Beiträge von nordicute04

    Auch ichbin mir noch nicht sicher. Vielleicht werde ich das e-book. Oder als Wanderbuch. Als Autor wäre ich sicherlich auch geschmeichelt. Ich glaube noch nicht mal, dass die Autorin auf mehr Geld aus ist. Es wird sicherlich trotzdem gekauft. UTE

    Klappentext:
    Seit dem Tod seiner Frau sucht Ernest die Ruhe und hält sich an das, was ihm im Leben schon immer weitergeholfen hat: Höflichkeit, Pflichterfüllung und eine richtig zubereitete Tasse Tee. Von seinem aufgeblasenen Sohn dagegen oder der aufgeregten Fürsorge seiner Nachbarinnen hält er sich möglichst fern. Ausgerechnet die beherzte Jasmina, Besitzerin eines Lebensmittelladens, bringt die starren Ansichten des Eigenbrötlers ins Wanken. Als die beiden sich näherkommen, löst diese doch so unpassende Leidenschaft großes Unverständnis aus.
    Autorin:
    Helen Simonson ist in East Sussex/England geboren und aufgewachsen. Nach dem Abschluss an der London School of Economics hat sie lange in der Werbung gearbeitet. "Mrs. Alis unpassende Leidenschaft" ist ihr erster Roman, den sie in den wenigen Stunden, die ihr als Hausfrau und Mutter blieben, schrieb. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Washington, D.C.


    ich habe die Kindle Version auf deutsch gelesen
    Meine Meinung:
    Ach war das schön. Ich habe lange nicht mehr ein so liebenswertes, respektvolles Buch gelesen.
    Kann es für den Major Pettigrew nochmal so etwas wie Liebe geben, auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt? Vielleicht auch etwas Leidenschaft im Hohen Alter? Sicherlich, wenn er eine britische Partnerin findet. Was aber, wenn er sein Herz an eine pakistanische Witwe verliert, noch dazu in einem starren südenglischem Dorf?
    Muss er sich britischer Tradition und Anstand unterordnen oder darf er sich der Liebe hingeben? Zum Glück trinken beide Charaktere gerne Tee und können sich lebhaft über Literatur austauschen. Was aber sagen und denken Außenstehende über diese Freundschaft?
    Nebenbei muss er sich noch mit seinem verzogenen Sohn rumschlagen, der von seinem Leben in London völlig verdorben ist. Und mit Traditionen einer fremden Kultur, die er nur langsam versteht und für die Liebe zu überwinden versucht. Natürlich ist es auch komisch, wenn der liebenswerte britische Humor durchkommt.
    Lass euch vom Titel nicht verwirren - es geht in erster Linie um den Major. Deshalb ist der englische Titel auch passender: "Major Pettigrew's Last Stand"
    von mir gibt es 5 von 5 Punkte
    mein absolutes Monatshighlight

    Zitat

    Original von schnatterinchen
    Willst Du dich hier darüber austauschen?


    Ich glaube Eskalina liest es auch gerade.


    Ich habe es in der Bücherei gefunden, finde es aber so interessant und gut das ich es haben muss. Ausserdem denke ich das es eben kein Buch ist welches sich schnell wegliest einiges muss man auch sacken lassen. Deshalb brauche ich das Buch noch für mich :-)


    gerne, deswegen habe ich es gepostet und weil es ja keine LR dazu gibt.
    Auch ich habe es gekauft und runtergeladen. Ich lese immer mal wieder ein zwei Kapitel.
    Ute

    Seit über fünftausend Jahren lebt die Menschheit mit Krebs. Ebenso lange stirbt sie daran. Und doch gilt Krebs als eine "moderne" Erkrankung, weil keine andere Krankheit unsere Zeit dermaßen prägt. Bezeichnend sind die Namen, die man dem Krebs gegeben hat: "König aller Krankheiten" oder "ein Monster, unersättlicher als die Guillotine".
    In seiner perfiden Perfektion, in seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Widerstandskraft nimmt der Krebs beinahe menschliche Züge an. Seine Geschichte gleicht einer Biografie: Es ist die Geschichte von Leid, von Forscherdrang, Ideenreichtum und Beharrlichkeit aber auch von Hochmut, Arroganz und unzähligen Fehleinschätzungen.
    Siddhartha Mukherjee widmet sich seinem Thema mit der Präzision eines Zellbiologen, mit der Kenntnis eines Historikers und mit der Passion eines Biografen. Fesselnd erzählt er von der persischen Königin Atossa, deren griechischer Sklave sie möglicherweise von ihrem Brustkrebs geheilt hat, von Erkrankten im 19. Jahrhundert, die erste Bestrahlungen und Chemotherapien über sich ergehen lassen mussten und immer wieder von seinen eigenen Patienten. Der König aller Krankheiten wirft einen faszinierenden Blick in die Zukunft der Krebsbehandlung und liefert eine brillante neue Perspektive auf die Art, wie Ärzte, Wissenschaftler, Philosophen und Laien den kranken und den gesunden Körper während Jahrtausenden begriffen haben.


    Aufgrund der guten Rezessionen im Netz und der positiven Eindrücken hier, habe ich mir die Kindle Version heruntergeladen. Wenn ich genug von meinem anderen Buch habe, lese ich hier ein bis zwei Kapitel. Bis jetzt ist es beeindruckend, wie der Autor die Medizingeschichte dieser Krankheit spannend erzählt und immer auch Patientengeschichten einwebt. Dabei macht das Buch keine Angst, was meine größte Sorge war. Trotzdem dem ist es spannend wie ein historischer Roman, mit guten Quellenangaben und deren Analyse.

    Seit dem Tod seiner Frau sucht Ernest die Ruhe und hält sich an das, was ihm im Leben schon immer weitergeholfen hat: Höflichkeit, Pflichterfüllung und eine richtig zubereitete Tasse Tee. Von seinem aufgeblasenen Sohn dagegen oder der aufgeregten Fürsorge seiner Nachbarinnen hält er sich möglichst fern. Ausgerechnet die beherzte Jasmina, Besitzerin eines Lebensmittelladens, bringt die starren Ansichten des Eigenbrötlers ins Wanken. Als die beiden sich näherkommen, löst diese doch so unpassende Leidenschaft großes Unverständnis aus.


    Bis jetzt ein liebenswerter typisch britischer Roman, in dem Vorurteile überwunden werden müssen und die Charaktere wachsen müssen.

    Inhalt:
    Als eine Gruppe britischer Rentner in Indien eintrifft, um dort den Lebensabend zu verbringen, erwartet sie eine Überraschung. Ihr als luxuriös angepriesenes Hotel entpuppt sich als etwas heruntergekommenes Entwicklungsprojekt, in dem der junge indische Hotelleiter seine ersten Gäste überhaupt begrüßt. Schon hier lernen die älteren Herrschaften, sich an die Gegebenheiten anzupassen und ein Land zu entdecken, das Chaos und Hektik, aber auch ungewohnte Erfahrungen und Chancen auf Erneuerung bietet.


    Fazit:
    Ein liebenswerter britischer Film (der in Indien) spielt. Tolle britische Schauspieler, die teilweise auch schon bei Harry Potter mitgespielt haben oder in anderen britischen Produktionen.
    Ein liebenswerte Judy Dench, die ihr Leben in Indien selbst in die Hand nehmen muss. Eine verbitterte Maggie Smith, die ihre Haltung gegenüber Ausländern und Fremdländischen Menschen überdenkt und ihre Verbitterung aufweicht. Mit neuer Aufgabe gestärkt im fremden Land aufblüht.
    Männer, die in dem neuen Land eine Herausforderung sehen, ihren zweiten Frühling erleben.
    Fast alle merken, man ist nie zu alt, um einen erfüllten Lebensabend zu erleben.
    Der teilweise trockene britische Humor kommt auch nicht zu kurz.
    Ich habe den Film im Original mit deutschen Untertiteln gesehen. Wer das englische liebt, sollte ihn auf jeden Fall im Original sehen. Er ist gut zu verstehen.


    Auf Englisch gibt es auch eine Buchvorlage, die DVD soll schon im Juli rauskommen.

    Zitat

    Original von Cathrine
    Als ich in Dublin war, gab es dort schon ein Neues von ihr..oder zumindest hatte ich das hier bei uns noch nicht gesehen. Aber ich weiß nicht mehr wie es heißt, aber ich weiß, dass ich die Story ansprechend fand und überlegt habe, es mit zu nehmen.


    ja "Lone Wolf" ist auch schon auf Englisch erschienen. Ute

    Zitat

    Original von Bouquineur
    Spannend, meiner war schon seit der Bestellung in meinem Konto registriert. Du die Seriennummer hat Amazon noch ergänzt.


    Ich bin vom Display völlig begeistert. Das hier ist einer der Bildschirmschoner.


    Ich will auf den Fire warten, ich will auf den Fire warten, ich will auf den Fire warten
    Ich will auf den Fire warten, ich will auf den Fire warten, ich will auf den Fire warten
    Ich will auf den Fire warten, ich will auf den Fire warten, ich will auf den Fire warten
    Ich will auf den Fire warten, ich will auf den Fire warten, ich will auf den Fire warten
    .......

    Ich habe das Buch von Lovelybooks gewonnen und im Rahmen einer Leserunde dort gelesen und bewertet:
    Ein herrliches Buch rund um den zweiten Weltkrieg. Elise geht als jüdisches Dienstmädchen nach England. Sie arbeitet in einem nicht ganz typischen Adelshaus. Die Hausherrin ist gestorben, nur der Hausherr und sein Sohn bewohnen Anfangs noch mit vielen Dienern und Dienstboten das Herrenhaus Tyneford. Elise kann kein Englisch und fühlt sich auch nicht ganz zugehörig zu den Bediensteten. Von der Ausbildung und ihren Interessen her könnte sie auch zur Adelsfamilie gehören. In diesem

    .
    Der Roman gibt die englische Atmosphäre sehr gut wieder. Ob allerdings die Bediensteten so ohne Vorbehalt ihren Stellungswechsel annehmen, wage ich zu bezweifeln.
    Etwas gestört habe mich auch die häufigen heftigen Zeitsprünge. Hier hätte ich gerne mehr erfahren.
    Trotzdem ist dieser ein weicher, liebenswerter Roman über die Entwicklung einer jungen Jüdin in England. Diese Entwicklung und die liebevolle Beschreibung der englischen Landschaft und der Dorfbewohner, der Dienstboten, machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis.


    4 von 5 Punkte

    Zitat

    Original von nordicute04
    Hallo,
    falls es als Kindle Version raus kommt bin ich gerne dabei!
    Ute


    Ich schaffe es definitiv nicht, die Vorgänger vorher zu lesen oder zu hören.
    Aufgrund Wolkes Rezi zum dritten Teil, macht es für mich keinen Sinn gleich hier in den dritten Teil einzusteigen. Ich vertraue da ihrem Urteil.
    Deshalb werde ich mal in Ruhe mit Teil 1 anfangen. Aber hier melde ich mich dann erstmal ab.
    Ute

    When Barry Fairweather dies unexpectedly in his early forties, the little town of Pagford is left in shock.


    Pagford is, seemingly, an English idyll, with a cobbled market square and an ancient abbey, but what lies behind the pretty facade is a town at war.


    Rich at war with poor, teenagers at war with their parents, wives at war with their husbands, teachers at war with their pupils... Pagford is not what it first seems.


    And the empty seat left by Barry on the parish council soon becomes the catalyst for the biggest war the town has yet seen. Who will triumph in an election fraught with passion, duplicity and unexpected revelations?


    Blackly comic, thought-provoking and constantly surprising, The Casual Vacancy is J.K. Rowling's first novel for adults.

    Zitat

    Original von tagträumer
    ja wobei man den Fire ja schon bestellen kann ...
    Aber der kann wieder sehr viel und doch nicht alles was ein Tablet kann und irgendwann wollten wir ursprünglich mal "nur" lesen .
    Aber egal was Postet bitte für welchen ihr euch entschieden habt und warum ;)


    wo kann ich den Fire voebestellen? Ich dachte in Deutschland geht das nur für den touch? Ute

    Wunderbar magisch und doch so anders als Harry Potter.


    Mit dem zweiten Teil von Trix, entführt er uns Leser in den Orient und in die Wüste. Fast alle Bekannte tauchen nach und nach in seinem Abenteuer wieder auf. Aber er macht auch neue Bekanntschaften, findet neue Freunde, frischt alte Feinschaften wieder auf.
    Gespickt mit vielen Zitaten, die ich ohne diese Leserunde gar nicht erkannt hätte, und schmunzelnde Seitenhiebe auf Harry Potter, hebt sich dieser Roman wieder von anderen Fantasyromanen ab. Er ist anders als Harry Potter und das ist gut so.


    Den ersten Teil von Trix habe ich als gekürztes Hörbuch gehört, diesen zweiten Teil nun gelesen. Ich bin schnell in das geschriebenen Wort rein gekommen. Die Charaktere waren mir gleich vertraut. Wie gesagt - ohne die Begleitung der Leserunde wäre mir sicher vieles gar nicht aufgefallen! Deshalb Danke an die Mitleser.


    Dennoch bin ich am grübeln, ob ich das Buch nochmal als Hörbuch höre. Mir hat der erste Band als Hörbuch so gut gefallen.
    Ich vergebe hier für das gelesene Buch
    8 von 10 Punkte.

    Zitat

    Original von hasewue
    Die Anspielungen wurden mir hier nun langsam auch zu viel, wobei ich es aber schon immer wieder reizvoll und unterhaltsam fand zu sehen auf wen hier nun wieder angespielt wurde, z.B. Michael Ende, Herr der Ringe, ...
    Aber es war im Vergleich zur Handlung schon etwas viel.


    Die Zwerge fand ich dagegen richtig genial und unterhaltsam. Ein lustiges Völkchen. :grin
    gut gefallen hat mir hier vor allem die Beschreibung ihrer Welt, der verschiedenen Staatsformen und Strukturen etc.


    Ich finde es immer wieder faszinierend welche Ideen Lukianenko hat und wie toll er diese immer wieder umsetzt. Einfach genial. :-)


    und achte deshalb nicht mehr nur auf die Anspielungen. Allerdings, wenn sie mir auffallen, sind sie immer gelungen. Die regierenden der G6 fand ich klasse.
    Nun also eine weiter Lebensform, die helfen soll: Zwerge und Nixen. Ich bin gespannt welche Aufgaben und Geheimnisse die drei lösen und bewältigen müssen.
    Und welche Rolle Hellenberry wohl noch spielt?