Beiträge von Titus Müller

    Hallo Sapperlot,


    viel darf ich nicht verraten, mein Lektor ist da streng mit mir. :-)


    Aber als erste Hinweise: Es wird ein Historischer Roman, er spielt in Deutschland und die Geschichte, die ich erzähle, fand im 19. Jahrhundert statt.


    Vielleicht können wir, wenn der Roman nächstes Jahr im Herbst erscheint, wieder eine Büchereulen-Leserunde machen, das würde mich freuen! Es macht wirklich Spaß mit euch. :knuddel1


    Herzlich,


    Titus

    Ihr Lieben,


    ich freue mich so sehr, dass "Nachtauge" für euch spannend war! Sapperlot, natürlich habe ich beim Schreiben gelitten, das Buch hat mich in eine nicht immer angenehme Stimmung gebracht. Aber ich glaube, man wird nicht Autor, wenn man Gefühlsaufwallungen nicht mag. :-)


    Danke, dass ihr der Geschichte mit solchem Wohlwollen und solcher Neugier gefolgt seid! Ich fühle mich beschenkt.


    "Mehr Nachtauge", das hab ich mir fast schon gedacht, dass dieser Wunsch kommen würde. (Weil die Testleser sich das gleiche gewünscht haben.) Vielleicht schreibe ich mal wieder über eine Spionin oder einen Spion ...


    Liebe Grüße in die Runde,


    Titus (ich bleibe natürlich hier und lese aufmerksam weiter mit)

    Zitat

    Original von Tanzmaus
    Nur der Schwenk nach Amerika, der verwirrte mehr. Ich dachte schon, da geht es dann irgendwie weiter, aber dafür waren dann eindeutig zu wenig Seiten noch übrig... :gruebel


    Hallo Tanzmaus,


    der Schwenk nach Amerika war für mich deshalb wichtig, weil er die Bedeutung der "Operation Chastise" zeigt: Die Staumauer wurde ja zügig wieder aufgebaut, die Schäden an den Fabriken und Kraftwerken repariert. Aber die Amerikaner haben was daraus gelernt.


    Sie konnten damals mit den Engländern nicht mehr so gut und haben sie verdächtigt, sie würden die amerikanischen Soldaten in Europa bloß verheizen und selber nicht alles einsetzen. Deshalb wollte sich Amerika auf Japan konzentrieren und auf Australien, und Europa den Engländern überlassen. Das hätte den Krieg sehr verlängert. Churchill konnte beim Joint Meeting die Abgeordneten vom Mut der Engländern überzeugen, indem er von der riskanten Bombardierung der Talsperren erzählte, und die Zusammenarbeit neu bekräftigen. Ich bin sicher, das hat geholfen, sich auf die "Operation Overlord" zu einigen, auf die gemeinsame Landung in der Normandie.


    Ohne Churchills Rede vor dem Joint Meeting wenige Tage nach der "Operation Chastise" wäre ihre Bedeutung nicht deutlich genug geworden, fand ich.


    Herzlich,


    Titus

    Zitat

    Original von JaneDoe
    Auf S. 137 heißt es "Gestern haben sie schon eine von euch erschossen." Gemeint ist doch wohl Katja. Und auf S. 138 spricht Georg von der "heutigen Sabotage". Wenn Katja gemeint ist, dann müßte es auf S. 137 heute statt gestern heißen.


    Danke für den guten Hinweis, JaneDoe! Das werde ich korrigieren.


    Ich war mir offenbar nicht ganz im Klaren darüber, ob es schon nach Mitternacht ist oder nicht.


    Liebe Grüße!


    Titus

    Zitat

    Original von maikaefer
    Das Geschehen im Nazistaat ist ja heute bekannt, trotzdem - wie hast du das verkraften können, denn bei deinen Recherchen bist du ja nicht nur auf nüchterne Geschichtszahlen oder zumindest teilweise erdachte Schicksale wie zB in "Holocaust", "Exodus" oder dem kürzlichen ZDF-Dreiteiler gestoßen?
    Hat das evtl. auch etwas mit deinem bereits an anderer Stelle erwähnten Glauben zu tun?


    Die Schicksale, von denen ich erfahren habe, haben mich berührt. Und glaub mir, manchmal beim Schreiben heule ich ...


    Zitat

    Original von maikaefer
    Und: Was ist aus dem Kind geworden, das aus der Beziehung zwischen dem gehängten polnischen Zwangsarbeiter und der in Ravensbrück umgekommenen Deutschen stammte? Ist vielleicht dumm, in Anbetracht der Millionen Opfer der Zeit so etwas zu fragen, aber weißt du da etwas? Und: Jener Wachmann Robert, der einige Zwangsarbeiterinnen vor dem Ertrinkenstod bewahren, sich selbst aber nicht retten konnte - hatte der Familie und wurde die von den Nazis drangsaliert bzw später von der BRD finanziell irgendwie bedacht?
    Danke! :wave


    Zum Wachmann kann ich dir nichts Weiterführendes sagen, seine Geschichte habe ich im Buch "Wasserkrieg" von Helmuth Euler gelesen (Neuauflage noch dieses Jahr). Beim Kind müsste ich in meinen Büchern zu Hause nachschauen, aber ich bin gerade auf Lesereise. Wobei's auch nicht leicht wird, die entsprechende Stelle wiederzufinden ... Tut mir leid, maikaefer, ich kann deine Frage gut verstehen! Wüsste es selbst gerne.


    Herzlich,


    Titus

    Zitat

    Original von LeseBär
    Erstaunt war ich, dass es schon vor dem Krieg Eisdielen gegeben hat - ich dachte immer, die hätten sich erst mit den Gastarbeitern in den 50er Jahren hier etabliert. Wieder was dazu gelernt. ;-)


    Hallo Lesebär,


    ja, das fand ich auch spannend. Mit den italienischen Eisdielen kamen auch die neue Eissorten nach Deutschland (bis ca. 1930 kannte man nur Vanille, Erdbeer, Schokolade, und dann kam plötzlich Nusseis, Zitroneneis usw. dazu).


    Herzlich,


    Titus

    Zitat

    Original von Jupp
    Ich muss zugeben, dass ich im Moment keine Ahnung habe, welches Datum am Ende des dritten Abschnitts herrscht. Ist es schon Anfang Mai? Dafür spricht, dass im Radio schon die feindlichen Verluste für April durchgegeben wurden.


    Hallo Jupp,


    es gab mal eine Fassung des Romans, in dem ich über jedem Kapitel das Tagesdatum angegeben hatte. Mein Lektor war aber der Meinung, das würde aus dem Lesefluss herausreißen, und ich fand sein Argument überzeugend. Deshalb habe ich die Datumsangaben wieder rausgestrichen. Für welches Kapitel möchtest du das Datum wissen? Ich gebe es gerne durch. :grin


    Herzlich,


    Titus

    Zitat

    Original von Nachtgedanken
    Hallo Titus, wie war die Lesung in Neheim? Ich könnte mir vorstellen, dass nicht alle am Ort begeistert sind, dass er eine Hauptrolle spielt.


    Hallo Nachtgedanken,


    zumindest die Lesungsbesucher waren begeistert: Als ich am Nachmittag bei der Mayerschen Buchhandlung vorbeikam, stand auf dem Lesungsplakat schon fett "Ausverkauft", und am Abend war es so voll, dass Leute wieder nach Hause geschickt werden mussten (die gern an der Abendkasse noch eine Karte kaufen wollten).


    Beim Signieren der Bücher habe ich dann einige Geschichten gehört, u.a. von Leuten, die als Kind die Bombardierung der Möhnetalsperre und die Flutkatastrophe miterlebt haben.


    Und nach der Lesung waren die Buchhändlerinnen, die Pressereferentin von Blessing und ich noch essen -- mit ganz besonderen Personen: Nachfahren von Nadjeschka alias Elena Wolkowa. Das hat mir viel bedeutet.


    Liebe Grüße!


    Titus

    Zitat

    Original von Büchersally
    Kannst du zum Entstehen des Romans etwas sagen? Die Hauptstränge sind ja jeder für sich schon eine lesenswerte Geschichte. Wechselst du beim Schreiben in die unterschiedlichen Handlungen, oder hattest du erst den einen Strang und dann den anderen fertig? Zeitlich kann man sie ja anschließend wieder aufdröseln.


    Hallo Büchersally,


    das wäre mal eine Idee, es so zu machen! :grin


    Für "Nachtauge" habe ich die Handlungsstränge abwechselnd geschrieben, so wie sie im Buch stehen. Nur die Reihenfolge hat sich geändert: Anfangs stand Georg am Beginn des Romans, am Bahnhof Soest, als die Zwangsarbeiterinnen ankommen. Die Testleser waren allerdings von "Nachtauge" so begeistert, dass es der stärkere Anfang zu sein schien, und ich habe die Reihenfolge vertauscht.


    Liebe Grüße,


    Titus

    Hallo Regenfisch,


    ich bin Christ, das Thema Gott spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben. Gibt's ihn? Wenn ja, was für ein Wesen ist er? Was gibt er von sich preis, was kann ich als begrenzter Mensch von ihm erfahren?


    Beim Schreiben schalte ich meine eigenen Fragen nicht ab. Sie sind Teil meiner Persönlichkeit und meiner Art, die Welt zu sehen. Als Leser mag ich das, wenn ein Autor authentisch ist, ich erwarte es sogar. Ganz zu Anfang meines Wegs als Autor habe ich mir vorgenommen, meine religiösen Fragen in den Büchern nicht zu verschweigen. Ich nehme sie als ganz selbstverständlichen Teil in die Geschichten mit auf.


    Was bedeutet das für die Romane? Wenn in "Tanz unter Sternen" die Titanic untergeht, fragen sich manche: Kommt da noch was nach dem Tod? Die Personen streiten im Roman über die Kirche und über Gott (in "Tanz unter Sternen" zum Beispiel Matheus und Nele). Es gibt religiösen Schlagabtausch, zwischen Juden und Christen in "Die Todgeweihte", zwischen Muslimen und Christen in "Der Kuss des Feindes", und dabei ist es nicht so, dass bei mir die Christen immer die "Guten" sind und die anderen die "Bösen". Mich interessieren einfach solche Themen. Ich kann gar nicht anders, sie ziehen mich an, ich schreibe gerne darüber. Besonders gerne lasse ich gegensätzliche Argumente aufeinanderprallen (ich habe den schlauen William Ockham in "Das Mysterium" geliebt), vor allem dann, wenn ich selbst gar nicht sicher bin, welche Seite ich mich schlagen würde.


    Nicht in allen Romanen kommt das prominent vor. In "Nachtauge" zum Beispiel wirst du dem Thema Religion kaum begegnen. Da haben mich andere Fragen beschäftigt. :-)


    Aber du hast schon richtig beobachtet, das ist ganz offensichtlich ein wichtiger Themenkomplex für mich, der mich mein Leben lang begleiten wird und sich damit auch in meinem Schreiben niederschlägt.


    Herzliche Grüße, schon wieder aus dem Zug (diesmal nach Neheim, dort lese ich heute abend),


    Titus

    Sooooo schön, dass ihr alle gut reinfindet und euch die Geschichte interessiert! Ich bin überglücklich! :-) :-) :-)


    Johanna, das Bild im Nachsatz hat mich auch umgehauen. Die Farben!


    Den Tippfehler korrigieren wir, danke für den Hinweis, Tanzmaus. Sagt mir gern weitere Fehler, wenn ihr welche findet.


    Ich freue mich, Tempe, dass dir ausgerechnet dieser Satz gefällt ("Die Töne legten sich mit ihrer Schlichtheit tröstend um ihre wunde Seele.") Ich hätte ihn fast wieder rausgestrichen, weil ich Sorge hatte, dass man dort den Erzähler hört, dass es aus dem Erzählfluss herausfällt. Gut, dass ich mich entschlossen habe, den Satz drinzulassen!


    Bethnal Green hat mich auch erschüttert, Nachtgedanken ... Es ist ja leider nicht erfunden, diese Panik wegen der neuen Waffe und die Toten, das ist wirklich am 3. März 1943 passiert. Schlimm.


    Liebe Grüße in die Runde (momentan aus dem fahrenden Zug, ich bin unterwegs zur Lesung im Schloss Gedern heute abend), :wave


    Titus

    Hallo Sapperlot,


    das Cover hat mir zuerst auch überhaupt nicht gefallen. Die Frau erscheint so kühl und so gehetzt. Ich wurde da durchaus gefragt, und habe meine Kritik vorgebracht. Mein Lektor zeigte mir etliche andere Cover-Entwürfe, die sie schon anfertigen lassen hatten für "Nachtauge", und nach und nach sah ich die Stärke des Covers: Es erzählt eine Geschichte. Da passiert was. Keines der anderen Cover war so lebendig und ausdrucksstark. Also habe ich mich mit dem Cover versöhnt, inzwischen mag ich es.


    Liebe Grüße,


    Titus

    Hallo maikaefer,


    die Verlosung auf der Verlagswebsite hast du knapp verpasst, sie lief bis 31. März. Tut mir leid!


    Und was die Lesungen angeht, Johanna, Regenfisch und Lesebiene: Ich komme gerne wieder mal nach Hamburg, Wiesbaden und Gera! Flüstert das einfach euren Buchhändlern zu ... :anbet


    Die Lesung in Basel wird recht kurz ausfallen, Kirsten, weil zur "Nacht des Glaubens" so viele Autoren auftreten. Also wenn du sowieso unsicher bist, ob du hingehen sollst -- es kommen neue Gelegenheiten! :knuddel1


    Herzlich,


    Titus

    Ihr Lieben,


    diese Woche erscheint mein neuer Roman "Nachtauge". Habt ihr Lust auf einen packenden Leseabend? Ob mit 3-Gänge-Menü und Musik wie in Hof (19.04.) oder auf dem Schiff entlang der Talsperre wie in Olpe (03.05.13), oder gemütlich in einer kleinen Buchhandlung – ich freue mich, wenn wir uns sehen! Es hat ja fast schon tradition, die "Eulen" in der ersten Reihe ... :knuddel1


    Hier die Termine:


    15.03.13, 19:00 Uhr Leipzig
    KrimiClub im Landgericht, Harkortstraße 9, 04107 Leipzig
    KrimiClub: Volker Klüpfel und Michael Kobr lesen aus "Herzblut", Gabriela Gwisdek liest aus "Nachts kommt die Angst", Christian Schünemann und Jelena Volic lesen aus "Kornblumenblau", Stephanie Fey liest aus "Die Verstummten" und Titus Müller liest aus "Nachtauge".


    16.03.13, 18:00 Uhr Leipzig
    Stadtteilzentrum des Bürgervereins Messemagistrale e.V., Straße des 18. Oktober 10a, 04103 Leipzig
    Lesung aus "Nachtauge".


    17.03.13, 12:00 Uhr Leipzig
    Leipziger Buchmesse, Literaturforum Halle 3 "buch aktuell", Stand E401, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
    Lesung aus "Nachtauge".


    18.03.13, 19:30 Uhr Auerbach
    Stadtbibliothek, Schlossstr. 9, 08209 Auerbach
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben". Kartenvorverkauf über die Alpha-Buchhandlung (03744-213419) oder die Stadtbibliothek (03744-213125).


    19.03.13, 19:30 Uhr Chemnitz
    Alpha-Buchhandlung, Hans-Sachs-Straße 37, 09126 Chemnitz
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben".


    10.04.13 Gedern
    Schloss Gedern, Schlossberg 5, 63688 Gedern
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben".


    11.04.13, 19:30 Uhr Neheim-Arnsberg
    Alte Synagoge, Mendener Straße 35, 59755 Arnsberg
    Lesung aus "Nachtauge". Eine Veranstaltung der Mayerschen Buchhandlung. Informationen und Karten (10 Euro) unter Tel. 0241-4777499.


    12.04.13, 19:30 Uhr Aidlingen
    Buchhandlung Credo, Böblinger Str. 8, 71134 Aidlingen
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben".


    15.04.13, 19:30 Uhr Hamm
    VHS Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum, Gerd-Bucerius-Saal, Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm
    Lesung aus "Nachtauge". Eintritt: € 7,- / € 5,-. Kartentelefon: 02381-175600.


    17.04.13, 20:00 Uhr München
    Buchhandlung Lentner, Balanstr. 14, 81669 München
    Lesung aus "Nachtauge".


    19.04.13, 19:30 Uhr Hof
    Herpichs Culinarium, Leopoldstraße 1, 95030 Hof
    Lesung aus "Nachtauge". Eine Veranstaltung der Buchhandlung G.A. Grau & Cie. Eintritt: € 39,- (inkl. Aperitiv, 3-Gänge-
    Menü und musikalischer Überraschung). Kartentelefon: 09281-2274.


    24.04.13, 19:30 Uhr Pforzheim
    Christliche Buchhandlung der Pforzheimer Stadtmission e.V., Baumstr. 6-8, 75172 Pforzheim
    Lesung aus "Nachtauge".


    25.04.13, 19:30 Uhr Wabern-Falkenberg
    Schloss Falkenberg, Schlossstr. 6, 35490 Wabern-Falkenberg
    Lesung aus "Nachtauge".


    27.04.13, 19:00 Uhr Stralsund
    Adventgemeinde, Alte Richtenberger Straße 39, 18437 Stralsund
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben".


    03.05.13, 20:00 Uhr Olpe
    Buchhandlung dreimann, Franziskanerstraße 2, 57462 Olpe
    Lesung aus "Nachtauge" gemeinsam mit Achim Gandras. Auf einem Schiff, der MS Westfalen, fahren wir während der Lesung auf der Bigge so nah wie möglich an eine der Staumauern heran.


    08.05.13, 20:00 Uhr Nürnberg
    Literaturhaus, Luitpoldstraße 6, 90402 Nürnberg
    Lesung mit Kathrin Lange ("Bruderliebe") und Titus Müller ("Nachtauge").


    14.05.13, 19:30 Uhr Schönaich
    Süddeutsche Gemeinschaft, Seestraße 8, 71101 Schönaich
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben".


    15.05.13, 19:30 Uhr Burgdorf
    B-Punkt, Duderstädter Weg 30, 31303 Burgdorf
    Lesung aus "Nachtauge".


    16.05.13, 20:30 Uhr Quedlinburg
    Stiftskirche Sankt Servatius, Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg
    Lesung aus "Der Kuss des Feindes" im Rahmen des Quedlinburger Bücherfrühlings.


    17.05.13, 23:00 Uhr Basel (CH)
    Literaturhaus, Theaterstraße 22, CH-4001 Basel
    Lesung und Gespräch mit Bruno Waldvogel.


    22.05.13 Dresden
    Adventhaus, Haydnstraße 16, 01309 Dresden
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben". Veranstalter: Adventhaus und Alpha-Buchhandlung Dresden.


    23.05.13, 19:00 Uhr Helmstedt
    Stadtbücherei, Stobenstraße 31, 38350 Helmstedt
    Lesung aus "Nachtauge".


    24.05.13 Cottbus
    Kirchliches Gemeindezentrum, Gaglower Straße 13, 03048 Cottbus
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben".


    06.06.13, 19:00 Uhr Marl
    Adventgemeinde, Plaggenbrauckstr. 2, 45768 Marl
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben".


    12.06.13, 19:30 Uhr München
    Freie Evangelische Gemeinde, Mozartstraße 12, 80336 München
    Lesung aus "Nachtauge". Veranstalter: Alpha-Buchhandlung.


    22.06.13 Solingen
    Adventgemeinde, Kreuzweger Str. 3, 42655 Solingen
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben".


    16.09.13, 20:00 Uhr Hochdorf
    s' Caféle, Ziegelhofstr 16, 73269 Hochdorf
    Lesung aus "Nachtauge" und "Tanz unter Sternen".


    17.10.13 Wittenberg
    Adventgemeinde, Gustav-Adolf-Str. 10, 06886 Wittenberg/Lutherstadt
    Lesung aus "Nachtauge".


    26.10.13, 20:00 Uhr Burbach
    Alte Schule Holzhausen, Kapellenweg, 57299 Burbach
    Lesung aus "Nachtauge" und "Glück hat tausend Farben".


    30.11.13, 18:30 Uhr Hannover
    R-Punkt, Winkelriede 14, 30627 Hannover
    Lesung aus "Nachtauge".


    Falls ihr noch unsicher seid, ob das thematisch für euch was ist, auf der Website des Verlags gibt es einen Trailer (und es werden fünf signierte Exemplare des Romans verlost).


    Ich freue mich auf euch!


    Herzliche Grüße,


    Titus

    Zitat

    Original von Lese-rina
    Für mich ist ein Buch, in dem es eigentlich allen Hauptpersonen nur schlecht geht, schwierig zu lesen. Sowas macht mich traurig und zieht mich runter und dann hab ich eigentlich gar keine Lust mehr, weiterzulesen. Warum soll ich in meiner Freizeit zur Unterhaltung ein Buch lesen, das mir nicht guttut? (Da ich ein extrem seltener Buchabbrecher bin, werde ich es mir aber antun und fertiglesen). Von daher hätte ich mir bei aller Familientragik positivere Szenen oder zumindest ein, zwei positive Hauptpersonen gewünscht.


    Danke, Lese-rina, für deine Eindrücke, auch in den anderen Threads! Vor allem aus diesem Hinweis (positive Hauptpersonen, nicht zu viel Leid) lerne ich eine Menge für die nächsten Romane. Danke dafür! :knuddel1


    Herzlich,


    Titus