ich dachte, dass Gernot Gricksch die zwei weiterhin aneinander vorbeilaufen lässt.


    Das Buch hat mich wahnsinnig berührt, aber auf eine fröhliche Art und Weise, es hat mich nicht traurig gemacht - im Gegenteil.


    Ich konnte aus all den Seiten so viel für mich mitnehmen, dass ich es glatt nochmal lesen würde - und ja, es ist mein neues Lieblingsbuch!!


    Auch hat mich das zeitliche Drumherum total begeistert: politische Ereignisse werden erwähnt, genauso wie Musik und andere Dinge, die man einfach nicht vergisst und wo ich erstaunt war, dass vieles schon so lange her war.


    Von mir gibts ganz klare 10(0) Punkte!!