Beiträge von Titus Müller

    Das ist für mich spannend zu lesen, dass ihr gerne erfahren habt, wie Antero und Julie sich kennengelernt haben! Ursprünglich wurde es nämlich im Roman gar nicht erzählt, weil ja Julie nicht mehr lebt und ich deshalb nicht zuviel über sie schreiben wollte. Mein Lektor sagte aber: Titus, du musst die Erinnerungen an Julie vertiefen. Schreib auch, wie Antero sie kennengelernt hat.


    Guter Lektor! :-)


    Als ich den Tod Dalilas geschrieben habe, habe ich auch geweint ... :-(

    Ihr lieben Leserundenteilnehmer,


    ich freue mich auch riesig, dass es wieder eine LR gibt hier bei euch, und Wolke/Andrea hat es sogar zeitnah zum Erscheinungstermin möglich gemacht -- das sind die Wochen, wo man als Autor zittert und sich fürchtet: Wie wird der Roman bei den Lesern ankommen? Mögen sie ihn? Hassen sie ihn? Nervt er sie, oder macht er ihnen Spaß?


    Was ich hier im ersten Abschnitt lesen durfte, hat mich sehr glücklich gemacht, ihr geht mit den Figuren mit, ihr erlebt die Geschichte (die mich selbst auch sehr fasziniert hat).


    Was den Hund angeht: Da hatte ich bis zum Schluss die Sorge, mein Lektor würde ihn rausstreichen. Aber er fand ihn gut und Bento durfte drin bleiben. Mir hat es Spaß gemacht, mal in den Kopf eines Hundes zu schlüpfen. :-)


    Die Bibliothek durfte, soweit ich in Erfahrung bringen konnte, jeder benutzen. Aber "hintenrum" gab es doch eine Beschränkung: Wer ein Buch ausleihen wollte, musste der Bibliothek ein anderes Buch mitgebracht und geschenkt haben (ein gutes, gebundenes) und vier Cruzados baren Geldes hinterlegen gegen einen Schein, der ausgefüllt wurde. Das Geld bekam man dann bei Aushändigung des Scheines und des Buches zurück -- war das entliehene Buch beschädigt, dann nur einen Teil der Summe.


    Wer konnte es sich leisten, ein Buch zu kaufen und der Bibliothek zu schenken? Bücher waren sehr teuer, sie waren Schätze. (Ich finde, sie sind immer noch Schätze. :-]) Und vier Cruzados zu hinterlegen, war auch nur den Wohlhabenden möglich.


    Zum Ritterroman Estoria de muy nobre Vespesiano kann ich leider nichts Näheres sagen, ich habe ihn gefunden in Ricarda Musser: Das Bibliothekswesen in Portugal, S. 33ff., und das Buch habe ich nicht hier, ich hatte es -- passenderweise -- aus der Bibliothek (Uni-Bibliothek Göttingen). :lache


    Herzlich,


    Titus

    Danke für den schönen Bericht, und danke an euch alle für den unvergesslichen Abend! Lena und ich sind glücklich wieder nach Hause gefahren, nach so vielen guten Gesprächen, leckerem Essen und dieser angenehmen "Familienatmosphäre". :knuddel1


    Charlie, ich hoffe, wir sehen uns bald wieder. Als du gelesen hast, habe ich mich gerne ans eigene Lesen der "Zwölften Nacht" erinnert. Deine Sprachgewandtheit genieße ich immer wieder! Du weißt ja, meine Bücher sind in den Regalen nach Themen sortiert. Eigentlich müsste ich dich bei den historischen Romanen rausnehmen und zu Alfred Döblin, Kafka und Joseph Roth stellen. Das klingt nach Schmeichelei, aber ich mein's ernst, du schreibst klassikerwürdig!


    Herzlich,


    Titus

    Rosenstolz : Schorndorf, stimmt, da war ich lange nicht mehr ...


    Ramona : Das macht gar nichts, wenn du das Buch nicht kennst, ich mache die Lesungen immer eher für die Leute, die es noch nicht kennen. :-)


    Obwohl ich's gestern in Lindau toll fand, Charlie beim Lesen zuzuhören und mich an die Stellen zu erinnern. Hat beides seinen Reiz, denke ich.


    Für die Leserunde ist es sicher besser, wenn du es noch nicht vorab liest!


    Herzlich,


    Titus

    Ihr lieben Eulen,


    in den letzten Jahren habt ihr mich immer mal wieder bei Lesungen überrascht (meistens erste Reihe, und immer lächelnde, supernette Menschen :knuddel1) -- falls ihr diese schöne Tradition dieses Jahr fortsetzen wollt, hier sind meine Termine.


    Ich freue mich auf euch! :-)



    13.03.10, 19:00 Lindau
    Insel-Hotel, Maximilianstr. 42, 88131 Lindau
    Lindauer Literaturschmaus: ein mehrgängiges Feinschmeckermenü mit literarischen Intermezzi von Charlotte Lyne und Titus Müller.


    16.03.10, 19:00 Eberswalde
    Stadtbibliothek Eberswalde, Breite Str. 40, 16225 Eberswalde
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    17.03.10, 20:00 Berlin
    Buchhandlung Starick, Breite Straße 35/36, 14199 Berlin
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”, dazu Klaviermusik von Ingo Mohr.


    18.03.10, 20:00 Leipzig
    Altes Rathaus, Renaissance-Stube, Markt 1, 04109 Leipzig
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon” im Rahmen von “Leipzig liest” zur Leipziger Buchmesse.


    20.03.10, 17:00 Bad Düben
    Adventgemeinde, Paul-Kaiser-Str. 5, 04849 Bad Düben
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    23.03.10, 19:30 Reutlingen
    Adventgemeinde, Beutterstr. 5, 72764 Reutlingen
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    24.03.10, 20:00 Auschau im Chiemgau
    Buch & Café, Bahnhofstr. 11, 83229 Auschau im Chiemgau
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”. Dazu Musik aus der Zeit des Romans, vorgetragen von Lena Schußmann (Blockflöte), Tatiana Flickinger (Blockflöte) und Margit Kovács (Spinett).


    25.03.10, 20:00 Bad Aibling
    Adventgemeinde, Rosenheimer Straße 49, 83043 Bad Aibling
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”. Dazu Musik aus der Zeit des Romans, vorgetragen von Lena Schußmann (Blockflöte), Tatiana Flickinger (Blockflöte) und Margit Kovács (Spinett).


    08.04.10 Prenzlau
    Buchhaus Schulz, Friedrichstr. 19, 17291 Prenzlau
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    12.04.10, 20:00 Pforzheim
    Christliche Buchhandlung der Pforzheimer Stadtmission e.V., Baumstr. 6-8, 75172 Pforzheim
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    13.04.10, 20:00 Wüstenrot
    Bürgerhaus Altes Rathaus, Hauptstraße 11, 71543 Wüstenrot
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    14.04.10, 20:00 Wiesbaden
    Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, 65189 Wiesbaden
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    15.04.10, 19:30 Wabern-Falkenberg
    Schloss Falkenberg, Schlossstraße 6, 34590 Wabern-Falkenberg
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”. Felix Höhl spielt dazu auf Saiteninstrumenten Musik aus der Zeit des Romans.


    17.04.10, 19:00 Taunusstein
    Buchhandlung LiteraTour, Aarstr. 96, 65232 Taunusstein
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    18.04.10, 19:00 Hamburg
    Stadtteilarchiv Ottensen, Drahtstiftefabrik, Zeißstr. 28, 22765 Hamburg
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon” im Rahmen der Vattenfall Lesetage.


    19.04.10 Iserlohn
    Alpha-Buchhandlung, Wasserstr. 18, 58636 Iserlohn
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    22.04.10, 20:15 Rheinfelden
    Buchhandlung Schätzle, Friedrichstr. 5, 79618 Rheinfelden
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    23.04.10, 19:30 Remscheid
    Friedenskirche, Schützenstraße 32, 42853 Remscheid
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”, dazu der Epoche entsprechende Klaviermusik. Es spielt: Carolin Hlusiak.


    24.04.10, 18:30 Coburg
    Adventgemeinde Coburg, Schauinsland 2, 96450 Coburg
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    25.04.10, 16:00 Neufrankenroda
    Alte Scheune, Familienkommunität SILOAH e.V., Gutsallee 4, 99880 Neufrankenroda
    Lesung aus “Das Mysterium” im Rahmen des mittelalterlichen Blütenfests auf dem ehemaligen Rittergut Neufrankenroda. Dazu mittelalterliche Musik auf der Böhmischen Wanderharfe. Es spielt: Sören Wendt.


    05.05.10, 19:30 Görlitz
    Comenius-Buchhandlung, Steinstr. 15, 02826 Görlitz
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    06.05.10, 19:00 Werdau
    Landratsamt, Cafeteria "Fontanella", Königswalder Str. 18, 08412 Werdau
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”, dazu eine Auswahl edler Mönchsgebräue
    und typisch klösterlicher Spezialitäten. Karten unter Tel.: 03754402-23800 oder per E-Mail: vhs@landkreis-zwickau.de.


    15.05.10 Nürnberg
    Alpha-Buchhandlung, Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon” in einem Erzählzelt vor der Buchhandlung. Die Lesung ist Teil der Nürnberger “Blauen Nacht”.


    22.05.10, 19:30 Velbert
    Diakonissen-Mutterhaus, Bleibergstr. 143, 42551 Velbert
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”, dazu der Epoche entsprechende Klaviermusik. Es spielt: Carolin Hlusiak.


    10.06.10 Dresden
    Adventhaus Dresden, Haydnstraße 16, 01309 Dresden
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.


    12.06.10, 19:00 Meißen
    déjà vu – Augenoptik, Zaschendorfer Str. 6, 01662 Meißen
    Lesung aus “Die Todgeweihte”.


    13.06.10 Meißen
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon” zum Literaturfest Meißen.


    29.07.10 Aschersleben
    Museumshof, Markt 21, 06449 Aschersleben
    Lesung aus “Die Jesuitin von Lissabon”.



    Liebe Grüße,


    Titus


    P.S.: Falls ihr nicht kommen könnt, es sind noch virtuelle Plätze frei in der Leserunde zum Roman. :grin

    Ihr Lieben,


    wenn ihr euch schon mal auf den Roman einstimmen wollt, bei Youtube gibt es jetzt einen Trailer zur "Jesuitin von Lissabon".


    Leider lässt mich das Forum keinen Link posten, könnt ihr Erfahreneren mir da helfen? (Es steht immer da: Bitte keine direkten Links -- ich verstehe aber nicht, warum die verboten sind.) Hier mein Versuch:


    Zum Trailer


    Mir gefallen vor allem die Staubflocken vor der Linse, das gibt dem Film Kinoflair, finde ich. :-)


    Herzliche Grüße,


    Titus

    Liebe Eulen,

    ich zögere, hier Eigenwerbung reinzustellen, obwohl ich mich sonst (abseits der Leserunden) kaum zu Wort melde. Aber weil das Thema so gut in diesen Bereich passt und ich vor Freude über mein eigenes Buch platze, schreibe ich doch davon, und bitte alle, die von Eigenwerbung die Nase voll haben, rasch wegzugucken.


    Ich liebe Bücher über das Schreiben, habe 43 davon und habe sie mit Genuss gelesen. Jetzt war ich so frech, selbst eines zu schreiben. :-)

    Wie ich meine erste Kurzgeschichte verkauft habe, auf der Toilette der Literaturwerkstatt Berlin meinen ersten Buchvertrag angeboten bekam und was ich bei der Arbeit an sieben Romanen gelernt habe – sozusagen die Essenz meiner Schreiberfahrungen –, erzähle ich im neuen Buch Vom Abenteuer, einen Roman zu schreiben. Es geht um Figuren, Selbstmotivation, Spannung, um Fallen, in die ich getappt bin, und meine persönliche Herangehensweise an einen neuen Roman. Das Buch erscheint als erstes einer neuen Reihe von Büchern für Autoren, herausgegeben von der Textmanufaktur Leipzig, in Leinen gebunden und mit Lesebändchen für 14,90 Euro.

    Hier gibt es die ersten 20 Seiten als kostenlose Leseprobe. :lesend

    Wer will, kann sich das Buch auch für 9,90 Euro als E-Book herunterladen.

    Neben meinen eigenen Erfahrungen sind Interviews mit drei Bestsellerautoren enthalten: Andreas Eschbach, Rebecca Gablé und Kai Meyer.



    Feedback willkommen!


    Herzliche Grüße,


    Titus

    Juchhu, Lille, ich freue mich! :freude :freude :freude


    Dankeschön, daß ihr kommt!


    Ich werde ganz schön nervös sein. Hab's während meines Studiums immer verschwiegen, daß ich historische Romane schreibe, weil ich befürchtet habe, daß meine Mittelalter-Profs das doof finden. Nun kommt die Probe aufs Exempel: Ich lese an der Geschichtsfakultät aus einem Roman. Hoffentlich zerreißen sie mich nicht hinterher in der Luft.


    :wow


    Aber egal. Den Studienabschluß können sie mir nicht mehr wegnehmen. ;-)


    Titus

    Zitat

    Original von Alice Thierry
    Fiktive Historie. Ein Endlos-Thema.


    Hallo Alice,


    da ist sogar kürzlich ein Fachbuch erschienen, unter anderem zu diesem Thema (ich durfte mitmachen, jippieh :-) ). In einem Kapitel des Buchs geht es um Fiktionen im Geschichtsbewußtsein. Untertitel: Wie Legenden und Mythen das Bild von vergangener Wirklichkeit beeinflussen können.


    Sabine Horn, Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Ist bei UTB erschienen. Weitere Themen im Buch: Historische Romane, Historische Spielfilme, Fernsehdokumentationen, Historische Kinder- und Jugendliteratur, sogar Computerspiele.


    Herzlich,


    Titus


    P.S.: Wenn wir schon mal bei den Universitäten sind, an der Freien Universität Berlin veranstaltet mein ehemaliger Fachbereich gerade eine Vorlesungsreihe zum historischen Roman. Ich kopiere es einfach mal hier rein.


    --


    Im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin startet am 14. April 2009 die Vorlesungsreihe „Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft“. Zum Auftakt hält Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber von der Universität Augsburg einen Vortrag zum Thema „Ambivalente Dynamiken: Historische Grundlagen gegenwärtiger geschichtswissenschaftlicher Darstellungsformen“. Der Besuch der Vortragsreihe ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.


    Zu den markanten Merkmalen des gegenwärtigen Literaturbetriebs zählt die verstärkte Aufmerksamkeit gegenüber historischen Romanen, seien es Neuerscheinungen oder adaptierende Übersetzungen von Klassikern, seien es neu eingelesene Hörbucher oder Literaturverfilmungen. In dieser Vorlesungsreihe beschäftigen sich französische und deutsche Kultur- und Literaturwissenschaftler in Fallstudien mit aktuellen und älteren, mit bekannten und neu zu entdeckenden historischen Romanen. Auch historische Grundlagen gegenwärtiger geschichtswissenschaftlicher Darstellungsformen, Literarizität historischer Romane, kontrafaktische Geschichte sowie die Kunst, Methode und Wahrheit in der Geschichtsschreibung stehen im Mittelpunkt des Interesses.


    Ort und Zeit:


    * Dienstags, 18.00 bis 20.00 Uhr
    * Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 25/134, 14195 Berlin-Dahlem
    (U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz, U3; Bus 110, M 11, X 83, X 11)


    Das Programm im Internet:


    www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi


    Termine und Themen:


    * 14. 04. 2009 Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber (Universität Augsburg)
    Ambivalente Dynamiken: Historische Grundlagen gegenwärtiger geschichtswissenschaftlicher Darstellungsformen
    * 21.04.2009 Dr. Anne Kwaschik (Paris)
    „Zuweilen musste ich vergessen, daß ich eine Frau war“. Artemisia Gentileschi, Anna Banti, Susan Sontag oder die Geschichte außergewöhnlicher Frauen
    * 28.04.2009 Prof. Dr. Richard Faber (Freie Universität Berlin)
    Cäsarismus – Bonapartismus –Faschismus. Zur Rekonstruktion des Brechtschen „Cäsar“-Romans
    * 05.05.2009 Prof. Dr. Jens Flemming (Universität Kassel)
    Kriegsromane als Zeit- und Gesellschaftsromane. Arnold Zweig und der „Große Krieg der weißen Männer“
    * 12.05.2009 Prof. Dr. Gerhard Bauer (Freie Universität Berlin)
    30 Jahre Krieg: Dicht, streng, hell. Zu Ricarda Huch und vier Anderen
    * 19.05.2009 Dr. Helmut Hanko (München)
    Leo Perutz’ „Nachts unter der steinernen Brücke“ – historischer Roman oder Kaiser Rudolf II. Kunst- und Wunderkammer?
    * 26.05.2009 Prof. Dr. Margarete Zimmermann (Freie Universität Berlin)
    Geschichte im Medium von Gegenwartsliteratur. Annie Ernaux, «Les Années» (2008)
    * 02.06.2009 PD Dr. Ina Ulrike Paul (Freie Universität Berlin)
    „Ich wollte schreiben wie ein verrückt gewordener Historiker“ – Daniel Kehlmann und „Die Vermessung der Welt“
    * 09.06.2009 Prof. Dr. Karin Bruns (Universität Linz, Potsdam)
    Der Baader-Meinhof-Komplex in Film und Literatur
    * 16.06.2009 Prof. Dr. Erhard Schütz (Humboldt-Universität zu Berlin)
    Kontrafaktische Geschichtsschreibung zum NS in Romanen nach 1945
    (Achtung: Beginn 18.30 Uhr)
    * 23.06.2009 Prof. Dr. Jörn Rüsen (Universität Witten-Herdecke)
    Kunst, Methode und Wahrheit in der Geschichtsschreibung
    * 30.06.2009 Prof. Dr. Christine de Gemeaux ( Universität Tours)
    Über Marguerite Yourcenars Roman „Die schwarze Flamme“ (L’OEuvre au noir)
    * 07.07.2009 Dr. Andreas Pfersmann (Paris, Universität Tahiti)
    Die Fußnoten im Roman der Gegengeschichte. Über Chamoiseau und Roa Bastos
    * 14.07.2009 Prof. Dr. Dr. mult. Otto Gerhard Oexle (MPI und Universität Göttingen)
    Claude Simon – und „wie es eigentlich gewesen“


    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Dr. Ina Ulrike Paul, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin,
    Telefon: 030 / 838-54528,
    E-Mail: papu@zedat.fu-berlin.de