Beiträge von Titus Müller

    Liebe Eulen,

    ich zögere, hier Eigenwerbung reinzustellen, obwohl ich mich sonst (abseits der Leserunden) kaum zu Wort melde. Aber weil das Thema so gut in diesen Bereich passt und ich vor Freude über mein eigenes Buch platze, schreibe ich doch davon, und bitte alle, die von Eigenwerbung die Nase voll haben, rasch wegzugucken.


    Ich liebe Bücher über das Schreiben, habe 43 davon und habe sie mit Genuss gelesen. Jetzt war ich so frech, selbst eines zu schreiben. :-)

    Wie ich meine erste Kurzgeschichte verkauft habe, auf der Toilette der Literaturwerkstatt Berlin meinen ersten Buchvertrag angeboten bekam und was ich bei der Arbeit an sieben Romanen gelernt habe – sozusagen die Essenz meiner Schreiberfahrungen –, erzähle ich im neuen Buch Vom Abenteuer, einen Roman zu schreiben. Es geht um Figuren, Selbstmotivation, Spannung, um Fallen, in die ich getappt bin, und meine persönliche Herangehensweise an einen neuen Roman. Das Buch erscheint als erstes einer neuen Reihe von Büchern für Autoren, herausgegeben von der Textmanufaktur Leipzig, in Leinen gebunden und mit Lesebändchen für 14,90 Euro.

    Hier gibt es die ersten 20 Seiten als kostenlose Leseprobe. :lesend

    Wer will, kann sich das Buch auch für 9,90 Euro als E-Book herunterladen.

    Neben meinen eigenen Erfahrungen sind Interviews mit drei Bestsellerautoren enthalten: Andreas Eschbach, Rebecca Gablé und Kai Meyer.



    Feedback willkommen!


    Herzliche Grüße,


    Titus

    Juchhu, Lille, ich freue mich! :freude :freude :freude


    Dankeschön, daß ihr kommt!


    Ich werde ganz schön nervös sein. Hab's während meines Studiums immer verschwiegen, daß ich historische Romane schreibe, weil ich befürchtet habe, daß meine Mittelalter-Profs das doof finden. Nun kommt die Probe aufs Exempel: Ich lese an der Geschichtsfakultät aus einem Roman. Hoffentlich zerreißen sie mich nicht hinterher in der Luft.


    :wow


    Aber egal. Den Studienabschluß können sie mir nicht mehr wegnehmen. ;-)


    Titus

    Zitat

    Original von Alice Thierry
    Fiktive Historie. Ein Endlos-Thema.


    Hallo Alice,


    da ist sogar kürzlich ein Fachbuch erschienen, unter anderem zu diesem Thema (ich durfte mitmachen, jippieh :-) ). In einem Kapitel des Buchs geht es um Fiktionen im Geschichtsbewußtsein. Untertitel: Wie Legenden und Mythen das Bild von vergangener Wirklichkeit beeinflussen können.


    Sabine Horn, Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Ist bei UTB erschienen. Weitere Themen im Buch: Historische Romane, Historische Spielfilme, Fernsehdokumentationen, Historische Kinder- und Jugendliteratur, sogar Computerspiele.


    Herzlich,


    Titus


    P.S.: Wenn wir schon mal bei den Universitäten sind, an der Freien Universität Berlin veranstaltet mein ehemaliger Fachbereich gerade eine Vorlesungsreihe zum historischen Roman. Ich kopiere es einfach mal hier rein.


    --


    Im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin startet am 14. April 2009 die Vorlesungsreihe „Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft“. Zum Auftakt hält Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber von der Universität Augsburg einen Vortrag zum Thema „Ambivalente Dynamiken: Historische Grundlagen gegenwärtiger geschichtswissenschaftlicher Darstellungsformen“. Der Besuch der Vortragsreihe ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.


    Zu den markanten Merkmalen des gegenwärtigen Literaturbetriebs zählt die verstärkte Aufmerksamkeit gegenüber historischen Romanen, seien es Neuerscheinungen oder adaptierende Übersetzungen von Klassikern, seien es neu eingelesene Hörbucher oder Literaturverfilmungen. In dieser Vorlesungsreihe beschäftigen sich französische und deutsche Kultur- und Literaturwissenschaftler in Fallstudien mit aktuellen und älteren, mit bekannten und neu zu entdeckenden historischen Romanen. Auch historische Grundlagen gegenwärtiger geschichtswissenschaftlicher Darstellungsformen, Literarizität historischer Romane, kontrafaktische Geschichte sowie die Kunst, Methode und Wahrheit in der Geschichtsschreibung stehen im Mittelpunkt des Interesses.


    Ort und Zeit:


    * Dienstags, 18.00 bis 20.00 Uhr
    * Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 25/134, 14195 Berlin-Dahlem
    (U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz, U3; Bus 110, M 11, X 83, X 11)


    Das Programm im Internet:


    www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi


    Termine und Themen:


    * 14. 04. 2009 Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber (Universität Augsburg)
    Ambivalente Dynamiken: Historische Grundlagen gegenwärtiger geschichtswissenschaftlicher Darstellungsformen
    * 21.04.2009 Dr. Anne Kwaschik (Paris)
    „Zuweilen musste ich vergessen, daß ich eine Frau war“. Artemisia Gentileschi, Anna Banti, Susan Sontag oder die Geschichte außergewöhnlicher Frauen
    * 28.04.2009 Prof. Dr. Richard Faber (Freie Universität Berlin)
    Cäsarismus – Bonapartismus –Faschismus. Zur Rekonstruktion des Brechtschen „Cäsar“-Romans
    * 05.05.2009 Prof. Dr. Jens Flemming (Universität Kassel)
    Kriegsromane als Zeit- und Gesellschaftsromane. Arnold Zweig und der „Große Krieg der weißen Männer“
    * 12.05.2009 Prof. Dr. Gerhard Bauer (Freie Universität Berlin)
    30 Jahre Krieg: Dicht, streng, hell. Zu Ricarda Huch und vier Anderen
    * 19.05.2009 Dr. Helmut Hanko (München)
    Leo Perutz’ „Nachts unter der steinernen Brücke“ – historischer Roman oder Kaiser Rudolf II. Kunst- und Wunderkammer?
    * 26.05.2009 Prof. Dr. Margarete Zimmermann (Freie Universität Berlin)
    Geschichte im Medium von Gegenwartsliteratur. Annie Ernaux, «Les Années» (2008)
    * 02.06.2009 PD Dr. Ina Ulrike Paul (Freie Universität Berlin)
    „Ich wollte schreiben wie ein verrückt gewordener Historiker“ – Daniel Kehlmann und „Die Vermessung der Welt“
    * 09.06.2009 Prof. Dr. Karin Bruns (Universität Linz, Potsdam)
    Der Baader-Meinhof-Komplex in Film und Literatur
    * 16.06.2009 Prof. Dr. Erhard Schütz (Humboldt-Universität zu Berlin)
    Kontrafaktische Geschichtsschreibung zum NS in Romanen nach 1945
    (Achtung: Beginn 18.30 Uhr)
    * 23.06.2009 Prof. Dr. Jörn Rüsen (Universität Witten-Herdecke)
    Kunst, Methode und Wahrheit in der Geschichtsschreibung
    * 30.06.2009 Prof. Dr. Christine de Gemeaux ( Universität Tours)
    Über Marguerite Yourcenars Roman „Die schwarze Flamme“ (L’OEuvre au noir)
    * 07.07.2009 Dr. Andreas Pfersmann (Paris, Universität Tahiti)
    Die Fußnoten im Roman der Gegengeschichte. Über Chamoiseau und Roa Bastos
    * 14.07.2009 Prof. Dr. Dr. mult. Otto Gerhard Oexle (MPI und Universität Göttingen)
    Claude Simon – und „wie es eigentlich gewesen“


    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Dr. Ina Ulrike Paul, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin,
    Telefon: 030 / 838-54528,
    E-Mail: papu@zedat.fu-berlin.de

    Zitat

    Original von Alice ThierryDiesen Artikel hatte ich auch gefunden. Aber wie sieht es mit tatsächlichen Belegen zum Mittelalter und sogar früher aus? Wie war das zur Zeit der Ägypter, bei den Kelten oder um die erste Jahrtausendwende?


    Rein biologisch gesehen ist der Eintritt der Geschlechtsreife dann sinnvoll, wenn auch der Körper ausgewachsen bzw. fertig entwickelt ist (vom Geist wollen wir mal gar nicht sprechen). Und dass das bei Frauen durch die Jahrhunderte hinweg schon mit zwölf Jahren der Fall gewesen sein soll, kann ich mir nur schwer vorstellen.


    Hallo Alice,


    ich recherchiere gerade ausgiebig das 8./9. Jahrhundert, da sind die Frauen offenbar mit etwa 14 geschlechtsreif geworden, einige auch schon früher. Zumindest im Raum Arabien, Syrien, Byzanz.


    Der Islam betrachtete Mädchen vor Einsetzen der Menstruation als geschlechtslos. Es galten für sie völlig andere Verhaltensregeln als für geschlechtsreife Frauen. Das erleichtert hier die Zuordnung etwas. Männliche Muslime galten übrigens damals auch mit 14/15 als erwachsen.


    Verrückt. Ich bin, glaube ich, erst so richtig mit 25 erwachsen geworden. Für Spätzünder bin ich in der passenden Epoche geboren. :rolleyes


    Spannender Thread übrigens, ich habe ihn mit Wißbegier gelesen.


    Herzlich,


    Titus

    Hallo Lesebiene,


    2007 war ich in Gera, nicht im Comma, aber im Rathaus, und die superfleißige Frau Züge von Brendels Buchhandlung hatte den Saal mit 200 Leuten gefüllt. Ich habe also sehr positive Erinnerungen ... :-)


    Komme gerne wieder! :wave


    Liebe Grüße,


    Titus


    P.S.: Nur sind wir Autoren ja nicht die Veranstalter ...

    Liebe Eulen,


    ich bin immer begeistert, wenn jemand von euch zu meinen Lesungen kommt. :knuddel1 Hier meine Termine für 2009:


    28.03.09, 20:00 Uhr, Wetzlar
    Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Elsa-Brandström-Straße 11a, 35578 Wetzlar
    Lesung aus Das Mysterium mit Live-Musik.


    29.03.09, 10:30 Uhr, Rodenbach
    Gemeindebücherei, Kirchstr. 9a, 63517 Rodenbach
    Lesung aus Das kleine Buch für Lebenskünstler.


    29.03.09, 13:30 Uhr, Rodenbach
    Gemeindebücherei, Kirchstr. 9a, 63517 Rodenbach
    Schreibwerkstatt mit den Themen "Die Geburt eines Romans", "Spannung im Roman" und "Gut schreiben".


    04.04.09, 16:00 Uhr, rheinmaintv
    Auserlesen. Studiogast: David Neufeld.


    23.04.09, 19:30 Uhr, Villach (A)
    Die Kärtner Buchhandlung, 8.-Mai-Platz 3, A-9500 Villach
    Lesung aus Das Mysterium.


    02.05.09, 16:00 Uhr, rheinmaintv
    Auserlesen. Studiogast: Ralf Isau.


    07.05.09, 15:00 Uhr, Oranienburg
    Landesgartenschau, Kirchenschiff am Schloß Oranienburg
    Lesung aus Das kleine Buch für Lebenskünstler im Rahmen der Landesgartenschau.


    07.05.09, 19:00 Uhr, Oranienburg
    Landesgartenschau, Kirchenschiff am Schloß Oranienburg
    Lesung aus Das Mysterium im Rahmen der Landesgartenschau.


    14.05.09, 20:00 Uhr, Pforzheim
    Pforzheimer Stadtmission, Sachsenstr. 30, 75177 Pforzheim
    Lesung aus Das Mysterium.


    13.05.09, 19:30 Uhr, Geheimer Ort in der Region Peine
    Lesung aus Das Mysterium an einem geheimen Ort in der Region Peine. Wir betreten historischen Boden und schrecken auch vor einem Geheimgang nicht zurück. Karten gibt es beim Kontor für Kommunikation und Kultur, Tel.: 05171-402130, E-Mail: info@KfKK.de. Der Eintritt kostet 10 Euro, inklusive Verkostung eines mittelalterlichen Biers.


    16.05.09, 19:00 Uhr, Taunusstein
    Ort steht noch nicht fest
    Lesung aus Die Brillenmacherin.


    20.05.09, 20:00 Nürnberg
    Grauersche Antiquariats-Buchhandlung, Vordere Sterngasse 11, 90402 Nürnberg
    Lesung mit Edith Kneifl. Sie liest aus Glücklich, wer vergisst, ich lese aus Die Priestertochter und aus Das kleine Buch für Lebenskünstler.


    21.05.09, Nürnberg
    Bildungszentrum der Stadt Nürnberg, Fabersaal, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
    Autorentreffen mit drei Seminaren: Detektive der Seele (Edith Kneifel), Schreiben fürs Hören (Roland Rosenbauer) und Vom Rohtext zum Roman (Titus Müller). Hier anmelden.


    24.05.09, 20:00 Uhr, Hochdorf
    s' Caféle, Ziegelhofstr. 16, 73269 Hochdorf
    Lesung aus Die Brillenmacherin.


    06.06.09, 16:00 Uhr, rheinmaintv
    Auserlesen. Studiogast: Uwe Heimowski.


    06.06.09, Wilhelmshaven
    Adventgemeinde, Bordumstraße 2, 26382 Wilhelmshaven
    Lesung aus Das kleine Buch für Lebenskünstler, dazu Pantomimen von Cordula Tornow.


    07.06.09, 19:00 Uhr, Aachen
    Freie evangelische Gemeinde, Roermonderstr. 110, 52072 Aachen
    Lesung aus Das Mysterium, dazu Klaviermusik. Es spielt: Carolin Hlusiak.


    12.06.09, 20:00 Uhr, Meißen
    déjà vu – Augenoptik, Zaschendorfer Str. 6, 01662 Meißen Lesung aus Die Brillenmacherin.


    13.06.09, 16:00 Uhr, Meißen
    Marktplatz, 01662 Meißen
    Lesung aus Das Mysterium im Rahmen des Literaturfestes Meißen.


    13.06.09, 21:00 Uhr, Berlin
    Freie Universität Berlin, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
    Lesung aus Das Mysterium im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften. Veranstalter: Interdisziplinäres Zentrum
    'Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit'.


    30.07.09, 19:30 Uhr, Aschersleben
    Museumshof, Markt 21, 06449 Aschersleben
    Sommernachtslesung aus Das Mysterium.


    28.08.09, 20:00 Uhr, Oberursel
    Parkhotel Waldlust, Hohemarkstr. 168, 61440 Oberursel/Taunus
    Leseabend mit erstklassigen Autorenkollegen. Sebastian Fitzek liest aus Splitter, André Wiesler liest aus Wolfsfluch, Charlotte Thomas liest aus Die Liebenden von San Marco, Katerina Timm liest aus Hexenschwester und ich lese aus Das Mysterium.


    05.09.09, 19:00 Uhr, Aarau (CH)
    Bibelpanorama, Bahnhofstr. 76, CH-5000 Aarau
    Lesung aus Die Brillenmacherin und aus Das kleine Buch für Lebenskünstler.


    24.09.09, Bensheim
    Adventgemeinde, Wilhelmstr. 237, 64625 Bensheim-Auerbach
    Lesung aus Das Mysterium.


    18.10.09, Lübeck
    Theaterwerkstatt, Hinter den Kirschkaten 39, 23560 Lübeck
    Lesung aus Das kleine Buch für Lebenskünstler, dazu Pantomimen von Cordula Tornow.


    12.11.09, 19:30 Uhr, Hamburg
    Lesung aus Die Todgeweihte und Das kleine Buch für Lebenskünstler. Veranstalter: Evangelische Buchhandlung Holstenstraße.


    14.11.09, Hamburg
    Schloß Bergedorf, Bergedorfer Schloßstraße 4, 21029 Hamburg
    Historica des Autorenkreises Quo Vadis mit zahlreichen Lesungen aus historischen Romanen. Es lesen Wolf Serno, Helga Glaesener, Kathrin Lange, Maren Winter u.v.a., insgesamt mehr als 20 Autorinnen und Autoren.


    02.12.09
    19:30 Wittenberg
    Adventgemeinde, Gustav-Adolf-Str. 10, 06886 Wittenberg/Lutherstadt Lesung aus Die Todgeweihte.


    Liebe Grüße! :wave


    Titus

    Ihr Lieben,


    es wird Herbst. Zeit für neue Lesungstermine ... Wenn der Abend lang und dunkel ist, und das Wetter naßkalt, kommt mich besuchen! :-)


    --


    20.09.08, 19:00 Speyer
    Historischer Ratssaal, Rathaus, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer Lesenacht historischer Romane im Rahmen der Historica 2008 mit Lesungen u.a. von Sabine Ebert, Frederik Berger, Katia Fox und Titus Müller


    21.09.08, 14:45 Alsbach-Hähnlein
    Stimme der Hoffnung e.V., Sandwiesenstraße 35, 64665 Alsbach-Hähnlein
    Lesung aus "Das Mysterium" und Musik von Luna Melisande


    01.10.08, 19:30 Leipzig
    Adventhaus, Karl-Heine-Str. 8, 04229 Leipzig
    Lesung aus "Das Mysterium"


    02.10.08, 19:00 Halle
    Adventgemeinde, Kleine Märkerstr. 3, 06108 Halle
    Lesung aus "Vom Glück zu leben"


    05.10.08, 16:30 Burgdorf
    B-Punkt, Duderstädter Weg 30, 31303 Burgdorf
    Lesung aus "Das Mysterium"


    07.10.08, 18:00 Wolfsburg
    Schloß Wolfsburg, Bürgerwerkstatt, Schloßstr. 8, 38448 Wolfsburg
    Lesung aus "Das Mysterium"


    09.10.08, 19:00 Bernburg
    Stadtbibliothek, Lindenplatz 5, 06406 Bernburg
    Lesung aus "Das Mysterium" im Rahmen der Landesliteraturtage Sachsen-Anhalt im Salzlandkreis


    15.11.08, 10:00 Velbert
    Adventgemeinde, In den Bieerhöfen 16, 42551 Velbert
    Lesung aus "Das Mysterium"


    22.11.08, 19:30 Murnau
    Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Kocheler Straße 27, 82418 Murnau
    Lesung aus "Das Mysterium", dazu Klaviermusik; es spielt: Carolin Hlusiak


    --


    Herzliche Grüße,


    Titus

    Liebe Eulen,


    habt ihr Lust auf eine Titus-Müller-Lesung? :knuddel1
    Hier sind einige Termine, die für 2008 schon stehen.


    --


    10.02.08, 19:30 Hamburg
    Evangelische Buchhandlung Holstenstraße, Holstenstraße 115-117, 22765 Hamburg
    Lesung aus "Das Mysterium"


    09.03.08, 18:00 Marienberg
    Stadtbibliothek/Bergmagazin Marienberg, Am Kaiserteich 3, 09496 Marienberg
    Lesung aus "Das Mysterium"


    11.03.08, 19:30 Singhofen
    Der Buchladen Hauser, Erich-Kästner-Straße 14, 56379 Singhofen
    Lesung aus "Das Mysterium"


    03.04.08, 20:00 Stade
    Buchhandlung Friedrich Schaumburg, Große Schmiedestraße 27, 21682 Stade
    Lesung aus "Das Mysterium", dazu mittelalterliche Musik auf der Böhmischen Wanderharfe. Es spielt: Sören Wendt


    20.04.08, 10:00 Düsseldorf
    Literaturbüro NRW, Bilker Straße 5, 40213 Düsseldorf
    Schreibwerkstatt zum Thema "Historischer Roman". Was darf ich erfinden, was muss stimmen? Wie viel Recherche ist notwendig, und wie finde ich die Antworten auf meine Fragen? Wie erreiche ich, dass die Leser gleich auf den ersten Seiten das Gefühl haben, aus einer Zeitreisemaschine auszusteigen und sich in einer glaubwürdigen Realität zu befinden? Kniffe und Lösungen aus der Werkstatt eines Schriftstellers. Anmeldungen über das Literaturbüro NRW


    23.04.08, 19:30 Gießen
    Alpha-Buchhandlung, Plockstr. 4, 35390 Gießen
    Lesung aus "Vom Glück zu leben"


    24.04.08 Rheinfelden
    Buchhandlung Schätzle, Friedrichstr. 5, 79618 Rheinfelden
    Lesung aus "Das Mysterium"


    21.05.08, 20:00 Nürnberg
    Grauersche Antiquariats-Buchhandlung, Vordere Sterngasse 11, 90402 Nürnberg
    Lesung mit Maximilian Dorner. Er liest aus seinem "Tagebuch eines Behinderten", ich lese aus "Das Mysterium". Das Kommen lohnt sich allein schon wegen des Papageis der Buchhandlung, der zwischendrin seine Kommentare abgibt. Ein vergnüglicher Literaturabend an einem unverwechselbaren Ort


    22.05.08 Nürnberg
    Bildungszentrum der Stadt Nürnberg, Fabersaal, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
    Autorentreffen mit drei Seminaren: Autor und Verlag (Maximilian Dorner, Klett-Cotta), Heftromane schreiben (Harald M. Landgraf) und Die Geburt eines Romans (Titus Müller). Anmeldung über www.federwelt.de/autorentreffen


    28.05.08, 20:00 Bremen
    "Plantage22", Plantage 22, 28215 Bremen
    Lesung aus "Das Mysterium"


    15.06.08, 10:00 Hardegsen
    Burg Hardeg, Burgstraße, 37181 Hardegsen
    Schreibwerkstatt mit den Themen "Protagonisten erschaffen", "Wie man eine glaubwürdige Geschichte erzählt" und "Leben als Autor". Anmeldungen bei der Buchhandlung Lesen und Schreiben, Tel.: 05505-1076


    19.06.08, 20:00 Leipzig
    Haus des Buches/Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
    Lesung aus "Die Siedler von Vulgata". Eine Veranstaltung des Freundeskreises Science Fiction Leipzig e.V.


    02.10.08, 19:00 Halle
    Adventgemeinde, Kleine Märkerstr. 3, 06108 Halle
    Lesung aus "Vom Glück zu leben"


    08.11.08, 20:00 Gefrees
    Konzertscheune Pendragón, 95482 Gefrees
    Lesung aus "Das Mysterium"


    --


    Herzliche Grüße,


    Titus