Beiträge von Lily_Bart

    Ich war mir nicht sicher, wo ich das Buch einordnen soll und war froh, dass ich was mit 20. Jahrhundert gefunden hatte. Dabei habe ich wohl das "historisch" überlesen. :-(


    Klassiker oder Belletristik passen da besser, danke für den Hinweis! :wave


    Ich werde bei den Admins mal nachfragen, ob sie den Thread in die richtige Rubrik schieben können!

    Traumtänzer - Edith Wharton
    (Originaltitel: The Glimpses of the Moon)


    Über die Autorin:


    Edith Wharton (1862-1937) schrieb Romane, Erzählungen, Reiseberichte und Essays. Sie verbrachte ihr Leben in Gesellschaft von Künstlern und Schriftstellern, darunter Henry James, Aldous Huxley und André Gide. Sie wurde vielfach ausgezeichnet (u.a. mit dem Pulitzerpreis) und gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen Amerikas.
    1897 erschien ihr erster Roman „The Decoration of Houses“, 1905 gefolgt von „The House of Mirth“ (dt. Das Haus der Freude), der von Terence Davies im Jahr 2000 verfilmt wurde („Haus Bellomont“). 1920 schrieb sie „The Age of Innocence“ (dt. Zeit der Unschuld). Auch dieses Buch wurde 1993 von keinem Geringeren als Martin Scorsese verfilmt.



    Inhalt:


    Eine Villa am Comer See, ein Palazzo in Venedig, die exklusiven Salons in London und Paris – hier gibt sich die High Society der goldenen 20er Jahre des letzte Jahrhunderts ein Stelldichein. Mittendrin das frisch verheiratete, aber mittellose Paar Susy und Nick Lansing, die sich fröhlich von einer Sommerfrische zur nächsten schmarotzen und mit Esprit ihre Gönner unterhalten. Doch für ihr Luxusleben zahlen sie einen hohen Preis, denn die Abhängigkeit von ihren reichen Freunden hat ungeahnte Folgen für das junge Paar.



    Meine Meinung:


    Die Idee, einfach einmal ein Jahr auf Kosten anderer zu leben, ist schon ziemlich dreist. Allerdings bleiben Susy und Nick schon bald die Oberflächlichkeit und Dekadenz ihrer Freunde nicht verborgen.


    Als sie hinter die Fassade blicken, verlieren sie auch den Glauben an einander und trennen sich, um jedem die Möglichkeit zu geben, eine „bessere Partie“ zu finden.
    Aber kann das eine Lösung sein?


    Um darauf eine Antwort zu bekommen, braucht man schon etwas Durchhaltevermögen und die Geschichte wirkt durch das ständige Verfolgen der Gedankengänge von Nick und Susy arg in die Länge gezogen. Man möchte ihnen immer sagen „Redet doch mal miteinander!“, aber gerade das scheint verpönt zu sein, stattdessen ergeht man sich in Floskeln oder gestelzten Briefen.


    Ein Buch, das die Kluft zwischen Arm und Reich in den 20er Jahren und den Drang, dazugehören zu wollen, widerspiegelt. Das Thema ist für die Zeit, zu der das Buch entstanden ist (1922), schon gewagt und sehr interessant, aber es ließe sich besser lesen, wenn es nicht ganz so langatmig wäre. Die Autorin braucht leider knapp 300 Seiten (von 422), um Susy und Nick erkennen zu lassen, dass Liebe und Glück nicht von Geld abhängig sind.


    Die Idee des Buches hat definitiv etwas für sich, für die Länge gibt es Punktabzug.


    Ich vergebe 7 von 10 Punkten.

    Ich kann die auch nicht wegwerfen! :nono


    Aber ich habe es geschafft, meine Leidenschaft "um die Ecke" weiterzugeben und die Bücher werden von der nächsten Generation gelesen.


    Meine Nichte liebt Entenhausen genauso wie ich. :-)

    Ich bin da immer hin- und hergerissen.


    Oft sind mir - wie hier schon erwähnt - die Hardcover einfach zu teuer oder auch zu klobig, also überlege ich mir wie dringend ich dieses Buch lesen will.
    Halte ich es bis zum TB aus - okay, wenn nicht, bleibt noch die Wunschliste zum Geburtstag oder Weihnachten.


    Und wenn ich gar nicht warten kann, nehme ich das HC und ergebe mich. :-)

    Mary Higgins Clark - Warte bis du schläfst


    Wenn die Toten auferstehen.


    Zehn Jahre ist es her, dass Carolyns Bruder von einem Tag auf den anderen spurlos verschwand. Um der quälenden Unsicherheit über sein Schicksal endlich ein Ende zu bereiten, beginnt Carolyn zu recherchieren. Sie stößt auf fürchterliche Verbrechen in der Vergangenheit - und auf einen Täter, dem sie bereits viel zu nahe gekommen ist.


    In ihren raffiniert konstruierten Psychothrillern legt Mary Higgins Clark immer neue Fährten - bis zum völlig überraschenden Ende. (Süddeutsche Zeitung)

    Ich entstaube den Thread hier mal *wisch, hust*


    Ich liebe die Entenhausener schon seit meiner Kindheit. Angefangen hat es mit dem Micky Maus-Heft, später kamen dann die Lustigen Taschenbücher, damals noch nicht durchgehend bunt.


    Ich war schon immer mehr der Donald Duck-Fan, das erklärt vielleicht auch, warum mein Held Phantomias heißt!?


    Heute greife ich hin und wieder auch einmal zum LTB, immer dann, wenn mich das Cover irgendwie in seinen Bann zieht.


    Zur Zeit lese ich das LTB Spezial "Abenteuer in Südamerika" und der Schuber "Entenhausens Unterwelt" wartet schon auf mich.

    Ich beantworte die Frage eindeutig mit JA!, ich lese noch Gedrucktes und für mich gibt es nichts Schöneres als einen Buchladen!


    Neuere Sachen kaufe ich mir für den Reader, aber wenn mir was auf dem Grabbeltisch in die Hände fällt, dann muss das mit.


    Allerdings haben die übervollen Regale, die zur Anschaffung des Readers führten, bei mir bewirkt, nicht mehr jedes Buch behalten zu wollen. Heute sortiere ich aus und gebe die Bücher z.B. im Altersheim um die Ecke ab. Auch ein netter Effekt. Habe ich wieder Platz... :-]


    Aber ein Buch kann der Reader für mich eindeutig nicht ersetzen.


    :lesend

    Mary Higgins Clark - Mein Auge ruht auf Dir


    Inhalt:


    Dein Erbe ist der Tod


    Dr. Jonathan Lyons glaubt, eine sensationelle wissenschaftliche Entdeckung gemacht zu haben. Kurz darauf findet ihn seine Tochter Mariah ermordet in seinem Büro auf. Und noch etwas Schreckliches erwartet sie: Die Hauptverdächtige ist ausgerechnet ihre eigene Mutter!
    Mariah kann nicht an ihre Schuld glauben und setzt alles daran, den wahren Täter zu finden. Sie kommt ihm bald gefährlich nahe.

    Diese "Krabbeltische" überall sind wirklich schlimm... ;-)


    Bea Rauenthal - Dreikönigsmord (Zeitreisekrimi Band 1)



    Inhalt:
    Eine skelettierte, fünfhundert Jahre alte Leiche? Das ist ja wohl verjährt, denken Hauptkommissarin Jo Weber und ihr streitlustiger Kollege Lutz Jäger. Bis sie sich plötzlich im Mittelalter wiederfinden, als Kaufmannswitwe und Kneipenwirt. Um zurück in die Gegenwart zu können, müssen sie den Mordfall lösen! Ohne moderne Spurensicherung und Genanalyse scheint ihnen das zunächst unmöglich. Schnell ist ihr größtes Problem allerdings nicht mehr der Mörder, sondern die Inquisition: Jo und Lutz müssen aufpassen, dass sie nicht bald auf dem Scheiterhaufen brennen.
    Werden sie es schaffen - zurück in die Zukunft?


    Der erste deutsche Zeitreisekrimi: spannend und voller Überraschungen!

    Gefunden auf dem Bücherhaufen einer namhaften Discounter-Kette und mitgenommen.


    Das Buch zum Kinofilm


    Lisa Genova - Still Alice


    Als Alice erfährt, dass sie an der Alzheimer-Krankheit leidet, kann sie es erst gar nicht fassen. Sie ist doch erst fünfzig! Machtlos muss sie dabei zusehen, wie die Erinnerungen ihr mehr und mehr entgleiten und alles, wofür sie ein Leben lang gearbeitet hat, allmählich verschwindet.
    Wie soll sie sich nun in ihrem eigenen Leben zurechtfinden? Mit beeindruckendem Mut stellt sie sich einer Zukunft, in der vieles nicht mehr da ist. Doch etwas bleibt: die Liebe.

    Hallo newmoon!


    Ich hätte noch einen Vorschlag für Dich:


    Stephen King - Das Mädchen


    Inhalt: Die neunjährige Trisha unternimmt mit ihrem Bruder und ihrer Mutter eine Wanderung. Trisha verlässt kurz den Weg - und verläuft sich im Wald. Hunger und Durst, Mückenschwärme und wilde Tiere, Einsamkeit und Dunkelheit sind nicht ihre einzigen Begleiter...


    Gelesen wird das Buch abwechselnd von Franziska Pigulla und Joachim Kerzel, beide sehr bekannte Synchronsprecher und Meister ihres Fachs. :anbet

    Unterwegs in der U-Bahn:


    Traumtänzer - Edith Wharton


    Die Welt der High Society in den Roaring Twenties ist schillernd und verlockend. Auch für das charmante, aber leider mittellose Paar Susy und Nick, die nur zu gern von der Großzügigkeit ihrer reichen Freunde profitieren.
    Doch die Abhängigkeit von ihren Gönnern bleibt nicht ohne Folgen...


    Ich liebe "House of Mirth" von Edith Wharton. Mal gucken, wie das ist...


    :lesend

    Ich habe das Buch in einer Krabbelkiste entdeckt und irgendwie hat mich der Titel gleich angesprochen. Nachdem ich es 3x weggelegt und wieder in die Hand genommen hatte, bin ich zur Kasse, bevor ich es mir anders überlegen konnte! :-)


    Was für einen schöne Geschichte, die auf zwei Zeitebenen miteinander verflochten ist! Dazu kommen die bildhaften Beschreibungen der Strände Australiens, die vor dem geistigen Auge auftauchen und dem ganzen einen tollen Rahmen geben.


    Von einigen kleineren Längen einmal abgesehen, ist das Buch flüssig geschrieben. Es hat mich sofort in seinen Bann gezogen und bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Das machte es auch extrem schwer, es wegzulegen... ;-)


    Ich werde Morgen noch einmal in den Laden gehen und gucken, ob ich in der Kiste noch ein Buch von Kimberley Wilkins finde...
    :lesend

    Die mittanische Prinzessin Taduchepa, genannt Nofretete, kommt nach Ägypten, um dort Pharao Amenophis III. zu heiraten und wird nach dessen Tod zur Frau seines Sohnes Amenophis IV, der sich später Echnaton nennt. Zusammen errichten sie das Reich des einzigen Gottes Aton - und sehen es auf und wieder untergehen.


    Die Geschichte ist in Tagebuchform geschrieben und der Autor sagt selbst, sie würde auf den realen Tagebüchern von Nofretete beruhen, die angeblich in Amarna gefunden wurden, und er hätte nur die fehlenden Lücken gefüllt.
    Das mag man glauben oder nicht.


    Historisch ist das Buch korrekt und gut erzählt. Man wird anhand der Beschreibungen vom alten Ägypten gefangen genommen und folgt den Figuren bei ihrem Kampf, den Vielgötter-Kult durch den Monotheismus zu ersetzen. Alle Personen sind glaubhaft dargestellt und zumindest von einigen wissen wir, dass es sie wirklich gegeben hat.


    Wer ein Fan des alten Ägypten ist, wird dieses Buch mögen!
    Wer etwas mehr über die Amarna-Zeit erfahren will, ohne gleich wissenschaftliche Abhandlungen zu lesen, auch.
    :lesend

    Star Trek: The Next Generation - Dunkler Spiegel von Diane Duane
    (Originaltitel: ST:TNG „Dark Mirror“)


    Diane Duane ist eine US-amerikanische Science-Fiction- und Phantastik-Schriftstellerin sowie Drehbuchautorin. In Deutschland ist sie vor allem durch ihre Star Trek-Romane bekannt (u.a. „Spocks Welt“, „Die Romulaner“). Den zweiten Schwerpunkt ihres Werks bildet die „Young-Wizards“-Reihe. (Quelle: Wikipedia)


    Klappentext:


    Während einer Forschungsmission am Rande der Galaxis wird die Enterprise in ein Paralleluniversum katapultiert. Kurz darauf dringt ein Spion in den Computerkern ein, um Daten über Bewaffnung und taktische Manöver zu kopieren. Und dieser Mann gleicht einem Crewmitglied der Enterprise bis aufs Haar.
    Data findet in geheimen Starfleet-Dateien Hinweise auf einen ähnlichen Vorfall: Die erste Enterprise unter dem Kommando von James T. Kirk war bereits in Kontakt mit diesem Paralleluniversum geraten. Nun muss Captain Picard ähnlich schockierende Erfahrungen machen wie sein Vorgänger. Denn in diesem Universum hat das „Empire“ Hunderte von Welten unterworfen und eine brutale Schreckensherrschaft errichtet. Starfleet dient als Instrument für immer neue Eroberungen, und das Flaggschiff der Flotte ist die Enterprise, befehligt von einem machthungrigen Zyniker: Captain Jean-Luc Picard…



    Die TV-Folge der Classic-Serie („Ein Parallel-Universum“, OT „Mirror, Mirror“), in der es Uhura, Kirk, Spock und Scotty in das Universum des „Empire“ verschlägt, ist eine der bekanntesten und beliebtesten. Auch in den anderen Star Trek-Serien wurde dieses Thema immer wieder aufgegriffen.

    Captain Picard, Deanna Troi und Geordi LaForge gehen an Bord der anderen Enterprise, um einen Weg zurück in ihr Universum zu finden und zu verhindern, dass das Empire in dem Raumbereich der Föderation eindringt und dort einen Eroberungskrieg führt. Dabei treffen die drei auf ihre Spiegelbilder, die so ganz anders sind als sie: ein skrupelloser Captain, ein kriecherischer Ingenieur und eine Counselor und Sicherheitschefin, die ihre Empathie als Machtwerkzeug missbraucht.


    Meine Meinung:


    Nach dem Erfolg der Classic-Folge ist es nur logisch, dass es über kurz oder lang auch einen Roman geben würde, der im Paralleluniversum spielt.
    Die Idee, Troi, Picard und LaForge auf ihr „böses“ Gegenüber treffen zu lassen ist gut, nimmt aber leider nur einen kleinen Teil des Buches ein. Dazwischen finden sich immer wieder langatmige Passagen mit ausführlichen Beschreibungen technischer Details oder seitenlanges analysieren irgendwelcher Gefühle, sodass man sich zu fragen beginnt, wann denn die Geschichte endlich weitergeht. Auch die Mission der drei ist am Ende mehr eine „One-Man-Show“ von Picard, Troi und LaForge gehen da einfach unter, was sehr schade ist.


    Meiner Meinung nach hat die Autorin hier eine richtig gute Gelegenheit auch richtig gut verpasst.


    Wer sich mehr für die Technik von Star Trek interessiert, könnte sich für dieses Buch erwärmen, wer aber mehr lesen möchte als nur lange Abhandlungen darüber, wie Picard an seinem Schreibtisch sitzt und nachdenkt, der sollte sich für ein anderes Buch entscheiden.