Beiträge von Giulietta777

    Max Kruse "Die Geschichte vom Höherhinauf"


    Ein kleiner Junge wollte stets hoch hinauf. Auf den Arm seiner Mutter, auf die Schultern seines Vaters. Schon früh kletterte er auf den Küchenhocker und eines Abends saß er sogar auf seinem Kleiderschrank. Keine Schaukel schwang hoch genug und er kletterte auf jeden Baum. Ihm zuliebe musste seine Familie vom Erdgeschoss in das siebzehnte Stockwerk ziehen. Schließlich wurde er Astronaut und landete auf dem Mond. War das nun endlich hoch genug?

    "Schatten in der Nacht - Mach das Licht an und sieh nach"


    In der Nacht sieht alles ein bisschen unheimlich aus: geheimnisvolle Schatten, gespenstische Gestalten...
    Aber vielleicht versteckt sich hinter dem Fenster ja gar keine böse Hexe mit ihrer Katze? Mach das "Licht" an und schau selber nach!
    Mit Laschen zum Ziehen

    Meyers buntes Kinderlexikon


    Einmaliges Lexikonkonzept: Jeder Begriff wird kindgerecht als kleine Lexikon-Geschichte erklärt
    Über 1100 Stichwörter von A bis Z aus den Bereichen Natur, Technik, Erdkunde, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Wirtschaft, Familie, Schule und Alltag
    Über 850 farbige Illustrationen
    Umfangreiches Register mit mehr als 3000 Suchbegriffen
    Für Kinder ab 6 Jahren

    Ken Pedersen "Jennys Universum - Was ich meiner Tochter über Galaxien, Sternenstaub und das Leben erzählte"


    Wie ist unser Universum entstanden? Was sin Quarks und Schwarze Löcher? Warum haben Lebewesen ein Bewusstsein und die Fähigkeit zu lieben?
    Ken Pedersen findet darauf faszinierende Antworten, indem er die Erkenntnisse der Naturwissenschaften mit denen der großen spirituellen Traditionen der Welt verschmilzt. Lebendig und anschaulich, in Form eines Frage-Antwort-Spiels zwischen Tochter und Vater, weckt er ein Gefühl für die Harmonie des Kosmos und des menschlichen Lebens darin.

    Rainer Maria Rilke "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"


    Rainer Maria Rilke erschließt sich in den "Aufzeichungen des Malte Laurids Brigge" die Einsamkeit und die Angst der Großstadt als existentielle Erfahrung des Menschen am Beginn des 20.Jahrhunderts. Er schreibt in einem Brief: "Niemand als du, liebe Lou, kann unterscheiden und nachweisen, ob und wie weit Malte mir ähnlich sieht. Ob er, der ja zum Theil aus meinen Gefahren gemacht ist, darin untergeht, gewissermaßen, um mir den Untergang zu ersparen, oder ob ich erst recht mit diesen Aufzeichnungen in die Strömung gerathen bin, die mich wegreißt und hinübertreibt. Kannst Dus begreifen, dass ich hinter diesem Buch recht wie ein Überlebender zurückgeblieben bin, im Innersten rathlos, unbeschäftigt, nicht mehr zu beschäftigen...Vielleicht musste dieses Buch geschrieben sein wie man eine Mine anzündet; vielleicht hätte ich ganz weit wegspringen müssen davon im Moment, da es fertig war. Mir erschien die längste Zeit der Malte Laurids nicht so sehr als ein Untergang, vielmehr als eine eigenthümlich dunkle Himmelfahrt in eine vernachlässigte abgelegene Stelle des Himmels."

    Pierre Bellemare "Die blutende Statue"


    Jeden Tag geschehen die unvorstellbarsten Gaunereien auf der ganzen Welt. In diesem Band präsentiert Pierre Bellemare, der Garant für spannende Unterhaltung, geniale Betrüger, die an Einfallsreichtum und Geschicklichkeit kaum zu übertreffen sind.

    Liebe und Herzschmerz - Songs&Storys


    Meist trifft es einen ganz plötzlich und ungewollt von hinten durch die Brust ins Herz. Es schmerzt und kann gleichzeitig so schön sein...
    Die herzerweichendsten Songs und die wunderbarsten Storys rund um das wichtigste Thema der Welt - zum Lesen, Hören und Fühlen.
    Die CD:
    Xavier Naidoo, Nena, 2raumwohnung, Rosenstolz, Rio Reiser, Mia, Tocotronic, Paula, Stereo Total, Sabrina Setlur, Die Regierung, Britta, Lassie Singers, Bernd Begemann, FSK, Rocko Schamoni, Quarks, Funny van Dannen, The Aim Of Design Is To Define Space, Basis, Metrodiv
    Das Buch:
    Judith Hermann, Zsusza Bánk, Nadja Einzmann, Daniel Schnorbusch, Christian Thiel, Kassandra Lewicka, Thekla Schust, Ralf Schwob, Marlene Geselle, Uwe Schomburg, Christine Wiesmüller, Roswitha Perfahl, Klaus Schwingel, Ingrid Schloßer, Stella Luncke, Wolf-Dietrich Schumacher, Frank Schmitter, Renate Ahrens-Kramer, Raimund Stehle und andere

    Alexander Huiskes "Midgard - Die Geburt der dunklen Götzen"


    Dies ist eine Geschichte aus der Vergangenheit der Welt Midgard. Das Valianische Imperium, ein Reich von Magiern und Beschwörern, die als "Seemeister" bekannt sind, befindet sich im verzweifelten Kampf gegen seine Feinde.
    Valians Untergang ist von seinen Herrschern ungewollt selbst mitverschuldet worden und nun nicht mehr aufzuhalten - doch er ist nicht das Ende. Diejenigen, die die Zeichen der Zeit erkennen, fliehen in entlegene Winkel der Welt, um ein neues Reich aufzubauen.
    Vom Schicksal einiger Seemeister, die das Ende ihrer Herrschaft überlebt haben, erzählt dieser Roman - unter ihnen Tebal Girzadim, der größte Stratege seiner Zeit. Mit zwei Begleitern nimmt er ein Angebot düsterer Wesenheiten an - und gerät in ein Gespinst äonenalter Intrigen von Mächten, die älter sind als die Welt.
    Und so nimmt eine Geschichte von verlorenen Träumen und gestorbenen Hoffnungen ihren Lauf. Es kommt zur Geburt der dunklen Götzen...


    Ein abgeschlossener Roman auf der Welt Midgard

    Also, aus meiner Sicht sag ich: Finger weg von den Überraschungspaketen! Ich hatte mir ja das Romane- und das Kinderbuch-Paket bestellt und es ist überhaupt nichts dabei, das mich sonderlich interessiert. Ich liste die mal auf und wenn irgendjemand Interesse hat, bitte PN an mich, sind eigentlich alle wieder abzugeben. Schade! :-(

    Hallo ihr Lieben!
    Jetzt hat sogar mich, eigentlich überhaupt keine Leserin historischer Romane, das Dorothy-Dunnett-Fieber gepackt. Ich habe mir die Taschenbuchausgabe von "Niccolòs Aufstieg" gegönnt und gerade fertiggelesen. Und es hat mir unheimlich gut gefallen! Anfangs muss ich gestehen, fiel es mir noch sehr schwer, den Überblick zu bewahren, wobei ich wie gesagt nicht besonders geübt im Lesen historischer Romane bin und mich die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe der jeweiligen Zeit zwar meistens sehr interessieren, aber genauso häufig auch verwirren. Doch Dorothy Dunnett hat so tolle Persönlichkeiten in ihrem Roman untergebracht, dass ich das Buch dennoch nicht wieder weglegen wollte und mich durch den Anfang gekämpft habe. Und dann konnte ich nicht mehr aufhören. Und jetzt ärgert es mich sehr, dass ich den Folgeband nicht schon hier liegen habe, sonst würde ich vermutlich direkt damit anfangen.
    Wirklich ein ganz, ganz tolles Leseerlebnis, das sich niemand entgehen lassen sollte!

    Urheberrecht und -verletzungen sind immer ein sehr kompliziertes Thema, finde ich. Natürlich sollte das jetzt erstmal eingehend geprüft werden, es kommt ja häufiger zu solchen Vermutungen. Gerade in diesem Fall ist es meiner Meinung nach sehr schwer zu beurteilen, wie die Lage ist. Immerhin beruhen beide Bücher auf einem tatsächlichen Kriminalfall und entsprechend haben sich beide Autoren der gleichen Fakten bedient. Inwieweit darüber hinaus abgekupfert wurde, kann ich natürlich nicht beurteilen, sollte es sich aber bewahrheiten, muss Frau Schenkel auf jeden Fall entsprechend zur Rechenschaft gezogen werden. Dabei ist es ja völlig egal, ob das Buch nicht besonders erfolgreich läuft oder wie in ihrem Fall ein absoluter Bestseller ist.

    Toll, jetzt habt ihr mich neugierig gemacht. Und da ich den Hals nicht voll kriegen kann, hab ich jetzt mal das Kinderbuch- und das Roman-Paket bestellt. Wenns nichts ist, werd ichs einfach verschenken oder zurückschicken, ist ja kein Problem. Und ich liiiiieeeebe Überraschungen! :-]

    Ich hatte das Buch noch bei mir zu Hause liegen und hab es nun heute ausgelesen. So recht weiß ich gar nicht, was ich dazu sagen soll. Es ist meiner Meinung nach eine sehr nachdenkliche Geschichte über die Zeit des Zweiten Weltkriegs in England und über Rassenunterschiede und Vorbehalte. Sehr gut gefallen hat mir, dass die Geschichte immer abwechselnd aus den unterschiedlichen Perspektiven der Hauptcharaktere erzählt wird, man also verschiedene Ereignisse aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten kann. Das hat bei mir gleichzeitig aber auch dazu geführt, dass der große Zusammenhang sich erst recht spät abgezeichnet hat. Alles in allem muss ich sagen, ist es ein ungewöhnliches Buch (z.B. ist die Sprache teilweise recht anstrengend zu lesen, weil die einzelnen Personen unterschiedliches Englisch sprechen und das auch schriftlich dargestellt ist, teilweise in Umgangssprache oder durch fehlende Buchstaben o.ä.), ein nachdenkliches, ein interessantes, aber ehrlich gesagt auch eines, bei dem ich nicht weiß, ob es mir sehr lange im Gedächtnis bleiben wird, weil es mich nicht soooo sehr berühren konnte - zumindest nicht auf lange Sicht, glaube ich.

    Hm, deine Rezi stimmt mich ja jetzt doch eher etwas nachdenklich. Das Buch war mir in den neuen Vorschauen auch aufgefallen, weil ich solche Geschichten eigentlich sehr gerne lese und als bei uns ein Leseexemplar angekommen ist, hab ichs mir gleich geschnappt. Bin mal gespannt, wies mir beim Lesen geht, hoffentlich nicht auch so, hab in letzter Zeit irgendwie so vieles gelesen, was nicht richtig an mich herankam. Ich werde berichten!