Beiträge von endorfinchen

    Zitat

    Original von Sabine_D
    ich bin jezt auch dabei und lese mein aktuelles LR Buch


    Ich bin gespannt, wie dein Fazit ausfällt. Ich lese Greg Iles total gerne, aber "Unter Verschluss" hat sich für mich einfach nur gezogen ... :rolleyes

    Ich bin auch mal gespannt, wie lange ich heute durchhalte. Bin zwar erst seit halb zehn wach, aber hab seitdem schon volles Programm und das hält bis heute Abend auch noch an.
    Werde mich aber noch mit reichlich Kaffee und Red Bull eindecken!! Weil ich nicht schon um 23 Uhr einschlafen will!!
    Habt ihr sonst noch wachhalt-Tipps?!

    Kurzbeschreibung :write
    Blue ist überglücklich - sie hat tatsächlich eine Stelle als Au-Pair-Mädchen bekommen! Kaum dass sie in Deutschland ist, taucht auch noch ein Junge auf, der ihr absoluter Traumtyp ist. Doch was als Traum anfängt, verwandelt sich schnell in einen grauenhaften Albtraum. Und das Schlimmste für Blue ist: Nicht nur ihr Leben ist in tödlicher Gefahr, sondern auch das der ihr anvertrauten Kinder.



    Über die Autorin :write
    Beatrix Gurian, geboren 1961, studierte Komparatistik, Italoromanistik sowie Theater- und Literaturwissenschaften. Anschließend war sie Redakteurin bei verschiedenen Fernsehproduktionsfirmen. Seit 2001 ist sie auch als Jugendbuchautorin erfolgreich. Beatrix Gurian lebt gemeinsam mit ihrem Mann und Sohn Janosch in Bayern.



    Meine Meinung :write
    Als Blue am Flughafen von ihrem Au-Pair-Vater Stefan abgeholt wird, findet sie die Situation schon seltsam, warum ist Anja, seine Frau, nicht mitgekommen? Und als er kurz bevor sie zu Hause ankommen, auch noch in ein dunkles Waldstück fährt, die Scheinwerfer ausstellt und mit ihr reden will, überkommt Blue die blanke Panik. Und warum wünscht er Blue „Viel Glück“ bevor sie auf Anja treffen?


    Blue merkt schnell, dass zwischen Stefan und Anja irgendwas nicht stimmt, denn Stefan ist viel zu selten zu Hause und sieht den Umgang mit den Kindern nicht so verbissen, wie das bei Anja ist.


    Außerdem sind die Kinder ständig krank, behauptet Anja jedenfalls. Ständig gibt es Medikamente für irgendwelche Dinge, die ein Außenstehener und auch ein Arzt nur schwer feststellen kann. Zudem fährt Anja mit den Zwillingen ständig zu Ärzten und in Kliniken und fühlt sich nie irgendwo gut aufgehoben oder richtig behandelt. Aber wenn Blue mit den Zwillingen alleine und Anja nicht in der Nähe ist, machen die Zwillinge überhaupt keinen kranken Eindruck – im Gegenteil, sie sind fröhlich und zufrieden.


    Und dann passieren auch noch viele seltsame Dinge, für die Blue erstmal keine Antworten hat: in der Kommode im Wohnzimmer findet sie eine Mappe mit Zeitungsartikeln, in denen Stefan als Mörder verdächtigt wird. Sie ist geschockt. Und noch mehr, als am nächsten Tag die Mappe in der Kommode verschwunden ist und einige Tage später in ihrem Koffer wieder auftaucht. Was geht hier vor?


    Und auch Ju und Felix, zwei Jungs aus dem Ort sind am Anfang alles andere als normal. Wieso verhalten sich hier alle so seltsam und vor allem was steckt dahinter?


    Bislang konnten mich Jugendbucher nicht wirklich begeistern oder gar fesseln, aber bei diesem Jugend-Thriller war ich so gefesselt und neugierig, wie es weitergeht, dass ich mich selbst gewundert habe. Der Schreibstil ist leicht zu lesen, schließlich ist es für eine Altersgruppe um die 13 Jahre geschrieben worden. Allerdings war der Stil oder die Dialoge nicht umgangssprachlich geschrieben, es gab bis auf ein paar englische Schimpfwörter, sonst keine.


    Es gibt zwei Erzählstränge, einmal aus der Sicht von Blue und einmal aus der Sicht von „Er“, bei dem man allerdings schnell weiß, wer er ist, was der Story allerdings keinen Abbruch tut. Blue´s Sicht ist spannend und interessant und man fiebert mit dem Mädchen mit und drückt ihr in so vielen Situationen die Daumen, dass sie alle Geheimnisse gelüftet bekommt – schon aus eigenem Interesse. Und die Kapitel die aus der Sicht von „Er“ geschrieben wurde, sind richtig düster, spannend und sehr thrillig angehaucht.


    Alles in allem hat mich dieses Jugendbuch überzeugt und vor allem neugierig gemacht, auf weitere Jugend-Thriller.


    Von mir gibts 10 Punkte!!

    Kurzbeschreibung :write
    Mit elf Jahren bricht Sabrina aus dem Kinderheim aus. Sie landet in Köln auf der Domplatte, wo sie zum ersten Mal Geborgenheit und Schutz erfährt, aber auch auf Gewalt und Aggression, Drogenkonsum und Missbrauch der Obdachlosen trifft. Auf einzigartige Weise dokumentiert Sabrina ihren täglichen Kampf ums Überleben - für das Recht auf Selbstbestimmtheit und Akzeptanz.


    Meine Meinung :write
    Mit 10 Jahren vertraut sich Sabrina ihrer Oma an und erzählt das erste Mal von ihrem gewaltsamen Zuhause. Seit einem Brandunfall, bei dem ihre Schwester ums Leben gekommen ist, kommt ihr Vater jede Nacht zu ihr und fasst sie an. Die Mutter verschließt die Augen und will das alles nicht sehen. Nachdem sie sich ihrer Oma anvertraut hat, schickt diese sie mit den Worten weg: geh zur Polizei und danach weit weg von hier.


    Nachdem Sabrina der Polizei ihre Kindheit erzählt hat, kommt eine Frau vom Jugendamt und setzt sie vor einem Heim ab. Das ist jetzt ihr neues Zuhauses. Aber auch da wird nichts besser, denn auch dort herrscht Gewalt und im Grunde interessiert sich auch diesmal wieder niemand für sie.


    Nachdem vier Mädchen aus dem Kinderheim sie fesseln, schlagen und ihr kurzerhand die langen schwarzen Haare abrasieren, weiß Sabrina, dass sie auch hier nicht bleiben will. Sie läuft weg und setzt sich in den Zug nach Köln.


    In Köln angekommen fasst sie schnell Kontakt zu anderen Straßenkids und findet erstaunlich schnell Anschluss. Mit 11 Jahren landet Sabrina die von allen nur noch „Topi“ genannt wird auf der Straße, hat Kontakt zu Alkohol und Drogen und auch Gewalt spielt hier eine große Rolle. Wenn Topi auf einem „Tripp“ ist, gehen bei ihr manchmal alle Lichter aus und sie schlägt fremde Menschen zusammen – ohne Grund.


    Das Leben auf der Straße entwickelt sich zu einem Teufelskreis: Alkohol, Drogen, mit den Anderen „abhängen“ und sich Gedanken darum machen, wo man die nächste Nacht verbringt.


    Aber Topi hat auch Dinge auf der Straße kennengelernt, die ihr völlig fremd waren: Geburtstag feiern! Sie hat auf der Straße ihr erstes Geschenk bekommen und ausgepackt – etwas völlig fremdes und neues für sie. Auch Weihnachten wurde gefeiert – in einer Art, die sie nicht kannte. Und sie hat eine Art Familie gefunden – Menschen, die das gleiche oder ähnliche Schicksal haben wie sie, die ebenfalls kein Zuhause haben und auf die sie sich verlassen konnte.


    Der Schreibstil ist sehr einfach und umgangssprachlich gehalten, was mich am Anfang ein wenig gestört hat. Mir ist allerdings sehr schnell bewusst geworden, dass dieser Stil wunderbar zum Buch und vor allem zu der Geschichte passt. Das Cover ähnelt dem Cover einer Zeitschrift und ist mit Schlagzeilen und verschiedenen Stichpunkten versehen, die ein Teil der Geschichte sind und den Leser auf Anhieb neugierig auf den Inhalt des Buches machen. Was mich allerdings sehr stört, ist, dass der Preis vorne auf dem Cover aufgedruckt ist, nicht besonders groß, aber dennoch störend.


    Die Geschichte hat mich wirklich berührt und stellenweise auch wütend gemacht. Warum bekommen Menschen Kinder, wenn sie sich durch diese Existenz nur gestört fühlen und dieses Gefühl auch weitergeben? Warum arbeiten Menschen in Kinderheimen, die viel lieber die Augen vor der Realität und dem Heimalltag verschließen? Und warum gibt es nicht mehr Streetworker wie Andreas Priesterath die sich um die Straßenkids kümmern und sie von der Straße wegholen?


    Beim Lesen hatte ich stellenweise ein wirklich schlechtes Gewissen, wie ich da frisch geduscht im Warmen auf meiner Couch lag und die Geschichte von einem Kind gelesen habe, dass auf der Straße lebt. Für das Zähne putzen, duschen und saubere Klamotten nunmal nicht alltäglich sind. Das ein Leben auf der Straße vorgezogen hat um vielleicht jemanden zu finden, für den sie wichtig ist und sie liebt!


    Von mir gibts 10 Punkte!!


    Das Buch ist ein biographisches Jugendbuch!

    Huhu Mike,


    freut mich, dass du da gerne reingeschaut hast, aber da ist ja inzwischen der Vorhang gefallen und Ende!
    Würde mich aber freuen, wenn du stattdessen mal auf meinen Blog kommst ...

    Meine Meinung :write
    Die Polizei findet mit Hilfe der Archäologin Sophie Johannsen den privaten Friedhof eines Serienkillers: 16 Gräber, wovon 12 schon besetzt sind.


    Mit Hilfe von Sophie findet das Team um Detective Vito Ciccotelli heraus, dass die Leichen nicht nur gequält, gefoltert und zerstümmelt wurden, sondern in ihren jeweiligen Gräbern wie mittelalterliche Grabfiguren drapiert wurden. Die Polizei steht vor einem Rätsel und die Ermittlungen führen sie in zu viele verschiedene Richtungen und ehe sie sich versehen, taucht auch schon die nächste Leiche auf.


    Aber Detective Vito Ciccotelli ist nicht nur mit diesen grausigen Leichen und der Jagd nach einem Serienkiller beschäftigt, sondern auch mit „seiner“ Archäologin. Sophie hat ihm gehörig den Kopf verdreht, aber auch sie ist nicht so einfach zu kriegen. Sein Jagdinstinkt ist in jeder Hinsicht geweckt.


    Das interessante an diesem Thriller ist, dass der Leser zwei Erzählstränge verfolgt: einmal die Ermittlungsarbeit der Polizei und gleichzeitig sind wir dem Killer auf der Spur und sehen die Grausamkeiten und das nächste Opfer durch seine Augen.


    Das Team rund um Vito Ciccotelli ist wunderbar charakterisiert, obwohl Vito die Hauptfigur neben Sophie und unserem Killer ist, erfährt der Leser auch von seinem Partner Nick , sowie dem übrigen Team genug um sich ein Bild von jedem einzelnen zu machen. Man spürt, dass zwischen den Ermittlern ein starker Zusammenhalt und vor allem gute Stimmung herrscht.


    Dass neben der Jagd nach einem Serienkiller natürlich auch das „Zwischenmenschliche“ nicht fehlen darf, war so sicher wie das Amen in der Kirche. Allerdings ist es Karen Rose gelungen, die Beziehung zwischen Vito und Sophie spannend und nicht „schmachtig“ erscheinen zu lassen. Ich war wirklich gespannt wie sich das Ganze zwischen den beiden entwickelt und ob es Vito gelingt Sophie´s Zweifel und Widerspenstigkeit zu zähmen.


    Karen Rose hat in jeglicher Hinsicht wunderbar recherchiert, egal ob es sich dabei um die Entwicklung und Umsetzung von Computerspielen handelt oder um mittelalterliche Folterinstrumente und deren Geschichte. In der Regel ist der Leser „Laie“ – so geht es mir jedenfalls meistens – und dann möchte ich, dass fremde Themen mir so erklärt werden, dass ich der Handlung folgen kann und vielleicht noch etwas dazulerne und das ist der Autorin hier auf jeden Fall gelungen. Es war kein Geschichtsunterricht, aber dennoch interessant und wunderbar spannend umgesetzt.


    Abschließend kann ich nur sagen, dass es ein grandioser Auftakt der Triologie war und ich darauf brenne zu erfahren wie es im zweiten Teil mit Vito und Sophie weitergeht und wer diesmal sonst noch die Hauptrolle spielt …


    Von mir gibts 10 Punkte!!

    Huhu!!


    Ich bin mit meinem Blog am Wochenende umgezogen: Wortgefechte, es ist noch nicht alles fertig und so wie es sein soll, aber mein Gästebuch funktioniert und auch meine Rezensionen sind alle zu lesen. Würde mich natürlich über Eulenbesuch freuen und noch mehr über Kommentare und Einträge ins Gästebuch!!


    Wer von euch mich auf seinem Blog verlinkt hat, ändert bütte die Adresse, ja?! :knuddel1

    Zitat

    Original von Gummibärchen
    Ich brauche ein wenig Ermutigung für Jodis Picoult "Zeit der Gespenster". Ich habe es als WB und eigentlich liebe ich die Bücher von Jodi Picoult, aber das hier geht mir ein wenig auf den Geist. Die Figuren regen mich ein wenig auf, ich kann deren Handeln kaum nachvollziehen und die fast schon geschwollene Sprache bzw. die Gefühlsduselei gehen mir so mächtig auf den Senkel. Außerdem kann ich mit Geistern nicht viel anfangen. Ich lese das Buch nur weiter, weil es ein Picoult-Buch ist und ich schon beim letzten Buch am Anfang genervt war und es dann doch mein Monatshighlight wurde, aber ich habe schon ein wenig Angst davor, in die Rezis zu gucken und was Schlechtes zu lesen. Also Eulen mit "Am Ende wird es nicht besser"-Sprüchen mögen bitte wegbleiben. :lache


    Mein erstes Buch, dass ich von Jodi Picoult abgebrochen habe ... ging gar nicht! Und das fiel mir echt schwer .... aber ich bau dich jetzt auf, damit du mir das Ende erzählen kannst! ;-)

    Kurzbeschreibung :write
    Man trifft sich im Leben immer zwei Mal. In Kais Fall ist jedoch ein Mal bereits mehr als genug! Das findet zumindest Melina. Nicht nur, dass der neue Kollege ihr vor Jahren fast das Herz gebrochen hat, nun will dieser Blödmann ihr auch noch die Beförderung streitig machen. Und leider scheint Kai nicht nur in Sachen Liebe alles andere als zimperlich vorzugehen. Fiese Gerüchte, hinterhältige Intrigen und heiße Liebesschwüre ═ bald weiß Mel nicht mehr, wem sie beim Kopf-an-Kopf-Rennen um den begehrten Job noch trauen kann ...



    Meine Meinung :write
    Man trifft sich immer zweimal im Leben - das trifft auch auf Melina und Kai zu: 13 Jahre nach dem Abi müssen sich die beiden um den Job der Marketingleitung duellieren. Das Problem: Melina weiß zu genau, wer ihr Konkurrent ist, Kai jedoch kann sich an seine Abizeit nicht besonders gut erinnern.


    Melina´s Leben war bis dahin ruhig und beschaulich, sie hatte nicht nur eine Affaire mit ihrem Chef, sondern auch entsprechende Zukunftspläne, die vor allem Nachwuchs betrafen. Aber als ihre alte Jugendliebe unbewusst wieder auf der Bildfläche auftaucht ist bei ihr von Harmonie und Ruhe keine Spur mehr.


    Für Melina geht es bei der Beförderung vor allem um Gerechtigkeit und dabei schreckt sie auch nicht zurück ihrem Konkurrenten all die merkwürdigen Zwischenfälle, die ihr passieren, in die Schuhe zu schieben. Aber kämpft Kai wirklich mit unfairen Mitteln?



    Die Geschichte rund um Melina und Kai war locker, leicht und wahnsinnig schnell. Die Ereignisse überschlugen sich von Seite zu Seite und auch, wenn das Rad hier nicht neu erfunden wurde, war die Story rund und stimmig.


    Auch die Charaktere waren wunderbar chaotisch, jedoch liebenswert und interessant, dass die Story auch auf 350 Seiten nicht langweilig wurde.


    Michaela Thewes trumpft mit ihrem gewohnten Humor und ihrer unklomplizieren Schreibweise auf, sodass man nach wenigen Sätzen das Gefühl hat, mit Melina und Kai am Schreibtisch zu sitzen und sich bei einer Tasse Kaffee zurücklehnt und die Geschichte aus der ersten Reihe verfolgt.


    Von mir gibts 10 Punkte!!

    Kurzbeschreibung :write
    Man trifft sich im Leben immer zwei Mal. In Kais Fall ist jedoch ein Mal bereits mehr als genug! Das findet zumindest Melina. Nicht nur, dass der neue Kollege ihr vor Jahren fast das Herz gebrochen hat, nun will dieser Blödmann ihr auch noch die Beförderung streitig machen. Und leider scheint Kai nicht nur in Sachen Liebe alles andere als zimperlich vorzugehen. Fiese Gerüchte, hinterhältige Intrigen und heiße Liebesschwüre ═ bald weiß Mel nicht mehr, wem sie beim Kopf-an-Kopf-Rennen um den begehrten Job noch trauen kann ...

    Kurzbeschreibung :write
    Judith End ist eine junge, alleinerziehende Mutter, mitten im Studium, als sie in ihrer Brust einen Knoten ertastet und ihre Welt aus den Fugen gerät. Eben noch war sie dabei, sich frisch zu verlieben, jetzt quält sie sich mit der Frage, bei wem ihre Tochter Paula aufwachsen soll, falls sie sterben sollte. Operation folgt auf Operation, Chemo- und Strahlentherapie schließen sich an. An den guten Tagen vor dem nächsten Infusionstermin versucht Judith mit Paula in den alten, unbeschwerten Alltag zurückzukehren. Und sie lernt trotzig auf ihr Examen und legt die Prüfungen ab. Am Schluss der Prozedur hat sie beides: Hoffnung, den Krebs überwunden zu haben, und ein Einserexamen. Judith End ist eine Autorin, deren Erzähltalent, deren Sinn für Dramatik, deren offene Nüchternheit und deren großes Maß an Selbstironie Leserinnen und Leser von der ersten Seite an in ihren Bann schlagen.

    So. "Klatschmohn" hab ich gerade beendet und das war genau das richtige für einen faulen, verregneten Sonntag. Locker, leichte Kost, gepaart mit dem Greifeneder-Humor.
    Natürlich ist hier das Rad nicht neu erfunden worden, aber trotzdem hat mir die Umsetzung und vor allem die Charaktere sehr gut gefallen.
    Ich mag den Stil der Autorin und vergebe daher 10 Punkte!


    41 Stunden?! :yikes

    Zitat

    Original von Wolke


    Da kann ich echt nur noch den Kopf schütteln. Du schreibst eine Rezension zum Buch und prangerst Dinge an, die du überhaupt nicht gelesen hast und vergibtst dafür dem Buch auch noch "nur" 2 Sterne. Nicht mit einer Silbe ging aus deiner Rezension hervor, dass du nur einen kleinen Teil des Buches gelesen hast. :-(
    Bitte schreib demnächst nur Rezensionen, wenn du Bücher auch komplett gelesen hast. Ansonsten schreib bitte "Leseeindruck über die ersten xx Seiten", damit jeder Bescheid weiß.


    Ich habe bereits einen entsprechenden Kommentar über meiner Rezension gepostet. Und ich kannn über den Teil, den ich gelesen habe, durchaus urteilen. Ich habe schließlich keine Behauptungen über beispielsweise das Ende aufgestellt, weil ich es nicht kenne.
    Gerne lösche ich meinen "Leseeindruck" hier auch wieder.

    Ich wollte hier keine Diskussion auslösen - sorry. Aber da ich das Buch nicht bis zum Ende gelesen habe, weiß ich nicht, ob das Ende schlüssig ist oder ob die Handlungsstränge noch zusammenlaufen. Ich habe also nur über den Teil, den ich auch gelesen habe, meine Meinung geäußert. Es hat mich leider nicht zum weiterlesen motivieren können und ich persönlich muss von einem Buch schon auf den ersten, sagen wir mal 30 Seiten, in irgendeiner Weise gepackt werden und das hatte ich hier leider überhaupt nicht.

    Zitat

    Original von Nikki
    2 Punkte! :yikes Ich habe erst vor kurzer Zeit beide Bücher von Zoe Beck erstanden... da bin ich ja gespannt...


    Keine Panik. Du siehst ja, dass ich die große Ausnahme mit meiner Meinung bin und mit Sicherheit auch nicht das Maß aller Dinge. Vielleicht gefällt es dir ja ...