Beiträge von Sisi

    Huuuuahh - ich habe gerade den Artikel vom Spiegel gelesen. Hoffentlich versaut der Regisseur den Film nicht genauso, wie er es bei den "Nebeln von Avalon" getan hat.. Das wäre allzu schade!
    Im übrigen war der Medicus keineswegs langweilig. Wie kann man nur auf so eine Beurteilung kommen?? ?(

    Original-Titel: The Coffin Dancer


    Aus der Amazon.de-Redaktion:



    In diesem neuen Fall für den tetraplegischen Kriminologen Lincoln Rhyme wimmelt es geradezu von forensischen Details, als Rhyme einen schwer zu fassenden Mörder verfolgt, von dem man lediglich die Tätowierung kennt, die diesem temporeichen Thriller seinen Originaltitel gab: The Coffin Dancer -- der Sargtänzer.
    Drei Zeugen eines Mordes könnten einen millionenschweren Waffenhändler für immer hinter Gitter bringen. Als einer von ihnen, der Mitinhaber von Hudson Air, bei einem Bombenanschlag auf ein Flugzeug ums Leben kommt, bei dem alles auf den Tänzer hindeutet, nimmt das FBI die anderen Zeugen in Schutzhaft. Nur Rhyme gelingt es, einen Tatort so zu entschlüsseln, die Rückstände eines Bombenanschlags so zu deuten oder einen Handvoll Dreck so zu identifizieren, dass er mit dem Killer Schritt halten kann. Mit der Unterstützung von Amelia Sachs, seiner brillanten und körperlich gesunden Assistentin, verfolgt Rhyme den "Tänzer" durch die Straßen von Manhattan, auf Flughäfen und U-Bahnen. Die psychologische Spannung steigert sich rasch von der ersten Seite bis hin zur überwältigenden, unerwarteten Auflösung. Parallel dazu lässt Jeffrey Deaver die unwahrscheinliche Liebesaffäre zwischen Rhyme und Sachs sich langsam entwickeln. Fans von Patricia Cornwell und den anderen Autoren des wachsenden Subgenres des forensischen Thrillers werden an Deavers jüngstem Roman ihre Freude haben. --Jane Adams


    Dies war mein erstes - und ganz bestimmt nicht mein letztes Buch von Deaver.
    Gestern hab ichs nicht mehr geschafft , dieses Buch zu Ende zu lesen, obwohl es schon 2.30 h war. Heute morgen hab ichs dann endlich getan. Ich kann nur sagen, dass dieses Buch - wahrscheinlich wie alle der Rhyme/Sachs-Reihe , eines der spannendsten Thriller war, welche ich bisher gelesen habe.
    Deaver erzeugt die Spannung, den Nervenkitzel pur - von der ersten bis zur letzen Seite. Klasse!!!!!

    Einen berühmten holländischen Schriftsteller habe ich gestern in der NDR-Talkshow gesehen:
    Leon de Winter:



    Leon de Winter wurde 1954 in 's-Hertogenbosch als Sohn niederländischer Juden geboren und begann als Teenager, nach dem Tod seines Vaters, zu schreiben. Er arbeitet seit 1976 als freier Schriftsteller und Filmemacher in Holland und den Vereinigten Staaten. Einige seiner Romane wurden für Kino und Fernsehen verfilmt, so z.B. "Der Himmel von Hollywood" unter der Regie von Sönke Wortmann.


    Sein Buch "Supertex" wurde gerade verfilmt und der Ausschnitt, den sie gestern gebracht haben , lässt auf einen witzigen, spritzigen Film hoffen...


    http://www.amazon.de/exec/obid…ext_1/028-9490196-9270168

    Hallo mein lieber Markus!
    Ich freue mich, dass du hier bei uns gelandet bist! Das war eine wirklich gute Entscheidung von dir!
    Eigentlich ist dies ne Pulle Schampus wert!
    *Sektkorken knallen lass*


    HERZLICH WILLKOMMEN!!

    Hallo Maria! :wave
    Von Wolke weisst du ja schon, wer ich bin..hier habe ich mal die Gelegenheit genutzt meinen ungeliebten kaiserlichen Titel abzulegen :chen
    Dieses Forum ist sozusagen genial für Leseratten, wie mich und ich fühle mich hier sauwohl! Leider stösst Morganas Warnung bisher bei mir auf taube Ohren und mein Portemonnaie wird immer dünner - der Bücherstapel immer höher. Jetzt kann ich mich schon rühmen einen SUB zu haben...
    Vielleicht schaffen wir es auch, dem CY mit unserem Chat hier Konkurrenz zu machen , wer weiß?
    Viel Spass mit uns wünsche ich dir jedenfalls!

    Och Via, die Erwähnung von Zeitung und Zeitschriften war mir einfach zu banal :grin


    Nein, im Ernst - ich lese natürlich jeden Morgen meine Zeitung und habe den Stern abonniert. - Mit den österreichischen Print-Medien kann ich mich auch nach 12 Jahren noch wenig anfreunden ;)

    Ich schreibe höchstens in Foren viel - auch da gibt es Leute, die mich spielend übertreffen. :)
    Ich hasse es, Briefe und Karten zu schreiben. Überhaupt ist das Tippen auf der Tastatur viel angenehmer, als den Kuli zu suchen :grin
    Nee - ich wünschte, ich wäre des Schreibens mächtig. Sowohl im Ausdruck, wie auch in der Rechtschreibung :help

    *hüstel* - ich hab mich bisher noch nicht dazu geäussert. Ich bin "in mich gegangen" und muss gestehen, dass ich doch lieber alleine lesen möchte. Ich tue mich schon schwer überhaupt Zeit für meine Bücher zu finden und wenn ich sie habe, dann geniesse ich sie still für mich allein. Aber ich denke, ich geh euch nicht ab bei euren Leserunden, oder? :grin

    Ich habe mit dem 7. Lebensjahr angefangen regelmässig meine Bücher zu lesen. Ich kenne es nicht anders - zur Not mit der Taschenlampe unter der Bettdecke. Ich war fasziniert von der Möglichkeit mich über anderer Leute Schicksale , ihren Abenteuern , ihren Leiden und ihren Freuden zu erfahren. Ich bin nie so weit gegangen, dass ich mich mit den Personen selbst identifiziert habe , wie ich es auch bei Filmen und deren Stars nie getan hab.
    Bücher gehören zu meinem Leben, wie die Musik. Ohne diese beiden Sachen wäre das Leben nur "halb" so lebenswert.

    Es kommt auf die Zeit an, die ich zur Verfügung habe. Wenn ich es eilig habe, dann sehe ich zu, dass ich das Buch bekomme, was ich möchte und bin raus aus dem Laden. Weiss ich nicht was ich möchte, kanns passieren, dass ich in sämtlichen Abteilungen stöbere. Ausser SiFi - die meide ich wie der Teufel die Hostie :grin

    Früher hab ich auf die Cover nicht so geachtet. In letzter Zeit - und zwar seit den Medicus und Säulen der Erde -Zeiten - kaufe ich solche Bücher schon mal nicht als TB - weil sich das im Regal nicht so "hübsch macht"..
    Die Siedler sind wirklich absolut toll als Cover - da stimme ich Jeanne absolut zu.
    Auch bei TB gibt man sich jetzt viel Mühe - wenn ich da an "die Illuminati" denke - das Cover zieht schon magisch zum Kauf an.
    Bei den "Herz- und Schmerz-Romanen" schüttelt es mich oft sogar. Den Wandel sieht man aber auch schon bei den Gabaldon-Büchern - schaut euch mal die Covers vom ersten Buch an und dann von der Neuerscheinung. Ein Riesenunterschied! :chen

    Ich habe bisher nur hier mitgelesen. Ich finde die Diskussion ungeheuer spannend.
    Ich halte es persönlich wie Historikus. Ich kann an keine "Allmacht" glauben. Ich selbst glaube an die Mächte und die Herrschaft der Natur und des Lebens an sich.


    An die Bibel, an Jesus und die Jungfrau Maria konnte ich mit 14 Jahren schon nicht mehr glauben. Für mich ist die Kirche ein Apparat der Intoleranz, der Leuteverdummung und der Geldmacherei. Wer den ganzen Humbug mit Taufe, Hochzeit in Weiss usw. mitmachen will, bitte - meinetwegen. Ich bin aber der Meinung, dass aufgeklärte Leute in diesem Jahrtausend diese Institution zumindest in Frage stellen sollten und nicht nur aus Traditionsbewusstsein (weil alle es machen, weil die Leute sonst "gucken" würden usw) in der Kirche bleiben, sondern weil sie wirklich "glauben".
    Da ich das nicht kann und konnte, habe z. B. nicht kirchlich geheiratet und meine Kinder nicht taufen lassen.

    Die eine Ursache liegt wohl auch darin, dass die Menschen nicht zur absoluten Toleranz fähig sind. Seit Jahrhunderten wurde - und wird noch - ein "falscher" Glauben als verachtenswert betrachtet. Die Kirche selbst hat dies noch angeschürt.
    Eine andere Hautfarbe reichte, um ganze Völker hinwegzumetzeln, zu versklaven und bis heute als "minderwertig" anzusehen.
    Heute haben wir zwar andere Gründe als vor ein paar hundert Jahren - aber die Angst vor anderen Kulturen und besonders auch das Nichtverstehen dieser, wird uns immer begleiten. Wie ich schon anderweitig bemerkt hatte, fängt dies bei uns vor unserer Haustür an. Da wird ein "Zugereister" im Ort gemieden, misstrauisch beäugt und findet keinen Zugang zu den Einheimischen. - Wie soll es da erst mit den Islamisten, Schwarzen , Juden und Deutsch-Russen etc. funktionieren?

    Wenn man bedenkt, das dieses Buch Maren Winters Debütroman war, so ist es unglaublich! Man fühlt sich hautnah ins 7. Jahrundert versetzt und lebt und leidet mit den Protagonisten derartig mit, dass man von dem Ende sogar ein bisschen enttäuscht ist. Allein schon, weil das Buch zu Ende ist....
    Ich will euch nicht zuviel erzählen, aber wer die Säulen der Erde mag, dem wird dieses Buch 100prozentig auch gefallen!

    Meine Schwäche für historische Bücher wird mich noch mal ins Armenhaus bringen...*seufz* -
    Das erste Mal, dass ich den Link zu Amazon bis zum Kauf durchgeführt hab *seufz*
    (Schuld war aber auch ein 3-Euro--Gutschein , den ich von Amazon bekommen hab..) - wech isser 8)
    Na ja - das "Sakrileg" wollte ich ja sowieso haben. *hüstel*