okay, dann versuch bitte, genau zu jenem posting zurück zu gehen, bei welchem du angefangen hast, zu kochen... und überlege und sag dann, warum.
vielleicht kann man dann evtl. missverständnisse aus der welt schaffen.
das wäre mein letzter rat in diesem thema, denn ich kenne euch alle am wenigsten und ich halt mich jetzt deshalb raus, es sei denn, jemand spricht mich explizit mit namen an
Beiträge von frosch1
-
-
nein. diesmal konnte ich folgen:-)
-
-
es gefiel mir nicht genug, dass es einen dauerplatz in meiner büchersammlung bekam (das bekommen von den neuzugängen aus platzgründen jetzt nur noch die allerallerwenigsten!), aber so, dass ich es jedem empfehlen würde.
-
danke, demosthenes, aber das trifft es bei mir nur teilweise.
ich fand an dem buch nichts auszusetzen:-) es gefiel mir...
keine ahnung, was es ist, ich denke gerade selbst über das phänomen nach. (ich kann auch besser mit einem kunden am telefon auf englisch sprechen, wenn kein anderer mensch im zimmer ist, *g*, ich reagiere manchmal - irrational *schäm*).
vermutlich mache ich mir mehr gedanken, wenn ich ein werk eines mir bekannten autoren *kritisieren* soll.
und dabei wird mir bewusst, dass ich eigentlich nur meinen geschmack und in manchen fällen geschichtliche vorkenntnisse habe, aber über "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht" den stil betreffend hinaus eigentlich kaum bewertungsmerkmale habe.
und mir mit diesem rüstzeug überHAUPT ein urteil zu erlauben, erscheint mir manchmal vermessen.
hm... kam das jetzt gescheit rüber?
-
ich kenne deinen geschmack nicht, aber für mich wäre die dönhoff das nächste (wenn ich sie nicht schon gelesen hätte*g*)
-
danke für deine antworten:-)
du hast natürlich recht, ein buch wird nicht dadurch besser oder schlechter, dass man seinen verfasser (virtuell) kennt.
liebe grüsse und noch einen schönen abend:-)
-
angeblich... aber wer weiss, ob das stimmt... habe harry genau zu jenem zeitpunkt erfahren, dass sein vater nunmehr doch mrs. camilla parker bowles zu ehelichen gedenke. sein handeln sei ein aufbegehren gewesen, elchem er auch mit den worten "du hast mir gar nichts zu sagen, du hast meine mutter unglücklich gemacht!" ausdruck verliehen haben soll.
wenn ich mich bemühe, über meinen "ist mir wurst"-deich in solchen dingen zu schauen, wünsche ich den beiden eigentlich, dass sie glücklich zusammen werden, rottweiler hin, tampon her. nur hätten sie das schon früher haben können, VOR den anderen ehen. -
historikus klingt mindestens so alt wie homer oder cäsar.
und in dem alter feiert (und gratuliert) man nicht mehr -
das ist alles völlig richtig.
auch mich beschlich ein ungutes gefühl beim hören dieser nachrichten.
nur: können wir irgendetwas dagegen tun?
und wenn ja, WAS eurer meinung nach?
irgendwie denke ich manchmal an diesen sinnspruch... die dinge ändern, die man ändern kann, die dinge hinnehmen, die man nicht ändern kann, und der wunsch nach der fähigkeit, das eine vom anderen unterscheiden zu können.
ich plädiere nicht für die vogel strauss-politik, bin auch nicht für vortäuschen von friede-freude-eierkuchen... nur, wenn ich ohnehin nichts tun kann, versuche ich eher, positiv zu denken und meine ernergien auf positive dinge zu konzentrieren..
-
wem dieser foryth gefiel, dem gefällt sicher auch jener le carré:
https://www.buechereule.de/wbb/thread/6703&sid= -
john le carré: der spion, der aus der kälte kam
der berühmteste roman des bestsellerautors
hohe zweistellige weltauflagees begann mit dem mädchen, das sie vor dem kino erschossen. dann war der mann in dresden an der reihe. danach paul, viersen und landser. als dann auch noch riemeck getötet wurde, war das spionagenetz, das leamas so sorgfältig aufgebaut hatte, vernichtet.
höchste zeit für leames, sich zurückzuziehen. doch london ist anderer meinung: erst soll hans-dieter mundt, chef der deutschen abwehr, aus dem weg geräumt werden. und damit läuft ein plan an, der so ungeheuerlich ist, dass leames die wahren zusammenhänge erst ganz zuletzt durchschat.john le carré wurde 1931 geboren. er war zunächst britischer diplomat in der bundesrepublik, bevor er sich als freier schriftsteller niederliess.
isbn: 3404104293
anfang und ende dieses buches spielen in berlin, an der deutsch-deutschen grenze mitte des vergangenen jahrhunderts. spionage!
eines der spannendsten bücher, die ich kenne. und die begeisterung hielt auch beim wiederholten lesen über die jahre hinweg an. warum? mit den agententhrillern habe ich es eigentlich sonst gar nicht so. auch hier baut sich die spannung sehr langsam auf. man wird mit einzelnen puzzlestückchen konfrontiert. man meint, jetzt "alles verstanden" zu haben. genau wie leamas. das ende ist dann derart überraschend und gleichzeitig total nachvollziehbar aufgedröselt, dass es immer wieder zu lesen freude machte. genial. und auch genial verfilmt, damals noch in schwarzweiss mit dem unvergessenen richard burton und dem ebenso bedeutenden peter van eyck. -
also, ich SAG ja manchmal, ich hätte etwas gewusst und nur sehen wollen, ob die anderen es merken*g*, aber diesmal stimmt es.
welchen anderen als einen goldigen zusammenhang sollte es zwischen der lieben iris und einem esel denn sonst geben? -
Zitat
Original von oemchenli
Man seid ihr denn alle mit Blindheit geschlagen das soll ein GOLDESEL sein.
Der kackt (um mal eure Worte zu benutzen) GOLDMÜNZEN zum Bücher kaufen.
Gruss oemchenli
wer is hier BLIN?
natürlich war das klar.
aber lass uns doch ein wenig scherzen!nu hatse ein D nachgeschmissen
-
*grrrr*
macht nur so weiter...
ich wollte diese serie nicht lesen.
dann hat mir eine freuindin per www. so lange vorgeschwärmt, dass ich sie doch bei ebay ersteigerte (die bücher, nicht die freundin).
und nun liegen sie seit MO NA TEN. und ich habe Ü BER HAUPT keine lust.
nun sah ich heute bei einer busfahrerin einen band liegen.
nahm das als omen.
beschloss, sie auf platz 5 meiner liste emporzuziehen.und jetzt DAS hier...
-
soll sie sich die eseläpfel auf die augäpfel legen?
oder den esel als lastenträger verwenden?
jules, wir müssen da psychologisch vorgehen.
setz dich entspannt hin.
und höre mir zu.
und nun folge mit deinen augen mangels eines pendels bitte dem hin- und herwandernden bleistift
nicht aufhören.
atme 17x ein und aus.
sage achtmal langsam ommmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
so. und nun lausche meiner botschaft. speichere sie in deinen hirnwindungen und verhalte dich entsprechend:JEDES buch in diesen beiden buchhandlungen ist à la "name der rose" behandelt worden.
KEINES davon darf in deine wohnung!aufwachen!!
-
erich kästner: was nicht in euren lesebüchern steht
herausgegeben von wilhelm rausch"ich könnte euch verschiedenes erzählen,
was nicht in euren lesebüchern steht.
geschichten, welche iom geschichtsbuch fehlen,
sind immer die, um die sich alles dreht."in diesem buch sind die geschichten, "um die sich alles dreht" (in gedichtform) zu finden.
Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist, der breiten Kreisen der deutschen Bevölkerung bis heute vor allem für seine humoristischen bis zeitkritischen Gedichte und seine humorvollen, scharfsinnigen Kinderbücher bekannt ist.
wilhelm rausch wurde 1932 in düsseldorf geboren. nach dem abitur ausbildung zum volksschullehrer, später studium (germanistik, philosophie, pädagogik), danach rektor in göttingen.
isbn: 3436008664
(ja, ich weiss, einige meiner isbns sind so antiquiert, dass sie keinen verweis zu amazon möglich machen. aber vielleicht nützt es ja doch manchmal etwas; ich probiers halt weiter.)erich kästner kannte ich zunächst als autor von "das doppelte lottchen", "pünktchen und anton", "emil und die detektive" (später dann auch die "3 zwillinge"), "der 35. mai", "das fliegende klassenzimmer" und einigen anderen, teilweise auch verfilmten büchern.
in einigen seiner kinderbücher hatte er den einzelnen kapiteln "anmerkungen" beigegeben. in diesen anmerkungen gab er seinen kommentar zum geschehenen oder besser gesagt zum verhalten einiger beteiligter in diesem buch. zB über die eltern von pünktchen oder den tapferen kleinen dienstag. manchen mögen diese anmerkungen moralinsauer aufgestossen sein, mir gefielen sie. und somit war mir ebim anblick dieses büchleins heir klar, dass ich gerne wissen möchte, "um was es sich wirklich dreht" nach kästners meinung. ich habe sie soeben wieder einmal durchgeblättert und denke wie damals, als ich sie zum eresten mal las: kästners gedichtchen sind von erstaunlicher, manchmal erschreckender aktualität.
ich schliesse mit kästners vorwort:
"an allem unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun,
sondern auch die, die ihn nicht verhindern". -
andrew marvell: gedichte
witz und prunkende rede kennzeichnen die gedichte andrew marvells, sie sind ausdruck jener geistigen urbanität, in deren licht die englische lyrik in der ersten hälfte des 17. jahrhunderts erstrahlt.
marvell ist der meister dre leichtfüssigen ironie; seine poetische leistung drängt sich in wenigen, sehr komplexen, sehr hintergründigen gedichten zusammen; er ist ein kenner der tradition und nuanciert sie kraft eigener originalität. dabei wirkt er stets ungezwungen; wissen und natürlichkeit schliessen sich bei ihm nicht aus, und seine strophen atmen hochsommerliche reife.marvell wurde 1621 in hull geboren. nach dem studium in cambridge bereiste er europa. ab 1651 arbeitete er als erzieher. man nimmt an, dass die wenigen von ihm bekannten liebesgedichte geschrieben worden, als er die erziehung der jungen mary, tochter des lord fairfax, leitete. seine späteren politischen satiren gehören nicht zu seinen bedeutendsten dichtungen. ab 1659 bis zu seinem tod, 1678, beschäftigte er sich mit politik. es war die zeit der glaubensunruhen, cromwells...
seine nicht zu lebzeiten veröffentlichten werke wären wohl verloren gewesen, wenn nicht 3 jahre nach seinem tod eine frau sie herausgebracht hätte. sie wollte sich damit als seine witwe legitimieren, obwohl man heute weiss, dass sie nicht mit ihm verheiratet war.isbn: 1857996690
hinweis: das mir vorliegende marvellbuch wurde 1962 in einer sonderausgabe von 1800 stück herausgegeben. es enthält keine isbn. damit aber (ich hoffe. es klappt) da unten jetzt ein marvell-titel aufscheint, hab ich mal eben bei amazon *ähm* entliehen.
zu marvell und seinen gedichten: also, ich hab da nichts von hochsommer feststellen können*g*. meine erste begegnung mit marvell war eigenartig. ich las einen typischen jungmädchen-schmöker
(gwen bristow: "kalifornische sinfonie")
und da lieben sich in den usa mitte des 19. jahrhunderts zwei leute ein wenig in scarlett-rhett-manier aneinander vorbei, als er ihr bei seiner abreise ein buch übergibt. einen gedichteband von andrew marvell, in dem er einige zeilen unterstrichen hatte.
sinngemäss:
<ja, wenn wir raum genug hätten, raum und zeit,
ihre sprödigkeit, lady, wäre kaum ein verbrechen.
doch immer hör ich es hinter mir murmeln:
sieh nur die zeit, sie entflieht wie ein wagen
und tag für tag näherst mehr dich du dem grabe.
dort magst du ja ruhe und frieden wohl finden,
doch keiner, so fürcht ich, umarmt dich mehr dort!>
irgendwie haben die mich "angelacht" und so kam ich zu dem o.a. buch.
und schaue heute noch ab und an gern hinein.
vielleicht entdeckt ja der eine oder andere marvell anhand eines anderen buches für sich. oder kennt ihn schon jemand? -
ich auch. drum hab ich sie nachstehend ergänzt.
das buch gefällt mir sehr gut.
schon am anfang wird der leser direkt ins geschehen miteinbezogen durch die vom autor aufgestellte behauptung, ein jeder könne sich gewiss genau daran erinnern, was er gerade getan habe, als er die nachricht vom tode JFKs das erste mal gehört hat.
die spannung steigert sich stetig, die personen sind glaubhaft geschildert (zB die ein wenig nervende mutter des helden), man gewinnt gewisse einblicke in die bemühungen um aufklärung von naziverbrechen und lernt simon wiesenthal kennen. die erklärung für das persönliche motiv erschien mir beim ersten mal ein wenig sehr zufällig, aber ansonsten eine runde geschichte über ein trauriges kapitel unserer geschichte. -
ne AND´RE lady war dabei?
ach, mein herz, es bricht entzwei.
doch ich werds mit fassung tragen
und weiterdichten ohne klagen.
lass uns mal über bücher reden
sowas interessiert hier jeden.
lesen kann der hurz doch sicher
frag ich mich mit viel gekicher.