Beiträge von Baby_Tizz

    Bewertung: 6 von 10 Büchereulen :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend


    Inhalt: Das Leben als frischgebackene Vegetarierin kann ganz schön anstrengend sein! Besonders wenn man einen Vater hat, der Wurstfabrikant ist. Sogar eine einfache Essensbestellung wird zum Spießrutenlauf, denn jeder Kellner sieht Lana an, als ordere sie karierte Maiglöckchen. Da kommt die Auszeit mit Freundin Feli gerade recht! Auf dem Bio-Bauernhof muss Lana feststellen, dass nicht nur Gemüsebratlinge zum Anbeißen sind, sondern auch Nic, der Sohn des Bauern.


    Kritik: Als Veganer und Kinder- und Jugendbuchfan war für mich natürlich naheliegend, dass ich dieses Buch lesen musste. Zu Anfang war ich auch noch recht begeistert, denn es liest sich so locker flockig wie ein "Freche Mädchen"-Buch. Und auch die versteckte Wertevermittlung bezüglich des Vegetarismus-Themas gefiel mir eigentlich ganz gut. Doch das Ende war das Entscheidende, was mich sehr enttäuschte. Denn trotz all der Bemühungen der Autorin ihrem Leser die vegetarische Lebensweise nahe zu bringen, löste sie das Ende damit, dass die Protagonistin und Tochter eines Fleischfabrikanten ihren Vater lediglich in der Hinsicht umstimmen konnte, doch kein Fleisch mehr aus Massentierhaltung anzubieten, sondern von glücklichen Kühen. Das symbolisiert für mich meines Erachtens keinen "eingefleischten" Vegetarier. Dennoch für Jugendliche gut zu lesen, da von allem etwas dabei ist. Liebe, Herschmerz, Freundschaft, Tiere.


    Edit: Autorinnenname im Threadtitel ergänzt. LG JaneDoe

    Hallo zusammen,


    hoffe hiermit ein paar hilfreiche Ideen zu ergattern :grin


    Ich habe 2 Wohnungskatzen und wohne im Dachgeschoss. Es knallt den ganzen Tag über die Sonne in die Wohnung. Und wie ihr wisst sind es deutschlandweit um die 30°C.
    Ich habe eh den ganzen Tag die Rollos unten und lüfte eigentlich nur früh morgens und spät abends. Dennoch ist es unheimlich stickig in den Räumen. Einer meiner beiden Kater lag heute morgen hechelnd (Mund weit offen und Zunge raus) auf dem Laminat und hat sich kurze Zeit spät übergeben. Ich war schon drauf und dran ihn zum Tierarzt zu fahren aus Angst vor Überhitzung, habe dann aber doch noch kurz innegehalten und dem Kater ein kaltes, nasses Handtuch übergeworfen unter welchem er sich langsam wieder reguliert hat. Dem anderen Kater ist zwar ebenfalls warm, aber er sucht sich einfach ein kühles Plätzchen und schläft. Ich habe auch dafür sorgen können, dass beide genug trinken.


    Jetzt meine eigentliche Frage an euch?
    Hat jemand ähnliche Probleme und Erfahrungen damit gemacht? Wie kühlt ihr eure Haustiere in der Wohnung runter? Gibts da irgendwelche absurden Tipps, auf die man von selbst nicht kommt?? :chen


    Gruß,
    Baby_Tizz

    Kann guten Gewissens den Chiemsee empfehlen :anbet
    - Bootsfahrt zur Herren- und Fraueninsel
    - See ist zum Baden nach Hochwasser auch endlich wieder freigegeben (alternativ "Prienavera" <-- herrlich!)
    - Nur ein Katzensprung nach Rosenheim, Salzburg, Traunstein (bezüglich Shopping)

    Bewertung: 8 von 10 Eulenpunkten
    :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend


    Inhalt: In der neuen Schule fühlt sich Ida gar nicht wohl. Doch dann erzählt ihnen die Lehrerin Miss Cornfield von der magischen Zoohandlung - und Ida erhält ein magisches Tier: den hilfsbereiten Fuchs Rabbat. Auch Benni ist gespannt. Wie gern hätte er ein wildes Raubtier an seiner Seite! Dann würden ihn die anderen endlich einmal ernst nehmen.


    Kritik: Durch puren Zufall bin ich auf diese neue Kinderbuchserie aufmerksam geworden und war gleich schon von dem Cover, bzw. den Zeichnungen im Allgemeinen total begeistert. Die Idee ist auch mal etwas anderes und lässt sich total niedlich und amüsant lesen. Die Schrift ist recht groß gedruckt und die Bilder lockern das Schriftbild insgesamt sowieso um einiges auf. Dass das Thema Freundschaft und Mobbing mit Tieren verbunden wird, gefällt mir sehr gut, denn die Kinder sehen dadurch nicht nur wer ihre wahren Freunde sind, sondern auch von wem sie sich besser ganz fernhalten sollten. Die Reihe besteht mittlerweile aus 3 Bänden und ich glaube Band 2 wird schon bald von mir gelesen werden.

    Bewertung: 3 von 10 Eulenpunkten :lesend :lesend :lesend


    Inhalt: Die Geissens haben es geschafft - ein Penthouse in Monaco, eine Villa in St. Tropez, ein Bentley, eine Yacht, Gucci, Versace & Co. Millionen verfolgen seit 2011 das Leben der schrecklich glamourösen Familie. Und wünschen wir uns nicht alle manchmal, genauso erfolgreich zu sein? Doch Von Nix kommt Nix! Erstmalig und exklusiv erzählen Carmen und Robert Geiss ihre ganz persönliche Lebensgeschichte. Neben zahlreichen Tipps, wie man zu Geld kommt und es erfolgreich vermehrt, erfahren wir, wie sie sich kennen und lieben lernten, wie wichtig Zusammenhalt für sie ist und wie sie es schaffen, trotz des ganzen Glamours nicht abzuheben.


    Kritik: Eigentlich hatte ich mir von dem Buch der Geissens mehr eine Biografie als einen Ratgeber erwartet. Und das wäre durchaus auch besser gewesen. Jedes Kapitel ist abwechselnd einmal aus Roberts, einmal aus Carmens Sicht geschrieben. Und am Ende jeden Kapitels folgt ein Fazit, wie auch der Leser es schafft so erfolgreich zu werden wie die Geissens. Und diese Fazite sind definitiv das lächerlichste des ganzen Buchs. Wer daraus eine Lehre zieht und meint, diese im Alltag anwenden zu können, der kann einem nur Leid tun. Überhaupt ist das ganze Geiss-Imperium auf einem Sockel aus ganz viel Glück gebaut. Wirklich jeder Erfolg von Robert, den er zu berichten hat, basiert auf Glück und Zufall und kann so definitiv nicht auf andere Menschen übertragen, geschweige denn angewendet werden. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass selbst ein Katzenberger-Buch im Vergleich zu diesem hier authentischer wirkt. Bestimmt kein einziger Leser nimmt es Carmen Geiss ab, dass sie auf einmal mit Fremdworten und Ge0graphie-Kenntnissen glänzen kann. Natürlich war hier ein Ghostwriter am Werk. Was eigentlich logisch erscheint, man aber doch enttäuscht ist, wenn man sich beim Lesen so überhaupt kein Bild der zwei machen kann, weil man weiß, dass keiner von beiden so reden, geschweige denn schreiben würde. Alles in allem ist für mich das Buch der Geissens ein kompletter Total-Ausfall gewesen und ich kann nicht nachvollziehen wie sich so etwas mehrere Wochen in den Bestseller-Listen halten kann.

    Kritik: Aufgrund der abstrusen Inhaltsbeschreibung kam ich auf "80 Days", allerdings war mir im Vorhinein schon recht klar, dass es für mich definitiv nicht an "Shades Of Grey" ranreichen würde. Und das tut es auch wirklich nicht. Die Figuren sind meines Erachtens sehr blass, haben keinerlei Tiefe und großartig Romantik kommt auch nicht auf. Muss es für mich zwar nicht, aber wenn das Buch schon damit wirbt, sollte zumindest ein Fünkchen Wahrheit dran sein. Die Sexszenen, die wirklich auf fast jeder Seite zum Vorschein kommen, sind so derbe geschrieben, dass man nun wirklich nicht von Erotik sprechen kann. Teilweise fand ich das Lesen sogar ziemlich abstoßend. Dennoch lag im Schreibstil des Autoren-Duos etwas, das mich weiterlesen und nicht aufgeben ließ. Was genau es ist, kann ich leider nicht beschreiben, evtl. ist es einfach dieses "Verbotene" und die Neugierde, wie man die Szenen immer wieder toppen kann. Ob ich die nächsten Teile lesen werde, ist für mich noch unklar, ich muss mich definitiv erst einmal von Band 1 erholen.


    Bewertung: 4 von 10 Eulenpunkten

    Mein Eindruck: Wie gut, dass das Cover ein Island-Motiv besitzt, denn sonst wäre ich vermutlich nie aufmerksam geworden auf dieses Buch. Als ich dann jedoch die Inhaltsbeschreibung las, war klar, dass ich als großer Island(pferde)-Fan dieses Buch haben musste! Allerdings stellt sich beim Lesen schnell heraus, dass es keine reine Pferdegeschichte ist, sondern viel mehr um das - eher verkorkste - Leben eines Teenagers geht, die auf der Suche nach sich selbst ist. Dafür reist sie nach Jahren wieder zurück in ihr Heimatland Island, zurück zu ihren Großeltern und ihrem Vater. Am Anfang musste ich mich etwas an den abgehackten Schreibstil der Autorin gewöhnen, doch mit der Zeit fiel dieser gar nicht mehr auf und erleichterte sogar das Lesen für mich. Ich konnte mich direkt in die Geschichte fallen lassen und hatte zeitweise echt das Gefühl direkt in Island zu sein. Ich empfehle es Jugendlichen, die auf der gleichen Sinnsuche wie Protagonistin Johanna sind; das muss auch nicht unbedingt ein Pferdenarr sein. Alles in allem wurde ich beim Lesen sehr gut unterhalten!


    Meine Bewertung: 7 von 10 EulenPunkte :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend

    Dann sind es im Verhältnis eben 7 von 10 EULENpunkten :wave


    Des Weiteren wundert es mich übrigens nicht, wenn immer mehr Neulinge "verjagt" werden aufgrund solcher "Gastfreundschaft". Wie gut, dass ich schon länger dabei bin und mich an die "Eigenheiten" hier gewöhnt habe :kiss


    (Gegen Langeweile und unterdrückten Frust soll übrigens Sport helfen! :wave)

    Bewertung: 3 von 5 Sternen


    Inhalt: Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - Caro und Marc wollen endlich heiraten! Eigentlich ein Grund zur Freude, wenn nicht gerade Hedwig, die Schwiegermutter in spe, unbedingt das Fest planen wollte. So wird aus der intimen Feier, die dem Brautpaar vorschwebt, langsam, aber sicher eine Mammutveranstaltung mit 300 geladenen Gästen, einer Kutsche, einer fünfstöckigen Hochzeitstorte - und möglicherweise den Fischer-Chören. Doof auch, dass sich ausgerechnet die beiden Trauzeugen völlig zerstreiten und auch alle anderen Menschen wieder einmal das machen, was sie offenbar am besten können: nämlich Ärger! Kurzum: Dackel Herkules muss erneut den Troubleshooter geben, damit sein Frauchen Carolin das bekommt, was es wirklich verdient: die Traumhochzeit mit ihrem Traummann!


    Kritik: Ich weiß noch, als ich damals mit Erscheinen des 1. Buches rund um Dackel Herkules dachte, was das denn bitte wieder für ein künstlich erzeugter Schundroman sei. Das Cover, welches auf extrem unnatürlich niedlich machen sollte, sprach mich nämlich gar nicht an. Und tut es übrigens bis heute nicht. Dennoch wurde ich damals sehr überrascht und hatte mich Hals über Kopf in den kleinen Dackel verliebt! Das hat mit den Jahren auch nicht nachgelassen. Leider lässt sich erahnen, dass es sich bei "Hochzeitsküsse" vorerst um den letzten Band handelt. Die Autorin möchte sich erst einmal neueren Projekten widmen. Verständlich, denn irgendwann ist die Story auch einfach etwas "ausgelutscht". Ich wurde beim Lesen aber mal wieder wahnsinnig unterhalten und finde, dass diese Bücher vor allem als Frühlings-Lektüre hervorragend geeignet sind! Und ein paar Schmunzler konnte ich mir wieder mal nicht verkneifen. Herkules ist und bleibt der coolste Dackel in der Bücherwelt und ich vermisse ihn jetzt schon irgendwie.

    Bewertung: 4 von 5 Sternen


    Kritik: Nachdem ich durch Zufall davon erfahren hatte, dass es vom Autoren-Duo "Anne Hertz" jetzt das erste Kinderbuch gibt, war ich natürlich sofort Feuer und Flamme. Zwar bin ich bis dato kein großer Anne Hertz-Fan gewesen, aber die Dackelromane von Frauke Scheunemann habe ich wahnsinnig gerne gelesen. Deshalb hat es mich jetzt einfach mal gereizt zu wissen, wie die zwei ein Kinderbuch schreiben. Und trotz all meiner positiven Kritik, finde ich dennoch, dass Kinder im Alter von 11 oder 12 Jahren, die das Buch lesen, bestimmt nicht über jeden Witz lachen können, da diese einfach noch viel zu hochgegriffen sind für so ein Alter. Das Büchlein besteht zwar nur aus knapp 173 Seiten, aber ich wurde dennoch bestens unterhalten beim Lesen. Die Protagonistin ist ziemlich transparent und gibt dem Leser die Möglichkeit sich sofort mit ihr zu identifizieren. Auch das Lügen-Thema finde ich toll gewählt, denn es zeigt mal wieder, wie schwierig es ist aus solch einer Situation herauszukommen ohne sich noch tiefer in das Lügengebilde hineinzureiten. Ein grandioser Auftakt von Anne Hertz und ich hoffe sehr, dass Juni bald mit einem 2. Band daherkommt!

    Kritik: 5 von 5 Sternen


    Bewertung: Aufgrund einer Buchhändler-Empfehlung wurde ich überhaupt erst auf das Buch aufmerksam. Der Inhalt schien mir anfänglich nichts für mich zu sein, aber dann begegnete mir das Buch ständig überal. Egal ob im Fernsehen, auf Werbeplakaten oder auf der Bestseller-Liste; an "Ein ganzes halbes Jahr" schien kein Weg vorbeizuführen. Und ich bin wahnsinnig froh, dass ich das Buch doch noch gelesen habe. Am Ende habe ich zwar kein Tränchen verdrückt, war aber dennoch total gerührt und angetan von dem Schluss. Vielleicht hätte ich mich beim Lesen einfach irgendwo einschließen müssen, um Ablenkungsmanövern zuvorzukommen. Die Geschichte von Lou und Will hat mich meinen ganzen Alltag lang begleitet und immer wieder habe ich mich darauf gefreut weiterzulesen zu können. Endlich mal wieder ein Buch, was meiner Meinung nach, zurecht derart gepusht wird!!

    Bewertung: 4 von 5 Sternen


    Kritik: Lange hat es gedauert bis ich endlich auch den 3. Teil von "Shades Of Grey" zu Ende gelesen hatte. Angefangen hatte ich schon am Erscheinungstag, doch dann verließ mich schnell die Lust. Was vielleicht auch an der immer wiederkehrenden Säuselei zwischen den beiden Protagonisten lag. Die Sexszenen, die ja angeblich so viel Skandal auslösten, wurden noch kürzer als in den ersten beiden Teilen gehalten, zum Teil überspring die Autorin sie sogar ganz, um mehr Raum für die Hintergrundgeschichte zu haben. Gegen Ende erlebt das Buch nochmal einen Aufschwung mit viel Action und Dramatik und unerwarteter Überraschungen. Doch so sehr ich mich auch dann wieder in das Buch hineingefunden hatte, so schnell war ich auch wieder draußen. Das Ende war eher unspektakulär und nicht wirklich erwähnenswert. Schade, denn die ersten zwei Bände hatte ich damals richtig verschlungen. Der dritte und vorerst letzte Teil wird mir wohl eher nicht im Gedächtnis bleiben.

    Bewertung: 3 von 5 Sternen


    Inhalt: Ab heute will Victor leben wie ein Mann. Wenn er sich dabei einige Schrammen und Beulen zuzieht, so ist ihm das die Sache wert. Mit diesen Worten verlässt im Dezember 1917, mitten im Krieg, der behütete Notarssohn Victor das elterliche Haus, um seinen Hund Django zu suchen. Die Außenwelt trifft ihn wie ein Schlag, und das nicht nur, weil er schon so lange nicht mehr draußen war. Die Welt gleicht einem Albtraum, denn der Krieg - und vor allem der Hunger - haben das ganze Land fest im Griff. Die Menschen haben sich verändert. Um zu überleben, essen sie sogar Hunde. Victor ist fest entschlossen, Django zu retten.


    Kritik: Schon bevor das Buch im letzten Jahr erschien, wartete ich sehnsüchtig darauf. Denn nicht nur der Klappentext sagte mir außergewöhnlich gut zu, sondern vor allem auch das Cover faszinierte mich. Dennoch hielt das Buch leider nicht ganz das, was ich mir davon versprach. Zwar geht es hauptsächlich um Victors Suche nach seinem geliebten Hund, aber auch der Tod seines Bruders wird sehr stark verarbeitet und stellt alles weitere so ziemlich in den Schatten. Die Schreibweise ist etwas gewöhnungsbedürftig, fällt sie doch hier und da mal etwas derbe aus. Die Kapitel sind in angenehme Häppchen unterteilt und auch das Schriftbild kommt dem Leser sehr entgegen. Allerdings würde ich das Buch erst Kindern ab 13 Jahren empfehlen und auch nur dann, wenn sie sich für das Kriegsthema besonders interessieren. Ansonsten könnte das Buch eher abschreckend wirken.

    Bewertung: 4 von 5 Sternen


    Inhalt: Brittas schönster Traum ist ein Pferd, das ihr ganz allein gehört, das sie pflegen, selber ausbilden und jeden Tag reiten kann. Zu ihrer größten Überraschung erfüllen die Eltern ihr diesen Wunsch. Silber, das herrlichste Pony, das sich Britta vorstellen kann, gehört von jetzt ab ihr. Was wird sie wohl mit Silber erleben?


    Kritik: Mit der gleichen Atmosphäre, die mich schon im ersten Britta-Band begleitet hat, stieg ich in Band 2 wieder ein. Bei "Britta" ist es einfach, gemütlich, urig und so herrlich unkompliziert. Allerdings verstehe ich den Klappentext nicht so ganz, denn dass Britta Silber geschenkt bekommt, erfährt der Leser erst auf der vorletzten Seite des Buches. Im Buch selbst geht es eigentlich viel mehr um Tuniere und den Verlust von Brittas geliebtem Reitpferd Rinaldo. Auch wenn dieser für meinen Geschmack etwas zu kurz und herzlos beschrieben wird. Ich bin auf jeden Fall gespannt wie es weitergehen wird und bedauere ja immer noch, dass es keine Neuauflagen von solch tollen Kinderbüchern gibt!


    Edit: Ich habe den Autorinnennamen im Threadtitel ergänzt. LG JaneDoe

    Also nachdem ich am Samstag ja beim Frisör war, der mir die Haare rot gefärbt hat, musste ich gestern feststellen, dass die Farbe - insbesondere in den Spitzen, die ja vorher fast weißblond waren - sich schon ziemlich rausgewaschen hatte. Habe dann mit Syoss Intensives Rot selbst drübergefärbt und bin von dem Ergebnis eigentlich ziemlich angetan. Nur in den Spitzen ist es halt wieder heller als am Ansatz. Aber das lässt sich wohl einfach nicht ändern, bis das Blond in den Spitzen komplett raus ist, bzw. die Rot-Farbe angenommen hat.
    Allerdings habe ich auch keine Lust - und sei die Farbe von Syoss noch so günstig - jede Woche einmal nachzufärben, aber das lässt sich wohl nicht vermeiden, wenn es nicht ausgewaschen aussehen soll?! :cry


    Edit: Und übrigens sind meine Haare vom Bleichen schon sowas von kaputt, da kann's nicht viel kaputter gehen :yikes :lache