Beiträge von Danai

    Als ich heute Nachmittag begonnen habe, das Buch zu lesen ist mir das wunderschöne und stimmungsvolle Cover aufgefallen. (Klar liegt das Buch schon eine Weile hier, aber ich hatte es noch nicht so genau betrachtet.)


    Während mir nach den 100 Seiten dieses Abschnitts Henri nun schon sehr vertraut erscheint, ist mir die doch recht tragische Figur Valentinas noch etwas fremd. Sie hat etwas unglaublich Mutiges getan, indem sie einfach so ins Ungewisse gegangen ist, auch wenn sie mit Jan einen Freund und Mitwisser an Bord hat.


    Besonders gelungen erscheint mir die Stelle, an der dem Leser einige Mitreisende durch Henri vorgestellt werden. Durch seine präzisen Beobachtungen und Beschreibungen hat man das Gefühl neben ihm zu stehen und zuzuschauen. Ich konnte alle förmlich vor mir sehen.


    Ob Henri wohl derjenige sein wird, der Valentina ihre Lebensfreude zurückgeben kann?


    Ich bin auch sehr gespannt zu erfahren, welche Rolle Valentinas Ehemann noch spielen wird. Ob da auch die mitreisenden Russen noch einmal ins Spiel kommen?


    Deshalb werde ich jetzt gleich weiterlesen, damit ich auf meine vielen Fragen Antworten finde.

    Sibel : *grummel* Hast ja Recht.


    Also mach ich`s einfach selber. Aber vorher verdrück ich die Schoki von M101. :-]


    Komisch, meine Kinder und mein Mann sind nicht auffindbar. Einer behauptet, er würde Bio lernen (ja nie im Leben), der andere hockt in seinem Zimmer und schützt dringende Aufräumarbeiten vor, sitzt aber tatsächlich am PC (muss man PCs auch aufräumen? :pille) und mein Mann trifft sich heute Abend mit Studienfreunden (tolles Timing :rolleyes)

    Ich habe hier eben grinsend jede Menge Gummibärchen an die Halloween-Kinder verteilt, die bei uns geklingelt haben und fand es eigentlich nicht richtig so etwas an Minderjährige zu verteilen. Vor allem wo ich ja jetzt weiß, was die Gummibärchen in ihrer Freizeit so treiben. :rofl


    Im übrigen möchte ich jetzt bitte kurz von euch bedauert werden, weil ich nun noch unser Haus "schwiegerelternfein" machen muss. Denn die werden uns morgen samt meiner Mutter beehren. Und weil ich ja gestern lieber das WB zu Ende gelesen habe statt zu putzen, muss ich wohl oder übel jetzt ran.


    :beleidigt

    Ich habe mein Buch nun zu Ende gelesen und werde gleich einen entsprechenden Thread eröffnen.



    Und weil ich heute mal einen ganz braven Tag habe, fülle ich sogar noch den Fragebogen aus.


    1. War es Dein Genre ?
    Nicht unbedingt.
    2. Gefiel Dir das Buch ?
    Recht gut. Wenn ich ihm Schulnoten geben müsste, würde es eine 2,5 bekommen.
    3. Würdest Du auf ein weiteres Buch des Autors zurückgreifen?
    Das würde auf das Thema ankommen.
    4. Würdest Du wieder auf das Genre im Allgemeinen zugreifen ?
    Ja.
    5. Bereust Du es beim Experiment mitgemacht zu haben?
    Nein
    6. Wenn vorherige Frage mit Nein beantwortet wurde: würdest Du wieder so einem bescheuerten Experiment beiwohnen, wenn es soweit wäre?
    Na, immer wieder! :chen




    Edit: Das WB findet ihr hier: WB "Schmitz Katze" (Blindkaufbuch)



    nochmals edit: Na bitte, geht doch. Jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der den Thread dahin schiebt, wo er hingehört. :gruebel
    Also heute ist mein Murphy-Tag: Was schiefgehen kann, geht auch schief. :-(

    Hallo Sibel,


    ich habe hier das Buch "Wildkräuter und Wildgemüse - erkennen, sammeln, genießen" aus dem Umschau Verlag von B. Bross-Burkhardt. Mir gefällt das ganz gut. Im ersten Teil sind die verschiedenen Kräuter abgebildet und beschrieben. Der zweite Teil ist eine Rezeptsammlung.


    Wenn du magst, kann ich es dir gerne leihen.


    :wave






    edit: Buch noch angehängt.

    Zitat

    Mist die türkischen Buchstaben sind nicht Forumstauglich


    Jahaha genau, aber eine türkische Computertastatur ist auch nicht unbedingt dafür geeignet E-mails nach Deutschland zu schicken.


    Als ich letzte Woche mit einer Freudin in Kappadokien war und meinen Männern hier zu Haue berichten wollte, wie schön es dort ist, wäre ich an der Tastatur in dem Hotel fast verzweifelt. Von den i ohne Punkt mal ganz abgesehen ist da ja noch einiges mehr anders und meine E-Mails waren recht lustig zu lesen. :rolleyes

    Eben habe ich mehr oder weniger atemlos die letzte Seite gelesen.


    Wenn ich mir nun hier eure Postings anschaue, dann stelle ich fest, dass eigentlich zu diesem Abschnitt ja schon alles gesagt ist.


    Ich hatte eine furchtbare Schrecksekunde in dem Moment, als der Pfeil Hari trifft. Ehrlich gesagt habe ich in dem Augenblick nicht gedacht, dass er Caran überhaupt noch erreicht, sondern dachte mir, dass jetzt alles an Talia hängen bleiben wird. :wow Dass sie aber durch ihre Gabe auch zu solchen Dingen fähig und sie so stark ist, das hätte ich nun nicht vermutet. Aber es geschieht Dago recht. Allerdings schien mir sein Auftritt zum Schluss des Buches doch etwas kurz geraten.


    Und auch in diesem Abschnitt erscheint die alte Problematik. Ob die Menschen damals tatsächlich ein Wort für "Identität" (Seite 507 unten)hatten?


    Was Sumelis angeht, so hat sie ja anscheinend für sich entschieden wer ihr Vater sein soll. Das ist wohl verbindlich für alle.
    Kleine Mädchen können sehr überzeugend sein. :chen

    Und wieder ist einiges geschehen in diesem Abschnitt.


    Dass nun Dago den Angriff auf Alte-Stadt führt verheißt nichts Gutes.


    Alles in allem erscheint mir dieses Kapitel die Vorbereitung auf eine Art Showdown zu sein.


    Ich werde jetzt gleich den letzten Abschnitt noch verschlingen.

    Unsere Gäste sind nun schon fort, weil sie noch 3 Stunden Heimreise vor sich haben. Das Aufräumen habe ich für unbestimmte Zeit verschoben, damit ich heute endlich das Buch zu Ende lesen kann.


    Zu diesem Abschnitt habe ich folgende Anmerkungen:


    Die Beschreibung der verlassenen Landschaft und der Stimmung, die unter Carans Gefolgschaft während ihres Zuges herrscht, war absolut beeindruckend und echt. Ich finde, das ist bislang sprachlich die stärkste Szene überhaupt.


    So richtig nachvollziehen kann ich nicht, warum Talia ihre Tochter zu dieser gefährlichen Reise mitnimmt. Auch wenn man mal die Geschichte mit dem Hund als Hintergrund gelten lässt, so will mir nicht klar werden, warum sie Sumelis nicht bei Catuen bleiben lässt. Mir wäre lieber, meine Kinder fühlen sich eine Zeit lang etwas unwohl, sind dafür aber sicher untergebracht. Aber darüber lässt sich vielleicht streiten.


    Obwohl sich das Buch sprachlich deutlich gesteigert hat, stolpere ich immer wieder über Stellen, in denen die Autorin ihren Figuren Sätze in den Mund legt, die mir nicht zeitgemäß erscheinen wollen. Aber da wir dieses Thema schon während des 1. Abschnitts diskutiert haben, sei es hier nur am Rende bemerkt.


    Das beschriebene Ausmaß des Kimbernzuges ist furchtbar beeindruckend. (in meiner Bertelsmann-Ausgabe auf S. 379: "Was ihr hier sehr, ist das Ende des Zuges", erklärte Atharic. "Die Spitze dürfte mittlerweile kurz vor Alte-Stadt stehen, also zwei Tagesmärsche entfernt...") Alleine die Vorstellung der vielen Menschen, ihrer Mühen, des Lärms, etc. ..... Es muss schrecklich gewesen sein.



    Zitat

    Original von Abendstern28w:
    Die Zurückweisung von Atharic, an der Hütte, an der Talia ihre Klamotten nach dem Überfall ausgewaschen hat, fand ich schon etwas heftig. Ich wäre mir auch komisch dabei vorgekommen an Talias Stelle.


    Mir erscheint seine Zurückweisung genau richtig. Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass er Talia nach wie vor schätzt, wenn er sie nicht sogar liebt. Dann kann es nicht in seinem Interesse sein, dass die beiden auf dieser Basis (Furcht und Verwirrung) wieder ein Paar werden. Und ich bin mir sicher, dass die Autorin die beiden am Ende zusammenbringt.



    Zitat

    Vaterschaftstest gab es damals ja noch keine, oder?


    :rofl


    Vermutlich musste man dazu die Seher befragen? :lache





    Edit: tausche n gegen m