ich würde es nicht als knall bezeichnen:-)
für mich ist es eine frage des geldes. ohne ebay hätte ich mir viele bücher nicht leisten können.
ich würde es nicht als knall bezeichnen:-)
für mich ist es eine frage des geldes. ohne ebay hätte ich mir viele bücher nicht leisten können.
ich habe mir auch mit der antwort zeit gelassen.
meine erklärung/meinung:
zum einen MUSS ein satiriker nicht immer witzig sein.
WENN er es so (auf deutsch) gesagt hat, würde ich es so interpretieren:
die begründung für den holocaust war ja die "vernichtung lebensunwerten lebens". also wurde doch der "rasse", der "familie", ja, auch kishon selbst, "minderwertigkeit" bescheinigt.
und dann war er auf einmal sehr beliebt und seine geistigen kinder waren grosse erfolge.
dadurch wird die geschichte nicht neugeschrieben, aber es gab ihm eben eine gewisse befriedigung.
vergiss bitte bei all den guten wünschen nicht den guten auf seite eins gegebenen tipp:
immer erst die aufgabe ruhig und vollständig lesen.
tief durchatmen.
und vielleicht ein zweites mal lesen.
klingt simpel. ist es auch. kann aber, wenn man es nachlässig handhabt, üble und vor allem unnötige folgen haben.
und nun: positiv denken und das beste geben!
hallo, micky:-)
schaust du bitte einmal in die eulenspiele?
du bist gefragt zwecks bestätigung, ob richtig geantwortet wurde.
weiterhin gute besserung!
plötzlich ertönte ein gellender schrei...
mit 17 jahren begegnet die schöne, zarte rachel donelson dem romantischen kriegshelden captain robards. in den sie sich sofort verliebte.
ihre ehe mit ihm scheitert eben so schnell, wie sie sich in robards verliebt hatte; aber eine scheidung war zu beginn des 19. jahrhunderts geradezu unmöglich. so lebte sie denn im haus ihrer mutter, und dort lernte sich auch andrew jackson kennen. die grosse, leidenschaftliche liebe der beiden zueinander wurde von der bangen frage überschattet, wo sie ein gemeinsames leben aufbauen könnten. und dann war rachel plötzlich frei.sie erreichte die gesetzliche trennung, doch wollte von nun an der vorwurf des ehebruchs nicht verstummen
(anm. frosch1: sogar der von mir verehrte, sonst sehr zuverlässige joachim fernau bezeichnet jackson in seinem usa-buch *halleluja" als bigamisten. dabei werden im hier vorgestellten buch dokumente zitiert, nach welchen dieser vorwurf definitiv ungerechtfertigt ist.).
der unerschrockene jackson wurde nach wechselvoller karriere präsident der vereinigten staaten. aber seine persönlichen feinde versuchten immer wieder, das unglückliche vorleben rachels als politische waffe einzusetzen.
die tiefe, unerfüllte liebe rachels udn andrews jedoch blieb unanfechtbar, über den tod hinaus.
mehr zum autor-> parallelrezensionen
mit schlichten und einfachen worten, aber vielen verweisen auf den angehängten anmerkungsteil, der über mehrere seiten mit quellenangaben und erklärungen die geschilderten daten, fakten und ereignisse belegt, erzählt stone hier vom kurzen leben einer einfachen frau mit einem fehler: einem irrtum bei der wahl ihres ersten ehemannes und von der politischen karriere des andrew jackson bis zum amtsantritt, welchen er ohne seine frau vornimmt, die an den bosheiten der feinde ihres mannes zerbrochen und soeben gestorben ist.
da die isbns der meisten von stones büchern scheinbar ohnehin zu keinem ergebnis mehr führen (wahrscheinlich sind die bücher zu alt), handele ich hier mal ausnahmsweise alle 3 stone-biografien ab, die sich mit us-präsidenten befassen.
die kitschigen titel sind übrigens der deutschen übersetzung zu "verdanken". im original heisst zB dieses buch "the presidents lady".
irving stone: ewig ist die liebe
in diesem biografischen roman erzählt irving stone über mary und abraham lincoln (dessen ebenso fundierte wie spannende biografie von sandburg ich demnächst vorstelle, so noch nicht in suchfunktion vorhanden), ihre zeit, ihr leben, ihre liebe. obwohl stone auch hier sehr fair bleibt und die daten und fakten für sich selbst sprechen lässt, hatte ich den eindruck, dass lincoln es privat ziemlich schwer gehabt hat, aber seiner frau stets in unerschütterlicher und geduldiger liebe zur seite stand. umso erstaunlicher seine politische karriere, die in diesem buch ausführlich geschildert wird, welches mit marys auszug aus dem weissen haus nach dem mord an lincoln endet.
isbn: 3426005840
irving stone:das leben gehört den liebenden
der titel orientiert sich an den worten, die vor ungefähr 230 jahren von abigail adams an ihren mann john geschrieben wurden, damals, in den dramatisch bewegten jahren des freiheitskampfes der nordamerikanischen kolonien gegen die englische herrschaft. damals, als noch kein mensch ahnen konnte, dass nach ausführlich geschilderten stationen im diplomatischen dienst in london und versailles john der zweite präsident in der geschichte der usa werden wird.
ohne isbn
irving stone,
berühmt für seine biographischen romane über freud und schliemann, beschreibt in diesem buch das abenteuerliche leben
jack londons
er porträtiert eine gestalt, die londons romanen entsprungen sein könnte.
irving stone, 1908 in san francisco geboren, studierte wirtschaftswissenschaften und war dozent an der universität von südkalifornien. später ging er nach europa, wo er mehrere theaterstücke schrieb.
isbn 3426005336
jack londons leben in diesem buch lesend nachzuvollziehen, ist eigentlich spannender und gleichzeitig tragischer als das lesen eines seiner romane.
1875 erregte in san francisco eine frau aufsehen, die sich in die schläfe geschossen hatte, weil ihr mann angeblich versucht habe, sie zur abtreibung zu zwingen. das war L.s mutter. 1876 wurde er dann geboren, sein vater soll angeblich ein gewisser wanderastrologe namens prof. chaney gewesen sein, spiritist, scharlatan, weiberheld. 10 monate nach Ls geburt heiratete seine mutter john london. jack wuchs in armut auf. landstreicher, matrose, goldwäscher, gelegenheitsarbeiter und kriegsberichterstatter waren nur einige der beruflichen stationen oder besser versuche seines lebens. er war ein glühender sozialist. und er war ein aussenseiter. nicht gut genug, auch nicht für die frau, die er liebte. dieser meinung war jedenfalls ihre mutter, die die verbindung zerstörte.
rührend zu beobachten, wie L sich um bildung bemüht, trotz schwerer körperlicher arbeit statt sich in den wenigen mussestunden auszuruhen in der öffentlichen bücherei seinen geistigen hunger zu stillen versucht. später erste schriftstellerische erfolge. finanzielle erfolge. auf einmal hat er auch viele freunde. sein leben endet früh und tragisch.
mir gefällt an diesem buch, dass stone nicht versucht, die ohnehin tragischen fakten noch durch tränendrüsendrücken zu unterstreichen.
vielmehr ist sein stil hier relativ nüchtern. karg. so, wie londons leben.
gut, dann schreibst du die zu michelangelo, die rezension, meine ich*g*
das ist nämlich der einzige, den ich nur in der bücherei gelesen, nicht aber zu hause habe.
der m E beste ist der zu van gogh. wurde auch verfilmt. mit kirk douglas und anthony quinn "ein leben in leidenschaft" - (lust for life).
ich werde sie - nach und nach - vorstellen.
gute nacht
danke! dem thread hier hab ich jetzt mal 5 punkte gegeben, denn ich finde ihn sehr interessant
gute nacht
fast alles, wenn nicht sogar alles in D erschienene.
van gogh, freud, adams, lincoln, jackson, michelangelo, london... fallen mir da auf anhieb ein...
also, mit DIESEN feinheiten (für mich sind das microwelle, waffeleisen, brief und parfumierter brief :lache) geb ich mich ja gar nicht erst ab.
was mich aber noch interessiert (und wozu ich bisher leider keinen hinweis gefunden habe), ist:
in jedem thread kann ich unten 5-händchen-varianten wählen.
tu ich das für MICH (damit ich schneller erkenne, was ich schon mal als *interessant* eingestuft habe?
oder gebe ich das anderen, sozusagen als bewertung?
wohl eher letzteres, nicht, andernfalls würde ich ja keine fremdhände sehen können.
aber so ganz klar ist mir das ganze nicht.
gibts da einen link zu, bitte (ist aber nicht eilig!!)?
danke
Irving Stone: Der griechische Schatz
Das Leben von Sophia und Heinrich Schliemann
Siebenundvierzig Jahre alt war Heinrich Schliemann - erfolgreicher, wohlhabender Kaufmann -, als er seinen grossen Traum verwirklichte:
Er gab seinen Beruf auf, liess sich in Athen nieder, heiratete eine Griechin und machte sich auf die Suche nach Troja, Mykene und Tiryns, nach Stätten, die in einem der bedeutendsten Zeugnisse der Weltliteratur, in Homers "Ilias", genau beschrieben sind.
Und er fand, was die wissenschaftliche Welt damals für ein Phantasiegebilde Homers hielt.
Schliemann brachte Schätze ans Licht, die die Welt bis dahin noch nie gesehen hatte - er spürte den Schatz des Priamos auf, entdeckte die Gräber der Könige von Mykene und stiess tatsächlich auf die Reste der alten griechischen Städte Troja, Mykene und Tiryns.
Irving Stone ist der unübertroffene Meister des grossen biographischen Romans. Seine Lebensbeschreibungen von Freud, London und Lincoln wurden Welterfolge. Mit diesem Roman über das Leben Heinrich und Sophia Schliemanns ist dem Autor ein Werk gelungen, das auf glückliche Weise all jene Elemente in sich vereint, die den Leser in Bann ziehen: Liebe und Abenteuer - die Faszination einer jungen Wissenschaft - der Zauber eines unvergleichlichen Lebens.
Lebendiger, ergreifender kann man sich eine Schilderung dieser Sternstunden der Archäologie nicht vorstellen.
ISBN: 3-426-00619-7
sternstunde bezieh ich hier mal auf stone, denn wieder einmal hat er es glänzend geschafft, die mischung information und unterhaltung genau richtig zu dosieren.
schliemann hat schon ein abenteuerliches leben hinter sich, als er, aus ärmlichsten deutschen verhältnissen stammend, selfmademan, amerikanische und russische wohnsitznahmen hinter sich, auf brautschau geht. und es soll nicht etwa irgendeine braut sein, nein, sie soll griechin sein. denn er möchte - finanziell nun dazu in der lage (obwohl er in vielen dingen bis an sein lebensende sparsam sein wird) - nun endlich seinen traum verwirklichen und beweisen, dass homers sagen eben nicht nur sagen sind, sondern die dort geschilderten ereignisse tatsächlich stattgefunden haben. sophia ist eine sehr, sehr junge frau und man gibt dieser ehe (ebenso übrigens wie schliemanns unternehmungen) kaum eine chance. nun, das ergebnis ist bekannt. aber wie es dazu kam, kann hier nachgelesen werden.
*******************
nach edit: versuch mit neuerer isbn: 3426088584
Dieter Zimmer: Für'n Groschen Brause
Eine liebenswerte Familienchronik aus unliebsamen Zeiten
Leipzig 1950 - 53: Die Geschichte des 10jährigen Thomas und seiner "kapitalistischen" Familie lässt ein Stück Nachkriegszeit in der DDR lebendig werden, als die Grenze noch nicht tödlich dicht war und die S-Bahn auch für Bürger der damaligen SBZ in den Westen fuhr. Schlangestehen, Hamstern, Organisieren - für den Lausbuben Thomas ist das ein Leben voller Abenteuer, das der Autor mit Herz und Humor erzählt.
Dieter Zimmer, lange Zeit Moderator der "heute"-Sendung beim ZDF, stammt selbst aus Sachsen. Mit seinem Erstling gelang ihm eine Familienchronik von kempowskischer Qualität.
ISBN: 3-404-10183-9
nun, mit kempowski würde ich persönlich ihn doch nicht ganz gleichsetzen.
aber dieter zimmer (er hat bis zu seiner herzkrankheit vor einigen jahren auch immer das zdf-wahlstudio geleitetr) erzählt überaus kurzweilig.
und authentisch, wie mir eine zum zeitpunkt meiner erstlektüre noch lebende freundin, die in leipzig geboren war, bestätigen konnte.
man kann die schwierigkeiten, politische, finanzielle, familiäre... gut mitempfinden, aber es ist auch jede menge platz für humor, zB wenn thomas, ein "begnadeter" aufsatzschreiber, einen aufsatz über die hausdiere (hausTÜRE) anstatt über hausTIERE schreibt.
am ende flüchten seine mutter und er und erleben im folgeband
"alles in butter"
die ersten zaghaften zeichen des wirtschaftswunders im nicht immer goldenen westen. beide bücher sind unabhängig voneinander lesbar.
wenn es sich auf kinofilme bezieht (ins kino gehe ich ohnehin nicht gern, wie bei den hardcovern aufs taschenbuch warte ich hier meist lieber auf die tv-austrahlung*g*):
fast alle remakes
ein beispiel:
diana rigg (emma peel) war als zeugin der anklage nicht schlecht.
aber der film kam nicht an das original mit marlene dietrich in der titelrolle und charles laughton als anwalt heran. bei weitem nicht, meiner meinung nach.
(im TV:
definitiv die vor einigen wochen gelaufene nibelungenverfilmung
oder vielmehr das, was uns da unter diesem namen angeboten wurde.)
Gottfried John: Bekenntnisse eines Unerzogenen
"Um ein Glühwürmchen zu fangen, musst du versuchen, den Mond zu bekommen." Ruth John
"Mit siebzehn schrieb ich an einem autobiographischen Roman - ich hatte genug erlebt. Die Aufzeichnungen sind mit dem Kahn, auf dem ich damals hauste, in der Seine versunken. Nach der Flucht aus dem Heim für Schwererziehbare versuchte ich mich in Paris als Pflastermaler über Wasser zu halten. Notgedrungen lernte ich Französisch und das Leben von ganz unten kennen. Ich hatte nichts zu verlieren - ausser meiner Freiheit. Nun waren die Erlebnisse meiner Kindheit fortgespült worden und ich wollte nicht, dass sie wieder auftauchten. Das Leben ging weiter. Erst vierzig Jahre später wagte ich es noch einmal, in die Vergangenheit dieses Jungen einzutauchen, der ich einmal gewesen war."
ISBN: 3-430-15109-0
meine erste "begegnung" mit gottfried john war via TV, als er in DON CARLOS spielte. er spielte es gut, aber eigentlich blieb mir eher seine markante nase in erinnerung *g*.
die sah man, wenn ich mich recht entsinne, neulich auch in dem julie-schinken von sat1 mit sarah biasini, romy schneiders tochter, als J. den patenonkel spielte.
meine mutter sah ihn irgendwann im letzten jahr in einer talkshow, in der er über seine nicht unproblematische beziehung zu seiner mutter sprach.
dies ist auch das thema dieser biografie, die mit dem tod eben dieser mutter beginnt, in rückblenden bis an die anfänge zurück geht, uns an seinem aufwachsen teilnehmen lässt und dann wieder mit der beerdigung der mutter endet. eine so verkorkste kindheit habe ich selten in einer biografie erlebt. wenn irgendwo ein scheideweg war, kann man ganz sicher sein, dass es auf der negativeren von beiden schienen weiter geht.
wie J. das alles verkraftet hat und trotzdem heute zu einem in sich ruhenden menschen und hervorragenden (nicht nur der nase wegen*g*) schauspieler werden konnte, ist hier anschaulich dargestellt.
ZitatOriginal von Alexx61
Mich stört eher, dass WW da jetzt so ein Brimborium drum macht, hatte sie im Schreibwettbewerb-Kommentare geschrieben..ganz kurz, wäre es auch gut gewesenhttp://www.mainzelahr.de/smile/janein/758.gif
In jedem Forum gibts Vielnicks, damit muß man leben..leider
stimmt.
und: ehrenvoll, DASS sie es gesagt hat (hätte sie nicht müssen)
aber: NOCH besser hätte ich es gefunden, wenn sie unmittelbar nach nobels punktvergabenkenntnisnahme was gesagt hätte.
aber was solls.
vorbei ist vorbei
dankeschön
Fritz Steuben: Der große Häuptling
Tecumseh - Häuptling der Shawanos und einer der grössten Indianer seiner Zeit - lebte Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Schon früh erkannte er, daß die Uneinigkeit der roten Stämme eine der Ursachen für das ständige Vordringen der Weissen war. So stellte er sich selbst seine Lebensaufgabe: alle Indianer zu einen und damit sein Volk vor dem Untergang zu retten.
Von seinem und der Indianer heldenmütigen Kampf erzählen Fritz Steubens berühmte Indianergeschichten. Nach alten Quellen berichtet der Autor von atemberaubenden Reiterschlachten und Verfolgungen, von Büffeljagden, großen Festen, alten Bräuchen, von amerikanischen Grenzern und englischen Soldaten und von den großartigen Landschaften am Ohio, am Missouri, Mississippi und den großen Seen. So entsteht ein fesselndes und wahrhaftiges Bild vom Leben der Indianer, vor allem aber ein Bild ihres großen Häuptlings: Tecumseh.
"Der Shawano will niemals wieder davon hören, daß Land der Indianer verschenkt werden soll. Tecumseh will, daß ein Damm errichtet werde, hinter dem der rote Mann ruhig leben kann auf dem, was ihm gehört. Dies ist der Preis!"
Fordernd und selbstbewußt spricht Tecumseh diese Worte, nachdem er dem englischen General Brock die Hilfe der Indianer gegen die Amerikaner angeboten hat. Brock erkennt die Grösse und Weitsicht dieses roten Häuptlings, und er empfindet bald nicht nur Hochachtung, sondern ehrliche Freundschaft für ihn. Zum ersten Mal findet Tecumseh einen wirklichen Verbündeten unter den Weissen. Mit dieser Rückendeckung führt er seine Indianer zu zahlreichen Siegen über die Amerikaner. Doch wieder muß er erkennen, wie schwer die Einheit der Roten zu wahren ist: Ihnen steigen die schnellen Erfolge zu Kopf, sie wollen Siege feiern, statt weiterzukämpfen. Und plötzlich droht der Aufruhr gegen Tecumseh ...
ISBN: 3-440-04242-1
FRITZ STEUBEN
Fritz Steuben (d. i. Erhard Wittek) wurde 1889 in Wagrowiec (Polen) geboren und starb 1981 in Pinneberg. Nach einer Buchhandelslehre arbeitete er bis Ende der zwanziger Jahre als Herstellungsleiter. Unter dem Pseudonym Fritz Steuben verfasste er Indianererzählungen, die sich durch intensives Quellenstudium auszeichnen: Seine Protagonisten haben wirklich gelebt und die Ereignisse haben an den beschriebenen Schauplätzen stattgefunden.
Fritz Steuben: Der Fliegende Pfeil - Tecumseh im Kampf
Fritz Steuben: Der grosse Häuptling - Tecumseh
Fritz Steuben: Der rote Sturm - Tecumseh
Fritz Steuben: Der Sohn des Manitu - Tecumseh
Fritz Steuben: Schneller Fuss und Pfeilmädchen Tecumseh
Fritz Steuben: Tecumseh der Berglöwe
Fritz Steuben: Tecumsehs letzter Kampf
Fritz Steuben: Der Strahlende Stern - Tecumsehs Sieg
im gegensatz zu karl mays geschichten um winnetou hat tecumseh wirklich gelebt und im gegensatz zu coopers lederstrumpf-geschichten wird hier ein wesentlicher teil der geschichte der indianer nordamerikas aus der perspektive der indianer geschildert.
in meiner schulzeit habe ich diese bücher sehr gerne gelesen, denn sie sind sehr spannend geschrieben und vermitteln gleichzeitig interessanten einblicke in das leben der indianer.
welche aufgaben haben die indianer-kinder, welche rituale gibt es?
wir erleben wie aus dem jungen tecumseh einer der bedeutendsten anführer des roten volkes wird. in seiner jugend traf er zwei weisse kinder - schneller fuss und pfeilmädchen. viele jahre später - tecumseh nimmt als berühmtheit gerade an verhandlungen teil - tritt ein kleiner junge mutig in den kreis der versammelten und forscht nach tecumseh. man will ihn rasch abweisen, doch tecumseh lässt ihn zu sich bringen. der junge bittet ihn, ihm zur hütte seiner mutter zu folgen, die hilfe brauchte, weil plündernde indianer sie bedrohten. und so sehen pfeilmädchen und der grosse tecumseh sich nach jahrzehnten wieder.
ich weiss nicht, ob ich die szene jetzt 100% richtig wieder gegeben habe, aber ich weiss, dass ich damals rotz und wasser geheult habe.
es war aber nicht nur der reine unterhaltungswert, was diese bücher für mich besassen, in zusammenhang mit einem anderen buch (den verfasser habe ich vergessen, aber es hiess "jack, die bärenklaue" - inzwischen verschenkt) konnte ich ein referat für die schule verfassen, welches vom lehrer wohlwollend honoriert worden war.
********************
vielleicht bekommen wir den steuben mit der isbn vom berglöwen (amazon)
jetzt hin:
ISBN: 3440072320
(edit)
1. das leben ist schön (papa und sohn im kz)
2. ist das leben nicht schön? (der weihnachtsfilm mit james stewart)
3. im jahre 2022 - die überleben wollen (soylent green)
es gibt darüber hinaus natürlich noch weitere filme, die ich mag
under fire
monroes, hitchcocks, western
3 goldene nüsse für aschenbrödel
aber das waren die 3 musts aus meiner sicht:-)