Beiträge von Nomadenseelchen

    Zitat

    Original von uert


    Hm, aber Pforte der Verdammnis ist doch der erste Band :gruebel Sind vielleicht auch noch nicht alle übersetzt? Ich gestehe, das habe ich nicht recherchiert, da ich alles auf Englisch lese.


    Ich habe es mit *Feuer der Vergeltung* verwechselt. Trotzdem hat Amazon nur diese beiden bei mir.

    Mark Underhill hat gerade seine Mutter durch Selbstmord verloren und bleibt bei einem gefühlskalten Vater zurück, der unfähig ist, seine Gefühle zu zeigen und seinem Sohn in dieser Situation beizustehen. Mark vertraut sich seinem Onkel Tim an, einem berühmten Schriftsteller aus New York, der seinen Verwandten in den Stunden der Trauer beizustehen versucht. Mark glaubt, dass der Tod seiner Mutter mit dem unheimlichen, leerstehenden Nachbarhaus in Verbindung steht, in dem einst ihr Cousin gelebt hat: Joseph Kalendar, ein geisteskranker Serienmörder! - Mark ist davon überzeugt, dass er selbst schuld an ihrem Tod sei, da er dieses Haus entgegen den Anweisungen seiner Mutter kurz vor deren Freitod betreten hat.
    Zusammen mit seinem Kumpel Jimbo kommt Mark hinter das Geheimnis des Hauses - bis er spurlos verschwindet.
    Tim Underhill recherchiert die letzten Tage des verschollenen Jungen, der ein mögliches Opfer eines aktuell umgehenden Serienmörders sein könnte, der vorzugsweise Jungs in Marks Alter umbringt. Doch Tim akzeptiert diese Möglichkeit nicht und setzt alles daran, seinen Neffen zu finden


    (Amazon)




    Ich bin immer faziniert von Geschichten, in denen Gebäude Menschen beinflussen, wie z.B. das sehr empfehlenswerte *Creepers* von Morell. Da Stephen King seit Dreamcatchers unlesbar geworden ist, dachte ich mir, ich versuche es mit Peter Straub. Um ehrlich zu sein: Das Vergnügen werde ich mir nie wieder antun. Gruselstimmung kam bei mir gar nicht auf. Es ist ein Buch, welches man nicht beendet, weil man wissen möchte, wie es ausgeht. Aber Spannung herrscht nicht vor. Die *Aufschlüsselung* ist nicht eindeutig, auch wenn man sie sich vorstellen kann. Zudem kommt das Ende recht abrupt, der Anfang dagegen ist mit den Emails, welche kein einzig richtig geschriebenes Wort beinhalten, eine Beleidigung für jeden Heranwachsenden.


    Fazit:


    Finger weg und Geld sparen.


    # Broschiert: 378 Seiten
    # Verlag: Heyne TB (März 2008)
    # Sprache: Deutsch
    # ISBN-10: 3453433068
    # ISBN-13: 978-3453433069
    # Größe und/oder Gewicht: 18,6 x 11,8 x 3 cm


    Ich habe schon durchaus festgestellt, dass mein Geschmack mit dem größten Teil der Amazon-Rezensionen übereinstimmt. Kurzum: Durchschnittlich. Wenn ich ein Buch kaufe ohne mich zu informieren und es gefällt mir nicht, kann ich manchmal nicht widerstehen, mir die Rezis bei Amazon anzusehen - und erleichtert zu sein, wenn sie dann (zu 95%) schlecht sind.

    Henry Wilt heißt nur so — in Wirklichkeit ist er alles andere als wild, muss sich allerdings in einer Wildnis der besonderen Art durchbeißen: Zu Hause hat er es mit seiner exaltierten unbefriedigten Gattin Eva zu tun, und die beruflichen Freuden eines Berufschullehrers in britischen Provinzstädten halten sich auch in Grenzen. Er trotzt wacker Evas Begeisterungsfähigkeit für möglichst schicke Selbstverwirklichung in der örtlichen Volkshochschule, und irgendwie arrangiert er sich auch mit seinen bildungsunwilligen Schülern — und letztere, zusammengefasst in berufsbezogenen Klassen und vielsagend bezeichnet als “Gasinstallateure III”, “Fleisch I” usw., haben wenig Sinn für das, was ihnen ein Hilfslehrer für Allgemeinbildung über “Sons and Lovers”, “Candide” oder “Lord of the Flies” mitteilen will.
    Doch dann bricht das Schicksal mit geballter Macht über Henry Wilt herein, in Gestalt des amerikanischen Intellektuellen-Ehepaars Pringsheim. Sally Pringsheim verkörpert alles, was Eva Wilt sich ersehnt — allem voran die höhere Gesellschaftsklasse und die Intellektuellen-Kaste. Und Ausdrücke kennt sie… Eva ist hingerissen. Klar, dass sie nun jede Mitteilung aus Sallys Mund fürs Evangelium nimmt und unter diesem Einfluss den heimkehrenden Henry in kanariengelbem Outfit und Trenchcoat mit den Worten begrüßt, sie wolle ihm — na, ich schreib’s lieber nicht hin. Die Zensur…
    Henrys Schicksal legt noch an Fahrt zu, als die Wilts bei Pringsheims zur Grillparty eingeladen werden (Eva lässt nicht locker, wenn sie den gesellschaftlichen Aufstieg wittert). Der Abend entwickelt sich jedoch nicht ganz so, wie Henry sich eine Grillparty vorstellt; nach einer Kaskade schriller Ereignisse findet er sich in verfänglicher Pose mit einer Gummipuppe vereinigt. Immerhin hat sich Eva empört verabschiedet; ein Trost…
    Man kann es durchaus verstehen, dass Henry nach dieser Prüfung genug von seiner Gattin hat und nach einem whiskyseligen Abend mit der Gummipuppe die Generalprobe für den Gattenmord inszeniert.
    Nun schlagen die Ereignisse einen Salto nach dem anderen, die beerdigte Gummipuppe wird sorgsam exhumiert, Eva bleibt verschwunden, Wilt wird des Mordes verdächtigt und erlebt ein verschärftes Verhör, wie Inspektor Flint glaubt — aber Wilt ist von seinen Versuchen, “Fleisch I” mit der Weltliteratur vertraut zu machen, ganz andere Nummern gewöhnt und treibt seinerseits die örtliche Polizei in den Wahnsinn (und verdirbt dem Inspektor den Appetit auf Leberpastete). Währenddessen erlebt auch Eva Wilt auf einem Ausflug mit den Pringsheims Eigenartiges… (Amazon)


    Tom Sharpe wurde 1928 in England geboren, studierte in Cambridge, lernte als Buchhalter, Sozialarbeiter und Fotograf Südafrika kennen, bis er ausgewiesen wurde. Anschließend unterrichtete er als Hilfslehrer an einer Berufsschule in Cambridge, bis ihm der Erfolg seiner Bücher die Freiheit schenkte, mit Frau und drei Töchtern als Schriftsteller zu leben.


    Wer schwarzen Humor liebt, kommt an Tom Sharpe nicht vorbei. Dabei spielt sich der Witz auf zwei Ebenen ab: Die aberwitzige Handlung und die kleinen Geschichten, die Henry seim Kollegen erzählt. Dazu sollte man wissen, dass Gattin Eva in allem was sie tut sehr konsequent ist. Das führt beo promakrobiotscher Ernährung zu *dem schwersten Fall von Skorbut, den der Arzt seit Legung der Eisbahnlinie in Birma gesehen hat*. Oder bei der Begeistung fürs Trambolin-Springen zu 87jährigen Nachbarinnen, welche duchs Glasdach fliegen.
    Das Konzept des Autors ist dabei relativ einfach: Man nehme sich exentrische personen und überzeichne sie. Herrauskommt ein Abbild der Wirklichkeit, wie man sie eigentlich gar nicht kennen möchte, leider aber einen sehr wahren Kern hat. Da wäre die ausgsprochen sexfreudige Mrs. Pringisheim - welche mir mit ihrem G-Baby und Penis-Baby zugegebnermaßen auf Dauer auf den Wecker ging. Wenn man sieht, was einem in einschlägigen Magazinen wie z.B. Tracks auf Arte als normale Sexualität verkauft wird, ahnt man, wen Tom Sharpe damit parodieren will. Oder Henry, der die ausgesprochen undankbare Aufgabe hat, angehenden Fleischern ect. höhere Literatur beibringen zu sollen - mit sehr zweifelhaften Erfolg.
    Ich habe mich bei dem Buch köstlich amüsiert, nur die Leute im Wartezimmer des Arztes sahen mich irritiert an, als ich anfing loszukichern.


    Fazit:


    Böser und treffender kann Gesellschaftkritik nicht sein. Aber genau deswegen beginnt man über verschiedene Themen überhaupt erst nachzudenken.


    # Gebundene Ausgabe: 235 Seiten
    # Verlag: Süddeutsche Zeitung / Bibliothek; Auflage: 1 (8. Juli 2006)
    # Sprache: Deutsch
    # ISBN-10: 3866152507
    # ISBN-13: 978-3866152502
    # Größe und/oder Gewicht: 20,8 x 12,6 x 2,2 cm

    Hauptprotagonistin dieses Buches ist die Journalistin Rosanna Hamilton, die auf Gibraltar lebt und ihrem tristen Eheleben überdrüssig ist.Als ihr in London eine Reportage angeboten wird, die über verschwundene Personen handeln soll,nimmt sie diesen Auftrag an, zumal in dieser Reportage auch über eine ehemalige Bekannte berichtet werden soll, die auf dem Weg zu Rosannas Hochzeit, vor fünf Jahren, spurlos verschwand.Elaines Schicksal beschäftigt Rosanna noch immer,weil sie sich zum Teil dafür verantwortlich fühlt.
    Bei der Recherche zu dieser Reportage, lernt sie auch den damals hautverdächtigen Anwalt Marc Reeve kennen.Mit ihm zusammen geht sie auf Spurensuche, nachdem der Verdacht aufkommt , dass Elaine Dawson noch lebt.Die Suche nach Elaine wird zu einem lebensgefährlichen Unternehmen….. Amazon


    Charlotte Link (* 5. Oktober 1963 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autorinnen der Gegenwart.
    Charlotte Link wurde 1963 als Tochter der Autorin Almuth Link in Frankfurt am Main geboren. Ihr Erstlingswerk Die schöne Helena schrieb sie bereits mit 16 Jahren.


    Sie wurde sowohl mit Gesellschaftsromanen als auch mit psychologischen Spannungsromanen in englischer Erzähltradition bekannt. Die Titel Sturmzeit, Wilde Lupinen und Die Stunde der Erben sind eine Trilogie, die neben anderen Werken vom ZDF für das Fernsehen verfilmt wurde. Der Roman Am Ende des Schweigens wurde 2004 in der Kategorie Belletristik für den Deutschen Bücherpreis nominiert, ihr 2000 erschienener Roman Die Rosenzüchterin führte mehrere Wochen die Spiegel-Bestsellerliste an.


    Charlotte Link lebt mit ihrer Familie und ihren Hunden in der Nähe von Frankfurt/Main. Als aktive Tierschützerin engagiert sie sich für die Straßenhunde Spaniens. Wikipedia


    Vier Wörter reichen für das Buch vollkommen: Spannend und gut ausgearbeitete Charaktere.
    Der große Nachteil des Buches: Man kann es nicht mehr weglegen, was bei mir zu einer Sonderschicht bis 3 Uhr morgens geführt hat - ein echter Pageturner.
    Keine der Figuren wirkte auf mich aufgesetzt, besonders Geoff, der behinderte Bruder der Protagonistin hatte es mir angetan. Nicht weil er mir sympatisch war (das ist er nämlich wirklich nicht), sondern weil sein Selbstmitleid und die daraus resultierende Gehässigkeit gegenüber seiner Umwelt so brillant beschrieben werden. Auch Rosanna und ihre Eheprobleme, bei denen der aufsässige Adoptivsohn kräftig mitmischt, wirkt auf mich sehr lebensnah. Das einzige Manko, was ich entdecken konnte - wenn man es so nennen möchte, ein richtiger Fehler war es nicht - ist die typisch amerikanische Art, welche in Krimis, egal ob TV oder Buch, immer häufiger anzutreffen ist: Der Ermittler muß persönlich involviert sein. Ansonsten werden alle Handlungsstränge wunderbar zusammengeführt, wobei man nicht ahnen kann, wie sie zusammenhängen. Dafür ist dann auf den letzten 100 Seiten um so mehr mitraten angesagt, ich lag überings falsch ;-) . Ein weiteres Lob für das Cover, welches die Grundstimmung des Romas wunderbar einfängt.
    Für mich ein Anwärter auf das Monatshightlight.


    # Broschiert: 637 Seiten
    # Verlag: Goldmann TB 8. März 2008
    # Sprache: Deutsch
    # ISBN-10: 3442464587
    # ISBN-13: 978-3442464586
    # Größe und/oder Gewicht: 18,6 x 11,8 x 4,4 cm

    Seit 01/1999 notiere ich mir alle Bücher mit Lesenummer, Autor, Titel, Verlag und Datum.
    Seit 2,3 Monaten ist eine Internetseite mit Bewertungen dazu gekommen, seit letzten Monat rechne ich zusätzlich die Monatsseitenzahl und Notendurchschnitt aus.

    Die Story spielt ein Jahr vor dem Beginn unser aller WoW-Erfahrungen. Die entscheidende Schlacht gegen die Brennende Legion liegt drei Jahre zurück drei Jahre, in denen das Bündnis der Horde und der Allianz keinem gemeinsamen Feind mehr gegenüberstand, drei Jahre, in denen die beiden Fraktionen eher zurückgezogen voneinander weiterlebten. Die Versklavung der Orks durch die Menschen ist noch lange nicht vergessen, und die beiden Rassen sehen sich immer noch oder schon wieder? mit starken Vorurteilen.


    Lady Jaina Proudmoore von Theramore und der Kriegshäuptling Thrall versuchen, das ehemalige Bündnis zwischen Menschen und Orks aufrecht zu erhalten, während einer der übrig gebliebenen niederen Dämonen versucht, den Keil immer tiefer zwischen die Rassen zu treiben, und dazu eine geheime Organisation das Flammende Schwert auf beiden Seiten wieder ins Leben ruft und neu aufbaut. Die Geheimorganisation greift um sich, umgarnt gar Personen die den beiden Führern sehr nahe stehen und droht, die Fraktionen in einem erneuten Krieg gegeneinander auszuspielen.


    Neben Proudmoore und Thrall, diesen beiden aus dem Spiel doch sehr gut bekannten Persönlichkeiten, spielen unter anderen auch die ehemalige Wächterin Aegwynn und deren Historie um Medivh, die Tirisfalen sowie Sargeras und einige andere bekannte Namen eine größere Rolle. Mehr wäre leider ein Spoiler, und das möchte ich Euch doch ersparen.


    Amazon


    Meine Druidin wird vermutlich die letzte Möglichkeit sein, die alten Questgebiete noch einmal zu erforschen. Grund genug, sich damit auseinanderzusetzen, warum die Gebiete (z.B. Dämmerwald) so sind wie sie sind. Dies scheint jedoch mehr Thema der Warcraft - Reihe zu sein.


    *Teufelkreis* konzentriert sich komplett auf den Konflikt zwischen Orks und Menschen, andere Völker kommen kaum vor, was im Falle eines *Elfenmagiers* vielleicht auch besser so ist. Auch dass Karazhan im Rotkammgebirge liegt, war mir bis jetzt unbekannt, vielleicht hätte sich der Autor und / oder Korrekturleser ein wenig mit der Materie beschäftigen sollen. Überhaupt Orte: Wieso werden in einem deutschen Text die englischen Bezeichnungen genommen? Schlecht geschrieben ist das Buch ebensfalls, ich habe wirklich nicht Marcel Proust erwartet, aber ich denke, es ist der schlechteste Buch seit langen (wenn ich Lovecrafts Dextren Ward-Erguß einmal aussen vor lasse).


    Das Buch selber lässt mich mit mehr Fragen als Antworten zurück:


    - Warum bekämpft man Nielas Aran in Kara?
    Laut Buch haust dort Medivh (nebst Hausdiener Moroes), welchen ich eher zu den Guten zählte, da er den Orks Zutritt zur Welt verschaffte. Deswegen erscheinen in HDZ2 im überigen auch die ganzen Hordies zum Schluß. Nielas Aran war aber Hauszauberer des König von Sturmwind, was nichts schlechtes ist. Vielleicht geben die weiteren Bände der Triologie Aufschluß.


    - Wer sind Guldan und Sangeras, es scheinen Oberdämonen zu sein, mehr wird nicht bekannt.


    - Ist Thralls Befreiung in HDZ1 die aus der Sklaverei der Menschen oder wurde er noch einmal gefangen genommen?


    Insgesamt kein wirklich tolles Buch, ich hatte mir mehr über die Hintergründe der WoW - Geschichte versprochen und bin enttäuscht worden. Immerhin weiß ich jetzt, dass es einen Dämon names Zmodlor gibt - Wissen das die Welt nicht braucht.Allerdings werde ich mir beim nächsten Angeln die Feste Northwatch näher ansehen.


    Ein Beispiel für die grottigen Dialoge:


    Thrall : "Jaina, Menschen haben Orcs im Kampf gegen Piraten im Stich gelassen"


    Jaina : "Das tut mir leid, ich werde darüber mehr in Erfahrung bringen"


    Thrall : "Okay. Ich weiß ich kann dir vertrauen"


    Jaina : "Thrall mein alter Freund"


    Thrall : "Jaina meine alte Freundin. Du erinnerst mich an das Mädchen, das mir bei der Fluch geholfen hat"


    # Broschiert: 283 Seiten
    # Verlag: Panini Books; Auflage: 1 (August 2006)
    # Sprache: Deutsch
    # ISBN-10: 3833214651
    # ISBN-13: 978-3833214653
    # Größe und/oder Gewicht: 18 x 12,2 x 2,6 cm

    In „The Darjeeling Limited“ gehen drei Brüder auf eine spirituelle Reise durch Indien. In einem Zug, dessen Name der Filmtitel ist, trifft Francis (Owen Wilson) zum ersten Mal seit der Beerdigung des Vaters auf seine Brüder Peter (Adrien Brody) und Jack (Jason Schwartzman). Der nach einem schweren (wohl selbst veranlassten) Unfall dem Tod gerade so noch von der Schippe gesprungene Francis hat die Brüder versammelt, denn er will sie auf der Reise zusammenführen. Alles hat er, unterstützt von einem Assistenten (Wally Wolodarsky), der sich auch irgendwo in dem großen Zug aufhält, minuziös durchgeplant. Jack und Peter müssen verwundert feststellen, dass sie Francis nicht einmal ihr Essen selbst bestellen lässt, sondern hier nach Ansicht der Speisekarte alleine entscheidet, was für jeden der drei das Richtige ist. Die ohnehin schwer belastete und brüchige Beziehung des Trios bekommt schnell weitere Risse, denn jeder trägt Geheimnisse in sich, die er nicht freiwillig beiden Brüdern preisgibt. Jack kam direkt aus Frankreich, wo er sich im „Hotel Chevalier“ versteckte, ihn seine Ex-Freundin (Natalie Portman) aber trotzdem fand (die Vorgeschichte). Obwohl er ihr klar machte, dass er sie nicht liebt, bestand sie darauf, ihn eine Nacht „durchzuficken“. Nun hängt er wieder an ihr und spioniert ihr mittels Abhören ihres Anrufbeantworters nach. Peter wird in wenigen Wochen Vater und spielt mit dem Gedanken, sich vor der Verantwortung zu drücken. Zudem müssen seine Brüder schnell feststellen, dass er die Erbstücke des Vaters wie die Sonnenbrille, den Rasierer und die eigentlich nutzlosen Autoschlüssel alleine besitzt. Und Francis weiß als Einziger, dass die Reise zu ihrer Mutter (Angelica Houston) gehen soll. Die lebt als Nonne im Himalaya und hat ihre Söhne schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen und scheinbar eigentlich auch gar kein Bedürfnis nach einer Zusammenkunft.
    Doch damit erst einmal die drei Brüder zusammenfinden, müssen sie einige Abenteuer bestehen. Peter muss sich in die Boardstewardess (Amara Karan) verlieben, quäkende deutsche Mitreisende müssen zur Ordnung gerufen werden, Schuhe abhanden kommen, eine giftige Schlange das Zugabteil aufmischen, unzählige Zigaretten geraucht und Medikamente geschluckt werden und die ein oder andere Auseinandersetzung mit dem Bordschaffner (Waris Ahluwalia) bewältigt werden. Doch die wahre Prüfung wartet außerhalb des Zuges, wo ein tragisches Ereignis ihre Augen öffnet.
    Weiteres bei Filmstarts.


    Einer der Fime, die ich wirklich mag, ist Saint Jacques… Pilgern auf Französisch


    . Also bin ich in Darjeeling Limited gegangen, da es einen ähnlichen Film versprach - weit gefehlt. Saint Jacques hat zwar die schlechteren Kritiken bekommen, war aber bei weitem witziger. Ausser einer Szene gab es für mich nichts zu lachen. Fazinierend waren die Landschaftaufnahmen (ich habe mit Indien bis jetzt immer sattes Grün verbunden, dort jedoch herrscht eher Wüstenklima vor) und die Alltagsszenen aus den Tempel und Städten, aber das rechtfertigt kein 7,50 Euro.


    Als Fernsehfilm wäre es in Ordnung gewesen, von einem Kinobesuch würde ich absehen. In Erinnerung bleibt mir vor allem der Sounttrack der Rolling Stones und The Kinks.

    Kurzbeschreibung
    Der Roman schildert das Schicksal des Engländers Stephen Wraysford während des Ersten Weltkriegs. Er ist Leutnant und liegt mit seiner Einheit in Frankreich an der Somme, wo er eine der größten Schlachten dieses Krieges miterlebt. Unvermutet wechselt dann der Schauplatz der Handlung von den Schlachtfeldern Flanderns in das England des Jahres 1978. Aus Anlaß des 60. Jahrestags des Waffenstillstands beginnt eine junge Frau, Nachforschungen über ihren Großvater Stephen anzustellen, der an dem schrecklichen Kriegsgeschehen beteiligt war.


    Autorenportrait
    Sebastian Faulks wurde 1953 in Newbury geboren. Er studierte Literatur und Geschichte in Cambridge und arbeitete danach als Journalist. Seit 1991 ist er freier Schriftsteller. Mit dem Roman “Gesang vom großen Feuer”, der bei seinem Erscheinen mit enthusiastischem Kritikerlob ausgezeichnet wurde, gelang ihm der große internationale Durchbruch. Sebastian Faulks lebt mit seiner Familie in London.


    Amazon


    Die begeisterten Kritiken auf Amazon kann ich nicht verstehen. Das Buch war zwar nicht schlecht, aber auch nicht der Überflieger, die man vermuten könnte.
    Schön geschildert wird auf den ersten 150 die Liebesaffaire zwischen Stephen und Isabelle. Dachnach der Schnitt und man befindet sich auf den Schlachtfeldern des ersten Weltkrieges. Sicherlich wurde bei *Im Westen nichts neues* das Einbrechen des Krieges in das normale Leben ausgespart, die Szenen selber waren aber dratischer und wahrscheinlich auch realistischer. Kaum hat man sich an diese Handlungslinie gewöhnt, springt das Buch zu Stephens Enkelin im Jahr 1978, also genau 60 Jahre später. Was die dritte Handlungsebene soll, erschließt sich mir überhaupt nicht. Sie stört und erklärt gar nichts. Es wird immer vorgegeben, dass sie eine Art Klammer bildet, welche die Geschenisse zwischen Stephen und seiner Geliebten zuende führt. Das passiert aber gar nicht, stattdessen wird die Herkunft der Enkelin bis in kleinste geklärt, was ohne deren Auftauchen gar nicht erst als Fragestellung aufgekommen wäre.


    Fazit:


    Wo die euphorischen sowohl deutschen als auch englischen Kritiken herkommen, vermag ich nicht zu sagen. Das Buch hat einen Handlungsstrang zuviel, hätte man die Nachfahrin Stephens aus dem Buch gelassen, hätte es dem Roman nicht geschadet. Wer sich dafür interessiert, wie ein Mensch psychisch immer mehr verfällt oder sich für den ersten Weltkrieg interessiert, mag an dem Buch seine Freude haben.


    # Taschenbuch: 573 Seiten
    # Verlag: Goldmann (Februar 2002)
    # Sprache: Deutsch
    # ISBN-10: 3442443784
    # ISBN-13: 978-3442443789
    # Größe und/oder Gewicht: 18 x 12,6 x 4,6 cm