Beiträge von Cookiemonster

    Draper, es geht tasächlich in die Gegend von Lorient, genauer gesagt neben Moelan. Es ist ein kleines Dörfchen ganz von Natur umgeben, Nachts ist es so stockdunkel, wie ich es selten erlebt habe und man hat den Eindruck, gleich könnte ein Kobold hinter dem nächsten Strauch hervorspringen. Es ist eine tolle Ecke, mit dem malerischen Malerdörfchen Pont Aven (tolle Butterkekse dort) in der Nähe und Strände in hübschen Buchten wie Le Pouldu.
    Dieses Jahr wollen wir uns auch den Wald von Brocéliande anschauen (aka der König-Artuswald). Meine Eltern kennen sich dort fantastisch aus und sind sich mittlerweile ziemlich sicher, dass die Bretagne ihr Alterswohnsitz wird, das heißt, in 4-5 Jahren (sie wohnen ja jetzt schon seit langem in Frankreich, muss ich hinzufügen, bloss halt Pariser Region, mein Stiefvater ist ja Franzose).
    Dieses Jahr fahre ich noch einmal mit, ab nächstem werde ich ja wohl mit der Uni abgeschlossen haben und weniger Urlaub haben (Semesterferien sind toll!).


    Dein letztes Wochenende hört sich toll an! Das wäre ganz mein Ding. Leider musste ich die ganze Zeit lernen. :-(

    Lesehunger, genau so ist es. Wenn die Sanitäter jemanden "gegen seinen Willen" mitnehmen sollen, muss das die Polizei anordnen.


    Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, an die Hausverwaltung zu schreiben um mich zu beschweren. Das hat für mich einen Beigeschmack von "Petzen", aber andererseits will ich mich absichern, falls wieder was passiert.


    Der Nachbar scheint ja nur selten überhaupt nicht unter Einfluss zu stehen und die Nachbarn drunter (mit denen wir uns auch ein Stück angefreundet haben) meinen auch, er hätte sich nicht das erste mal daneben benommen/ausgesperrt. Meine Nachbarn unten sind die Inhaber des Spätverkaufs bei uns um die Ecke und haben wohl schon "tolle" Erfahrungen mit ihm gemacht (Rumbrüllen im Laden, Versuch zu klauen etc.) und meinen auch, dass er oft mit stadtbekannten Junkies unterwegs ist, die teilweise auch in unserem Hausflur auf ihn warten.
    Da möchte ich mich einfach absichern.
    Jedenfalls ist das echt unschön, da fühlt man sich nicht mehr so wohl im Haus. Gut, dass ich erstmal in den Urlaub fahre. :schlaeger

    Draper, das "Öde Orte"-Buch hört sich gut an. Brauch ich! :-]


    Hier wird nicht auf dem Klo gelesen, find ich auch zugegenermaßen irgendwie besser, da setz ich mich lieber danach bequem und mit hochgezogener Hose auf mein Sofa. :grin

    Booklooker, ich finde deine Chefin ehrlich gesagt frech! Du erzählst ihr, dass es dir gerade alles zu viel wird und sie empfiehlt dir wenig zeitfressenden Sport (5 Minuten) und dann ist alles wieder okay?
    Ich habe zwar die Erfahrung gemacht, dass Sport hilft, aber etwas Ruhe und vor allem weniger Druck sind gut.
    Meditation oder Massagen kann ich auch nur empfehlen!


    Das mit dem gereizt sein kenne ich. Bei mir kommt es von schlechtem Zeitmanagement. Ich bin Studentin in den Endzügen mit 3/4 Nebenjobs, alles Arbeit, die ich von zu Hause mache, selbstbestimmt. Wenn ich dann mal was schleifen lasse, komme ich kaum noch hinterher, oder lege eine 20stündige Schicht ein. Ich hasse es, aber daran kann nur ich was ändern. :wave


    Schau mal, wie es sich mit Sport entwickelt! Aber wenn es nicht besser wird, würde ich nochmal mit der Chefin reden, sonst kann so etwas ja direkt ins Burn-Out führen!

    Finchen, DraperDoyle, ich bin auch ein großer Fan der Bretagne. Am Mittwoch gehts los! Im Urlaub dort mache ich dann auch Verrücktes, wie zu erwägen, zu Dudelsackmusik zu tanzen oder ein Harfenkonzert in einer ganz alten Kirche zu besuchen. Aber am liebsten laufe ich durch die Natur, oder gehe baden.


    Letztes Jahr musste die Bretagne ausfallen, da war ich mit meinen Eltern in der Normandie, wo wir eine kleine, baufällige Hütte haben. Das waren Kindheitserinnerungen pur, das erste mal war ich mit 6 dort! Ein paar Tage Bourgogne waren auch drin, dort fand ich es so grün und schön und weinselig! Ganz nach meinem Geschmack! Ich brauche keinen krassen Urlaub mit 20 Stunden Flug und permanent Programm, mir reicht ein wunderschönes Kaff in Frankreich oder Italien, gute Bücher, Essen, Natur und ganz viel Faulenzen! :wave

    "Tage wie diese" ist auch sehr sehr süß. Drei lose miteinander verwobene Geschichten um Teenielieben von drei amerikanischen Autoren. Sehr cool aber auch berührend. Spielt allerdings um die Weihnachtszeit herum!


    Eulen-Rezi: Tage wie diese

    Wenn es auch erwachsener und actionlastiger sein darf (ob nun in Richtung Kampf oder in Richtung Erotik) kann ich J. R Ward's Black Dagger-Reihe nur empfehlen. Für mich war das "Popcorn"-Literatur pur: unterhaltsam, leicht und mitreißend. Allerdings sollte man schon nicht zu schnell bei Körperlichem erröten - es geht aber auch um Liebe.

    Das stimmt, Leute ohne Haustier können es nicht nachvollziehen, dass dieses ein Familienmitglied ist! Ich versuche, mich immer mit den Geschichten von meinen zwei Miezen zurück zu halten, wenn die andere Person kein Haustier hat, wenn es allerdings wichtig ist, dann ist es mir auch egal, ob sich jemand vor den Kopf gestossen fühlt, da bleib ich eher bei der kranken Miez.


    Ich bin genervt weil ich mich heute totral gerädert fühle und eigentlich lernen muss.

    Macska, ich hab auch etwas Angst vor betrunkenen Menschen, vor allem, wenn die so betrunken sind wie der Nachbar. Der hat seine Augen gar nicht mehr richtig aufbekommen. Und man ist ja auch gar nicht logisch zu ihm durchgedrungen, total wirr. ?(


    Batcat, natürlich praktisch (und furchtbar für sie), wenn die Mutter ihn einsammeln kommt. Solche Nachbarn wünscht man sich echt nicht. Leider aber hab ich den Eindruck, dass es eher die Ausnahme ist, keine solchen zu haben, als umgekehrt (in meinem alten Wohnhaus wohnte auch so ein Pärchen). Dazu tut mir der Typ auch leid, er ist vor einem Jahr eingezogen und war da echt super freundlich, es wurde erst in den letzten Monaten immer schlimmer...

    Und da Ysabel eines meiner Highlights des Jahres bis jetzt war:


    Kurzbeschreibung
    An epic historical adventure set in an alternate 8th century China, from the author of the 2008 World Fantasy winner, Ysabel. Under Heaven is a novel of heroes, assassins, concubines and emperors set against a majestic and unforgiving landscape. Honour is beyond measure But its price may be an empire! For two years Shen Tai has mourned his celebrated father and lived like a hermit beyond the borders of the Kitan Empire. There, by a mountain lake, the bones of the soldiers killed in great battles between the Kitai and the Tagurans lie unburied and their wailing ghosts strike terror into the living. Tai has laboured alone, laying to rest the mingled dead of both empires, until a letter arrives. It contains the promise of a poisoned chalice: Tai will be given two hundred and fifty Sardian horses by the Tagurans, legendary steeds from the far west, as a reward for his courage and piety. Now, Tai must try to return alive from solitude to a glittering, dangerous court. For to give a man even one of the famed Sardians is to honour him greatly; to give him so many is a reward which would overwhelm an emperor, and could be Tai's death warrant.

    Gewinner des Orange Prize 2011:


    Kurzbeschreibung
    'Having sifted through everything I have heard about the tiger and his wife, I can tell you that this much is fact: in April of 1941, without declaration or warning, the German bombs started falling over the city and did not stop for three days. The tiger did not know that they were bombs...' A tiger escapes from the local zoo, padding through the ruined streets and onwards, to a ridge above the Balkan village of Galina. His nocturnal visits hold the villagers in a terrified thrall. But for one boy, the tiger is a thing of magic - Shere Khan awoken from the pages of The Jungle Book. Natalia is the granddaughter of that boy. Now a doctor, she is visiting orphanages after another war has devastated the Balkans. On this journey, she receives word of her beloved grandfather's death, far from their home, in circumstances shrouded in mystery. From fragments of stories her grandfather told her as a child, Natalia realises he may have died searching for 'the deathless man', a vagabond who was said to be immortal. Struggling to understand why a man of science would undertake such a quest, she stumbles upon a clue that will lead her to a tattered copy of The Jungle Book, and then to the extraordinary story of the tiger's wife.

    Darauf freu ich mich schon:


    Kurzbeschreibung
    Ruprecht Van Doren is an overweight genius whose hobbies include very difficult maths and the Search for Extra-Terrestrial Intelligence. Daniel 'Skippy' Juster is his roommate. In the grand old Dublin institution that is Seabrook College for Boys, nobody pays either of them much attention. But when Skippy falls for Lori, the frisbee-playing Siren from the girls' school next door, suddenly all kinds of people take an interest - including Carl, part-time drug-dealer and official school psychopath ...A tragic comedy of epic sweep and dimension, "Skippy Dies" scours the corners of the human heart and wrings every drop of pathos, humour and hopelessness out of life, love, Robert Graves, mermaids, M-theory, and everything in between.

    Kommt definitiv mit in den Urlaub:


    Aus der Amazon.de-Redaktion
    Her mit den kleinen Chileninnen! rufen die Jungs in Peru. Es ist ein grandioser Sommer. Der berühmte Pérez Prado kommt mit seinem Zwölf-Mann-Orchester, in der Stierkampfarena gibt es einen Mambo-Wettbewerb, der trotz der Drohung des Erzbischofs, alle Teilnehmer zu exkommunizieren, bestens ankommt -- und die Clique des Ich-Erzählers veranstaltet Wettkämpfe in Straßenfußball oder Schwimmen. Überhaupt spielt die Welt verrückt in jenem Sommer des Jahres 1950: Der Hinkefuß Lañas wird von einem Mädchen erhört, Tico Tiravante bricht mit Ilse, die zu Víctor Ojeda überwechselt. Und dann sind da noch die Mädchen aus Chile, zwei Schwestern, die "uns Jungen aus Miraflores, die wir gerade die kurzen gegen die langen Hosen eingetauscht hatten, gehörig den Kopf verdrehten".


    Die Mädchen aus Chile tanzen den Mambo ganz freizügig und unverschämt. Vor allem eine: das böse Mädchen, 15 Jahre alt, in das der ebenfalls 15-jährige Ich-Erzähler im gleichnamigen Roman von Mario Vargas Llosa sich unsterblich verliebt. Dann ist sie plötzlich weg, und ihm bleibt nur die Erinnerung -- bis er sie eines Tages in Paris für eine Nacht der Leidenschaft wiedertrifft. Es folgt eine Kette von Treffen, abenteuerlichen und leidenschaftlichen Treffen, die sich wie eine Schlinge um sein Leben ziehen.


    Am Ende wird der Autor vom bösen Mädchen wieder verlassen -- nicht ohne die Bitte, sie, sollte er ihre Liebesgeschichte aufzuschreiben gedenken, nicht zu schlecht wegkommen zu lassen. Vargas Llosa hat ihr diese Bitte, stellvertretend für seine Hauptfigur, erfüllt. Denn Das böse Mädchen ist ein wundervoller Roman, leicht und freizügig wie der Mambo. Und er ist eine Liebeserklärung an die Freiheit und die Frauen generell. --Stefan Kellerer

    Kurzbeschreibung
    Haben Sie "Alice im Wunderland" und "Die unendliche Geschichte" auch geliebt? Dann müssen Sie "Der siebte Schwan" lesen!


    Wie rau der Morgen war, so weiß, so kühl gegen das sanfte Violett der Nacht. So herzzerreißend licht – es ist der Morgen, an dem eine alte Frau ihrer Enkelin ein Geheimnis anvertraut. Ein Geheimnis, das die Grenzen zwischen Wirklichkeit, Märchen und Träumen verwischt und das Schicksal einer Familie für immer verändert. Denn einst, vor langer Zeit, machte sich ein Mädchen, Mina, hoch im Norden auf, ihre verschwundenen Brüder zu suchen. Sie begegnet Freunden, Feinden und seltsamen Wesen und lernt, über sich selbst hinauszuwachsen.

    Nachdem ich Fool on the Hill so toll fand:


    Aus der Amazon.de-Redaktion
    "Ich und die anderen ist herkömmliche Romanliteratur vom Feinsten und doch genauso phantastisch wie die vorangegangenen Bücher, nur dass der Autor uns diesmal in die reiche, fremde und manchmal Furcht erregende Landschaft der Seele entführt", schreibt Barbara Quick im San Francisco Chronicle. Die "vorangegangenen Bücher" -- das sind Matt Ruffs wundervolle Erfolgsromane Fool on the Hill und G.A.S., und das schöne an diesem Zitat ist die Feststellung, dass Ruffs neustes Werk zwar nicht phantastisch, aber trotzdem großartig ist – für gewöhnlich argumentiert das Feuilleton andersherum.


    Andy Gage hat ein sehr grundlegendes Problem: Er hört Stimmen! Natürlich führen wir alle gelegentlich mehr oder minder ausführliche Dialoge in unseren Gedanken -- wenn uns Gewissensbisse plagen oder ein wichtiges Gespräch bevorsteht. Aber Andy teilt seine Gedankenwelt gleich mit Dutzenden von Seelen, die ihn in den unpassendsten Momenten auch mal in die zweite Reihe verdrängen und die Kontrolle über seinen Körper übernehmen. Mit psychiatrischer Hilfe ist es Andy in den letzten beiden Jahren gelungen, ein gewisses seelisches Gleichgewicht zu finden und ein ansatzweise normales Leben zu führen. Zusammen mit Doktor Grey hat er einen Zeitplan entwickelt, der es allen seinen unterschiedlichen Persönlichkeiten ermöglicht, in der "Realität" zu leben und sich dort zu verwirklichen.


    Andys Leben verändert sich radikal, als er Julie Sivik kennen lernt. Julie betreibt eine Softwarefirma namens "Reality Factory". Ihr wird schnell klar, dass ein Mensch mit Multiplen Persönlichkeitsstörungen der ideale Berater bei ihren Projekten sein könnte, und sie bietet dem sonderbaren jungen Mann einen Job an. Andy fühlt sich in der "Reality Factory" auch sichtlich wohl -- bis Julie eines Tages Penny Driver einstellt, eine Frau, die in ihrem Kopf ebenfalls nicht alleine ist. Gemeinsam versuchen Julie und Andy, ihr einen Weg zu weisen, wie sie damit umgehen kann. Allerdings hat Andy nicht damit gerechnet, dass dabei auch sein peinlich genau strukturiertes Leben durcheinander geraten könnte ...


    Seit dem eindrücklichen Roman Hannah und die Anderen von Adriana Stern gab es kein Buch mehr, dass sich so überzeugend mit Multiplen Persönlichkeitsstörungen auseinander setzt. Matt Ruff hat sich eines sensiblen Themas angenommen und daraus -- durchaus respektvoll und mit trockenem Humor -- große Literatur gemacht. Mit diesem Roman hat er endgültig bewiesen, dass er in keine Genre-Schublade gehört. Hoffen wir, dass wir auf sein nächstes Buch nicht wieder sechs Jahre warten müssen. --Hannes Riffel

    Zitat

    Original von hef


    Sorry, war ungeschickt von mir. Manchmal wüsste ich gerne jemand, dem ich eine ganze Reihe von (ungelesenen) Büchern schenken könnte


    euer hef :anbet


    Also mir könntest du die gerne schenken! :grin (Außer es handelt sich nur um Fear Street Bücher o. ä.) :wave

    Ja, ich fand es auch verwunderlich, dass er nicht mitgenommen wurde. Gerade ist wohl der Schlüsseldienst da und die bestehen auf ihr Geld. Es wurde nochmal laut im Treppenhaus - sie haben sich wohl auf eine Rechnung geeinigt, die innerhalb von 7 Tagen beglichen werden muss. Der hat Hoffnung... Boah...Nachmittag und Abend versaut, echt. :schlaeger
    Ich versteh nicht, dass die Polizei da nicht mehr ausrichten konnte.